Brennstoffversorgung
7.1.1.
Zulässige Abmessungen der Brennstoffleitungen
– Innendurchmesser für Saug- und Rücklaufleitung: 6 mm (andere
Durchmesser auf Anfrage)
– Max. zulässige Leitungslänge je Saug- und Rücklaufleitung: 15 m
– Max. zulässige Saughöhe: 1 m
– Max. zulässiger Vordruck: 0,3 bar
Abweichungen sind von Valeo freizugeben.
7.2.
Brennstofffilter
Es ist ein von Valeo mitgelieferter oder freigegebener Brennstofffilter
einzubauen (Durchflussrichtung beachten). Um Betriebsstörungen zu
vermeiden, ist vor Beginn jeder Heizperiode der Filter bzw. Filtereinsatz
zu wechseln.
7.3.
Zulässiger Unterdruck in der Ansaugleitung des Brennstoff-
systems
Der zulässige Unterdruck in der Ansaugleitung liegt zwischen 0 und
-300 mbar (1013 mbar bis 700 mbar absolut) im Betrieb des Heizgerä-
tes, gemessen am Brennstoffeintritt am Heizgerät.
Für abweichende brennstoffseitige Applikationen bzw. Unterdrücke ist
eine separate Freigabe seitens Valeo erforderlich.
ACHTUNG:
Mit veränderten Fließeigenschaften infolge abnehmender Tem-
peratur und/oder Verschmutzung des Filters und/oder der Lei-
tungen kann sich der Unterdruck in der ansaugseitigen Brennstoff-
versorgung erhöhen und das Heizgerät wird hinsichtlich Flamm-
abbrüchen störanfälliger.
7.4.
Einstrangbetrieb des Heizgerätes
Die Heizgeräte können bei Nutzung eines entsprechenden Einstrang-
Kits auch in Einstrangsystemen betrieben werden. Dazu ist ein Bypass
14
zwischen dem Rücklauf des Heizgerätes und dem Filtereintritt mit den
im Kit enthaltenen Teilen herzustellen.
ACHTUNG:
Insbesondere bei Einstrangbetrieb ist vor Inbetriebnahme eine
sorgfältige Entlüftung des Brennstoffsystems zwingend erforder-
lich (siehe Dokumentation zum Einstrang-Kit).
HINWEIS:
Vor dem Einbau des Heizgerätes ist das Lüfterrad entgegen dem Uhr-
zeigersinn um mindestens eine Umdrehung von Hand zu drehen.
Thermo E+ 120/200/320