Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
evva AirKey Systemhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AirKey:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für evva AirKey

  • Seite 1 Systemhandbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.7.2 Codierstation installieren: Siehe Kapitel 4.5 ..........18 Notstromgerät ....................18 Inbetriebnahme ....................20 AirKey-App installieren .................. 20 In der AirKey-Onlineverwaltung registrieren ............. 20 Anmelden ....................23 Interaktive Hilfe ................... 24 Codierstation installieren ................25 Guthaben aufladen ..................30 Person anlegen ..................... 31 4.7.1...
  • Seite 3 4.10.1 AirKey-Zylinder, -Hybridzylinder, -Hebelzylinder und -Hangschloss ....47 4.10.2 AirKey-Wandleser ................... 47 4.11 Schließkomponente hinzufügen ..............47 4.11.1 Schließkomponente mit dem Smartphone hinzufügen ......... 48 4.11.2 Schließkomponente mit der Codierstation hinzufügen ........51 4.12 Karten, Schlüsselanhänger, Kombischlüssel und Armbänder mit dem Smartphone hinzufügen ......................
  • Seite 4 5.5.8 Zuweisung von Schließkomponenten zu einem Bereich aufheben ....91 5.5.9 Bereich löschen ..................92 5.5.10 Wartungsaufgaben.................. 93 5.5.11 Berechtigungsübersicht ................94 5.5.12 Kundendaten – Schließplan ..............95 Medien & Personen ..................97 5.6.1 Übersicht der Personen ................97 5.6.2 Person anlegen: Siehe Kapitel 4.7 ............
  • Seite 5 Daueröffnung ..................... 130 PIN eingeben ..................... 131 Medien codieren ..................131 Berechtigungsprotokoll ................132 Einstellungen der AirKey-App ............... 133 6.9.1 Einstellungen der AirKey-App auf Android-Smartphones ......133 6.9.2 Einstellungen der AirKey-App auf iPhones ..........134 6.9.3 Hands-free-Reichweite einstellen ............134 6.9.4 Hands-free-Modus ................
  • Seite 6 Schließkomponente ersatzlos ausbauen und als „defekt“ markieren .... 176 8.8.3 Defekte Schließkomponente mittels Smartphone ausbauen ......178 8.8.4 Defekte Schließkomponente mittels AirKey-Onlineverwaltung ausbauen ..179 8.8.5 Wartungsaufgaben für Reparaturoptionen rückgängig machen ....180 Notmedien ....................... 182 Notmedien ausstellen .................. 182 Arbeiten mit mehreren AirKey-Schließanlagen ............
  • Seite 7 Schließkomponente erkennt Medien nur schlecht oder überhaupt nicht ... 202 15.3 Medien werden nicht mehr erkannt ............202 15.4 Knauf eines AirKey-Zylinders lässt sich nicht abschrauben ......203 15.5 Die Schließkomponente signalisiert einen „Hardwarefehler“ ......203 15.5.1 AirKey-Zylinder ..................203 15.5.2...
  • Seite 8: Einführung, Übersicht

    Umgang mit diesen Produkten / Systemen Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden. Allgemeine rechtliche Hinweise EVVA schließt den Vertrag zur Nutzung von AirKey & Xesar nur auf Basis ihrer Allge- > meinen Geschäftsbedingungen (EVVA-AGB) sowie ihrer Allgemeinen Lizenzbedingun- gen (EVVA-ALB) in Bezug auf die Software zum Produkt ab.
  • Seite 9: Evva-Support

    EVVA-Support Mit AirKey steht Ihnen ein ausgereiftes und geprüftes Schließsystem zur Verfügung. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren EVVA-Partner. Eine Liste an zertifizierten EVVA-Partnern finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.evva.com/at-de/haendlersuche/. Wenn Sie die Filter-Option „Elektronik-Partner“ auswählen, filtern Sie gezielt nach EVVA- Partnern, die die elektronischen EVVA-Schließsysteme vertreiben und über ein qualifiziertes...
  • Seite 10: Zeichenerklärung

    Zeichenerklärung Auf diese Art werden in diesem Systemhandbuch Befehlsfolgen, einzelne Befehle oder Schaltflächen dargestellt. Beispiel: Hauptmenü Medien & Personen -> Person anlegen oder Schaltflächen wie z.B. Speichern. Achtung, Gefahr eines Sachschadens, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht eingehalten werden. Hinweise und zusätzliche Informationen Tipps und Empfehlungen Fehlermeldungen Optionen...
  • Seite 11: Systemarchitektur

    Systemarchitektur In nachfolgender Abbildung erhalten Sie den Überblick über die von AirKey eingesetzten Komponenten und deren Kommunikationswege. Die einzelnen Komponenten werden im Anschluss beschrieben. Abbildung 1: Systemarchitektur Alle übermittelten Daten sind End-to-End, entsprechend aktueller Verschlüsselungsstandards, vom EVVA-Rechenzentrum bis zur Schließ-...
  • Seite 12: Schließkomponenten

    Freigabe oder Abweisung an der Schließkomponente. 3.1.1 AirKey-Zylinder Der AirKey-Zylinder ist eine batteriebetriebene Schließkomponente. Diese ist sowohl für den Einsatz im Außen- als auch im Innenbereich zugelassen. In Abhängigkeit von den konkreten Anforderungen kann der AirKey-Zylinder auch in sicherheitsrelevanten Bereichen eingesetzt werden.
  • Seite 13: Airkey-Hybridzylinder

    Der AirKey-Zylinder besitzt eine optische und eine akustische Signalisierung. Die Erläuterung der verschiedenen Signale finden Sie unter Signalisierung der Schließkomponenten. Für die Montage des AirKey-Zylinders beachten Sie bitte die in der Verpackung beigelegte Montageanleitung oder das Montagevideo unter https://www.evva.com/de/airkey/website/. 3.1.2 AirKey-Hybridzylinder Der AirKey-Hybridzylinder besitzt die gleichen Eigenschaften wie der AirKey-Zylinder.
  • Seite 14: Airkey-Hebelzylinder

    Der AirKey-Hebelzylinder besitzt eine optische und eine akustische Signalisierung. Die Erläute- rung der verschiedenen Signale finden Sie unter Signalisierung der Schließkomponenten. Für die Montage des AirKey-Hebelzylinders beachten Sie bitte die in der Verpackung beigelegte Montageanleitung. 3.1.4 AirKey-Hangschloss Das AirKey-Hangschloss ist eine batteriebetriebene Schließkomponente für den Einsatz in Schrankenanlagen, Rollläden, Depots und Archivcontainern im Außen- als auch im...
  • Seite 15: Airkey-Wandleser

    3.1.5 AirKey-Wandleser Der AirKey-Wandleser kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, Unter- oder Aufputz sowie in sicherheitsrelevanten Bereichen eingesetzt werden. Bitte verwenden Sie in Außen- oder Nassbereichen sowie bei Unterputzmontage die dafür vorgesehene und dem Produkt beiliegende Dichtung und beachten Sie die Hinweise Ihrer Montageanleitung.
  • Seite 16: Airkey-App

    Die AirKey-App ist Voraussetzung, damit Sie mit Ihrem Smartphone AirKey-Schließkompo- nenten bedienen können. Zusätzlich kann Ihr Smartphone auch Schließkomponenten und Medien in eine AirKey-Anlage hinzufügen oder aktualisieren. Für die meisten Aktionen der AirKey-App ist eine aktive Internetverbindung notwendig. Ausgenommen hiervon ist die Betätigung von Schließkomponenten.
  • Seite 17: Airkey-Medien

    AirKey-Onlineverwaltung EVVA bereitgestellte Online-Software Administration und Verwaltung der AirKey-Schließanlage. Das elektronische Schließsystem AirKey funktioniert mit allen gängigen Internetbrowsern sowie Betriebssystemen und erfordert keine spezielle IT-Infrastruktur. Laufender Betrieb und Wartung des AirKey-Rechenzentrums werden durch EVVA übernommen. 3.5.1 Systemvoraussetzungen Betriebssysteme: Windows 7 (oder höher), MacOS 10.10 (oder höher), Linux >...
  • Seite 18: Evva-Keycredits

    Zeitraums) oder als Zeitguthaben (unbeschränkte Anzahl an möglichen Berechtigungsänderungen in einem definierten Zeitraum) zur Verfügung. Abhängig von der Größe und der Dynamik Ihres AirKey-Systems gibt es für jedes Einsatzgebiet das passende KeyCredit-Paket, das Sie bei Ihrem EVVA-Fachhändler erhalten. Weitere Details zu den verfügbaren Paketen finden Sie im AirKey-Produktkatalog unter...
  • Seite 19 Medien wieder zu ermöglichen. Weitere Informationen zur Notstromöffnung finden Sie auch unter Batteriewechsel und Notstromöffnung. Beachten Sie, dass der AirKey-Wandleser nicht über das Notstromgerät mit Strom versorgt werden kann, da dieser über eine externe Spannungs- versorgung in Kombination mit der AirKey-Steuereinheit versorgt wird.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    > Auf der Homepage http://video.evva.com stehen Montagevideos bereit. AirKey-App installieren Laden Sie die AirKey-App aus dem Google Play Store bzw. Apple App Store. > Folgen Sie den Anweisungen zum Installieren der AirKey-App auf dem Smartphone. > In der AirKey-Onlineverwaltung registrieren Um die AirKey-Onlineverwaltung zu nutzen, müssen Sie sich bei EVVA mit einer gültigen...
  • Seite 21: Abbildung 4: Registrierung Bei Airkey

    In der Registrierungsmaske füllen Sie die Felder aus und registrieren Sie sich bei AirKey. Wählen Sie Firmenkunde oder Privatkunde. > Füllen Sie die Formularfelder aus. > Felder, die mit * gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder. Lösen Sie das Captcha.  >...
  • Seite 22: Abbildung 5: Registrierung Abschließen

    Abbildung 5: Registrierung abschließen Es wird vom AirKey-System automatisch eine Benutzerkennung und ein Registrierungslink generiert und als Registrierungsmail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Öffnen Sie Ihr E-Mail-Programm, dort finden Sie die E-Mail von EVVA mit dem Betreff > „EVVA – AirKey-Registrierung“.
  • Seite 23: Anmelden

    übereinstimmen, schließen Sie die Registrierung mit Speichern  Sie haben nun den Registrierungsprozess abgeschlossen und Ihre AirKey-Schließanlage erfolgreich aktiviert. Ab nun können Sie sich über die Login-Seite der AirKey-Onlineverwaltung jederzeit anmelden. Sie benötigen dafür nur die Benutzerkennung aus der Registrierungsmail und das zuvor festgelegte AirKey-Passwort. Anmelden Die Anmeldung ist erforderlich, um die AirKey-Schließanlage zu konfigurieren bzw.
  • Seite 24: Interaktive Hilfe

    Auf der Startseite werden alle anlagenrelevanten Daten im Überblick angezeigt. Von hier können Sie zu allen Funktionen und Einstellungen navigieren. Interaktive Hilfe In der AirKey-Onlineverwaltung startet nach dem ersten Login die interaktive Hilfe, die Sie durch das Programm führt und die wichtigsten Funktionen erklärt. Abbildung 9: Interaktive Hilfe Als Beispiel wird hier die Funktion „Guthaben aufladen“...
  • Seite 25: Codierstation Installieren

    Die zu installierende Applikation für die Codierstation bietet den Vorteil, dass sie mit aktuellen Browsern kompatibel ist und dass die Codierstation auch nach Abmeldung aus der AirKey- Onlineverwaltung bzw. wenn der Browser beendet wurde, für die Aktualisierung von Schließkomponenten und Medien verwendet werden kann.
  • Seite 26: Abbildung 13: Öffnen Der Airkey.jnlp-Datei

    Nach dem Klick auf den Link haben Sie 60 Sekunden Zeit, um die AirKey.jnlp- Datei zu öffnen (siehe nächsten Schritt). Bei Zeitüberschreitung muss die Installation ab dem aktuellen Schritt wiederholt werden. Alternativ können Sie die Airkey.jnlp-Datei auch speichern und manuell öffnen.
  • Seite 27: Abbildung 16: Airkey-Icon In Der Taskleiste

    In der Taskleiste rechts unten erscheint das AirKey-Icon – die Codierstation ist > erfolgreich installiert und aktiv. Abbildung 16: AirKey-Icon in der Taskleiste Die Codierstation-Applikation kann auch ohne AirKey-Onlineverwaltung, zum Beispiel über die Kommandozeile, installiert und konfiguriert werden. (Für diese Option sind erweiterte IT-Kenntnisse, vor allem das Arbeiten über die Kommandozeile, notwendig.)
  • Seite 28: Abbildung 19: Dateien Im Konfigurationsverzeichnis Der Codierstation-Applikation

    -version: Zeigt die Version der Codierstation-Applikation an. • -workDir <WERT>: Ändert das Arbeitsverzeichnis auf den angegebenen Wert. Als Standard-Arbeitsverzeichnis wird ein Ordner „EVVA AirKey“, der beim Start der Codierstation-Applikation erzeugt wird, im Verzeichnis der heruntergeladenen Codierstation-Applikation verwendet. Der Parameter muss bereits beim Start der Codierstation-Applikation mitgegeben werden.
  • Seite 29: Abbildung 21: Liste Der Codierstationen In Der Kommandozeilenausgabe

    Das Hinzufügen und Entfernen von Schließkomponenten zu einer Schließ- anlage sowie das Firmware-Update von Schließkomponenten bzw. das Keyring-Update von Identmedien ist nur nach Anmeldung in der AirKey- Onlineverwaltung möglich. Aktualisierungen von Medien und Schließkompo- nenten sind auch nach Abmeldung aus der AirKey-Onlineverwaltung bzw.
  • Seite 30: Guthaben Aufladen

    Guthaben aufladen Es ist eine KeyCredit-Card notwendig, auf deren Rückseite sich unter dem Rubbelfeld ein Guthabencode befindet. Klicken Sie auf der Startseite Home die Kachel Guthaben aufladen . > Alternativ können Sie auf Guthaben in der Kopfzeile klicken. > Abbildung 23: Guthaben Sie erhalten eine Übersicht über Ihr aktuelles Guthaben und die bereits getätigten >...
  • Seite 31: Person Anlegen

    Wenn Sie den Code korrekt eingegeben haben, wird die Eingabe bestätigt und das Guthaben gebucht. Abbildung 26: Guthaben aufladen Person anlegen Jede Person, die für die AirKey-Schließanlage eine Berechtigung erhalten soll, muss zuvor angelegt werden. Klicken Sie auf der Startseite Home im grauen Balken des Blocks Medien & >...
  • Seite 32: Personendaten Importieren

    Namens wird eine neue Schaltfläche Medium zuweisen eingeblendet.  Abbildung 28: Medium zuweisen Die Person ist damit in der AirKey-Schließanlage angelegt und wird in der Personenliste aufgelistet. 4.7.1 Personendaten importieren Sie haben bei AirKey auch die Möglichkeit, Personen über externe Dateien anzulegen. Dazu benötigen Sie eine entsprechende CSV-Datei, um diese in die AirKey-Onlineverwaltung zu...
  • Seite 33: Abbildung 29: Personenliste Importieren

    Die Aufteilung der Personentabelle folgt dem Blatt Person anlegen in der AirKey- Onlineverwaltung, d.h., Spalte A ist Vorname , Spalte B ist Nachname Spalte C ist , Kennung etc. In genau dieser Reihenfolge werden die Felder der CSV-Datei in die AirKey-  Onlineverwaltung importiert. Abbildung 30: Personen importieren – Personenliste...
  • Seite 34: Abbildung 31: Personen Importieren - Feldaufteilung In Der Personenliste

    Nur folgende Codes werden akzeptiert: cs-CZ, de-DE, en-UK, es- ES, fr-FR, it-IT, nl-NL, pl-PL, pt-PT, sk-SK, sv-SE. Eine zu importierende Person wird als bereits vorhanden (Symbol ) angezeigt, wenn > die Kombination Vorname + Nachname + Kennung (Felder 1-3) in der AirKey-...
  • Seite 35 Text formatiert ist. Bei einer Formatierung als Zahl würden führende Zeichen wie „+“ und „0“ (Null) bei der Konvertierung verloren gehen. Leerzeichen innerhalb der Telefonnummer sind aber erlaubt und erhöhen die Übersichtlichkeit in der AirKey- Onlineverwaltung. Prüfen Sie mit Hilfe der Suchfunktion in Excel, dass die Tabelle keine der folgenden >...
  • Seite 36: Abbildung 32: Excel - Speichern Unter - „Unicode Text (*.Txt)

    Rufen Sie dazu in Excel den Menüpunkt Datei -> Speichern unter auf > (oder drücken Sie die Taste F12). Tragen Sie im anschließenden Dialogfenster „Speichern unter“ den gewünschten > Dateinamen ein.  Wählen Sie in der Dropdown-Liste Dateityp das Format Unicode Text (*.txt). ...
  • Seite 37: Abbildung 35: „Editor" - Alle Tabulatoren Durch Strichpunkte Ersetzen

    • Klicken Sie auf Speichern . Abbildung 36: Dateiendung .csv manuell eintragen und UTF-8-Codierung auswählen Die auf diese Weise erstellte CSV-Datei kann anschließend in die AirKey- > Onlineverwaltung importiert werden. Die CSV-Datei kann direkt mit Excel geöffnet werden. Führen Sie bitte KEINE Änderungen der CSV-Datei in Excel durch, da beim Speichern die UTF-8-...
  • Seite 38: Abbildung 37: Personen Importieren

    > konnten und welche Zeilen fehlerhaft waren. Klicken Sie auf Schließen. > Abbildung 39: Personen importieren – Ergebnis Sie werden in der AirKey-Onlineverwaltung automatisch auf die Übersichtsliste der > Personen weitergeleitet. Um die gewünschten Zutrittsberechtigungen den jeweiligen Personen zuzuweisen, >...
  • Seite 39: Smartphone Anlegen

    Smartphone anlegen Um ein Smartphone in Ihrer Schließanlage zu verwalten, müssen Sie dieses zuerst anlegen bzw. hinzufügen. Klicken Sie auf der Startseite Home im grauen Balken des Blocks Medien & > Personen auf Hinzufügen -> Medium hinzufügen. Oder wählen Sie auf der Startseite Home die Kachel Smartphones -> Medium >...
  • Seite 40: Abbildung 42: Registrierungscode Erstellen

    Sie befinden sich nun in den Details zu diesem Smartphones. Klicken Sie auf Registrierungscode erstellen , wenn noch kein Registrierungs- > code erzeugt wurde. Abbildung 42: Registrierungscode erstellen Im Block Registrierung wird ein gültiger Registrierungscode mit seinem Ablaufdatum angezeigt. Sie können diesen auch per SMS versenden. Dazu müssen Sie nur auf den entsprechenden Link klicken.
  • Seite 41: Smartphone Registrieren

    Sperrung mit diesem Smartphone andauert. Die Längen der normalen bzw. der erweiterten Freigabedauer werden bei der Schließkomponente festgelegt (von 1-250 Sekunden). PIN-Code: Gibt den Status an, ob dieses Smartphone in der AirKey-App die PIN-Code- > Sperre aktiviert hat oder nicht. Wenn diese aktiviert ist und die Person ihren PIN-Code vergessen hat, kann sie gegebenenfalls hier zurückgesetzt werden.
  • Seite 42: Abbildung 45: Airkey-App - Schließanlage Hinzufügen (Ios)

    Fehlermeldung. In diesem Fall wenden Sie sich an den Administrator der Schließanlage, von dem Sie den Registrierungscode erhalten haben. Wenn die AirKey-App oder die App-Daten gelöscht werden, besteht die Möglichkeit, die bereits ausgestellten Berechtigungen ohne Verbrauch von Guthaben wieder auf das Smartphone zu übertragen.
  • Seite 43: Funktion "Send A Key

    Sie den erzeugten Registrierungscode der Person, die ihr Smartphone in der Schließ- anlage registrieren möchte. Oder versenden Sie diesen direkt via SMS an das Smart- phone. Geben Sie den Registrierungscode in der AirKey-App ein – das Smartphone wird in > der Schließanlage registriert.
  • Seite 44: Abbildung 48: "Send A Key

    SMS mit dem Registrierungscode empfangen wird. Abbildung 50: SMS mit Link – hier gezeigt mit Samsung Galaxy S7 Edge Nach dem Öffnen des Links aus der SMS mit Hilfe von AirKey wird die Registrierung > automatisch gestartet und durchgeführt.
  • Seite 45: Abbildung 52: Registrierung Erfolgreich

    Abbildung 51: Registrierung erfolgreich Wenn die AirKey-App auf dem Smartphone noch nicht installiert ist, gilt die folgende Vorgehensweise: Klicken Sie auf den Link in der SMS und installieren Sie die App auf > dem Smartphone. Starten Sie die AirKey-App. >...
  • Seite 46: Abbildung 54: Registrierungscode (Ios)

    Schließen Sie die Registrierung mit Registrieren ab. > In der AirKey-Onlineverwaltung werden Sie nach der Verwendung der Funktion "Send a Key" auf die Seite Medium bearbeiten automatisch weitergeleitet, wo Sie die gewünschten Berechtigungen erstellen können. Mit Drag & Drop ziehen Sie die jeweilige Schließkompo- nente, für die die Zutrittsberechtigung erteilt werden soll, auf die gewünschte Zutrittsart...
  • Seite 47: Schließkomponenten Installieren

    Seiten innerhalb der AirKey-Schließanlage konfiguriert sind, damit man sich nicht ein- bzw. aussperrt. 4.10.2 AirKey-Wandleser Für die Montage des AirKey-Wandlesers beachten Sie bitte die in der Verpackung beigelegte Montageanleitung. Zusätzlich finden Sie auf unserer Homepage eine Bohrschablone oder das Montagevideo unter https://www.evva.com/de/airkey/website/.
  • Seite 48: 4.11.1 Schließkomponente Mit Dem Smartphone Hinzufügen

    Auslieferungszustand, die Sie in Ihre Schließanlage hinzufügen wollen, nach links und wählen Sie dann Verbinden . Abbildung 55: AirKey-App – Mit Komponente verbinden (über NFC bei Android-Smartphone / über Bluetooth bei Android-Smartphone / über Bluetooth bei iPhone) Abbildung 56: AirKey-App – Mit Komponente verbinden Halten Sie das Smartphone an die Schließkomponente im Auslieferungszustand (bei...
  • Seite 49: Abbildung 58: Airkey-App - Verbindung Wird Aufgebaut

    > Bei einem Zylinder mit beidseitigem Zutritt muss darauf geachtet werden, dass beide Seiten innerhalb der AirKey-Anlage konfiguriert sind. Benennen Sie beide Seiten eines Zylinders mit beidseitigem Zutritt jeweils mit einer klaren Bezeichnung. Legen Sie einen Bereich an, in dem beide Seiten des Zylinders enthalten sind und vergeben Sie eine Bereichsberechtigung, um an beiden Seiten die gleiche Berechtigung zu erhalten.
  • Seite 50: Abbildung 60: Airkey-App - Schließkomponente Hinzufügen (Android / Iphone)

    > steht nun in der AirKey-Onlineverwaltung zur weiteren Administration zur Verfügung. Abbildung 60: AirKey-App – Schließkomponente hinzugefügt Die Schließkomponente erscheint in der Übersichtsliste der Schließkomponenten in der AirKey- Onlineverwaltung. Wurden beim Hinzufügen der Schließkomponente die GPS-Koordinaten  ermittelt, sind sie in der Onlineverwaltung bei der Schließkomponente unter dem Reiter...
  • Seite 51: 4.11.2 Schließkomponente Mit Der Codierstation Hinzufügen

    Abbildung 61: GPS-Koordinaten in den Details der Schließkomponente Alternativ kann im Feld „Standort“ die Adresse manuell eingegeben werden, unter der die Schließkomponente zu finden ist. Die Schließkomponente befindet sich nun nicht mehr im Auslieferungs- zustand. Medien Auslieferungszustand oder Smartphones Wartungsberechtigung sind somit nicht mehr berechtigt. Das Smartphone, das die Schließkomponente hinzugefügt hat, wird automatisch für 4 Stunden berechtigt.
  • Seite 52: Abbildung 63: Schließkomponente Hinzufügen

    Geben Sie im nächsten Dialogfenster die Türbezeichnung ein und klicken Sie auf > Weiter. Abbildung 64: Schließkomponente hinzufügen – Namensgebung Folgen Sie den Anweisungen und legen Sie die Schließkomponente auf die > Codierstation. Abbildung 65: Schließkomponente hinzufügen Es erscheint eine Erfolgsmeldung und die Schließkomponente wurde der AirKey- > Schließanlage hinzugefügt.
  • Seite 53: Abbildung 66: Schließkomponente Hinzufügen

    Abbildung 66: Schließkomponente hinzufügen – Erfolgsmeldung Nach dem Schließen der Erfolgsmeldung gelangen Sie zur Detailansicht der Schließkompo- nente. Abbildung 67: Schließkomponentendetails Die Schließkomponente befindet sich nun nicht mehr im Auslieferungs- zustand. Medien im Auslieferungszustand oder Smartphones mit Wartungs- berechtigung sind somit nicht mehr berechtigt, die Schließkomponente zu sperren.
  • Seite 54: Karten, Schlüsselanhänger, Kombischlüssel Und Armbänder Mit Dem Smartphone Hinzufügen

    Alternativ können Sie auch einfach eine Schließkomponente im Auslieferungs- zustand auf die Codierstation legen. Es erscheint rechts unten ein Informationsfenster, mit dem Sie ebenfalls die Schließkomponente über den Link Komponente zu meiner Schließanlage hinzufügen in die AirKey- Schließanlage hinzufügen können. Abbildung 68: Komponente zu meiner Schließanlage hinzufügen 4.12...
  • Seite 55: Abbildung 71: Airkey-App - Verbindung Wird Aufgebaut

    Abbildung 70: AirKey-App – Verbindung wird aufgebaut Entfernen Sie keinesfalls das Medium vom Smartphone, während die Verbindung > aufgebaut wird. Sie erhalten nun die Information über das Medium. Abbildung 71: Mediumdetails Tippen Sie auf Hinzufügen. > Geben Sie für das Medium eine Bezeichnung ein.
  • Seite 56: Person Einem Medium Zuweisen

    Armbänder identisch. Alle drei werden unter dem Begriff „Karte“ geführt. 4.13 Person einem Medium zuweisen Im nächsten Schritt müssen Sie das Medium einer Person innerhalb der AirKey-Online- verwaltung zuweisen, um Berechtigungen vergeben zu können. Nur damit erhalten Sie einen Personenbezug bei Zutritten.
  • Seite 57: Berechtigungen Vergeben

    Wenn die gewünschte Person noch nicht anlegt ist, gibt es hier den Button Person > anlegen, durch den Sie zum zweiten Dialogfenster „Medium zu Person zuweisen“ gelangen. Bestätigen Sie die ausgewählte Person, die dem Medium zugewiesen werden soll mit > Person zuweisen .
  • Seite 58: 4.14.1 Dauerzutritt

    Abbildung 76: Berechtigung vergeben Wählen Sie die gewünschte Zutrittsart, indem Sie die gewählte Tür / den gewählten > Bereich per Drag & Drop auf das entsprechende Feld ziehen. Es stehen vier Zutrittsarten zur Auswahl: Dauerzutritt > Periodischer Zutritt > Temporärer Zutritt >...
  • Seite 59: 4.14.2 Periodischer Zutritt

    Abbildung 78: Dauerzutrittsberechtigung vergeben Klicken Sie auf Speichern. > 4.14.2 Periodischer Zutritt Vergeben Sie eine periodische Zutrittsberechtigung für wiederkehrende Zutritte in einem bestimmten Zeitraum. Dieser wiederkehrende Zutritt ist vergleichbar mit einem Serientermin, der wöchentlich gültig ist. Abbildung 79: Periodischen Zutritt vergeben Sie erhalten die Ansicht eines Wochenkalenders, in dem Sie für jeden Wochentag jeweils bis zu 4 Zeitbereiche bestimmen können.
  • Seite 60: Abbildung 80: Periodischen Zutritt Vergeben

    Abbildung 80: Periodischen Zutritt vergeben Der Zeitraum wird über das Markieren direkt im Kalender oder über Periodischen > Zutritt hinzufügen definiert. Abbildung 81: Periodischen Zutritt hinzufügen Geben Sie den gewünschten Zeitraum ein und klicken Sie auf Speichern. > Klicken Sie im Dialogfenster „Neue Berechtigung – Periodischer Zutritt“ ebenfalls auf >...
  • Seite 61: 4.14.3 Temporärer Zutritt

    4.14.3 Temporärer Zutritt Vergeben Sie eine Einzelzutrittsberechtigung, wenn diese nur für einen bestimmten Tag in einem bestimmten Zeitraum gültig sein soll. Abbildung 82: Temporäre Zutrittsberechtigung vergeben Geben Sie den gewünschten Zeitraum ein und klicken Sie auf Speichern. > Abbildung 83: Temporäre Zutrittsberechtigung vergeben 4.14.4 Individueller Zutritt Vergeben Sie eine individuelle Zutrittsberechtigung, wenn Sie eine Kombination aus Dauerzutritt, Einzelzutritt und periodischem Zutritt benötigen.
  • Seite 62: Berechtigung Anfertigen

    Im Dialogfenster „Neue Berechtigung – Individueller Zutritt“ sehen Sie die bereits > vergebenen individuellen Zutritte. Klicken Sie auf den Eintrag in einer Zeile, um die Berechtigung zu ändern oder > Klicken Sie auf Zutritt hinzufügen für einen neuen Eintrag.  >...
  • Seite 63: Abbildung 88: Berechtigung Anfertigen

    Smartphone oder einer Codierstation aktualisiert werden. An Smartphones werden die Berechtigungen mittels Push-Benachrichtigungen gesendet. In diesem Kapitel der Inbetriebnahme haben Sie gelernt, wie Sie das AirKey-System zu Beginn einrichten. Mit den darin beschriebenen Punkten haben Sie die ersten Schritte kennengelernt und können damit bereits Ihr AirKey-System administrieren.
  • Seite 64: Airkey-Onlineverwaltung

    AirKey-Onlineverwaltung AirKey-Login Der Login ist erforderlich, um die AirKey-Schließanlage zu konfigurieren bzw. zu verwalten. In den Einstellungen der AirKey-Onlineverwaltung kann für den Login eine Zwei-Faktor- Authentifizierung optional aktiviert werden. Die Aktivierung ist im Kapitel Einstellungen der AirKey-Schließanlage beschrieben. Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihrer AirKey-Schließanlage zu erhöhen.
  • Seite 65: Airkey-Login Mit Zwei-Faktor-Authentifizierung

    Geben Sie die Benutzerkennung ein, die Ihnen in der E-Mail > „EVVA – AirKey-Registrierung“ mitgeteilt wurde. Geben Sie das selbst gewählte AirKey-Passwort ein und bestätigen Sie mit > Anmelden. Sofern für den Administrator noch keine Telefonnummer verifiziert ist, erscheint die >...
  • Seite 66: Passwort Vergessen

    SMS-Code verifizierte Telefonnummer gesendet. Dieser Code muss in der AirKey-Onlineverwaltung für den Login eingetragen werden. Der SMS-Code ist 5 Minuten gültig. Sind die 5 Minuten überschritten, muss der Login-Vorgang wiederholt werden. Ohne Zugriff auf die verifizierte Telefonnummer kann keine Anmeldung an der AirKey-Onlineverwaltung erfolgen.
  • Seite 67: Abbildung 96: Passwort Vergessen

    Wenn die Telefonnummer nicht mehr verfügbar ist, wenden Sie sich bitte an den EVVA-Support. Sie erhalten eine automatisch generierte E-Mail von EVVA AirKey mit dem Betreff „EVVA – AirKey-Onlineverwaltung – Zurücksetzen Ihres Passworts“. Öffnen Sie die E-Mail von EVVA AirKey.
  • Seite 68: Abbildung 98: Airkey-Passwort Zurücksetzen

    AirKey-Login mit Zwei-Faktor-Authentifizierung beschrieben, mit dem neuen Passwort, durch. Wenn Ihre Eingaben korrekt sind, öffnet sich die Startseite Home der AirKey-Online- verwaltung. Rechts oben sehen Sie den Namen des eingeloggten Benutzers. Bei Bedarf können Sie Ihr Passwort auch in der AirKey-Onlineverwaltung ändern.
  • Seite 69: Airkey-Logout

    AirKey-Logout Um die Sitzung in der AirKey-Onlineverwaltung zu beenden, klicken Sie auf Abmelden . Abbildung 99: AirKey-Onlineverwaltung – Abmelden Trotz des automatischen Logouts nach 30 Minuten wird dringend empfohlen, dass sich der Administrator nach Abschluss der durchzuführenden Tätigkeiten in der AirKey-Onlineverwaltung immer über Abmelden ausloggt.
  • Seite 70: Abbildung 102: Kontaktinformationen

    Um den Vorgang abzuschließen, bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit > Administrator anlegen. Abbildung 103: Administrator anlegen Das Anlegen eines Administrators wird mit der Erfolgsmeldung „Administrator wurde erfolgreich gespeichert“ angezeigt. Der von Ihnen angelegte Administrator erhält nun eine E-Mail von EVVA AirKey mit einem Aktivierungslink.
  • Seite 71: Administrator Bearbeiten

    Der von Ihnen angelegte Administrator muss seine Registrierung wie folgt abschließen: E-Mail mit dem Betreff „EVVA – AirKey-Registrierung“ öffnen. > Aktivierungslink anklicken – es öffnet sich die Webseite „Willkommen bei AirKey!“ > Selbst gewähltes Passwort eingeben, Passwort wiederholen und Geburtsdatum >...
  • Seite 72: Administrator Löschen

    Liste der Administratoren und kann sich nicht mehr in der AirKey-Onlineverwaltung anmelden. Einstellungen der AirKey-Schließanlage In den Einstellungen der AirKey-Onlineverwaltung werden grundlegende Einstellungen eingerichtet. Klicken Sie auf der Startseite Home auf die Kachel Einstellungen . >...
  • Seite 73: Allgemein

    Deaktivieren Sie Zutritt aus Sperrbildschirm um die Sicherheit Ihrer Schließanlage zu erhöhen. AirKey-App-Einstellungen Hier kann die Option Aktualisierung der AirKey-App-Daten nach jedem Sperrvorgang aktiviert werden. Wird diese Option aktiviert, so werden die AirKey-App-Daten (zum Beispiel Protokolleinträge oder der Batteriestatus von Schließkomponenten) bei jedem Sperrvorgang mit einem Smartphone aktualisiert.
  • Seite 74: Abbildung 111: Allgemeine Einstellungen - Airkey-App-Einstellungen

    Die Zwei-Faktor-Authentifizierung, oder auch 2FA, dient als zusätzliche Sicherheits- > stufe bei der Anmeldung zur AirKey-Onlineverwaltung. Dabei wird neben der Benu- tzerkennung und Passwort ein zusätzlicher SMS-Code bei der Anmeldung, als zweiter Faktor, abgefragt. Wird die Zwei-Faktor-Authentifizierung in den Einstellungen aktiviert, so wird diese bei allen Administratoren dieser Schließanlage angewendet.
  • Seite 75: Abbildung 113: Allgemeine Einstellungen - Zwei-Faktor-Authentifizierung (2Fa)

    Abbildung 111: Allgemeine Einstellungen – Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) Tragen Sie die Mobiltelefonnummer ein, die für die Zwei-Faktor-Authentifzierung für > den aktuell angemeldeten Administrator verwendet werden soll und klicken Sie auf SMS-Code senden. Abbildung 112: Verifizierung Mobiltelefonnummer Einstellungen Es wird ein SMS-Code an die zuvor angegebene Telefonnummer gesendet. Dieser >...
  • Seite 76: Abbildung 116: Zwei-Faktor-Authentifizierung Deaktivieren

    Die Funktion ist wieder für alle Administratoren der Schließanlage deaktiviert. AirKey Cloud Interface (API) Beim AirKey Cloud Interface handelt es sich um eine REST-Schnittstelle (API) für Drittsysteme. Die Schnittstelle erlaubt es, bestimmte Funktionen von AirKey über eine Drittsoftware zu steuern. Details zum AirKey Cloud Interface sind im Kapitel AirKey Cloud Interface (API) beschrieben.
  • Seite 77: Vorgabewerte (Für Alle Neu Hinzugefügten Schließkomponenten)

    AirKey Cloud Interface (API) – Testumgebung Die Testumgebung gibt Ihnen die Möglichkeit, das AirKey Cloud Interface (API) vor der Aktivierung in einem geschützten Umfeld mit Testdaten auszuprobieren. Die Details dazu entnehmen Sie bitte dem Kapitel AirKey Cloud Interface (API). 5.4.2 Vorgabewerte (für alle neu hinzugefügten Schließkomponenten)
  • Seite 78: Abbildung 119: Vorgabewerte - Bereiche

    Schließkomponente automatisch öffnet oder schließt. Zum Beispiel wird in einem Büro jeden Abend die Daueröffnung um 17:00 Uhr automatisch beendet. Im Falle eines AirKey-Zylinders bedeutet das nicht, dass die Tür auch verriegelt wird, sondern nur, dass der Zylinder auskuppelt. Zum Verriegeln der Tür muss der Zylinder mit einem berechtigten Medium eingekuppelt und im Anschluss manuell verriegelt werden.
  • Seite 79: Abbildung 122: Automatische Daueröffnungen Und Endzeitpunkte

    6 Stunden vergangen sind. Diese Aktualisierung ist für den Anwender nicht merkbar. Es wird also weder ein Signal ausgegeben, noch ein Hinweis am Smartphone angezeigt. Der Administrator sieht die Aktion aber in den Protokollen der AirKey-Onlineverwaltung. Abbildung 121: Protokollierung – Aktualisierung nach Sperrvorgang...
  • Seite 80: Abbildung 124: Protokollierung Definieren

    Aktivierung dieser Funktion erhöht Batterieverbrauch batteriebetriebenen Schließkomponenten, wie zum Beispiel einem AirKey- Zylinder, und wirkt sich somit auf die Batterielebensdauer aus. Protokollierung Wählen Sie den Vorgabewert für den Personenbezug in Protokolleinträgen von Zutritts- ereignissen. Hierfür stehen drei Radio-Buttons zur Auswahl: Abbildung 122: Protokollierung definieren Einsehbar lässt die Anzeige personenbezogener Daten von Zutrittsereignissen dauerhaft...
  • Seite 81: Feiertage

    Im Reiter Feiertage können Sie bis zu 80 Feiertage pro Jahr (aktuelles Jahr und zwei Folgejahre) definieren. Der Begriff „Feiertag“ kann in AirKey sowohl ein gesetzlicher Feiertag als auch ein mehrtägiger Zeitraum, wie z.B. Betriebsurlaub oder Schulferien sein, die sich wiederholen können.
  • Seite 82: Abbildung 127: Feiertag Hinzufügen

    Klicken Sie den Button Feiertag hinzufügen oder klicken Sie in der Kalenderansicht das genaue Datum des Feiertages aus (z.B. 24.12.), dann öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie den Namen des Feiertages eintragen können, ob der Feiertag ganztags gilt, von wann bis wann der Feiertag dauert, z.B.
  • Seite 83: Schließanlage

    Wenn Sie den Button Deaktivieren auswählen, dann wird der Feiertagskalender global für die Schließanlage deaktiviert und nicht für hinzugefügten Schließkomponenten übernommen. Schließanlage Die Kacheln auf der Startseite Home bzw. die Menü- und Untermenüpunkte im Hauptmenü Schließanlage ermöglichen Ihnen die Verwaltung Ihrer AirKey-Schließanlage. Abbildung 130: AirKey-Schließanlage...
  • Seite 84: Übersicht Der Schließkomponenten

    5.5.1 Übersicht der Schließkomponenten Um eine Übersicht aller Schließkomponenten Ihrer AirKey-Schließanlage zu erhalten, klicken Sie auf der Startseite Home auf die Kachel Zylinder bzw. Wandleser, oder im Hauptmenü Schließanlage -> Schließkomponenten. Auf der Startseite Home sehen Sie auch auf den ersten Blick, wie viele Zylinder bzw.
  • Seite 85: Abbildung 134: Schließkomponente Bearbeiten

    Optional können Sie die Schließkomponente für weitere Schließanlagen freigeben. Die > entsprechenden Freigaben hierzu können Sie im Block Freigaben verwalten. Nähere Informationen zu Freigaben finden Sie im Kapitel Arbeiten mit mehreren AirKey- Schließanlagen. Abbildung 134: Freigaben Optional können Sie einen Kommentar zu einer Schließkomponente im Block >...
  • Seite 86: Abbildung 137: Schließkomponente Bearbeiten

    Abbildung 135: Schließkomponente bearbeiten Im Reiter Einstellungen können Sie, wie bereits erwähnt, Optionen zu Zeitzonen und Feiertagskalender, Zutritte oder Protokollierung und Reparaturoptionen verwalten. Bei Verwendung mehrerer Zeitzonen innerhalb einer Schließanlage kann jeder > Schließkomponente eine eigene Zeitzone, die bereits in der Onlineverwaltung angelegt und konfiguriert wurde, zugewiesen werden.
  • Seite 87: Schließkomponente Entfernen

    Wartungsberechtigung oder einer Codierstation werden die Änderungen übernommen und die Wartungsaufgabe verschwindet. 5.5.4 Schließkomponente entfernen Sofern Sie eine Schließkomponente nicht mehr in Ihrer AirKey-Schließanlage benötigen, können Sie diese aus Ihrer Schließanlage entfernen. Wählen Sie auf der Startseite Home die Kachel Zylinder oder Wandleser. >...
  • Seite 88: Bereiche

    Abbildung 139: Sicherheitsabfrage Es erscheint eine Erfolgsmeldung und eine Wartungsaufgabe, dass die Schließ- > komponente aus der Schließanlage entfernt werden muss. Der Vorgang ist erst komplett abgeschlossen, wenn die Schließkomponente mit einem Smartphone mit Wartungsberechtigung oder einer optionalen Codierstation aktualisiert wurde. Sobald die Schließkomponente aktualisiert ist, wurde sie aus der Schließanlage erfolgreich entfernt.
  • Seite 89: Bereiche Anlegen

    Wählen Sie aus der Liste den gewünschten Bereich aus, um die Details des > ausgewählten Bereichs zu erhalten. 5.5.6 Bereiche anlegen Standardmäßig sind keine Bereiche angelegt. Sie müssen neue Bereiche anlegen, um Schließ- komponenten zu Bereichen hinzufügen zu können. Klicken Sie auf der Startseite Home im grauen Balken des Blocks Schließanlage auf >...
  • Seite 90 Abbildung 142: Bereich bearbeiten Es wird eine Liste aller Schließkomponenten angezeigt, die diesem Bereich noch nicht zugeordnet sind. Abbildung 143: Komponenten zuweisen Wählen Sie die gewünschten Schließkomponenten. (Eine Auswahl mehrerer > Schließkomponenten, auch unterschiedlichen Typs, ist möglich.) Klicken Sie auf Komponenten zuweisen, um die Schließkomponenten dem Bereich >...
  • Seite 91: Zuweisung Von Schließkomponenten Zu Einem Bereich Aufheben

    5.5.8 Zuweisung von Schließkomponenten zu einem Bereich aufheben Um die Zuweisung von einer oder mehreren Schließkomponenten zu einem Bereich aufzuheben, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie auf der Startseite Home die Kachel Bereiche oder im Hauptmenü > Schließanlage -> Bereiche. Wählen Sie in der Liste den Bereich, bei dem die Zuweisung von Schließkomponenten >...
  • Seite 92: Bereich Löschen

    Nach dem Aktualisieren können Personen, die ein Medium mit der Berech- tigung zu diesem Bereich besitzen, die Schließkomponente, bei denen die Zuweisung aufgehoben wurde, nicht mehr sperren. Alternativ können Sie auch die Bereichszuordnung einer Schließkomponente direkt in den Details der Schließkomponente bearbeiten. Nähere Informatio- nen finden Sie unter Schließkomponente bearbeiten.
  • Seite 93: 5.5.10 Wartungsaufgaben

    Bestimmte Funktionen beeinflussen die Konfiguration von Schließkomponenten. Diese Änderungen der Konfiguration werden als Wartungsaufgaben bezeichnet. Wartungsaufgaben beziehen sich somit auf Schließkomponenten, deren Status nicht aktuell ist. Eine Liste mit den aktuellen Wartungsaufgaben der AirKey-Schließanlage erhalten Sie wie folgt: Wählen Sie auf der Startseite Home den Link Wartungsaufgaben.
  • Seite 94: 5.5.11 Berechtigungsübersicht

    Abbildung 149: Priorisierung der Wartungsaufgaben Die Liste der Wartungsaufgaben wird nun mit geänderter Priorisierung dargestellt. Die einzelnen Positionen der Liste mit den Wartungsaufgaben sind zu den Detailseiten der jeweiligen Schließkomponente verlinkt. Wenn eine Wartungsaufgabe durch die Aktualisierung der Schließkomponente erledigt wurde, wird diese Position automatisch aus der Liste der Wartungsaufgaben entfernt.
  • Seite 95: 5.5.12 Kundendaten - Schließplan

    Abbildung 150: Die Reiter der Seite „Schließkomponente bearbeiten“ Sie erhalten eine Liste aller Personen sowie deren zugehörigen Personen gelistet. Ebenso können Sie den Medientyp einsehen. Abbildung 151: Berechtigte Medien (eigene) Innerhalb dieser Liste kann gesucht, gefiltert und sortiert werden, um bestimmte Berechtigungen zu erhalten.
  • Seite 96 Schließen Sie das Dialogfenster „Schließplan exportieren“ mit dem Klick auf den > Button Schließen. Abbildung 153: Schließplan Es wird der Status der AirKey-Onlineverwaltung für die Berechnung des Berechtigungsstatus herangezogen und nicht der IST-Status am Medium. Das heißt, der Schließplan ist nur dann korrekt, wenn alle Komponenten und Medien aktuell sind.
  • Seite 97: Medien & Personen

    Medien & Personen Im Hauptmenü Medien & Personen verwalten Sie alle Personen, Medien und deren  Berechtigungen in der AirKey-Schließanlage. Abbildung 154: Medien & Personen 5.6.1 Übersicht der Personen Wenn Sie auf der Startseite Home die Kachel Personen wählen oder im Hauptmenü Medien &...
  • Seite 98: Person Anlegen: Siehe Kapitel 4.7

    In der angezeigten Liste können Sie folgende Funktionen anwenden: Geben Sie im Suchfeld ein Suchkriterium mit mindestens 3 Zeichen ein. Wählen  > Sie Vorname, Nachname, Kennung oder die E-Mail-Adresse. Klicken Sie auf die jeweilige Spaltenüberschrift, um diese als Sortierkriterium ...
  • Seite 99 Schließen Sie das Dialogfenster mit dem Button Schließen. > Abbildung 156: Übergabebestätigung generieren Abbildung 157: Beispiel Übergabebestätigung...
  • Seite 100: Person Löschen

    5.6.4 Person löschen Wenn Sie eine Person aus der AirKey-Schließanlage entfernen wollen, können Sie die Person löschen. Eine Person, die noch Medien zugewiesen hat, kann nicht gelöscht werden. Achten Sie daher darauf, dass vor dem Löschen die Zuweisung aller Medien zu dieser Person aufgehoben wurde.
  • Seite 101 Klicken Sie in der Personenliste auf den Namen der Person, der Sie ein Medium > zuweisen möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche Medium zuweisen . > Abbildung 160: Medium zuweisen Es wird eine Liste mit allen Medien eingeblendet, die Sie der Person zuweisen können. Sie können die Liste sortieren, nach Medientypen filtern oder nach bestimmten Einträgen suchen.
  • Seite 102: Übersicht Der Medien

    Nach Auswahl des Mediums werden die Details angezeigt. Bei Bedarf klicken Sie auf Zurück und wählen ein anderes Medium aus. Klicken Sie auf Medium zuweisen, um den Vorgang abzuschließen. > Abbildung 162: Medium zu Person zuweisen Als Alternative können Sie auch die Zuweisung eines Mediums zur Person über das Medium durchführen.
  • Seite 103: Medium Anlegen

    5.6.7 Medium anlegen Um ein Medium in Ihrer Schließanlage verwalten zu können, müssen Sie dieses zuerst anlegen. Klicken Sie auf der Startseite Home im grauen Balken des Blocks Medien & > Personen auf Hinzufügen -> Medium hinzufügen. Alternativ wählen Sie im Hauptmenü Medien & Personen -> Medium anlegen. >...
  • Seite 104: 5.6.10 Medium Bearbeiten

    Es wird ausdrücklich empfohlen, ausreichend vorkonfigurierte Medien (Karten, Schlüsselanhänger, Kombischlüssel oder Armbänder) mit einer unbegrenzten Dauerberechtigung (Notmedien) anzufertigen und an sicheren Orten zu verwahren, um die Schließanlage auch unabhängig von der AirKey- Onlineverwaltung betreiben zu können. Informationen zur Vergabe von Berechtigungen finden Sie unter Berechtigungen.
  • Seite 105: Person Einem Medium Zuweisen: Siehe Kapitel 4.13

    5.6.11 Person einem Medium zuweisen: Siehe Kapitel 4.13 5.6.12 Berechtigungen Über die Berechtigungen regeln Sie den Zutritt von Personen zu Schließkomponenten. Um Berechtigungen für Medien erstellen zu können, müssen Medien bereits einer Person zugewiesen sein (Nähere Informationen zum Zuweisen eines Mediums zu einer Person finden Sie unter Medium einer Person zuweisen).
  • Seite 106: Berechtigungen Vergeben: Siehe Kapitel 4.14

    5.6.14 Berechtigung anfertigen: Siehe Kapitel 4.15 5.6.15 Berechtigung ändern Berechtigungen können innerhalb der AirKey-Onlineverwaltung jederzeit geändert werden. Wählen Sie auf der Startseite Home die Kachel Smartphones bzw. Karten. > Alternativ wählen Sie im Hauptmenü Medien & Personen -> Medien. >...
  • Seite 107: 5.6.16 Berechtigung Löschen

    Abbildung 170: Zutritt ändern Geben Sie die geänderten Werte in der jeweiligen Zutrittsart ein. > Klicken Sie auf Speichern. > Für das Ändern von Berechtigungen ist Guthaben in Form von KeyCredits erforderlich. Klicken Sie auf 1 geänderte Berechtigung kann angefertigt werden. Nähere >...
  • Seite 108 Abbildung 172: Berechtigung löschen Klicken Sie auf Berechtigung löschen. > Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Berechtigung löschen. > Abbildung 173: Berechtigung löschen Aktualisieren Sie das Medium mit „Pull to Refresh“ bei einem Smartphone oder mit > der Codierstation bei einer Karte, einem Schlüsselanhänger, einem Kombischlüssel oder einem Armband, um den Vorgang erfolgreich abzuschließen.
  • Seite 109: 5.6.17 Medium Deaktivieren

    5.6.17 Medium deaktivieren Verwenden Sie die Funktion „Medium deaktivieren“, wenn ein Sicherheitsrisiko besteht und alle Berechtigungen des Mediums ungültig werden sollen, z.B. ein Verlust oder Defekt des Mediums besteht. Wählen Sie auf der Startseite Home die Kachel > Smartphones bzw. Karten. Alternativ wählen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 110: 5.6.18 Deaktiviertes Medium Entfernen

    Die Deaktivierung gilt nur für Ihre Schließanlage. Ist ein Smartphone in mehreren Schließanlagen registriert, ist der Status des Smartphones in den restlichen Schließanlagen aktuell und nicht deaktiviert. Sollte eine Person ein Smartphone in mehreren Schließanlagen registriert haben, müssen zur vollständigen Deaktivierung des Smartphones die Administratoren aller betroffenen Schließanlagen verständigt werden.
  • Seite 111: 5.6.19 Medium Reaktivieren

    Es erscheint eine Erfolgsmeldung und das Medium wird nicht mehr in der > Schließanlage gelistet. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Medien, die auf diesem Weg entfernt wurden, werden nicht mehr in der Schließanlage gelistet und können somit auch nicht mehr weiter verwendet werden. Die Medien befinden sich dadurch nicht automatisch im Auslieferungszustand.
  • Seite 112: 5.6.20 Medium Duplizieren

    Bestätigen Sie eine der beiden Sicherheitsabfragen (abhängig von der Wahl, ob die > Berechtigungen wiederhergestellt werden sollen oder nicht) mit Medium reaktivieren. Abbildung 181: Medium reaktivieren – Berechtigungen wiederherstellen Die erfolgreiche Reaktivierung eines Mediums wird mit einer Erfolgsmeldung abgeschlossen. Sofern die Blacklist für das reaktivierte Medium auf alle berechtigten Schließkomponenten verteilt wurde, entstehen erneut Wartungsaufgaben für diese Schließkomponenten.
  • Seite 113: 5.6.21 Medium Leeren

    Mediums finden Sie unter Berechtigung anfertigen. Dieser Vorgang kostet einen KeyCredit. Ein Guthaben ist somit erforderlich. Wenn Sie eine große Anzahl von Personen in Ihrer AirKey-Onlineverwaltung haben (siehe Personendaten importieren), deren Berechtigungen alle iden- tisch sind, dann können Sie mit der Funktion „Medium duplizieren“ innerhalb kurzer Zeit eine große Menge an Medien mit den gleichen Berechtigungen...
  • Seite 114: 5.6.22 Zuweisung Aufheben

    Klicken Sie in der Übersichtsliste auf das Medium, das Sie leeren möchten. > Klicken Sie auf Mehr… -> Leeren.  > Schließen Sie den Vorgang mit Medium leeren ab. > Abbildung 184: Medium leeren Abbildung 185: Medium leeren – Sicherheitsabfrage Es werden alle Berechtigungen als zu löschen markiert.
  • Seite 115 Klicken Sie in der Personenliste auf den Namen der Person, bei der Sie die Zuweisung > zu einem Medium aufheben möchten. Links unterhalb des Namens der Person sind alle ihr zugewiesenen Medien aufgelistet. Wählen Sie das Medium aus, für das Sie die Zuweisung aufheben möchten. Abbildung 186: Zugewiesene Medien Klicken Sie auf Mehr…...
  • Seite 116 Bei Smartphones muss die Spezialberechtigung „Wartungsberechtigung“ deaktiviert werden, um die Zuweisung aufheben zu können. Wenn sich auf dem Medium Berechtigungen befinden, müssen Sie diese zuerst löschen. Die Funktion Medium leeren auch bei der Funktion kann Zuweisung aufheben genutzt werden, um alle Berechtigungen des Mediums zu leeren.
  • Seite 117: 5.6.23 Medium Entfernen

    Sie erhalten eine Liste aller angelegter Personen. Wählen Sie die gewünschte Person aus und bestätigen Sie mit Weiter. Abbildung 191: Person wechseln Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Person wechseln, um den Vorgang erfolgreich abzuschließen. Abbildung 192: Person wechseln Die erfolgreiche Durchführung wird mit einer Erfolgsmeldung abgeschlossen. 5.6.23 Medium entfernen Entfernen Sie ein Medium, wenn dieses nicht mehr in Ihrer Schließanlage angezeigt bzw.
  • Seite 118: Protokolle

    Zutritten und technischen Ereignissen auch verweigerte Zutritte (wenn das entsprechende Medium eine zum Sperrzeitpunkt nicht gültige, jedoch grundsätzlich vorhandene Berechtigung für die jeweilige AirKey-Schließkomponente hatte) protokolliert. Alle zur AirKey-Onlineverwaltung übertragenen Ereignisse bleiben dort unbegrenzt gespeichert. Laden Sie die Ansicht der Protokolle von Zeit zu Zeit neu, um die aktuellsten Einträge im Protokoll zu erhalten.
  • Seite 119: Schließkomponenten-Protokoll

    Abbildung 195: Protokolle Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass das vorliegende AirKey-System nach gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere des Datenschutzgesetzes melde-/genehmigungspflichtig sein kann. EVVA Sicherheitstechnologie GmbH übernimmt dementsprechend keinerlei Haftung und Gewähr für einen rechtskonformen Betrieb. 5.7.1 Schließkomponenten-Protokoll Wählen Sie auf der Startseite Home die Kachel Schließkomponenten-Protokoll >...
  • Seite 120 Verwenden Sie links unten den Button Exportieren , wenn Sie das gesamte > Protokoll in eine CSV-Datei exportieren wollen. Diese kann unabhängig von der AirKey-Onlineverwaltung weiterbearbeitet werden. Innerhalb des Protokolls werden alle notwendigen Informationen wie Datum und Uhrzeit, Türbezeichnung (Zusatzinformation),...
  • Seite 121: Medienprotokoll

    Schließkomponente besitzt, diese aber zum Zeitpunkt des Zutritts nicht gültig war (z.B. Berechtigung ist abgelaufen oder die Berechtigung ist nur innerhalb eines bestimmten Zeitraumes gültig). Der angezeigte Batteriestand in der Spalte „Details“ ist immer der Batteriestand der AirKey- Schließkomponente (Zylinder) und nicht der Batteriestand des Smartphones. Sofern Schließkomponenten...
  • Seite 122 Zutritts nicht gültig war (z.B. Berechtigung ist abgelaufen oder nur innerhalb eines bestimmten Zeitraums gültig. Der angezeigte Batteriestand in der Spalte „Details“ ist immer der Batteriestand der AirKey- Schließkomponente (Zylinder) und nicht der Batteriestand des Smartphones. Sofern bei Schließkomponenten die Protokollierung auf einen gewissen Zeitraum einge- schränkt ist, wird die Protokollierung der Zutrittsereignisse nach Ablauf dieses Zeitraums...
  • Seite 123: Systemprotokoll

    Suchen Sie den zu anonymisierenden Protokolleintrag und klicken Sie auf das > Papierkorbsymbol in der ersten Spalte. Es erscheint eine Abfrage, ob nur dieser Protokolleintrag oder alle Einträge zu dieser > Person gelöscht werden sollen. Wählen Sie die gewünschte Option. Tragen Sie einen Grund für das Löschen des Protokolleintrags ein.
  • Seite 124: Support-Freigaben

