Tafeln und zugehörige Beschreibungen
26
Bedienungsanleitung-ZA 27
8.5. Sonderhaltertafel zum Gewindeschneidkopf
Gewinde
Strehlerhalter
Kern- Ø
Bezeichnung
Artikel-Nr.
8.6. Auswahl des Spanwinkels
Der Spanwinkel wird für Stahl normalerweise mit 20° angeschliffen und auch so ge-
liefert. Für Messing und Bronze geht man auf 8...12° herunter (bisweilen noch tiefer).
Für weichen Stahl, Aluminium und Kupfer wird der Spanwinkel bis 30° erhöht. Bei
Kupfer und Aluminium ist zusätzlich eine leichte Hohlkehle zu empfehlen.
Berechnung des Schleifwinkels
Der Strehler soll zum richtigen Arbeiten so geschliffen sein, dass die Schneidkante
auf Mitte Werkstückachse zu liegen kommt. Durch den Anschnitt bedingt, muss der
Schleifwinkel größer als der Halterwinkel sein und zwar:
Schleifwinkel = Halterwinkel + Zusatzwinkel
Der Zusatzwinkel hängt von mehreren Größen ab, insbesondere vom Spanwinkel.
Für Spitzgewinde sind alle Einflussgrößen, außer dem Spanwinkel angenähert zu-
sammengefasst in Konstantwerten ε
Anschnitt
lang
mittel
kurz
Unter der Bezeichnung ε
winkel gleich 20° ist.
1. Beispiel:
Es soll ein Strehler mit Anschnitt »mittel«, Spanwinkel 20° geschliffen werden. Der
Halterwinkel ist 3,8°, der Zusatzwinkel für 20° Spanwinkel ist 3,5°. Somit ist der
Schleifwinkel 3,8 + 3,5 = 7,3°. Soll der Spanwinkel nicht 20° betragen, so muss das
Nomogramm benutzt werden.
2. Beispiel:
Es soll ein Whitworth-Rohrgewinde geschnitten werden, mit einem Span-winkel von
15° und kurzem Anschnitt:
Der Winkel ε
ist nach Tabelle für kurzen Anschnitt: 6,8°.
20
Derselbe ist auf der Skala „Zusatzwinkel für 20° Spanwinkel „ markiert. Zieht man
von hier aus eine Verbindungslinie auf die schräge Spanwinkelleiter durch den Punkt
Strehler
Einstellvorrichtung
Bestelltext
Artikel-Nr.
(siehe nachfolgende Tabelle)
20
Zusatzwinkel für 20° Spanwinkel
Alle Spitzgewinde
w/o Whitworth-Rohrgewinde
3,5°
3,5°
5,0°
soll der Zusatzwinkel verstanden sein, bei dem der Span-
20
Lehren-Ø
Einstellwert
ε
20
Whitworth-Rohrgewinde
3,5°
3,5°
6,8°