Seite 1
Kesselregler ecoMAX 810, Modell P1, P2 Ausführung: L FÜR PELLETKESSEL A, B, C – Funktionen, die entsprechend für die Module A, B, C verfügbar sind *) Zimmerpanel ecoSTER200 (gehört nicht zur Standardausstattung) MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG AUSGABE: 1.1 KOMPATIBEL MIT MODUL A PANEL FOLGENDER SOFTWARE: v03.XX.XX...
Seite 3
GRUNDREGELN FÜR DEN ORDNUNGSGEMÄSSEN BETRIEB VON KESSELN MIT INDIVIDUAL FUZZY LOGIC-STEUERUNG: Der Regler muss individuell für jeweiligen Kessel- Brennstofftyp programmiert werden (siehe Pkt. 27.1!) Niemals dürfen der Getriebemotorentyp, Gebläsetyp oder andere Elemente des Zubehörs des Kessels mit Einfluss auf den Verbrennungsprozess ausgetauscht werden.
Der Regler ist für Heizgeräte- SICHERHEITSHINWEISE hersteller konzipiert. Der Her- Die Sicherheitshinweise werden steller muss vor dem Einsatz verschiedenen des Reglers prüfen, ob dieser Unterkapiteln dieser Anleitung jeweiligen Heizkesseltyp kompatibel präzisiert. Darüber hinaus und die Verwendung nicht zu müssen insbesondere folgende einer Gefahrensituation führt.
Seite 7
Der Regler verfügt über die Möglichkeit zur Der Regler setzt sich aus drei Verlinkung mit einem zusätzlichen, in den Bausteinen zusammen. Beim Wohnräumen installierten Steuerpanel. Das Austausch eines Bausteins ist Gerät kann Haushalt ähnlicher daher Kompatibilität achten. Hinweise finden Sie in Umgebung sowie in leicht industrialisierter der Montageanweisung.
Seite 8
Produkt darf nicht Richtlinie 2002/96/EG Hausmüll entsorgt werden. Gesetz über Elektrik und Elektronik Das Produkt darf nicht angezündet werden. Sämtliches Verpackungsmaterial und das Produkt selbst müssen nach dem Ende der Nutzungszeit durch eine geeignete Recyclingfirma entsorgt werden.
Seite 10
BEDIENUNGSANLEITUNG DES REGLERS ecoMAX 810, MODELL P1-L, P2-L...
Seite 11
Hyster.d. BW-Behält. Struktur- Benutzermenü BW-Desinfizierung Autodetektion SOMMER Hauptmenü Temp. SOMMER EIN Informationen Temp. SOMMER AUS Kesseleinst. BW-Einstell. BW-Betrieb Mischer-Einstell. 1 Mischer-Einstell. 2 Priorität Mischer-Einstell. 3 Ohne Priorität Mischer-Einstell. 4 Arbeitszeitplan** Sommer Nachtreduzierung Mischer-Einstellungen 1 Allgemeine Einstellungen: - Uhr Vorgeg. Mischertemp. - Bilschirmhelligkeit Raumtherm.d.Mischers Mischerwettersteuer.
Bedienung des Reglers 3. gemessene Kesseltemperatur, Im nachfolgenden Kapitel wird die Bedienung 4. Feld mit Einfluss auf die vorgegebene des Reglers verkürzt dargestellt. Kesseltemperatur: ,,T” – symbolisiert die Verringerung vorgegebenen Beschreibung der Tasten Temperatur des Kessels nach Öffnung d. Kontakte des Zimmerthermostats; ,,S” – symbolisiert die Verringerung der vorgeg.
Seite 13
Stromversorgung eingeschaltet bleiben und der Regler sich im Modus „betriebsbereit” befinden. Abb. 3 Rechtes Fenster, Konfiguration Mischer 1 Im rechten Fenster des Hauptdisplays kann Brennstoffniveau angezeigt werden, wenn Brennstoffniveauparameter Abb. 6 Bildschirm beim Einschalten des Kessels entsprechend eingestellt ist. Details hierzu Es ist möglich, den Kessel einzuschalten finden Pkt.
Kessels Anfeuern Alle Falls Anfeuerungsversuch nicht Parameter, Anfeuerungsprozess erfolgreich war, werden weitere Versuche beeinflussen, sind im Menü unter: unternommen, während derer die Menge des Serviceeinstell. > zugeführten Brennstoffs (Beschickungszeit) Kesseleinst. > Anfeuerung zu finden. auf 10% des ersten Versuchs reduziert wird. Detaillierte Beschreibung Anfeuerungszykluses:...
Seite 15
Es muss berücksichtigt werden, dass der Individual Fuzzy Logic – Algorithmus individuell an den jeweiligen Kessel- und Brennstofftyp angepasst ist und nur mit dem jeweiligen Kessel- Brennstofftyp vorschriftsgemäß funktionieren kann. Deshalb kann der IndividualFuzzyLogic – Modus ausschließlich durch Abb. 9 Betriebszyklen des Gebläses und des Kesselhersteller aktiviert werden (siehe Pkt.
Seite 16
Die Parameter der Leistungslevel sind im Menü unter: Bei der Regulierung des Individual Kesseleinst.> Leistungsmodulier. Fuzzy Logic-Modus werden Werte Parameter verfügbar. Gebläseleistung, Beschickungs- Jedem der drei Level – bezeichnet jew. mit leistung und Beschickungspausen, 100%, können die im Menü unter Kesseleinst, >...
Seite 17
Der Regler schaltet automatisch in den Beschickungszeit und – pausen im Modus Modus AUFSICHT um (d.h. ohne Zutun des ÜBERWACHUNG werden Hilfe Benutzers): Parameter: - wenn im Falle des Betriebs im STANDARD- ... > Aufsicht > Beschickungszeit Modus die vorgegebene Kesseltemperatur AUFSICHT erreicht wird, oder ...
8.13 Einstellung der vorgegebenen Detaillierte Beschreibung BW-Temperatur Abschaltprozesses: Die vorgegebene BW-Temperatur wird mit der Betrieb Beschickers wird Hilfe des Parameters eingestellt, BW-Einstell. >vorgeg. BW-Temp. übriggebliebene Brennstoffreste werden verbrannt – für die Dauer Auslösch.Zeit eingestellt. wird Gebläse über Parameter Auslösch.Gebl.
Dies dient der Eliminierung von Bakterien im Ist der Verringerungswert richtig gewählt, BW-Behälter. bewirkt dies eine Verlangsamung Temperaturanstiegs im beheizten Raum. Alle Hausbewohner müssen immer über Einschalten Einstellungen des Mischers mit Wettersensor Desinfektionsfunktion informiert (ohne Zimmerpanel ecoSTER200) werden, Gefahr Stellen Sie den Parameter Wettersteuerung Verbrennungen durch heißes BW- Mischer auf eingeschaltet.
Seite 20
In einigen der in Pkt. 8.18 beschriebenen Wenn die Heizkurve richtig gewählt wird, Fälle kann notwendig werden, wird Temperatur Kreisläufe Verschiebung Heizkurve zusätzlich automatisch ermittelt, abhängig von der manuell zu regeln. Außentemperatur. Dank dieser Funktion kann Raumtemperatur annähernd stabil In dieser Konfiguration kann das Zimmer- gehalten werden (unabhängig...
wenn frostigem Wetter Raumtemperatur optimal Erwärmung Außentemperatur niedrig empfunden wird, wird empfohlen, die Paral.Versch.d.Kurve zu erhöhen und eine niedrigere Heizkurve zu wählen, wenn frostigem Wetter Raumtemperatur niedrig Erwärmung der Außentemperatur als zu hoch Abb. 14 Dialogfenster für die Einstellung von Zeitfenstern.
Zwischen 09:00 15:00 übrigen Zeiträumen wird verringert Regler vorgeg. Zirkulationspumpe für Zeitraum Kesseltemp. um 5 °C. Von 15:00 Uhr bis Zirk.Betriebszeit eingeschaltet und für die 22:00 Uhr belässt der Regler die vorgeg. definierte Zeit Zirk.Stillstandzeit Kesseltemp. auf dem Standardniveau (ohne abgeschaltet.
Achtung: kann jederzeit Brennstoff Wenn der durch ein Zeitfenster definierte nachgefüllt werden; es muss nicht gewartet Zeitplan aktiviert wird, beginnt der zweite werden, bis der Brennstofftank komplett leer Beschicker den Betrieb entsprechend des mit ist. Es muss allerdings immer bis zu einem Hilfe Parameter konfigurierten...
Seite 24
8.25 Handsteuerung Achtung: werden das Gebläse, der Regler bietet Möglichkeit, Beschicker oder ein anderes der verschiedenen Ausführungsgeräte von Hand Geräte lange eingeschaltet einzuschalten (z.B. Pumpen, gelassen, kann es zur Entstehung Beschickermotor und das Gebläse). Dadurch von Gefahren kommen! kann geprüft werden, Gerät funktionstüchtig...
Seite 26
MONTAGEANLEITUNG DES REGLERS UND SERVICEEINSTELLUNGEN ecoMAX 810, Modell P1-L, P2-L...
Seite 28
Puffereinst. Betrieb EIN Anf.-Temp. d.Ladung Abschl.Temp.d.Ladung Mischer-Einstell. 1 Mischerbedienung Thermostatauswahl Min. Mischertemp. Max. Mischertemp. Proportion.Bereich Konst.Integr.Zeit Zeit vom Ventilöffn. PumpeAus gem.Therm Unempfind.d.Mischers *) *) das Menü ist für alle Mischerkreise identisch.
Bereichs -15...65°C liegen. Während des Technische Daten Transports darf der Regler keinen größeren Stromversorgung 230V~; 50Hz; Schwingungen ausgesetzt werden, als bei dem Transport von Heizkesseln üblich ist. Stromaufnahme des Reglers I = 0,04 A Max. Nennstrom eines einzelnen MONTAGE DES REGLERS 6 (6) A Ausführungsmoduls 13.1 Umgebungsbedingungen...
SCHRITT 1 SCHRITT 3 Bohren Sie ein Loch in die Montageplatte, Anschrauben Panels wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Montageplatte mit Blechschrauben, Blenden anbringen. Abb. 24 Einbau des Panels in die Montageplatte; 1 – Steuerpanel, 2 – Blechschraube 2.9x13, 3 – Blende. SCHRITT 2 Abdeckung abschrauben...
Seite 34
für einzelnes Ausführungsmodul benötigte Fläche ist auf den Abb. 28 und 29 abgebildet. Das Ausführungsmodul ist zur Montage auf einer genormten Schiene TS35 vorgesehen. Die Schiene muss auf einem festen Untergrund festgeschraubt werden. Vor dem Anbringen der Module auf der Schiene (1) müssen die Klemmen mit Hilfe eines Schraubenziehers...
13.6 Anschluss der elektrischen Das Versorgungskabel muss an die mit Installation einem Pfeil gekennzeichneten Klemmen Der Regler ist für eine Spannung von 230V~, angeschlossen sein. 50Hz vorgesehen. Die Installation sollte aus drei Leitungen bestehen (mit 13.7 Schutzschaltungen Schutzleiter) und Schutzleitung Versorgungskabels ...
Seite 36
Abb. 31 Schema der elektrischen Verbindungen mit den Sensoren für Modul A und B. Aus Sicherheitsgründen muss der Regler mit einem kompletten Satz an Steckbolzen ausgestattet sein, die an den Spannungsverbindungen aller Geräte mit einer Spannung von ~230V angebracht werden müssen. Dies gilt selbst dann, wenn an eine Leiste keine Belastung angeschlossen ist!
Seite 37
Abb. 32 Schema der elektrischen Verbindungen für Modul C (MD.03): T1 – Temperatursensor des Mischerkreises (Typ CT4), T2 – Temperatursensor des Mischerkreises (Typ CT4), T – Zimmerthermostat, ! – ausschließlich mit zwei Kabeln verbinden (der Anschluss von 4 Kabeln kann zu Beschädigungen des Reglers führen), A –...
13.9 Anschluss des Wettersensors 13.8 Anschluss der Temperatursensoren Regler ausschließlich Wettersensoren des Typs CT4-P kompatibel. Der Regler ist ausschließlich mit Sensoren Der Sensor sollte an der kältesten Wand des der Typen CT4i und CT2S kompatibel. Die Gebäudes angebracht werden (üblicherweise Verwendung anderer Sensoren...
Seite 39
Der Regler ist ausschließlich kompatibel mit Mischertemperatur durch Thermostat Abgassensoren Typs CT2S. Für die verringert wurde. Den entspr. Parameter Kontrolle des CT2S-Sensors muss ein sehr finden Sie unter: genaues Multimeter verwendet werden – Einst. Mischer 1> Zimmertherm. ansonsten kann der Sensor nur ungenau Misch.
Seite 40
Es wird empfohlen, den Regler ecoMAX810P- Modus AUSGESCHALTET Montage und Installation des umzustellen, wenn der Pelletkessel ausfällt Moduls U3 sind selbst und der Betrieb mit dem Reservekessel durchzuführen. Dabei müssen alle notwendig wird. Im Modus AUSGESCHALTET geltenden Vorschriften beachtet funktioniert die Regulierung des ZH-Systems werden.
