Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizleiter Einbrennen; Inbetriebnahmevorschriften - Ropex Resistron RES-445 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Resistron RES-445:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.4.2

Heizleiter einbrennen

Ist ein neuer Heizleiter eingesetzt worden, wird zunächst der Nullabgleich bei kaltem Heizleiter durch Aktivieren
der Funktion „AUTOCAL" am Regler durchgeführt. Nach Beendigung von „AUTOCAL" zeigt das Display die zuvor
gewählte Kalibriertemperatur (20°C Standardwert). Sollwert auf ca. 250°C einstellen und mit der Taste „HAND"
(Display in Grundposition) ca. 1 Sekunde heizen. Nach Wiederabkühlung zeigt das Gerät in der Regel einen nied-
rigeren Wert als 20°C an. „AUTOCAL"-Funktion erneut aktivieren. Danach ist der Heizleiter eingebrannt und die
Legierungsveränderung stabilisiert.
Der hier beschriebene Einbrennvorgang braucht nicht beachtet zu werden, wenn der Heizleiter vom Hersteller
dahingehend thermisch vorbehandelt wurde.
9.4.3
Heizleiterwechsel
Zum Heizleiterwechsel ist die Versorgungsspannung vom RESISTRON
Der Wechsel des Heizleiters hat nach den Vorschriften des Herstellers zu erfolgen.
!
Nach jedem Heizleiterwechsel muss der Nullabgleich bei kaltem Heizleiter mit der Funktion AUTOCAL
durchgeführt werden, um fertigungsbedingte Toleranzen des Heizleiterwiderstands auszugleichen. Bei neuem
Heizleiter ist das vorab beschriebene Verfahren zum Einbrennen durchzuführen.
9.5

Inbetriebnahmevorschriften

Beachten Sie hierzu Kap. 1 „Allgemeine Hinweise" auf Seite 6 und Kap. 2 „Anwendung" auf Seite 10.
Die Montage, Installation und Inbetriebnahme darf nur von sach- und fachkundig geschulten Per-
!
sonen vorgenommen werden, die mit den damit verbundenen Gefahren und Garantiebestimmungen
vertraut sind.
9.5.1
Erstmalige Inbetriebnahme
Voraussetzung: Gerät ist korrekt montiert und angeschlossen ( Kap. 8 „Montage und Installation" auf Seite 18).
Details aller Einstellmöglichkeiten sind in Kap. 9.3 „Gerätekonfiguration" auf Seite 26 und Kap. 10 „Gerätefunkti-
onen" auf Seite 36 beschrieben.
Im Folgenden werden die grundsätzlich notwendigen Konfigurationen des Reglers beschrieben:
1. Netzspannung ausschalten, Spannungsfreiheit prüfen.
2. Die Versorgungsspannung auf dem Typenschild des Reglers muss mit der in der Anlage/Maschine vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmen. Die Netzfrequenz wird im Bereich 47...63Hz vom Regler automatisch
erkannt.
3. Bei Reglern bis SW-Revision 027 Einstellung der Codierschalter am Gerät entsprechend dem ROPEX-Appli-
kationsbericht und dem verwendeten Heizleiter (Kap. 9.3 „Gerätekonfiguration" auf Seite 26).
4. Prüfen, dass kein START-Signal anliegt.
5. Einschalten der Netzspannung.
6. Nach dem Einschalten erscheint für ca. 2 Sek. eine Einschaltmeldung im Display und zeigt damit den korrekten
Einschaltvorgang des Reglers an.
Seite 34
®
-Temperaturregler allpolig zu trennen.
RES-445
Inbetriebnahme und Betrieb
Version 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis