Tafeln und zugehörige Beschreibungen
30
Bedienungsanleitung-ZA 27
8.8. Berechnung des Steigungswinkels
Normalerweise ist zum Gewindeschneiden die Kenntnis des Steigungswinkels eines
Gewindes nicht erforderlich, da die Gewinde in den Haltertabellen derart aufgeführt
sind, dass zu jedem Gewinde der zugehörige Halter abgelesen werden kann.
Für Spezialfälle, die in den Haltertabellen nicht aufgeführt sind, kann der Steigungs-
winkel des Gewindes mit Hilfe des Nomogramms auf Seite 42 schnell ermittelt wer-
den.
Bitte achten Sie darauf, dass als Durchmesser für das in Frage kommende Gewinde
nicht der Außendurchesser eingesetzt wird, sondern der Flankendurchmesser d
(d + d
d
=
2
2
d
= Flankendurchmesser
2
d = Außendurchmesser
d
= Kerndurchmesser
3
Der Steigungswinkel ϕ wird berechnet nach der Formel:
P
tg ϕ =
(π · d
P = Steigung [mm]
d
= Flankendurchmesser
2
Die linke Leiter des Nomograms enthält die »P«-Skala, die mittlere Leiter die »d
Skala und die rechte Leiter die »ϕ«-Skala. Bei letzterer ist der Winkel auf der linken
Seite in Dezimal-Graden angegeben, während auf der rechten Seite »ϕ« in Grad und
Minuten ablesbar ist.
Man sucht die Steigung des gewünschten Gewindes auf der »P«-Leiter und den Flan-
kendurchmesser auf der »d
Gerade und führt diese bis zur »ϕ«-Leiter, so trifft man dort auf den entsprechenden
Steigungswinkel.
Das eingezeichnete Beispiel zeigt die Berechnung des Steigungswinkels für Gewinde
M 16.
Der Gewindedurchmesser ist:
(d + d
)
(16 + 13,402)
d
=
3
=
2
2
)
3
)
2
«-Leiter. Verbindet man die beiden Punkte durch eine
2
= 14,701 mm
2
, z.B.:
2
«-
2