Abb. 39 Anschluss eines externen Alarmgeräts; 1 – Regler ecoMax810P-L Modul A, 2 – externes Alarmgerät, 2 – Modul U3. Um das ordnungsgemäße Funktionieren des Geräts sicherzustellen, muss der Code für die aktive Signalisierung von Alarmzuständen im Menü unter: Serviceeinstell.> Kesseleinst. >Alarme eingestellt werden.
Wird Signalisieren mehreren Sollte sich der Mischer nicht in die richtige gewählten Alarmständen gewünscht, z.B. Richtung öffnen, muss elektrische Alarme AL2 und AL4, muss der Parameter Anschluss geändert werden (denken auf den Wert eingestellt werden, der der daran, die Stromversorgung des Reglers Summe der beiden Einzelalarme entspricht vorher abzuschalten).
Anschluss mit 2 Leitungen: 13.17 Anschluss des Ein Anschluss mit zwei Leitungen erfordert Zimmerpanels die Verwendung eines 5V-Netzteils mit einem Es besteht die Möglichkeit, ein Zimmerpanel Nominalstrom mind. 200mA. (ecoSTER200) an den Regler anzuschließen. Spannungspunkte ecoSTER200: GND und Dieses übernimmt folgende Funktionen: +5V an das externe Netzteil anschließen.
14.7 Thermostatauswahl 14.4 Beschickungszeit AUFSICHT Serviceeinstell. > Kesseleinst. > Diese Funktion beschreibt die Dauer der Thermostatauswahl Brennstoffbeschickung und des Betriebs des Diese Option ermöglicht die Wahl eines Gebläses im Modus AUFSICHT (siehe Pkt. Zimmerthermostats für den Kesselkreislauf 8.9). Fall, dass Zimmerpanel ecoSTER200 angeschlossen...
Seite 45
14.12 Max. Beschickertemperatur Bei der Einstellung des Werts sind Der Wert dieser Temperatur verhindert den die Empfehlungen des Herstellers Rückzug Flamme zu beachten. Brennstoffbeschicker. Funktionsweise dieser Option ist in Pkt. Błąd! Nie można odnaleźć źródła odwołania. beschrieben. 14.10 Min. Gebläseleistung Einstellung Parameters Beim erstmaligen Einschalten des Kessels...
Seite 46
14.16 Abkühltemp. d. Kessels Die Erhöhung dieses Wertes Temperatur, bei der der Kessel präventiv erhöht die Geschwindigkeit der abgekühlt wird. Eine detaillierte Zunahme Kesselleistung. Beschreibung dieses Vorgangs finden Sie in Je höher der eingestellte Wert, Pkt. Błąd! Nie można odnaleźć źródła desto schneller nähert sich die odwołania..
ZH- UND BW- 15.3 Minimale BW-Temperatur SERVICEEINSTELLUNGEN Mit diesem Parameter kann die Möglichkeit 15.1 Einschalttemperatur der ZH-Pumpe des Benutzers beschränkt werden, eine zu geringe vorgegebene BW-Temperatur Dieser Parameter legt die Temperatur fest, einzustellen. bei der die ZH-Pumpe eingeschaltet wird. Nach dem Erreichen einer Temperatur, die 15.4 Maximale BW-Temperatur Wert Parameters...
Dieser Parameter darf nur bei hydraulischen Anlagen mit Wärmeaustauscher verwendet Erhöhung vorgegebenen werden, bei denen der BW-Behälter auf der Kesseltemperatur für die Zeit des Seite des geschlossenen Kreislaufs installiert Ladens des BW-Behälters wird im ist und der Wärmeaustauscher den offenen Hauptdisplay mit dem Buchstaben Kreislauf des Kessels vom geschlossenen ZH- „C”...
Seite 49
Achtung: nach Auswahl Option Die automatische Regulierung (z.B. zeitweise BODEN eingeschaltet muss der Wert des Absenkung der Temperatur) führt nicht zu Parameters max. vorgeg. Mischertemp. so einer Absenkung des Wertes der vorgeg. gewählt werden, dass der Fußboden nicht Temperatur unter Hilfe dieses beschädigt...
