Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGNER ZA27 Bedienungsanleitung Seite 16

Gewindeschneidkopf
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gewindeschneiden
16
Bedienungsanleitung-ZA 27
Fehler
1. Das Gewinde wird unrund Der Einstellwert bei den 4 Strehlern wurde nicht auf
2. Fehlerhafte Steigung
3. Fehlerhafter Flanken-
winkel
4. Gewindetiefe zu gering
5. Unsaubere Gewinde
Rauhe Flanken
6. Durchgehende Riefen
längs der Gewindeflanken
7. Rattermarken am
Gewinde
8. Gewindeexzentrisch zum
Schaft
Ursache:
genau gleiches Maß eingestellt.
Der eingestellte Einstellwert war zu klein.
Das Ausgangsmaterial war unrund oder schräg ab-
geschert und es wurde mit zu geringer Schnittge-
schwindigkeit geschnitten.
Der Spanwinkel war zu groß.
Die Länge [f] der Führungszähne vor der Spanflä-
che war zu kurz.
Zentrierung zwischen Werkstück und Schneidkopf ist
nicht genügend genau.
Der Steigungswinkel des Strehlerhalters stimmt
nicht. Vergleichen mit Gewinde- und Haltertafeln,
ob richtiger Halter für das zu schneidende Gewinde
gewählt wurde.
Der Schleifwinkel ist nicht richtig.
Der Einstellwert ist nicht richtig.
Der Vorschubschlitten der Maschine läuft zu schwer
oder hat nicht die richtige Vorschubgeschwindigkeit.
Der Andruckvorschub ist nicht steigungsgenau.
Strehler war verkantet im Halter eingespannt:
Spannplatte und Strehlersitz prüfen!
Zu kleiner oder gar negativer Schleifwinkel.
Zu geringer Einstellwert.
Sie entstehen durch Bilden einer Aufbauschneide,
die wiederum durch kleinen Spanwinkel begünstigt
wird.
Strehler sind stumpf.
Schnittgeschwindigkeit ist zu groß.
Verwendung eines ungeeigneten Kühl-Schmiermit-
tels.
Versatzfehler nachprüfen, ob Strehler sowie Halter
in sich die gleiche Fabrikationsnummer haben.
Führungsfuß beginnt nicht genau in der Zahnlücke.
Die seitliche Fläche des ersten Zahnes des Füh-
rungsfußes darf nicht angeschliffen sein. Strehler
ausgebrochen oder stumpf.
Einstellwert ist zu klein.
Schnittgeschwindigkeit ist zu hoch.
Zu lange im Spannstock eingespannt.
Spanwinkel war bei weichem Werkstoff zu klein.
Werkstück konzentrisch eingespannt. Werkstückmit-
te ist nicht zentrisch zur Schneidkopfmitte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis