Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kesselregler
ecoMAX 800, Model P1
Ausführung:L
FÜR PELLETKESSEL
* - Funktionen in einem zusätzlichen Modul erhältlich
*** - Zimmerpanel ecoSTER200- gehört nicht zur Standardausstattung
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
AUSGABE: 1.3
ANWENDBAR FÜR
FOLGENDE SOFTWARE:
MODUL A
MODUL B
v01.10.1*
v01.10.0*
SYSTEMSTEUERUNG
v01.12.1*.E*
v01.12.1*.W*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Plum ecoMAX 800 P1

  • Seite 1 Kesselregler ecoMAX 800, Model P1 Ausführung:L FÜR PELLETKESSEL * - Funktionen in einem zusätzlichen Modul erhältlich *** - Zimmerpanel ecoSTER200- gehört nicht zur Standardausstattung MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG AUSGABE: 1.3 ANWENDBAR FÜR MODUL A MODUL B SYSTEMSTEUERUNG FOLGENDE SOFTWARE: v01.10.1* v01.10.0* v01.12.1*.E* v01.12.1*.W*...
  • Seite 2 28.06.2011 GRUNDREGELN FÜR DAS ORDNUNGSGEMÄSSE FUNKTIONIEREN VON HEIZUNGEN MIT INDIVIDUAL FUZZY LOGIC-STEUERUNG: • Der Regler muss für den jeweiligen Heizungs- und Brennstofftyp individuell programmiert werden (siehe Pkt. 23.1)! • Auf keinen Fall dürfen Getriebemotorentyp, Ventilatortyp oder andere Elemente des Zubehörs mit Einfluss Brennvorgang ausgetauscht...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE ........5 MONTAGE DES REGLERS ........30 13.1 ......... 30 MGEBUNGSBEDINGUNGEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN ......7 13.2 ........ 30 ONTAGEANFORDERUNGEN HINWEISE ZUR DOKUMENTATION ...... 7 13.3 ...... 31 ONTAGE DES TEUERUNGSPANELS 13.4 ....31 ONTAGE DER USFÜHRUNGSMODULE AUFBEWAHRUNG DER DOKUMENTATION ..7 13.5 IP ..........
  • Seite 4 15.7 ....47 EIT DES TILLSTANDS IRKULATION 15.8 ........... 47 ESSELPUMPE SERVICEEINSTELLUNGEN DES PUFFERSPEICHERS 16.1 ............ 47 INSCHALTEN 16.2 NFANGSTEMPERATUR F ADEN DES ............47 UFFERSPEICHERS SERVICEEINSTELLUNGEN - MISCHER ....47 17.1 BEDIENUNG DES MISCHERS ......47 17.2 ......48 USWAHL DES HERMOSTATS 17.3...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Einsatz des Reglers prüfen, ob SICHERHEITSHINWEISE Regler Die Sicherheitshinweise werden Heizkesseltypen kompatibel ist verschiedenen und die Verwendung nicht zu einer Gefahrensituation führt. Unterkapiteln dieser Bedienungs- ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Reglergerät nicht Montageanleitung präzisiert. funkensicher. Falle einer Insbesondere müssen Funktionsstörung kann es zu folgenden Anforderungen erfüllt einer Überhitzung...
  • Seite 6 Austausch eines Bausteines ist daher Kompatibilität achten. Siehe hierzu die entspr. Hinweise Installationsdokumentation. Kindern muss der Zugang zum ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Regler verwehrt werden.
  • Seite 7: Allgemeine Informationen

    industrialisierten Gebäuden eingesetzt Allgemeine Informationen werden. Der Heizungsregler ecoMAX 800, Modell P1, Ausführung L ist ein modernes elektronisches Hinweise zur Dokumentation Gerät zur Regelung von Pellet-Heizkesseln. Die Anleitung zu diesem Reglergerät stellt Regelgerät eine Vielzahl eine Ergänzung zur Anleitung bzw. den Funktionen: Unterlagen Heizkessels...
  • Seite 8: Richtlinie Weee 2002/96/Eg

    Nutzungszeit durch eine entsprechende Recyclingfirma entsorgt werden! Richtlinie WEEE 2002/96/EG ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Produkt darf nicht Gesetz über Elektrik und Elektronik normalen Müll entsorgt werden! ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Das Produkt darf nicht angezündet werden! ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Verpackungen Produkt müssen...
  • Seite 9: Bedienungsanleitung Des Reglers

    BEDIENUNGSANLEITUNG DES REGLERS ecoMAX 800, Modell P1-L...
  • Seite 10: Struktur - Benutzermenü

    5. Autodetektion SOMMER Struktur - Benutzermenü 6. Temperatur SOMMER EIN 7. Temperatur SOMMER AUS Hauptmenü 1. Informationen BW-Betrieb 2. Kesseleinstellungen 3. BW- Einstellungen Ausgeschaltet 4. Einstellungen – Mischer 1 Priorität 5. Einstellungen – Mischer 2 Ohne Priorität 6. Einstellungen – Mischer 3 Sommer 7.
  • Seite 11: Bedienung

    2. Vorgegebene Kesseltemperatur, Bedienung 3. Gemessene Kesseltemperatur, Im nachfolgenden Kapitel wird die Bedienung 4. Feld mit Einfluß auf die vorgegebene des Reglers verkürzt dargestellt. Kesseltemperatur: „T” – Symbol für die Verringerung vorgegebenen 8.1 Beschreibung der Knöpfe/Tasten Temperatur des Kessels nach Öffnung d. Kontakte des Zimmerthermostats;...
  • Seite 12: Inbetriebnahme Des Reglers

    werden, welche Informationen eingeblendet werden sollen. folgenden Konfigurierungen sind möglich: eingeblendeten Mischerkreise (1, 2, 3, 4), Information oder (Einstellung durch Drehen „TOUCH PLAY”- Drehschalters) Abb. 5 Reglerdisplay bei ausgeschaltetem Kessel In diesem Modus wird die Funktion Schutz der Pumpen gegen Einrosten durchgeführt. Hierbei werden Pumpen...
  • Seite 13: Anfeuern

    Einstellungen Mischerkreis 1 >vorgeg. • während Zeit Beschickung wird Mischertemp. Brennstoff zugeführt, Einstellungen Mischerkreis 2 > vorgeg. • mit der vorgegebenen Leistung Gebläse – Mischertemp. Anfeuerung wird das Gebläse eingeschaltet, Einstellungen Mischerkreis 3 > vorgeg. • für die Zeit Anfeuerungsdauer wird der Mischertemp.
  • Seite 14: Betrieb Im I.fuzzy Logic

    Bei der Arbeit mit dem IndividualFuzzyLogic – Algorythmus müssen die Parameter für die Beschickung (Beschickungszeiten – pausen) sowie die Gebläseleistung für die jeweiligen Stufen nicht extra konfiguriert werden. Die 3-Phasen-Modulation ist nicht aktiv – der Regler passt die Parameter für die Steuerung von Beschicker und Lüftung automatisch an.
  • Seite 15: Betrieb Im Standard-Modus

    Parameters Korrektur des Gebläses FL Die aktuell eingestellte Leistung (eines von 3 ändern, wenn Leveln) wird auf dem Display in Form eines Verbrennungsprozess ordnungsgemäß dreiteiligen Symbols links des Kesselsymbols funktioniert, d.h. keine unverbrannten angezeigt. Brennstoffreste zurückbleiben. schlechter Brennstoffqualität und Auftreten von unverbrannten Resten kann die Menge der zugeführten Luft erhöht werden.
  • Seite 16: Aufsicht

    Flamme während Betriebspausen des Kessels zu verhindern. Abb. 12 Ansicht des Hauptdisplays im Modus AUFSICHT Alle Parameter für die Konfiguration des Abb. 11 Hysteresen H1 und H2 (Leistungsanpassung) Reglers im Modus AUFSICHT sind im Menü zu finden unter: Wenn Kesseltemperatur Serviceeinstellungen >...
  • Seite 17: Auslöschen (Abschalten)

