4.3
Speichern von Dateien
4.3.1
Verwenden von SD-Karten (einschließlich SDHC-Karten)
Nachdem eine Meldung erstellt wurde, kann sie zur späteren
Verwendung auf einer SD/SDHC-Karte oder im internen Speicher
gespeichert werden. (Der interne Speicher kann bis zu 2,4 GB an
TX-Dateien speichern.)
Für Karten bis zu 2 GB ist keine Formatierung erforderlich. Karten mit größerer
Kapazität müssen (am Terminalgerät) formatiert werden. Nach der Formatierung
beträgt ihre Kapazität 2 GB. (Auch ein PC liest sie als 2 GB.) Folgende Karten wurden
mit dem Terminalgerät getestet:
• Panasonic RP-SDP 4, 8, 16, 32 GB
• TOSHIBA SD-E 4, 8, 16, 32 GB
• HAGIWARA HPC-SD/SDH 2,4 GB
Einstecken einer SD-Karte: Die SD-Karte vorsichtig in das Laufwerk an der
Frontplatte des Terminalgeräts einlegen, Anschlussseite unten und vorne.
Die Karten vorsichtig benutzen, um Schäden zu vermeiden (Datenverlust).
Formatieren einer SD-Karte: SD-Karte in das Laufwerk einlegen. Taste F1 und 0
drücken. [Yes] ist ausgewählt, Taste Enter drücken, um die Karte zu formatieren.
Auswerfen einer SD-Karte: Taste F1 und 8 drücken. [Yes] ist ausgewählt;
Taste Enter drücken, dann die Karte aus dem Laufwerk entfernen.
Verwenden von SD-Karten
• Die Karte nicht aus dem Laufwerk entfernen, bevor ein kartenbezogener Vorgang
abgeschlossen ist. Dieses vermeidet Datenverlust und Beschädigung der Karte.
• Sie können das Beschreiben der Karte verhindern.
Bewegen Sie den Schalter nach unten, um den
Schreibschutz zu aktivieren. (Siehe Abb.)
• BUFFALO RSDC-S 2, 8 GB
• I-O DATA SD/SDH-V 2,16 GB
• SanDisk SDSDB 4, 8, 16, 32 GB
Schreib-
schutz
4. DATEIVORGÄNGE
4-7