2.1 Netzanschluss
WARNUNG
Eine nicht fachgerecht ausgeführte Installation kann zu einem Kurzschluss, Brand, Wasser-
schäden oder einem elektrischen Schlag führen.
Schwere Verletzungen können die Folge sein.
n
Lassen Sie das Gerät nur von Personen aufstellen, installieren und in Betrieb nehmen, die durch
MELAG autorisiert sind.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Kabel und Netzstecker:
u
Beschädigen oder verändern Sie niemals das Netzkabel oder den Netzstecker.
u
Biegen oder verdrehen Sie niemals das Netzkabel.
u
Ziehen Sie nie am Netzkabel, um den Stecker aus der Steckdose zu entfernen. Fassen Sie immer direkt am
Stecker an.
u
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel.
u
Führen Sie das Netzkabel niemals über Stellen, bei denen das Kabel eingeklemmt werden kann (z. B. Türen
oder Fenster).
u
Führen Sie das Netzkabel nicht entlang einer Wärmequelle.
u
Verwenden Sie keine Nägel, Heftklammern oder ähnliche Objekte zum Fixieren eines Kabels.
u
Sollte das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sein, setzen Sie das Gerät außer Betrieb. Netzkabel
oder Netzstecker dürfen nur durch autorisierte Techniker ersetzt werden.
Bauseitige Anforderungen zum Netzanschluss
Eigenschaft
Voraussetzungen vor Ort
Elektrische Leistung
Stromversorgung
(Sternschaltung)
Gebäudeseitige Absicherung
(Sternschaltung)
Stromversorgung
(Dreieckschaltung)
Gebäudeseitige Absicherung
(Dreieckschaltung)
Länge des Netzkabels
Sonstiges
2.2 Anschluss an eine Netzwerkdose/Label-Printer MELAprint 60
Bedingt durch die Verlegung im Unterschrank ist ein ausreichend langes Netzwerkkabel einzuplanen.
Die Verlegung des Netzwerkkabels kann auf der Belade- oder Entnahmeseite sowie jeweils rechts oder links im
Unterschrank erfolgen. Je nach Variante werden unterschiedliche Kabellängen bis zu 2 m bei Verlegung auf der
Beladeseite und bis zu 2,50 m auf der Entnahmeseite benötigt.
Bei der Wahl zur Länge eines geeigneten Netzwerkkabels ist die zusätzliche Länge ab Unterschrank zum
Peripheriegerät bzw. zur Netzwerkdose zu beachten.
IA_002-16_C45MD_10046_10049_DE
Bauseitige Anforderungen
Die Elektroanlage muss nach DIN VDE 0100 ausgeführt sein. Bauseitig ist ein
Hauptschalter (allpolig) außerhalb des Aufstellraumes zu installieren. Dieser
muss als Trennvorrichtung für das Gerät gekennzeichnet und für den Betreiber
leicht zugänglich sein. Die Zuleitung des Elektroanschlusses muss separat von
der Verteilung zum Gerät gelegt werden. Rechtsdrehfeld beachten!
13,5 kW
CEE-Steckdose (rot) mit 3x380-415 V + N + PE, 32 A, 50/60 Hz, Lage PE: 6 h
Separater Stromkreis mit Absicherung (um bei Störungen des Autoklaven den
weiteren Praxisbetrieb sicherzustellen): 3x32 A, FI-Schutzschalter 30 mA
CEE-Steckdose (blau) mit 3x220-240 V + PE, 63 A, 50/60 Hz, Lage PE: 9 h
Separater Stromkreis mit Absicherung (um bei Störungen des Autoklaven den
weiteren Praxisbetrieb sicherzustellen): 3x63 A, FI-Schutzschalter 30 mA
max. 1,8-2,1 m ab Unterschrank (je nach Anschlussseite)
zusätzliche Steckdose 230 V 50 Hz für Leckwassermelder (Wasserstopp),
Label-Printer MELAprint 60 oder Protokoll-Drucker MELAprint 42/44
Rev. 3 - 20/2155
Installationsplan
Cliniclave 45 MD
5/8