    Der Regler schaltet automatisch in den Modus BETRIEB zurück, wenn 8.12 Einstellung der BW-Temperatur Kesseltemperatur Wert Das Gerät regelt die Temperatur des BW- „Kesselhysterese” Verhältnis Behälters, wenn ein BW-Temperaturfühler vorgegebenen Temperatur abgesunken ist. angeschlossen ist. Sollte Die maximale Dauer des Betriebs im Modus Temperaturfühler nicht angeschlossen sein, AUFSICHT ist definiert im Parameter: wird...
  • Seite 18: Desinfektion Des Bw-Behälters

    ZH- und Mischerkreise in Betrieb genommen 8.17 Einstellungen des Mischerkreises werden müssen. Die Einstellungen des ersten Mischerkreises finden Sie im Menü unter: abgeschaltetem Einstellungen Misch. 1 Temperaturfühler kann Die Einstellungen der übrigen Mischer finden SOMMER-Funktion nicht aktiviert sie in den nachfolgenden Menüpositionen, werden! identisch für jeden der Kreise.
  • Seite 19: Wettersteuerung

    Bei dieser Konfiguration kann auch das Vorgeg. Zimmertemperatur geheizten Zimmerthermostat angeschlossen werden, Zimmer (eingestellt über ecoSTER200) = dass die Heizkurve im Falle einer ungenauen 22°C. Gemessene Temperatur im Zimmer Wahl des Wertes anpasst, falls der Wert zu (durch ecoSTER200) = 20°C. Koeffizient d. hoch gewählt wurde.
  • Seite 20: Beschreibung Der Einstellungen Für Die Nachtabsinkung

    - Fußbodenheizung 0,2–0,6 8.19 Beschreibung der Einstellungen - Heizung mit Heizkörpern 1,0–1,6 für die Nachtabsinkung - Kessel 1,8– 4 Der Regler verfügt über die Möglichkeit, für bestimmte Zeiträume eine Absinkung der vorgegebenen Kesseltemperatur, Temperatur Heizkreise, Behälters sowie Betriebes Zirkulationspumpe einzustellen. Diese Zeitfenster ermöglichen...
  • Seite 21: Steuerung Durch Die Zirkulationspumpe

    Buchstaben „S” signalisiert Abb. 15 Editierung von Zeitfenstern Nachfolgenden wird beispielhaft eine Nachtabsinkung vorgegebenen Abb. 17 Signalisierung der Zeiträume Kesseltemperatur zwischen 22:00 8.20 Steuerung durch 06:00, sowie eine Absinkung zwischen Zirkulationspumpe 09:00 und 15:00 dargestellt. Achtung: Die Funktion Zirkulationspumpe Die Definition von Zeitfenstern steht nach Anschluß...
  • Seite 22: Betrieb Mit Einem Zusätzl

    Stellen Sie danach den folgenden Parameter ein: Brennniveau >Kalibr. v. Brennst.Niv> Brennstoffstand 100% Im Hauptdisplay wird der Wert nun mit 100% angezeigt. aktuell laufender Kalibrierungssprozess wird durch einen blinkenden Brennstoffstand-Anzeiger Abb. 18 Hilfsfenster mit Anzeige des Brennstoffstandes angezeigt. Der Anzeiger blinkt so lange, bis mindestens der Punkt programmiert ist, der Bedienung des Brennstoffniveau-Messers dem minimalen Brennstoffstand entspricht.
  • Seite 23: Informationen

    Befindet sich der Kessel über lange Zeit im funktionstüchtig und ordnungsgemäß Modus BETRIEB oder AUFSICHT, kann die angeschlossen ist. Die Anwahl des Menüs automatische Reinigung des Kessels aktiviert „manueller Betrieb” ist ausschließlich im werden. Dies geschieht durch den Parameter STOP-Modus möglich, d.h. bei Kesseleinstellungen >...
  • Seite 24 MONTAGEANLEITUNG DES REGLERS UND SERVICEEINSTELLUNGEN ecoMAX 800, Modell P1-L...
  • Seite 25: Struktur - Servicemenü

    Struktur - Servicemenü 18 1 2 Auslöschen Serviceeinstellungen 1. Auslöschen Zeit 1. Kesseleinstellungen 2. Auslöschen Gebl. 2. ZH- und BW-Einstellungen 3. Pufferspeicher-Einstellungen 18 1 Aufsicht 4. Mischereinst.1 (Einstellungen Mischerkreis 1) 1. Aufsichtszeit 5. Mischereinst.2 (Einstellungen Mischerkreis 2) 2. Beschickungszeit 6. Mischereinst.3 (Einstellungen Mischerkreis 3) AUFSICHT 7.
  • Seite 26: Hydraulische Schemata

    Hydraulische Schemata 10.1 Schema 1 Schema mit 4-Wegeventil zur Steuerung des ZH-Kreislaufes Abb. 22 1 – Kessel mit Beschicker, 2 – Regler ecoMAX800P1-L (ausf. Module), 3 – Steuerpanel des Reglers, 4 – Temperaturfühler (Kessel), 5 – Temperaturfühler (Rücklauf), 6 – Wetterfühler, 7 –Zimmerthermostat, 8 – Mischermotor, 9 –...
  • Seite 27: Schema 2

    Max. vorgeg. Temp. Mischer 1 75° Serviceeinstellungen→Einst. Mischer 1 Serviceeinstellungen→Einst. Mischer 1 Heizkurve Mischer 1 0.8–1.4 Wettersteuerung Mischer 1 eingeschaltet Einst. Mischer 1 Verkürzte Funktionsbeschreibung: Die BW-Pumpe (12) kann erst den Betrieb aufnehmen, wenn der Kessel die Anschlusstemperatur ZH-Pumpe (standardgemäß 40°C) überschritten hat. Die Mischerpumpe (10) und der Mischermotor (8) nehmen den Betrieb unabhängig des Wertes des Parameters Anschlusstemperatur ZH-Pumpe auf.
  • Seite 28: Schema 3

    Verkürzte Funktionsbeschreibung: Die ZH-Pumpe (6) und die WBW-Pumpe (12) nehmen den Betrieb erst auf, wenn der Kessel die Anschlusstemperatur ZH-Pumpe (standardgemäß 40°C) überschritten hat. Wenn das in den Kessel fließende Wasser kalt ist, schließt sich das thermostatische Ventil (7) langsam. Dies führt zu einem verkürzten Kreislauf des Kesselwassers: Kessel (1) –...
  • Seite 29 EMPFOHLENE EINSTELLUNGEN: Parameter Einstellung MENÜ Serviceeinstellungen→Kesseleinstellungen Rücklaufschutz ausgeschaltet Serviceeinstellungen→Einst. Mischer 1 Bedienung Mischer 1 eingeschaltet (Fußboden) 50 °C Serviceeinstellungen→Einst. mieszacza 1 Max. vorgeg. Temp. Mischer 1 Wettersteuerung Mischer 1,2,3,4 eingeschaltet Menü→ Einst. Mischer 1,2,3,4 Heizkurve Mischer 1 0.2– 0.6 Serviceeinstellungen→Einst. Mischer 1 Bedienung Mischer 2 eingeschaltet (Fußboden) Serviceeinstellungen→Einst.
  • Seite 30: Technische Daten

    - Ausführungsmodul szt.2 Technische Daten - Steuerungspanel szt.1 Versorgung 230V~; 50Hz; - Verbindungstück Modul-Modul szt.1 - Verbindungsstück Modul-Panel szt.1 Stromaufnahme des Reglers I = 0,04 A - Abdeckung f. Steuerpanel szt.1 - Steuerfeldblende szt.4 Maximaler Nennstrom des 6 (6) A - Schaftschrauben B3x8 f.
  • Seite 31: Montage Dess

    Die Temperatur der Umgebung sowie der Montagefläche darf den Bereich von 0–50 °C Maximale Länge der Leitung (6): 5 nicht unter-/überschreiten. m, an der Schnittkante 0,5mm In der Standarausführung besteht das Gerät SCHRITT 3 aus 3 Modulen – einem Steuerpanel und zwei Anschrauben Panels Ausführungsmodulen.
  • Seite 32: Schutzgrad Ip

    werden, die das gesamte Modul umfassen und verdecken (siehe Abb. 30b). Die für ein einzelnes Ausführungsmodul benötigte Fläche ist auf den Abb. 29 und 30 abgebildet. Das Ausführungsmodul ist zur Montage auf einer genormten Schiene TS35 vorgesehen. Die Schiene muss auf einem festen Untergrund festgeschraubt...
  • Seite 33: Anschluss Der Elektrischen

