Herunterladen Diese Seite drucken
Valeo THERMO E 200 Betriebs- Und Wartungsanweisung
Valeo THERMO E 200 Betriebs- Und Wartungsanweisung

Valeo THERMO E 200 Betriebs- Und Wartungsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THERMO E 200:

Werbung

HEIZSYSTEME
THERMO E
200/320
Betriebs- und
Wartungsanweisung
HINWEIS: Änderungen vorbehalten. Im Fall
einer mehrsprachigen Version ist Deutsch
verbindlich.
Die aktuelle Fassung dieses Dokuments steht
unter www.valeo-bus.com zum Download
bereit.
Rev. 04/2010
Id.No. 11114265A

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Valeo THERMO E 200

  • Seite 1 HEIZSYSTEME THERMO E 200/320 Betriebs- und Wartungsanweisung HINWEIS: Änderungen vorbehalten. Im Fall einer mehrsprachigen Version ist Deutsch verbindlich. Die aktuelle Fassung dieses Dokuments steht unter www.valeo-bus.com zum Download bereit. Rev. 04/2010 Id.No. 11114265A...
  • Seite 2 In dieser Betriebsanweisung möchten wir Ihnen nochmals einen Überblick über den Gebrauch der Heizgeräte Thermo E 200 und Thermo E 320 geben. Die Heizgeräte Thermo E 200 und Thermo E 320 sind ab Werk eingestellt und ohne Veränderung der CO2-Einstellung bei uneingeschränktem Heizbetrieb bis 1.500m über NHN einsetzbar, bis 2.000m über NHN auch bei kurzzeitigem Aufenthalt...
  • Seite 3 Thermo E 200/320 Die vorgeschaltete elektrische Sicherung darf während des Betriebes der Heizung nicht gezogen werden. Bei Auslösen der vorgeschalteten Sicherung ist das Heizgerät auszuschalten und der Kabelbaum vom Bordnetz zu trennen. Es ist unbedingt erforderlich, die Ursache in einer Fachwerkstatt ermitteln und den Fehler beheben zu lassen. Erst danach darf die Sicherung erneuert und das Heizgerät wieder mit dem Bordnetz verbunden werden.
  • Seite 4 Betriebs- und Wartungsanweisung Das Heizgerät darf nicht: Temperaturen von mehr als 90°C (Lagertemperatur) ausgesetzt werden. Bei Überschreitung können bleibende Schäden auftreten. ohne einen mindestens 20%-tigen Anteil eines Gefrier- schutzmittels nach Fahrzeugherstellerangabe im Wasser des Heizkreislaufs betrieben werden. Das Heizgerät muss: mit dem auf dem Typschild angegebenen Brennstoff und der auf dem Typschild angegebenen Nennspannung betrieben werden.
  • Seite 5 Thermo E 200/320 Bedienung des Heizgerätes Das Wasserheizgerät kann entsprechend der Ausstattung mit Schalter oder Vorwahluhr in Betrieb genommen werden. Vor dem Einschalten des Heizgerätes ist die Fahrzeugheizung auf “warm” zu stellen. Standarduhr Wochentag Betriebsanzeige Zeitanzeige Weckanzeige Standarduhr mit Wecker Speicherplatz Vorlauf Uhrzeit...
  • Seite 6 Betriebs- und Wartungsanweisung Einschalten Einschaltdauer programmieren Das Heizgerät muss aus sein. Die Taste manuell: durch Drücken der Taste 3 Sekunden lang drücken - (Dauerheizbetrieb) Einschaltdauer blinkt - mit den Tasten automatisch: durch Programmieren des die gewünschte Einschaltdauer Heizbeginns (10 bis 120 Minuten) einstellen. Ausschalten Restlaufzeit einstellen manuell: durch Drücken der Taste...
  • Seite 7 Thermo E 200/320 Störung Während aller aktiven Betriebszustände des Heizgerätes werden die elektrischen Komponenten, die Betriebsspannung und Störungen im Ablauf überwacht. Bei Auftreten eines Fehlers wird das Heizgerät verriegelt, um einen selbstständigen, erneuten Brennbetrieb zu verhindern. Gleichzeitig wird an der Betriebsanzeige ein Blinkcode ausgegeben.
  • Seite 8 Betriebs- und Wartungsanweisung Blinkcode Die Art der Störung wird durch einen Blinkcode über die Betriebsanzeigenleuchte ausgegeben. Der Blinkcode wird sofort nach Erkennen des Fehlers ausgegeben und bei eingeschaltetem Heizgerät bis zur Entriegelung beibehalten. Der Blinkcode besteht aus einer Sequenz von 5 kurzen Impulsen als Pause und einer der Fehlernummer entsprechenden Anzahl von langen Pulsen, die mitgezählt werden müssen.
  • Seite 10 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Postfach 1371 82198 Gilching - Germany Tel. +49 (0)8105 7721-0 Fax +49 (0)8105 7721-889 www.valeo-thermalbus.com - service-valeobus@valeo.com...

Diese Anleitung auch für:

Thermo e 320