Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Walchem WebMaster One Betriebsanleitung Seite 104

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In diesem Abschnitt wird davon ausgegangen, dass der „Relay Control Mode"
(Relaiskontrollmodus) auf „Intermittent (Fixed Blowdown Time)" (Intermittierend (festgelegte
Absalzzeit) eingestellt wurde. Andere Kontrollmodustypen werden in den nachfolgenden
Abschnitten dieser Anleitung beschrieben.
Relay Control Mode (Relaiskontrollmodus)
Klicken Sie auf den Pfeil des Aktionsmenüs und wählen Sie die Art, in der Sie das Relais
kontrollieren möchten. Einzelheiten für jeden Kontrollmodus finden Sie in Abschnitt 6.2.
Relay Input Assignment (Zuweisung Relaiseingang)
Klicken Sie auf den Pfeil des Aktionsmenüs und wählen Sie den Sensor, mit dem Sie dieses Relais
aktivieren möchten.
Current Reading (aktuelle Messwerte)
Dies ist ein Display der aktuellen Prozesswerte, wie sie durch den zugewiesenen Sensor gemessen
wurde.
Status
Dies zeigt den aktuellen Status des Relaisausgangs, entweder „Off" oder „On". Bei „On" wird auch
die Zeitspanne angezeigt, an der es eingeschaltet war. Mögliche Statusmeldungen sind: Off,
Off/Manual, On/Time counting down/Sampling, Off/Time counting down/Holding, On/Time
counting down/Blowdown, Off/Time counting down/Waiting und On/Time counting down/Hand
(für manuelle Aktivierung). Die einzig möglichen Fehlermeldungen sind „Interlock" und „Sensor
Error". Siehe Abschnitt 8.1 für eine vollständige Beschreibung der Fehlermeldungen.
Custom Name (personalisierter Name)
Mit diesem Menü können Sie bei Bedarf den Ausgang anders aufrufen. Tippen Sie den neuen
Namen in das Textfeld.
Set Point (Sollwert)
Geben Sie den gewünschten Sollwert ein. Die Steuerungsrichtung ist immer „Force Lower".
Interval Time (Intervalldauer)
Geben Sie die gewünschte Zeit zwischen den Probenahmen ein. Durch eine zu kurze Zeit wird
Wasser verschwendet und die Leitfähigkeit sinkt beträchtlich unter den Sollwert. Durch eine zu
lange Zeit steigt die Leitfähigkeit auf einen zu hohen Wert, wodurch eventuell Kesselstein oder
Ablagerungen entstehen.
Duration of Sample (Dauer der Probenahme)
Geben Sie die gewünschte Probenahmezeit ein. Diese sollte so kurz wie möglich sein, wobei
garantiert werden muss, dass sich frische Kesselwasserproben an der Elektrode befinden.
Hold Time (Haltezeit)
Geben Sie die gewünschte Zeit ein, in der die Wasserprobe bereitgehalten wird, während sie zum
Kesselwasserdruck zurückkehrt.
100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis