Thermo E+ 120/200/320
5.6
Prüfungen einzelner Bauteile
Die Prüfung einzelner Bauteile kann grundsätzlich durch
Sichtprüfung, manuelle elektrische Prüfung oder Prüfung
mit Hilfe der DTT-Diagnose erfolgen.
Der folgende Abschnitt gibt Auskunft darüber, inwieweit
welche Prüfung und wie bei den einzelnen Bauteilen
durchzuführen ist.
HINWEIS:
Vor dem Abstecken der Temperatursensorik vom Steuer-
gerät, Heizgerät vom Fahrzeug-Bordnetz trennen
(Beachte
5.2
!).
5.6.1 Allgemeine Sichtprüfung
•
Bauteile auf Beschädigung (Risse, Deformation,
Dichtheit, Verfärbung etc.) prüfen und gegebenfalls
austauschen.
•
Stecker und Leitungen auf Korrosion, Kontakt,
Crimpfehler etc. prüfen und gegebenfalls instand
setzen.
•
Steckerkontakte auf Korrosion und festen Sitz prüfen,
gegebenfalls instand setzen.
5.6.2 Sichtprüfung am Wärmeübertrager
Wärmeübertrager, Beschreibung siehe 3.2.
•
Wärmeübertrager innen auf Beschädigung,
Korrosion, Verrußung und Ablagerungen prüfen.
•
Wärmeübertrager auf äußere Beschädigung,
Korrosion, Feuchtigkeit, Verformungen, Ablage-
rungen, Verfärbung, etc. prüfen.
ACHTUNG:
Ruß und Ablagerungen im Wärmeübertrager sind zu
entfernen, da sie die Wärmeabgabe an das Kühlmittel
behindern. Die Abgastemperatur kann stark an-
steigen und es können Bauteile im Brenner durch
Hitze beschädigt werden.
Starke äußere Verformungen können den Kühlmittel-
durchfluss beeinträchtigen.
5.6.2.1 Sichtprüfung des Abgasaustrittes und der
Abgasleitung
Abgasaustritt und evtl. vorhandene Abgasleitung auf
Zustand, festen Sitz, Verschmutzung und Ablagerungen
prüfen.
Es sind nur Abgasapplikationen entsprechend der
Einbauanweisung zu verwenden.
5 Fehlersuche und -beseitigung
5.6.3 Sichtprüfung an der Brennkammer
Brennkammer, Beschreibung siehe 3.3.
•
Brennkammer ausbauen (siehe 8.13).
•
Drallkörper und Topf auf Beschädigung und festen
Sitz prüfen.
•
Brennkammer auf Verzunderung und Koksablage-
rungen prüfen und diese gegebenfalls entfernen.
•
Brennkammer auf Verformung und Feuchtigkeit
prüfen.
•
Brennkammer auf Risse prüfen.
HINWEIS:
Risse in Längsrichtung am Ende der Schweißnaht,
sind bis zu ca. 80mm (E+ 200/320) und 20mm (E+
120) zulässig.
Nur Brennkammer Thermo E+ 120:
•
Die Isolierung der Brennkammer ist auf Zustand,
Beschädigung und korrekten Sitz zu prüfen.
Sie darf nicht mit Brennstoff vollgesaugt sein.
•
Nach der Prüfung die Brennkammer wieder einbauen
(siehe 8.13).
Abb. 501
BK E+ 200/320
BK E+ 120
511