    13.6 Anschluss der elektrischen Die Spannungsleitung muss an die mit einem Installation Pfeil gekennzeichneten Klemmen angeschlossen sein. Der Regler ist für eine Spannung von 230V~, 50Hz vorgesehen. Die Installation sollte 13.7 Schutzleitungen aus drei Leitungen bestehen (mit • Schutzleiter) und Schutzleitung Versorgungskabels gemäß...
  • Seite 34 Abb. 32 Schematische Darstellung der elektrischen Verbindungen mit externen Geräten und Fühlern. Aus Sicherheitsgründen muss der Regler mit einem Komplett an den Steckbolzen ausgestattet sein, die an den Spannungsverbindungen aller Geräte mit einer Spannung von ~230V angebracht werden müssen. Dies gilt selbst dann, wenn an eine Leiste keine Belastung angeschlossen ist!
  • Seite 35: Anschluss Der Temperaturfühler

    13.8 Anschluss der Temperaturfühler 13.9 Anschluss des Wetterfühlers Der Regler ist ausschließlich kompatibel mit Der Regler ist ausschließlich kompatibel mit Fühlern der Typen CT4i und CT2S. Die Wetterfühlern Typs CT4-P. Benutzung anderer Fühler ist nicht zulässig. Wetterfühler muss an der kältesten Wand Leitungen Fühler können...
  • Seite 36 muss entspr. Fühler ausgetauscht werden. Der Regler ist ausschließlich kompatibel mit Abgasfühlern Typs CT2S. Für Kontrolle des CT2S-Fühlers muss ein sehr genaues Multimeter verwendet werden – asonsten kann Fühler nur ungenau kontrolliert werden.
  • Seite 37: Anschluss Dert

    Der Wert des Parameters muss so gewählt werden, dass die Zimmertemperatur nach Aktivität Zimmerthermostates Temp. Min. Nom. Max. °C (Öffnung der Kontakte) fällt. Weitere Einstellungen siehe Pkt. 8.17. 13.12 Anschluss 1000 1010 Reservekessels 1029 1040 1051 1108 1136 1122 Regler kann Betrieb eines...
  • Seite 38 Einschalten Steuerung Reservekessels muss die Temperatur des ZH-Systems eingestellt werden, an das der Kessel angeschlossen werden soll: Abb. 35 Einschaltung der Steuerung des Reservekessels. Hydraulisches Schema mit Reservekessel, Abb. 36 Serviceeinstellungen>Kesseleinstellung Verbindung offenem geschlossenem Kreislauf; 1 – Regler ecoMAX, 2 – Reservekessel, en>Reservekessel 3 –...
  • Seite 39: Anschluss Signalanlage

    Anschluss eines externen Alarmgeräts; 1 – Abb. 39 Regler ecoMax800P1-L, Modul A, 2 – externes Alarmgerät, 3 – Modul U3. Um das ordnungsgemäße Funktionieren des Geräts sicherzustellen, muss der Code für die aktive Signalisierung von Alarmzuständen im Menü unter: Serviceeinstellungen> Kesseleinstellungen >Alarme eingestellt werden.
  • Seite 40: Anschluss Des Mischers

    13.14 Anschluss des Mischers 13.16 Anschluss STB- Der Regler ist ausschließlich kompatibel mit Temperaturbegrenzers Mischerventilantrieben, die mit Endschaltern Um eine Überhitzung des Kessels nach einer ausgestattet sind. Andere Antriebe dürfen nicht verwendet werden. Es können Motoren Störung des Reglers zu vermeiden, muss Umdrehungszeiten IMMER STB-Sicherheits-...
  • Seite 41 überschreiten, Kabeldurchmesser mind. 0,5 Anschluss mit 4 Leitungen: Abb. 40 Schematische Darstellung des elektrischen Anschlusses (4 Leitungen) des Panels ecoSTER200 an das Modul A des Reglers ecoMAX800P1-L. Anschluss mit 2 Leitungen: Ein Anschluss mit 2 Leitungen erfordert die Anwendung eines 5V-Netzteils mit einem Nominalstrom mind.
  • Seite 42: Serviceeinstellungen Des Kessels

