Seite 1
Kesselregler ecoMAX 800, Modell D1 FÜR FESTBRENNSTOFFKESSEL UND HERKÖMMLICHE KESSEL * Zimmerpanel ecoSTER200 (gehört nicht zur Standardausstattung) ** verfügbar anstatt Anzünder oder für Zusatzmodul B *** verfügbar für Zusatzmodul B **** verfügbar für Zusatzmodul MX.03 MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG AUSGABE: 1.2 ANWENDBAR FÜR TREIBER (MODUL) PANEL...
1 SICHERHEITSHINWEISE Die Sicherheitshinweise werden Der Regler ist für Heizgeräte- verschiedenen hersteller konzipiert. Der Her- Unterkapiteln dieser Anleitung steller muss vor dem Einsatz des Reglers prüfen, ob dieser präzisiert. Darüber hinaus jeweiligen müssen insbesondere folgende Heizkesseltyp kompatibel Anforderungen erfüllt werden: und die Verwendung nicht zu einer Gefahrensituation führt.
Seite 5
Regler einer elektronischen Trennung für die angeschlossenen Geräte ausgestattet (Typ 2Y gemäß PN-EN 60730-1). Der Regler setzt sich aus zwei Bausteinen zusammen. Beim Austausch eines Bausteins ist daher Kompatibilität achten. Hinweise finden Sie in der Montageanweisung. Kindern muss der Zugang zum Regler verwehrt werden.
Da beide Teile wichtige Sicherheitshinweise 2 Allgemeine Informationen enthalten, sollte sich der Benutzer mit beiden Der Kesselregler ecoMAX 800 Modell D1 ist Teilen der Anleitung vertraut machen. ein elektronisches Gerät zur Regelung von Für Schäden, die aus der Nichteinhaltung der Festbrennstoffkesseln ohne Brennstoff-...
Seite 7
Achtung: Bei Holzvergaserkesseln ist der Einsatz eines Wärmepuffers zur Speicherung der überschüssigen Wärme für den komfortablen und energiesparenden Betrieb erforderlich!
- Symbol für die Verringerung der 7 Beschreibung der Knöpfe/Tasten vorgeg. Temperatur (Kessel/Mischer) nach Öffnung Kontakte Zimmerthermostats; - Symbol für die Öffnung der Kontakte des Zimmerthermostats; - Symbol für die Verringerung der vorgeg. Temperatur aufgrund von aktiven Zeitfenstern; Abb. 1 Ansicht des Steuerpanels –...
Das WBW-Fenster auf dem Hauptdisplay ANFEUERN kann durch Drehen des Drehschalters auf Das Umschalten in den Modus ANFEUERN einen gewünschten Mischerkreis (1) oder die erfolgt nach dem Drücken des Drehschalters Puffer-Ladeanzeige (2) umgestellt werden. Hauptdisplay Auswahl Die Puffer-Ladeanzeige (2) wird angezeigt, Betriebsmodus ANFEUERN.
AUFSICHT über Parameter Priorität Bei fehlender Wärmeabnahme wechselt der WBW-Priorität einstellen - in diesem Regler Modus AUFSICHT. Fall ist die ZH-Pumpe ausgeschaltet Bedingungen für Umschalten und der Mischer geschlossen, um den BETRIEB zu AUFSICHT werden in Pkt. 29.9 WBW-Behälter schneller aufladen zu beschrieben.
Seite 13
MENU → Mischer-Einstellungen Um eine Zimmertemperatur von 25°C zu erreichen, muss Wert parallele Verschiebung Heizkurve 5°C Die Optionen für den Mischerkreis eingestellt werden. eine sind nicht verfügbar, wenn Zimmertemperatur von 18°C zu erhalten, Temperatursensor Mischers muss der Wert parallele Verschiebung der nicht angeschlossen ist oder die Heizkurve auf -2°C eingestellt werden.
Beispiel. Achtung: einige Mischeroptionen Vorgeg. Zimmertemperatur geheizten können versteckt werden, wenn der Raum (eingestellt über ecoSTER200) = 22°C. Einsatz nicht sinnvoll ist. Z.B. für Gemessene Temperatur im Raum (durch die über die Service-Einstellungen ecoSTER200) 20°C. Koeff. gewählte Option Mischer- Zimmertemp. = 15. Einstellungen = Rücklaufschutz sind vorgeg.
Die Zeitfenster für den Kessel stehen nicht Verfügung, wenn dieser Wärmepuffer zusammenarbeitet. Diese Zeitfenster ermöglichen eine Verringerung der vorgegebenen Temperatur innerhalb des gewählten Zeitraums, z.B. in Nacht oder wenn Nutzer beheizten Räumlichkeiten verlässt (z.B. während Arbeitszeit). Dank dieser Funktion kann die vorgegebene Temperatur automatisch verringert werden, was den Abb.
Kesseltemperatur zwischen 22.00 und 06:00 morgens (während der Nachtruhe) sowie Reduzierung vorgeg. zwischen 09:00 – 15:00 (während Kesseltemp. aufgrund Bewohner auf Arbeit oder in der Schule sind) aktivierten Zeitfenstern nicht gewählt. aktiv, während der WBW-Behälter geladen wird (während des Betriebs Die Definierung von Zeitfenstern der WBW-Pumpe) muss...
Manuelle Steuerung Es besteht die Möglichkeit, direkt über den Regler Ausführungsgeräte Hand einzuschalten (z.B. Pumpe, Ventilator). Dank dieser Funktion kann überprüft werden, ob das jeweilige Gerät funktionstüchtig und ordnungsgemäß angeschlossen ist. Achtung: langfristige Ein- /Ausschalten des Ventilators oder eines anderen Geräts kann Gefahren verursachen.
Während des Transports darf der Regler Technische Daten keinen größeren Schwingungen ausgesetzt Stromversorgung 230V~; 50Hz; werden, Transport Stromverbrauch des Reglers I = 0,02 A Heizkesseln üblich ist. Maximaler Nennstrom Imax = 6 (6) A MONTAGE DES REGLERS Schutzgrad des Reglers IP20, IP00 Umgebungstemperatur 0...50 C...
SCHRITT 1 Bohrung eines Loches in die Montageplatte, wie in der Abb. dargestellt. Abb. 11 Einbau des Panels in die Montageplatte; 1 – Steuerpanel, 2 – Blechschraube 2.9x13, 3 – Blende. SCHRITT 2 Abdeckung abschrauben (5), Kabel durchstecken (6), Abdeckung (5) mit den Schaftschrauben (4) wieder zuschrauben.
Das Ausführungsmodul ist zur Montage auf einer genormten TS35-Schiene bestimmt. Die Schiene muss auf einem festen Untergrund festgeschraubt werden. Vor dem Anbringen des Moduls auf der Schiene (2) müssen die Haken (3) mit Hilfe eines Schraubenziehers angehoben werden (Abb. 14). Nach dem Anbringen auf der Schiene müssen die Haken (3) in die ursprüngliche Position...
28.6 Anschluss der elektrischen Installation Der Regler ist für eine Spannung von 230V~, 50Hz ausgelegt. Die Installation sollte aus drei Leitungen (mit Schutzleiter) bestehen und gemäß geltenden Vorschriften Abb. 17 Sicherung der Kabelenden: a) richtig, b) falsch ausgeführt werden. Die Spannungsleitung muss an die mit einem Achtung: Nach dem Abschalten des Pfeil...
Anschluss der Temperatursensoren Das Kabel des Abgassensors darf nicht mit Die Kabel der Sensoren können mit Kabeln den heißen Teilen des Kessels und des mit einem Mindestdurchmesser von 0,5mm Steigrohrs in Berührung kommen, deren verlängert werden. Die Gesamtlänge der Temperatur 350°C übersteigt.
Sensor muss einer Höhe 1192 1209 1225 mindestens Metern über Boden 1278 1299 1319 1369 1392 1416 angebracht werden sowie in einer Entfernung 1462 1490 1518 von mind. 1,5 Metern von Fenstern, Kaminen 1559 1591 1623 anderen Wärmequellen, 1659 1696 1733 Temperaturmessung beeinflussen können.
28.12 Anschluss des MENÜKesseleinstellungenZimmerthermos Zimmerthermostats (Kessel) tatPausezeit ZH-Pumpe Zimmerthermostat für und stellen Sie den Wert dieses Parameters Kesselkreis steht auf >0. Die Wahl des Werts „5“ bewirkt z.B. Zusammenarbeit Ausschalten Pumpe durch Wärmepuffer nicht zur Verfügung. Zimmerthermostat für eine Dauer von 5 Min. Nach Ablauf dieses Zeitraums schaltet der Regler die ZH-Pumpe für die Betriebszeit ZH- Pumpe bei akt.
Seite 31
Der Regler speist die Klemmen 30-31 mit Um den Kontakt 30-31 in Modul A einer ständigen Spannung von 6 V. Dadurch zu aktivieren, muss der Anzünder wird die Relaisspule von Modul 3 freigesetzt über Herstellermenü und die Kontakte werden getrennt. Fällt die ausgeschaltet werden: Temperatur...
- Schalten Sie den Regler ein und wählen Sie im Servicemenü die entsprechende Position Bedienung Mischer. MENÜ SERVICEEINSTELLUNGEN PASSWORT Einst. Mischer 1, gemäß Pkt. - Geben Sie in den Serviceeinstellungen des Mischers die richtige Ventilöffnungszeit ein (diese sollte Typenschild Antriebs angegeben sein, z.B.
