Ereignis
Mögliche Ursachen
414
Das Abwasser kann nicht abfließen.
a) Der Ablaufschlauch ist abgeknickt oder
mit großen Senken verlegt.
b) Der Siphon oder die gebäudeseitige
Abwasserleitung ist verstopft oder mehrere
Geräte sind an einem Siphon
angeschlossen.
c) Die Kesselfilter sind verstopft.
d) Der Autoklav ist überladen.
e) Der Autoklav wurde ohne Einsatzgestell
betrieben.
416
siehe Ereignis 214
417
siehe Ereignis 397
428
siehe Ereignis 102
434
Überhitzung an Temperatursensor 2
438
Der Autoklav muss validiert werden.
439
siehe Ereignis 102
457
Das Datum bzw. die Uhrzeit ist nicht korrekt
eingestellt.
458
a) Das Datum bzw. die Uhrzeit ist nicht
korrekt eingestellt.
b) Der Timer der Startzeitvorwahl ist
abgelaufen, aber der Autoklav war zum
Zeitpunkt der gewählten Startzeit
ausgeschaltet.
465
a) Die Verbindung zum Label-Printer ist
unterbrochen.
b) Der Label-Printer ist nicht eingeschaltet.
479
siehe Ereignis 397
488
siehe Ereignis 457
489
siehe Ereignis 136
490
siehe Ereignis 136
491
siehe Ereignis 136
492
siehe Ereignis 136
493
siehe Ereignis 136
495
siehe Ereignis 408
Was Sie tun können
a) Kontrollieren Sie die Verlegung des
Ablaufschlauches. Dieser muss knickfrei, mit
stetigem Gefälle und ohne Senken verlegt
sein.
b) Kontrollieren Sie, ob der gebäudeseitige
Siphon verstopft ist. Hinweis: Wenn Sie
mehrere Geräte gleichzeitig betreiben, wird
empfohlen einen zusätzlichen Siphon zu
installieren.
c) Kontrollieren Sie, ob die Kesselfilter (an
den Befestigungspunkten unter der
Gleitschiene vorn und hinten) z. B. durch
Verpackungsreste verschmutzt/verstopft
sind. Reinigen Sie die Kesselfilter ggf.
d) Beachten Sie die maximal zulässigen
Beladungsmengen (siehe
[} Seite 24]). Führen Sie ggf. einen
Vakuumtest durch (siehe
Vakuumtest
[} Seite 46]).
e) Betreiben Sie den Autoklav ausschließlich
mit Einsatzgestell.
1. Schalten Sie den Autoklav aus und lassen
sie ihn 15 min abkühlen.
2. Schalten Sie ihn wieder ein. Danach ist
der Autoklav wieder betriebsbereit.
Kontaktieren Sie den Servicetechniker bei
wiederholtem Auftreten.
Lassen Sie den Autoklav bitte validieren.
Kontrollieren Sie die Einstellungen für Datum
und Uhrzeit und korrigieren Sie ggf. die
Einstellungen (siehe
Datum und Uhrzeit
[} Seite 61]).
a) Kontrollieren Sie die Einstellungen für
Datum und Uhrzeit und korrigieren Sie ggf.
die Einstellungen (siehe
Datum und Uhrzeit
[} Seite 61]).
b) Beachten Sie, dass der Autoklav zum
Zeitpunkt der gewählten Startzeit
eingeschaltet sein muss.
a) Kontrollieren Sie, ob das Netzkabel in der
Steckdose steckt und das Ethernet-Kabel
des Label-Printers korrekt mit dem Autoklav
verbunden ist.
b) Schalten Sie den Label-Printer ein. Die
Power LED muss grün leuchten.
13 Betriebsstörungen
Autoklav beladen
85