HANDBREMSE − Abb. 12
Der Handbremshebel ist links neben dem Fahrer-
platz angeordnet.
Zur Betätigung der Feststellbremse den roten Knopf
oben an Hebel (1) drücken und dann den Hebel nach
oben ziehen. Die Feststellbremse muss am sech-
sten oder siebten Zahn des Zahnsegments einra-
sten.
Falls der Betätigungsweg mehr als sieben Raststel-
lungen beträgt, ist die Handbremse nachzustellen,
vgl. Beschreibung auf Seite 4−13.
Zum Lösen der Handbremse den Hebel leicht nach
oben ziehen, den roten Knopf drücken und dann den
Hebel ganz nach unten umlegen.
WARNUNG
Vor dem Absteigen vom Traktor immer den Motor
ausschalten und die Feststellbremse anziehen.
Beim Verlassen des Fahrersitzes ohne zuvor den
Motor abzuschalten und die Handbremse anzuzie-
hen, wird ein akustischer Alarm ausgelöst (nur Mo-
delle mit POWERSHIFT und montiertem Alarm). Zur
Deaktivierung die oben genannten Schritte ausfüh-
ren.
PEDALBREMSEN − Abb. 13
WARNUNG
Bei Allradtraktoren wird der Vorderradantrieb bei
gleichzeitiger Betätigung der Bremspedale automa-
tisch eingerückt.
Durch die automatische Zuschaltung des Allradan-
triebs erhöht sich die Bremswirkung erheblich, daher
ist bei abrupten Bremsmanövern entsprechende
Vorsicht geboten.
Die Bremspedale (1) und (2) können bei engen Wen-
demanövern einzeln als Lenkbremse bzw. zur Nor-
malbremsung des Traktors zusammen betätigt wer-
den.
WARNUNG
Verriegeln Sie bei Straßenfahrten oder dem Mitfüh-
ren von Anhängern mit hydraulischer Anhänger-
bremsanlage die beiden Bremspedale stets mit dem
Sicherheitsbolzen (3, vgl. Abb.).
ABSCHNITT 3 − GEBRAUCH DES TRAKTORS
BREMSEN
23864A
12
13
3−11