Achtung: bei den Mischern Nr. 2, 3, 4 und 5 - Funktion zur Kesselsteuerung, wird Kalibrierung automatisch nach - Alarmsignalisierung. Einschalten Netzspannung vorgenommen. Warten Sie im Falle dieser Die Länge der Kabel des Zusatzpanels sollte Mischer ab, bis die Anzeige % Ventilöffnung bei einem Mindestdurchmesser von 0,5 mm kalibriert wurde.
groß gewählter Wert kann Verstellung vorgegebenen SERVICEEINSTELLUNGEN DES Kesseltemperatur eine starke KESSELS Abkühlung des Kessels bei Verbrauch des kompletten Brennstoffs führen (vor Erkennen 29.1 Minimale Gebläseleistung des Brennstoffmangel-Alarms). Dieser wichtige Parameter beeinflusst die ordnungsgemäße Kontrolle 29.3 Maximale Abgastemperatur Verbrennungsprozesses. sollte Dieser Parameter findet nur Anwendung, eingestellt werden,...
Falls der Regler zu früh den Alarm da das Gebläse früher abgeschaltet wird, „Brennstoffmangel” auslöst, muss wenn der Brennstoff ausgeht. der Wert dieses Parameters erhöht Die Funktion ist nicht verfügbar, wenn der werden. Abgassensor nicht angeschlossen ist. Empfohlener Wert: 10 – 40 Min. 29.9 Kessel-Regulierungsmodi 29.7 Methoden Detektion Standard...
Herunterzählen Zeitraums Dauer Det. Brennstoffmangel begonnen. PID-S Algorithmus PID-S steuert 29.12 Thermostat wählen Verbrennungsprozess, indem Diese Option ermöglicht Kesseltemperatur vorgegebenen Zimmerthermostat für den Kesselkreis zu Niveau gehalten dabei max. wechseln, wenn Zimmerpanel Abgastemperatur nicht überschritten wird. ecoSTER200 angeschlossen wurde. Achtung: Regler stabilisiert Verfügbare Optionen:...
Nach diesem Zeitraum schaltet sich die ZH- Pumpe für die fest einprogrammierte Dauer 29.16 Delta Abgas von 30 Sek. ein. Dieser Parameter findet eingeschaltetem Anzünder Anwendung. Er Bei eingeschaltetem Puffer ist der legt den Unterschied der Abgastemperatur Parameter nicht verfügbar. fest, bei dem von ANFEUERN auf BETRIEB umgeschaltet wird.
WBW-Behälter laden Bei eingeschaltetem Puffer ist der genügend Leistung für Mischerkreis Parameter nicht verfügbar. sicherzustellen. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn es notwendig ist. Wenn die vorgeg. Kesseltemperatur hoch genug ist, SERVICEEINSTELLUNGEN MISCHER wird diese bei Notwendigkeit des Aufladens WBW-Behälters oder Betrieb Achtung: bei abgeschaltetem oder...
(z.B. infolge Nachtreduzierungen) SERVICEEINSTELLUNGEN PUFFER niedriger ist als der Wert min. vorgeg. Falls kein oberer Puffersensor Mischertemp., verwendet der Regler die min. vorhanden ist, sind vorgeg. Mischertemp. vorgegebene Pufferoptionen nicht verfügbar. Temperatur. 33.1 Bedienung Puffer 32.5 Ventilöffnungsdauer Schaltet die Bedienung des Puffers ein bzw. Geben Dauer vollständigen...
35.3 Beschädigung des Kessel- Temperatursensors ALARMBESCHREIBUNGEN Dieser Alarm wird bei einer Beschädigung 35.1 Brennstoffmangel Kessel-Temperatursensors sowie Dieser Alarm wird Modus BETRIEB Überschreiten Messbereichs dieses erkannt. Details Feststellung Sensors ausgelöst. Ventilator, Brennstoffmangels sind Pkt. 29.7 Pumpen und die Mischermotoren werden beschrieben. analog gesteuert, Falle...
36.3 Schutz der Pumpen vor dem Einrosten Der Regler verfügt über eine Funktion zum Schutz ZH-, WBW- MISCHER- Pumpen sowie des Mischermotors vor dem Einrosten. Hierbei werden Pumpen zyklisch eingeschaltet (alle 167 Std. für einige Sekunden). Dadurch werden Pumpen vor dem Einrosten aufgrund von Abb.
Übersicht über mögliche Fehler Fehlersymptome Hinweise Überprüfen Sie: Ob die Netzsicherung nicht durchgebrannt ist; tauschen Sie diese 1. Das Display zeigt nichts ggf. aus, an, obwohl es ans Netz Ob das Verbindungskabel zwischen dem Panel angeschlossen ist Ausführungsmodul ordnungsgemäß angeschlossen und nicht beschädigt ist.
7. Die WBW-Pumpe arbeitet, obwohl Stellen Sie den Parameter Verl. Betriebszeit WBW-Pumpe auf WBW-Behälter bereits den Wert 0. aufgeladen ist. 8. Der Kessel heizt sich Dies kann an fehlender Wärmeabnahme oder einem fehlenden auf, obwohl das Gebläse Wärmepuffer liegen. abgeschaltet ist.