19
VERKEHRSVORSCHRIFTEN
•
Achte Sie auf lose Verschmutzungen wie Blätter,
rutschige Substanzen oder lockeren Schotter, welche
die Stabilität Ihres Fahrzeugs behindern können.
•
Fahren Sie NICHT schneller als die gesetzliche
Höchstgeschwindigkeit und fahren Sie unter den
bestehenden Bedingungen nicht zu schnell. Verlang-
samen Sie immer Ihre Geschwindigkeit, wenn die
Bedingungen schlecht sind. Eine hohe Geschwindig-
keit erhöht den Einfluss anderer, die Stabilität beein-
trächtigender Bedingungen, wodurch die Möglichkeit
eines Kontrollverlusts steigt.
•
Halten Sie sich auf der richtigen Straßenseite, wenn
Sie auf ankommende Fahrzeuge treffen.
•
Betätigen Sie Ihre Blinker und seien Sie vorsichtig, wenn
Sie andere Fahrzeuge überholen, die in die gleiche
Richtung fahren. Versuchen Sie NIE, Fahrzeuge, die in
die gleiche Richtung fahren, an Straßenkreuzungen, in
Kurven oder an Steigungen zu überholen.
•
Geben Sie an Straßenkreuzungen dem Fahrzeug
links oder rechts von Ihnen Vorfahrt. Nehmen Sie
NICHT an, dass Sie Vorfahrt haben.
•
Signalisieren Sie immer, wenn Sie anhalten, abbie-
gen oder überholen möchten.
•
Achten Sie beim Abbiegen nach rechts oder links auf
Fußgänger, Tiere sowie Fahrzeuge.
•
Alle Verkehrsschilder, auch manuelle Schil-
der, müssen umgehend befolgt werden.
VERLANGSAMEN Sie an Verkehrsschildern nahe
Schulen und GEFAHRzeichen an Bahnübergängen.
•
Wenn Sie abbiegen möchten, signalisieren Sie dies
mindestens 30,5 Meter vor Erreichen der Kreuzung.
Fahren Sie nahe des Mittelstreifens (außer wenn die
lokalen Verkehrsregeln etwas anderes erfordern),
werden Sie langsamer und biegen dann vorsichtig ab.
•
Fahren Sie niemals über eine rote Am-
pel. Wenn eine Änderung von GRÜN auf
ROT(oder umgekehrt) an Kreuzungen
naht, fahren Sie langsamer und warten
Sie, bis das Ampellicht auf grün schaltet.
Niemals über gelbes oder rotes Ampellicht fahren.
•
NICHT den Bordstein oder den Parkplatz ohne Blink-
en verlassen. Stellen Sie sicher, das Ihr Weg in den
Verkehr frei ist. Eine sich bewegende Autoschlange
hat immer Vorfahrt.
•
Parken Sie das Motorrad auf einer festen und flachen
Oberfläche, damit es nicht umfällt.
•
Schützen Sie Ihr Motorrad gegen Diebstahl. Stellen
Sie nach dem Parken Ihres Motorrads sicher, dass
der Lenkkopf arretiert ist, und ziehen Sie dann den
Zündschlüssel ab.
Rot
Gelb
Grün