Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfung Der Brennstoffpumpe - Valeo Thermo E+ 120 Werkstatt-Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo E+ 120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Thermo E+ 120/200/320
5.6.9 Prüfung der Brennstoffpumpe
Brennstoffpumpe, Beschreibung siehe 3.1.3.
HINWEIS:
Das Austauschintervall der Brenstoffpumpe ist abhängig
vom verwendeten Brennstoff und einzuhalten, siehe
Wartungsplan Thermo E+.
ACHTUNG:
Der Pumpendruck der Brennstoffpumpe ist werkssei-
tig fest eingestellt.
Das Nachstellen des Pumpendruckes ist zulässig.
Das Zerlegen der Brennstoffpumpe ist nicht zulässig.
Die Druckprüfung der Brennstoffpumpe ist bei abgebau-
tem Brennerkopf unter Verwendung der DTT-Diagnose
im Menü Komponententest möglich.
HINWEIS:
Ein Druck-Prüfgerät mit einem Anzeigebereich von 0 bis
15 bar sowie einer Entlüftung ist erforderlich (Abb.508).
Der Pumpendruck kann wie folgt überprüft werden:
Prüfung ohne DTT-Diagnose
Brenner ausbauen (siehe 8.2).
Brenner in der Werkstatt (nicht im Fahrzeug) einspan-
nen.
Motor- und Magnetventilstecker vom Steuergerät
abziehen.
Brennstoffversorgung sicherstellen.
Brennstoffdüse ausbauen (siehe 8.11).
Druck-Prüfgerät anstelle der Düse in den Düsenstock
einschrauben (20 Nm ±2).
HINWEIS:
An der Schlüsselfläche des Düsenstocks der Brenn-
stoffpumpe ist mit einem Werkzeug gegenzuhalten.
An Motor und Magnetventil 24V bzw. 12V anschlie-
ßen, Belegung der Stecker, siehe
Drehrichtung des Motors beachten (Pfeil auf dem
Lüfterrad)!
Entlüftung des Druck-Prüfgerätes öffnen bis Brenn-
stoff blasenfrei austritt, diesen z.B. mit einem Lappen
auffangen. Die Entlüftung schließen und den Ist-
Druck vom Manometer ablesen.
Den Ist-Druck mit dem Soll-Druck in der
vergleichen.
Ist der Soll-Druck nicht gegeben, kann er nachgestellt
werden. Dazu die Einstell-Schraube (siehe Abb.507)
max. eine Umdrehung nachstellen. Kann der vorgege-
bene Druck trotz Nachstellung nicht erreicht werden
oder treten Undichtigkeiten auf, ist die Brennstoff-
pumpe auszutauschen.
Den im Wärmeübertrager eingeschraubten
Temperatursensor wieder am Steuergerät anstecken!
HINWEIS:
Die Brennstoffpumpe ist in dieser Grafik
ausgebaut dargestellt für eine bessere
Übersicht
Prüfung mit der DTT-Diagnose
Abb.
603.
Tabelle 504
Der unbeabsichtigte Betrieb des ausgebauten Bren-
ners kann schwere Brandverletzungen zur Folge
haben.
5 Fehlersuche und -beseitigung
Rückbau in umgekehrter Reihenfolge.
ACHTUNG:
Abb.507 Brennstoffpumpe
Brenner abbauen (siehe 8.2).
DTT-Diagnose mittels Adapterkabelbaum an das
Heizgerät anschließen (siehe Betriebsanweisung
DTT-Diagnose).
Nur für die Dauer des Tests einen Temperatur-
sensor an das Steuergerät anstecken.
Gefahr schwerer Brand-
Warnung!
verletzungen!
Das Heizgerät wieder mit dem Fahrzeug-Bordnetz
verbinden.
Die DTT-Diagnose starten, die Verbindung zum Heiz-
gerät herstellen und das Menü Komponententest
öffnen.
Einstellschraube
Pumpendruck
516

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thermo e+ 200Thermo e+ 320

Inhaltsverzeichnis