    diesem Modus muss SERVICEEINSTELLUNGEN DES Kesseltemperatur langsam fallen. KESSELS 14.1 Anfeuerung 14.5 Beschickungspause ÜBERWACHUNG Alle Parameter, die den Anfeuerungsprozess beeinflussen, sind im Menü unter: Dies beschreibt die Pausen während der Serviceeinstellungen > Brennstoffbeschickung Modus Kesseleinstellungen > Anfeuerung ÜBERWACHUNG (siehe Pkt. 8.9). zu finden.
  • Seite 43: Min. Rücklauftemperatur

    eine Temperatur > der vorgegebenen 14.10 Langsames Schließen des Rücklauftemperatur erreichen kann. Ventils Wenn der Kessel mit dem Mischerventil und Dieser Parameter bestimmt Mischermotor zusammenarbeitet Prozentanteil, zu dem das 4-Wegeventil nach Rücklauftemperaturfühler angeschlossen ist, Abfall Temperatur kann eine Funktion aktiviert werden, die den Rücklaufwassers in den Kessel unter den Rücklauf kalten...
  • Seite 44: Rennstoffstands

    Serviceeinstellungen > Bei der Einstellung des Werts sind Kesseleinstellungen > Zeit d.Brennst. die Empfehlungen des Herstellers zu Det. beachten. eingestellt, unter dem Wert liegen, der im Parameter: Serviceeinstellungen > 14.13 Maximale vorgegebene Kesseleinstellungen >TAbgas Kesseltemperatur Brennstoffmangel Mit Hilfe diesen Parameters kann verhindert festgelegt wurde, schaltet...
  • Seite 45: Reservekessel

    Während der Brennstoffbeschickung aus dem Die Erhöhung dieses Wertes Zusatzbeschicker arbeitet der Motor dieses steigert Geschwindigkeit Beschickers periodisch. Er wird für die im Zunahme Parameter Betriebszeit Beschicker Kesselleistung. Je höher der definierte Zeit eingeschaltet eingestellte Wert, desto anschließend für die im Parameter Pause schneller nähert sich...
  • Seite 46: Zh- Und Bw-Serviceeinstellungen

    Wärmeüberschusses Alarmsituationen aufgeheizt wird. Dieser Parameter ist von ZH- und BW- erheblicher Bedeutung; wird der Wert zu Serviceeinstellungen hoch eingestellt, kann einer 15.1 Einschalttemperatur der ZH-Pumpe Verbrennungsgefahr für die Benutzer durch das Nutzwasser kommen. Dieser Parameter legt die Temperatur fest, Wird der Wert des Parameters zu niedrig bei der die ZH-Pumpe eingeschaltet wird.
  • Seite 47: Zeit Des Stillstands / Der Zirkulation

    eingestellt wurde, vorgegebene SERVICEEINSTELLUNGEN DES Kesseltemperatur. Problem tritt PUFFERSPEICHERS insbesondere während des Betriebs der BW- 16.1 Einschalten Pumpe im Modus „SOMMER” auf, da bei Dieser Parameter dient zur Aktivierung des dieser Einstellung ZH-Pumpe Betriebes mit Pufferspeicher. abgeschaltet ist. Um den Kessel zu kühlen, kann die Betriebszeit der BW-Pumpe um den 16.2 Anfangstemperatur der Ladung Zeitraum Verlängerung des Betriebs der BW-...
  • Seite 48: Auswahl Des Thermostats

