Direkter Anschluss des Geräts an Ihren Computer:
das andere Ende in den Computer.
die Subnetzmaske 255.255.0.0 ein.
4. In der Adressleiste Ihres Webbrowsers geben Sie die mit dem Lüftungsgerät verbundene IP-Adresse ein;
die voreingestellte IP-Adresse ist 192.168.0.50. Sie können diese jeder Zeit vom Bedienfeld oder vom Web-
browser aus ändern (siehe Verbindungseinstellungen).
Anmerkung: Es wird empfohlen, vor der Nutzung die neueste Version Ihres Webbrowsers herunterzuladen.
und das Passwort eingeben sollen:
Anmerkung: Der Nutzername ist "user". Das voreingestellte Passwort ist ebenfalls "user"; nach der Anmel-
dung kann der Nutzer das Passwort beliebig ändern (siehe Einstellungen der Nutzerschnittstelle).
2.7. Zusätzliche Steueroptionen
2.7.1. Kombinierte Heiz- und Kühlregistersteuerung
Bei einem Lüftungsgerät mit kombiniertem Heiz- und Kühlregister (Kombitauscher - Heizen und Kühlen in
einem Gerät) steuert das 3-Wege-Mischventil sowohl im Heiz- als auch im Kühlmodus. Der Mischer ist an
die Steuerklemmen des Heizkreislaufes angeschlossen und funktioniert standardmäßig nur im Heizmodus.
Wenn allerdings der Rücklauftemperatursensor (B5) erkennt, dass sich Kaltwasser im Kreislaufsystem zu den
aktiviert und das 3-Wege-Mischventil (TG1) steuert auch im Kühlmodus.
2.7.2. Inverter zur direkten Regelung des Verdunstungskühlers
Standardsmäßig sind alle Geräte mit einer Inverterkühlerregelung vom Typ DX ausgestattet, was die stufenlo-
Signal (TG2) sowie die Signale: Start Kühler (DX1), Kühlungsanforderung DX2, Heizungsanforderung DX3
(siehe Abb. 1.3 b).
Es gibt drei verschiedene Steuerungsmethoden:
1. Universelle Steuerung, passend für die meisten Kühlgeräte
2. An Panasonic-Klimageräte angepasste Steuerung.
3. An Daikin-Klimageräte angepasste Steuerung
Zur Luftkühlung sind im Klimagerät 3 Steuerkontakte vorhanden (Anschluss beschrieben in der Abbildung
1.3 b). Abhängig von der Anzahl der Kühlungsstufen und deren Einteilung wird empfohlen, die optimale Steu-
ermethode zu wählen. Wenn die Kapazität aller Stufen gleich ist, dann sind nur drei Steuerstufen möglich. Sind
die Stufenkapazitäten nahe dem 1-2-4 (die Kapazität jeder der folgenden Stufen ist das Doppelte der vorigen
Beispiel: An den DX1-Klemmen ist ein 1kW Kühler, an den DX2 – 2kW und an den DX3-Klemmen ein Kühler
mit einer Kapazität von 4kW angeschlossen. Die Steuerstufen sind dann:
1: 1 kW; 2: 2 kW; 3: 1 kW + 2 kW; 4: 4 kW; 5: 1 kW + 4 kW; 6: 2 kW + 4 kW; 7: 1 kW + 2 kW + 4 kW.
1
Werkseinstellung.
PICHLER behält sich das Recht vor, Änderungen ohne Benachrichtigung der Anwender vornehmen zu können
C5.1_20-05
g
g
g
g
g
stellungen des Lüftungsgerätes wiederherstellen
Die Stufenrotationsfunktion ist vorhanden, wenn die Kapazitäten der
Kühler gleich sind
g
g
g
)
.
1
-
15