BATTERIEN
LADUNG
Achtung:
!
Tiefentladungen und häufige Teilentladungen ohne
umgehende Nachladung führen sehr schnell zu Ka-
pazitätsverlusten. – Nach der Entnahme sind die Bat-
terien deshalb umgehend nachzuladen (Abb.8–1).
Insbesondere vor längerer Lagerung sind die Batte-
rien vollzuladen und wegen ihrer stetigen Selbst-
entladung zwischendurch nachzuladen.
Bereits geringfügig erhöhte Übergangswiderstände
(0,2 Ohm) in den Ladekabeln und -steckern verhindern
schon eine vollständige Ladung. Stecker, die beim La-
den heiß werden, sind auszutauschen.
LADEGERÄTE
Die Ladegeräte haben zur Unterscheidung verschieden-
farbige Deckel (Abb.8–2):
– weißer Deckel: 8 A, für über-40- bis 60-Ah-Batteri-
en, z. B. für Sprint GT und Optimus
– roter Deckel: 12 A, für über-60- bis 90-Ah-Batterien,
für Optimus
☞
Hinweis:
(Bei Optimus:) Beim Wechsel von 60-Ah- auf 75- bzw.
90-Ah-Batterien das 12-A-Ladegerät verwenden, da-
mit – insbesondere bei Vielfahrern – die Ladezeiten
begrenzt bleiben und die Batterien vollständig ge-
laden werden.
☞
Hinweis:
Bei Wechsel des Steckers (Teile-Nr. 206 917 100) muss
eine Brücke (siehe Innenansicht des Steckers, Abb.8–
3/ A) zwischen die Kontakte 2 (Masse) und 3 gelötet
werden, damit das Bedienmodul das Ladesymbol an-
zeigt und die Fahrsperre einsetzt.
8–1
8–2
2
A
24 V
8–3
1
3
47