    Nur Pumpe – nach dem Überschreiten des vorgegebenen Mischertemperatur Parameters: vorgeg. Mischertemperatur, beschränken. Die automatische Regulierung wird Versorgung Mischerpumpe (Korrektur gem. Heizkreis v.d. abgeschaltet. Nach Abkühlung Außentemperatur) führt nicht Kreises um 2 °C wird die Pumpe wieder Überschreitung vorgegebenen eingeschaltet. Diese Option wird...
  • Seite 49: Zeit Des Öffnen Des Ventils

    kommen. Es wird ein Wert von 80–140 Fühler sollte überprüft und, falls (Werkeinstellung: 140) für diesen Parameter notwendig, ausgetauscht werden. empfohlen. Für Informationen zur Überprüfung des Temperaturfühlers siehe Pkt. 17.7 Zeit des Öffnen des Ventils 13.10 Es muss die Zeit eingegeben werden, die für das komplette Öffnen des Ventil benötigt wird (abzulesen aus der Nominaltabelle des Ventilantriebs, z.B.
  • Seite 50: Überschreitung Der Max . Beschickertemperatur

    verwendet werden (z.B. Zellradschleuse oder Thermoventil mit Wasserzufuhr). Schutzfunktion Rückbrand Flamme kann ausgeschaltet werden; siehe Pkt. Abb. 44 Alarm - Kesselüberhitzung. 14.16. 19.3 Überschreitung der max. Beschickertemperatur 19.4 Beschädigung des Kessel- Temperaturfühlers Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn Temperatur des Beschickers den folgenden Dieser Alarm wird bei einer Beschädigung Serviceparameter festgelegten...
  • Seite 51: Keine Kommunikation

    wieder eingeschaltet werden. Überprüfen Sie Um den Alarm aufzuheben, muss der TOUCH anschließend den Fühler und wechseln Sie and PLAY- Drehschalter gedrückt oder die ihn gegebenenfalls aus. Stromversorgung Reglers aus- wieder eingeschaltet werden. Die Prüfung des Temperaturfühlers Mögliche Gründe für die Auslösung diesen ist in Pkt.
  • Seite 52: Sonstiges

    angegeben werden. Im Falle des Reglers ist es wichtig, die Seriennummer zu kennen. SONSTIGES Sollte Ihnen die Seriennummer nicht bekannt sein, geben Sie das Modell, die Ausführung und das Produktionsjahr an. 20.1 Stromausfall Im Falles des Ausfalls der Stromversorgung Die Seriennummer finden Sie auf schaltet Regler danach...
  • Seite 53: Austausch Des Ausführungsmoduls

    die ersten beiden Ziffern „01” in beiden Bauteilen gleich sind. Bsp. f. Softwareversion: Steuerpanel Ausführungsmodul 01.10.010. 01.11.026.R1 Die Softwareversionen finden Sie auf den Typenschildern sowie im Menü „Info”. Abb. 48 Bezeichnung der Softwareversion im Menü „Info”. Regler kann fehlerhaft arbeiten, wenn Steuerpanel nicht mit dem Ausführungsmodul...
  • Seite 54: Übersicht Über Mögliche Fehler

    Übersicht über mögliche Fehler Fehlersymptome Hinweise Überprüfen Sie: 1. Das Display zeigt den Ob die Netzsicherungen nicht durchgebrannt sind; tauschen Sie Betrieb Gerätes diese ggf. aus, nicht an, obwohl es ans Ob die Verbindungsleitung zwischen dem Panel und dem Netz angeschlossen ist. Ausführungmodul ordnungsgemäß...
  • Seite 55 wie möglich, Überprüfen Sie die Luftkanäle der Feuerstelle, Lösen Sie die Dichtung des Fensters im Heizkeller etwas, so dass genügend Luft zugeführt wird. Verringern Sie den Wert für die Gebläsekorrektur (siehe IndividualFuzzyLogic, Pkt. 8.7), 7. Bei aktiviertem Überprüfen Sie, ob der Brennstoff deshalb zu schnell verbrannt IndividualFuzzyLogic- wird, weil der Kessel im Modus ÜBERWACHUNG betrieben wird –...
  • Seite 56: Konfiguration Des Reglers Durch Den Kesselhersteller

    Firma PLUM sp. z o.o. Damit Änderungen angenommen werde können, muss die Netzversorgung des Reglers aus- und wieder eingeschaltet werden. Über den Regler zugänglich sind nur durch das Labor der Firma PLUM sp. z o. o. geprüfte Kessel und Brennstoffarten.
  • Seite 57 Ignatki 27a 16-001 Kleosin tel. 85 749-70-00 fax 85 749-70-14 plum@plum.pl...

Inhaltsverzeichnis