Temperatur erreicht. Ein höherer Wert dieses WIEDERHERSTELLUNG DER Parameters führt längeren FABRIKEINSTELLUNGEN Stillstandszeiten. Wird der Wert zu hoch eingestellt, verlängert sich Stabilisierungszeit Motors für vorgegebene Mischerkreistemperatur. Wird der Wert zu gering gewählt, kann es zu einer Überregulierung der Temperatur und somit zu einer frühzeitigen Abnutzung des Motors kommen.
eingestellt. Nach längerem Betrieb der Sonde kann eine zyklische Kalibrierung Anzeige 100% Gebl.-Leistung erforderlich sein. Sonde 100% Besch. -Leistung kalibrieren, muss zunächst Kessel 100% Besch. -Pause abgeschaltet werden. Damit 100% Sauerstoff Kalibrierungsvorgang erfolgreich ist, muss 50% Gebl.-Leistung ...
Seite 52
Servomotoren verringern (nur wenn Regler den Beschicker aus und nicht wieder Mischerkreis = ZH eingeschaltet). ein - selbst dann nicht, wenn die Temperatur Wenn BW-Sensor gemessene des Beschickers weiterhin hoch ist. Temperatur den Wert der Max. BW-Temp. Der Alarm kann erst nach Absinken der übersteigt, wird BW-Pumpe...
Seite 53
Abb. 44 Alarmmeldung ,,Beschädigung vom Kesseltemp.Sensor”. 23.5 Beschädigung vom Beschickertemp.Sensor Dieser Alarm wird bei einer Beschädigung des Beschickertemperatursensors sowie bei Überschreiten Messbereichs dieses Sensors ausgelöst. Bei Auslösung dieses Alarms wird BW-Pumpe eingeschaltet, um den Kessel – wenn nötig – zu kühlen. Um den Alarm aufzuheben, muss der TOUCH and PLAY- Drehschalter gedrückt oder die Stromversorgung...
Seite 54
23.6 Keine Kommunikation 23.9 Beschädigung vom Gebläse Das Steuerpanel ist durch den digitalen Bei Beschädigung des Gebläses wird die Kommunikationsanschluss RS485 mit dem Meldung „Gebläse beschädigt!” angezeigt. Ausführungsmodul verbunden. Im Falle der Brenner wird angehalten. Beschädigung einer Leitung dieses Achtung: Überprüfung Anschlusses wird...
müssen das Modell, die Version und das Produktionsjahr angegeben werden. Fabriknummer Reglers finden Typenschild jedes Ausführungsmoduls. 25.1 Austausch einer Netzsicherung In jedem Ausführungsmodul befinden sich Netzsicherungen. Diese schützen sowohl den Regler selbst als auch die von diesem versorgten Geräte. Es müssen verzögerte 5x20mm –...
Seite 56
Bsp. für Programmnummern: Steuerpanel Ausführungsmodul 01.10.010. 01.11.026.R1 Die Programmnummern finden Sie Typenschildern Komponenten sowie Menü „Informationen”. Abb. 47 Bezeichnung der Softwareversion im Menü Informationen Regler kann fehlerhaft arbeiten, wenn Steuerpanel nicht mit dem Ausführungsmodul kompatibel ist. 25.3 Austausch des Ausführungsmoduls Analog zum Austausch des Steuerpanels, siehe Pkt.
Seite 57
Übersicht über mögliche Fehler Fehlersymptome Hinweise Prüfen Sie: 1. Das Display zeigt den ob die Netzsicherungen nicht durchgebrannt sind; tauschen Sie Betrieb Gerätes diese ggf. aus, nicht an, obwohl es ans ob Verbindungskabel zwischen Panel Netz angeschlossen ist. Ausführungsmodul ordnungsgemäß...
Seite 58
Erhöhen Wert für Gebläsekorrektur (siehe IndividualFuzzyLogic, Pkt. 8.7), Prüfen Sie, ob der Brennstoff deshalb nicht vollständig verbrannt wird, weil im Modus AUFSICHT zu viel Brennstoff zugegeben 6. Trotz aktiviertem wurde – regulieren Sie die Parameter für den Modus AUFSICHT, IndividualFuzzyLogic- ...
Das Spezialpasswort ist nur für Kesselhersteller und autorisierte Installateure zugänglich. Abb. 48 Auswahl des Typs und der Leistung des Kessels Achtung: Die Wahl eines ungeeigneten Kessels, der nicht im Labor der Firma PLUM Sp. z o. o. getestet wurde, kann zu einer Beschädigung des Kessels während des Betriebes führen.