    Support-Freigaben Durch das Anlegen einer Support-Freigabe können Sie einen Administrator auf Zeit erstellen sollten Sie einmal Unterstützung in AirKey benötigen. Über die Support-Freigabe können die kompletten Daten der Schließanlage eingesehen werden. Der Empfänger hinter der Support-Freigabe hat für die Dauer der Freigabe die gleichen Rechte wie Sie als Administrator.
  • Seite 125: Support-Freigabe Sperren

    Abbildung 201: Liste Support-Freigaben Klicken Sie auf Support-Freigabe anlegen. > Füllen Sie das Formular aus.  > Felder, die mit * gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder. Die Dauer der Freigabe liegt zwischen 1 und maximal 24 Stunden. Klicken Sie auf Speichern. >...
  • Seite 126 Wenn Sie die Support-Freigabe vorzeitig aufheben möchten, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie im Hauptmenü Administratoren -> Support-Freigaben. > In der Liste der Support-Freigaben sehen Sie, ob eine Support-Freigabe aktuell gültig  und wie lange die Gültigkeit andauert.  Abbildung 203: Support-Freigabenübersicht Wählen Sie den Empfänger der Support-Freigabe, für den Sie die Freigabe beenden >...
  • Seite 127: Hilfe

    Hilfe Weiterführende Erklärungen finden Sie im Hauptmenü Hilfe bzw. auf der EVVA-AirKey- Produktwebseite unter https://www.evva.com/de/airkey/website/. Benötigen Sie darüber hinaus Unterstützung, wenden Sie bitte sich an Ihren EVVA-Fachhändler.
  • Seite 128: Airkey-App

    Smartphone registrieren: Siehe Kapitel 4.9 Berechtigungen Wenn Ihr Smartphone in der AirKey-Anlage registriert ist und bereits Berechtigungen über die AirKey-Onlineverwaltung ausgestellt und angefertigt wurden, haben Sie jederzeit Einblick auf die Berechtigungen des Smartphones. Starten Sie die AirKey-App.
  • Seite 129 Abbildung 206: AirKey-App – Berechtigungsübersicht Tippen Sie auf eine der Berechtigungen, um die Details zur Berechtigung zu erhalten. > Die Standortdaten (GPS-Koordinaten oder Adresse) sind hier als Link dargestellt. Wenn Sie den Link antippen, erfolgt eine automatische Weiterleitung zu dem Kartenanbieter, der auf Ihrem Smartphone als Standard eingestellt ist.
  • Seite 130: Wartungsaufgaben: Siehe Kapitel 6.12

    Schlüsselprotokoll zu der ausgewählten Berechtigung angezeigt werden. Abbildung 209: Protokolldaten einer Berechtigung Wartungsaufgaben: Siehe Kapitel 6.12 Daueröffnung Die Daueröffnung setzt voraus, dass in der AirKey-Onlineverwaltung die manuelle Daueröffnung für die AirKey-Schließkomponente aktiviert ist (siehe Schließkomponente bearbeiten), sowohl für die Bluetooth- als auch die NFC-Schließkomponente.
  • Seite 131: Pin Eingeben

    Zeit innerhalb AirKey-App zwischenspeichern, indem Sie die Funktion PIN eingeben nutzen. Öffnen Sie das Menü innerhalb der AirKey-App und tippen Sie auf PIN eingeben. > Geben Sie die richtige PIN ein tippen Sie auf Entsperren. > Abbildung 211: AirKey-App – PIN eingeben Die PIN wird solange zwischengespeichert, bis die AirKey-App beendet, in den Hintergrund gelegt oder die Displaysperre aktiv wird.
  • Seite 132: Berechtigungsprotokoll

    Abbildung 212: Medien codieren – Auswahlliste Bluetooth – Schließkomponenten Halten Sie das Medium, das Sie aktualisieren möchten, an die AirKey- > Schließkomponente. Abbildung 213: Medien codieren Folgen Sie ab jetzt den Anweisungen aus Karten, Schlüsselanhänger, Kombischlüssel > und Armbänder mit dem Smartphone hinzufügen.
  • Seite 133: Einstellungen Der Airkey-App

    Ihrem Android-Smartphone. Hier sehen Sie z.B., ob NFC und Bluetooth aktiviert sind. Tippen Sie auf einen der zwei Einträge, gelangen Sie in die Geräteeinstellungen Ihres Smartphones. Als Nächstes können Sie hier entscheiden, ob Bluetooth für AirKey verwendet werden soll. Aktivieren Sie einfach die entsprechende Option „Bluetooth verwenden“ .
  • Seite 134: Einstellungen Der Airkey-App Auf Iphones

    Abbildung 216: iPhone (nur mit Bluetooth) – Hauptmenü / Einstellungen ohne NFC-abhängige Funktionen / Funktion Bluetooth deaktiviert Der Eintrag „Bluetooth“ in den AirKey-Einstellungen zeigt nur, ob die Bluetooth-Funktionalität aktiviert ist oder nicht. Sie können trotzdem auf den Eintrag „Bluetooth“ tippen, um zu der Bluetooth-Einstellung in den Geräteeinstellungen Ihres iPhones zu gelangen.
  • Seite 135: Hands-Free-Modus

    Reichweite für Zylinder Beim Zylinder zeigt Ihnen die AirKey-App alle in Reichweite befindlichen und aktiven > Bluetooth-Zylinder, nachdem diese vorher durch händische Berührung aufgeweckt wurden. Wählen Sie den entsprechenden Zylinder aus und entfernen Sie sich so weit von > diesem, wie Sie wünschen, damit die automatische Erkennung des Smartphones funktioniert.
  • Seite 136 Benachrichtigung des Dienstes, gelangt man direkt in die Einstellungen der AirKey-App. Sobald Sie mit Ihrem Smartphone in die Reichweite einer AirKey-Schließkomponente kommen, für die Sie eine Zutrittsberechtigung besitzen, erhalten Sie eine Benachrichtigung auf dem Sperrbildschirm oder Startbildschirm Ihres Smartphones. Über diese Benachrichti- gung können Sie dann die Schließkomponente sperren.
  • Seite 137: Sicherheitsfunktionen

    Hierbei handelt es sich um eine zusätzliche PIN. Die PIN besteht aus 4 bis 12 Ziffern und verhindert die missbräuchliche Verwendung im Fall eines Verlusts oder Diebstahls des Smartphones. EVVA empfiehlt die Vergabe einer PIN. Verwenden Sie eine möglichst lange PIN und achten Sie darauf, dass nur Sie in Kenntnis über die PIN sind! Bildschirmsperre ...
  • Seite 138: 6.9.6.1 Pin Aktivieren

    6.9.6.1 PIN aktivieren Um die PIN zu aktivieren, führen Sie folgende Schritte aus: Öffnen Sie das Menü innerhalb der AirKey-App und tippen Sie auf Einstellungen -> > Sicherheitsfunktionen. Aktivieren Sie die Option „AirKey-Verschlüsselung“. > Vergeben Sie eine PIN und tippen Sie auf Bestätigen.
  • Seite 139: 6.9.6.3 Pin Deaktivieren

    Tragen Sie die aktuelle PIN ein und tippen Sie auf Bestätigen. > Abbildung 222: AirKey-App – Verschlüsselung deaktivieren Wenn die PIN nicht mehr bekannt ist, kann die PIN wie folgt über die AirKey-Onlineverwaltung deaktiviert werden: Melden Sie sich als Administrator in Ihrer Schließanlage an.
  • Seite 140: Benachrichtigungen

    Komponenten in Reichweite, Wartungsaufgaben und Berechtigungen bzw. deren Änderungen zu aktivieren. Wenn das Smartphone in mehreren AirKey-Schließanlagen registriert und mit der Wartungsberechtigung ausgestattet ist, dann werden diese Schließanlagen auch angezeigt und können ausgewählt werden. Abbildung 225: AirKey-App – Einstellungen – Benachrichtigungen (Android / iPhone)
  • Seite 141 Wenn diese Einstellung aktiviert ist, erhalten Sie entsprechende Push-Benachrichtigungen auf dem Sperr- oder Startbildschirm Ihres Smartphones, sobald sich Ihr Smartphone in der Reichweite von Bluetooth-Schließkomponenten befindet. Aus diesen Nachrichten heraus können Sie die entsprechende Tür aufsperren, ohne die AirKey-App manuell öffnen zu müssen (Details in Kapitel Sperren aus Benachrichtigungen).
  • Seite 142: Schließanlage Hinzufügen

    Smartphone in mehreren Anlagen verwenden. 6.9.9 Info Innerhalb der AirKey-App gibt es die Möglichkeit, die Version der aktuell installierten AirKey- App, die Details zur Registrierung des Smartphones, die Medien-ID des Smartphones und die EVVA Allgemeinen Lizenzbedingungen aufzurufen. Starten Sie die AirKey-App.
  • Seite 143: Smartphone Aktualisieren

    6.10 Smartphone aktualisieren Um die Daten der AirKey-Schließanlage am Smartphone aktuell zu halten, können Sie das Smartphone jederzeit mit der AirKey-Onlineverwaltung manuell aktualisieren. Wischen Sie dafür bei einem Android-Smartphone auf der Seite „Berechtigungen“ der AirKey- App von oben nach unten über den Bildschirm. Es erscheint das Aktualisierungssymbol (drehender Kreis).
  • Seite 144: Mit Komponente Verbinden

    Sie sich verbinden wollen, auf der Komponentenbezeichnung nach links und wählen Sie dann Verbinden . Abbildung 230: AirKey-App – Mit Komponente verbinden – Android NFC / Android Bluetooth / iPhone Folgen Sie den Anweisungen und halten Sie das NFC-Smartphone an das Medium bzw.
  • Seite 145: Spezialberechtigung „Wartungsberechtigung

    Betrieb & Wartung AirKey-Systems. 6.12 Spezialberechtigung „Wartungsberechtigung“ Wenn bei Ihrem Smartphone die Spezialberechtigung „Wartungsberechtigung“ in der AirKey- Onlineverwaltung aktiviert wurde, können Sie zusätzliche Wartungsoperationen bei AirKey- Komponenten durchführen. Die Wartungsberechtigung berechtigt Sie, AirKey-Schließ- komponenten im Auslieferungszustand zu sperren, Schließkomponenten und Identmedien (ausgenommen Smartphones) in Ihrer AirKey-Schließanlage hinzuzufügen und zu entfernen...
  • Seite 146 Abbildung 233: Menüpunkt „Wartungsaufgaben“ im Hauptmenü Tippen Sie darauf, um eine Liste mit Wartungsaufgaben für Schließkomponenten > Ihrer Schließanlage zu erhalten. Wenn Sie auf den Namen einer Schließkomponente tippen, wird die Liste der offenen Wartungsaufgaben für diese Schließkomponente angezeigt. Abbildung 234: Wartungsaufgaben Prüfen Sie als Wartungstechniker regelmäßig die Wartungsaufgaben, um Schließkomponenten, die aktualisiert werden müssen, schnell zu aktuali- sieren.
  • Seite 147: Hinzufügen Einer Airkey-Komponente

    Damit Sie eine Schließkomponente oder ein Identmedium (ausgenommen Smartphones) mit Ihrem Smartphone Ihrer AirKey-Schließanlage hinzufügen können, muss Wartungsberechtigung für die Schließanlage aktiviert sein und die AirKey-Komponente muss sich im Auslieferungszustand befinden. 6.13.1 Medien hinzufügen: Siehe Kapitel 4.12 6.13.2 Schließkomponente hinzufügen: Siehe Kapitel 4.11 6.14...
  • Seite 148 Sie sich verbinden wollen auf der Komponentenbezeichnung nach links und wählen Sie dann Verbinden . Abbildung 236: AirKey-App – AirKey-App – Mit Komponente verbinden Android NFC / Android Bluetooth / iPhone Folgen Sie den Anweisungen und halten Sie das NFC-Smartphone an das Medium bzw.
  • Seite 149 Nach erfolgreicher Aktualisierung befinden sich die Schließkomponenten und Medien wieder im Auslieferungszustand. Wenn ein Identmedium mit einem iPhone aus der AirKey-Schließanlage entfernt werden soll, so erfolgt das analog zum Hinzufügen über Medien codieren. Aus der Liste der angezeigten Bluetooth-Schließkomponenten wählen Sie jene aus, >...
  • Seite 150: Protokolldaten In Der Airkey-App

    Dazu ist eine optionale Codierstation oder ein NFC-fähiges Android-Smartphone notwendig. 6.15 Protokolldaten in der AirKey-App Für Smartphones kann die Berechtigung zur Anzeige von Protokolldaten über die AirKey- Onlineverwaltung freigeschaltet werden. Die Anzeige der Protokolldaten ist unabhängig von der Wartungsberechtigung und kann für jede Person einzeln aktiviert werden.
  • Seite 151: Exkurs: Hands-Free Auf Einen Blick

    Die Anzeige der Protokolldaten wird innerhalb der AirKey-Onlineverwaltung in den Details des Smartphones aktiviert bzw. deaktiviert. Nähere Details zum Bearbeiten eines Mediums finden Sie unter Medium bearbeiten. Die Protokolle rufen Sie innerhalb der App wie folgt auf: Starten Sie die AirKey-App.
  • Seite 152 Abbildung 243: Einstellungen AirKey-App Bei Android-Smartphones wird durch die Aktivierung dieser Funktion ein Dienst gestartet. Dieser Dienst sucht auch bei beendeter AirKey-App dauerhaft nach Bluetooth-Schließkomponenten in Reichweite und führt zu einem erhöhten Akku-Verbrauch des Smartphones. Der Dienst wird beendet, sobald...
  • Seite 153 Infolge dieser Faktoren wird die Hands-free Funktion langsamer oder funktioniert eventuell gar nicht mehr. Um den Hands-free-Sperrvorgang zu beschleunigen, muss je nach Betriebs- system (z.B. iOS) das Smartphone entsperrt und die AirKey-App gestartet werden. In diesem Fall erspart man sich die Auswahl der zu entsperrenden Komponente innerhalb der App.
  • Seite 154: Bedienung Von Airkey-Schließkomponenten

    Bedienung von AirKey- Schließkomponenten Zutritt mit dem Smartphone Um bei einer AirKey-Schließkomponente Zutritt zu erhalten, müssen folgende Voraus- setzungen erfüllt sein: NFC bzw. Bluetooth am Smartphone ist aktiviert. > Die AirKey-App ist installiert und registriert. > Eine gültige Berechtigung für das Smartphone wurde vergeben (Details finden Sie >...
  • Seite 155: Zutritt Mit Medien Wie Karten, Schlüsselanhänger, Kombischlüssel Oder Armbänder

    Sperrbildschirm“ erlaubt sein. Zutritt mit Medien wie Karten, Schlüsselanhänger, Kombischlüssel oder Armbänder Um bei einer AirKey-Schließkomponente Zutritt zu erhalten, muss das Medium in der Schließanlage hinzugefügt sein und eine gültige Berechtigung aufweisen (Details finden Sie unter Karten, Schlüsselanhänger, Kombischlüssel und Armbänder mit dem Smartphone hinzufügen...
  • Seite 156: Betrieb & Wartung Des Airkey-Systems

    Schließkomponente auszutauschen. Die Aktualisierung kann mittels Smartphone oder optional mittels Codierstation erfolgen. Die Aktualisierung mit dem Smartphone setzt lediglich die Installation der AirKey-App und die Registrierung in einer beliebigen AirKey-Schließanlage voraus. Bei der Aktualisierung von Schließkomponenten werden folgende Aktionen durchgeführt: •...
  • Seite 157 Smartphone nicht aus der Reichweite der Schließkomponente entfernt werden. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Je nachdem, ob am Smartphone die Wartungsberechtigung aktiviert ist und sich die Schließkomponente in der eigenen oder in einer fremden AirKey- Schließanlage befindet, können sich die angezeigten Informationen der Aktualisierungsmeldung unterscheiden.
  • Seite 158: Smartphone Aktualisieren: Siehe Kapitel 6.10

    Schließkomponente mit Codierstation aktualisieren Um die Schließkomponente mit der Codierstation zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor: Melden Sie sich in Ihrer AirKey-Schließanlage an und achten Sie darauf, dass die > Codierstation angesteckt und in der AirKey-Onlineverwaltung ausgewählt wurde. Legen Sie die Schließkomponente auf die Codierstation.
  • Seite 159 Tippen Sie bei einem Android-Smartphone auf das Symbol Mit Komponente > verbinden rechts oben in der AirKey-App.  Abbildung 251: Symbol „Mit Komponente verbinden“ (nur bei Android-Smartphones) Folgen Sie den Anweisungen und halten Sie das Smartphone an das Medium. >...
  • Seite 160 Um Medien wie Karten, Schlüsselanhänger, Kombischlüssel oder Armbänder mit der Codier- station zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor: Melden Sie sich in Ihrer AirKey-Schließanlage an und achten Sie darauf, dass die Codierstation angesteckt und in der AirKey-Onlineverwaltung ausgewählt wurde.
  • Seite 161: Firmware Von Schließkomponenten Aktualisieren

    Aktualisieren Sie Ihre AirKey-Medien regelmäßig. Nur so bleibt Ihre AirKey- Schließanlage sicher und am aktuellen Stand. Nur durch die regelmäßige Aktualisierung von Medien kann sichergestellt werden, dass alle Protokolleinträge von Medien in die Onlineverwaltung übertragen werden. Zur Aktualisierung des Kombischlüssels mittels Codierstation muss der Kombischlüssel mit jener Seite auf die Codierstation gelegt werden, auf der...
  • Seite 162 Abbildung 256: AirKey-App – AirKey-App – Mit Komponente verbinden Android NFC/Android Bluetooth/iPhone Folgen Sie den Anweisungen. > Abbildung 257: Mit Komponente verbinden – Firmware Update Die Daten werden aktualisiert. Während der Übertragung darf das NFC-Smartphone von der zu synchronisierenden Komponente nicht entfernt werden, bzw. darf das Bluetooth- Smartphone nicht aus der Reichweite der Schließkomponente entfernt werden.
  • Seite 163 Halten Sie das NFC-Smartphone an die Schließkomponente bzw. bleiben Sie mit dem > Bluetooth-Smartphone in Reichweite. Abbildung 259: AirKey-App – Firmware aktualisieren Das Aktualisieren der Firmware kann je nach Internetverbindung mehrere Minuten dauern. Halten Sie das NFC-Smartphone in dieser Zeit dauerhaft an die Schließkomponente bzw.
  • Seite 164 Abbildung 261: AirKey-App – Update erfolgreich Bestätigen Sie die Erfolgsmeldung mit Schließen, um die Aktualisierung der > Firmware abzuschließen. Der Komponentenstatus der Schließkomponente wurde dadurch im gesamten System angepasst. Die Wartungsaufgabe wird nicht mehr angezeigt und die korrekte Firmware-Version ist in den Details der Schließkomponente zu erkennen.
  • Seite 165 Abbildung 263: Codierstation – Firmware Update AirKey-Zylinder Das Firmware-Update kann, abhängig von der Internetverbin- dung, mehrere Minuten dauern. Entfernen Sie die Schließkom- ponente währenddessen nicht von der Codierstation. Der erste Schritt des Firmware-Updates wird mit einer Erfolgsmeldung abgeschlossen. Abbildung 264: Codierstation – Updateschritt erfolgreich Entfernen Sie die Schließkomponente von der Codierstation, bis die...
  • Seite 166: Keyring-Version Von Medien Aktualisieren

    Stand zu halten. Keyring-Version von Medien aktualisieren Im AirKey-System ist „Keyring“ der Name eines Softwareprogramms, das alle AirKey- relevanten Daten verwaltet, die auf passiven Zutrittsmedien wie Karten, Schlüsselanhänger, Kombischlüssel und Armbänder gespeichert sind. Wenn für solche Medien eine neue Keyring- Version verfügbar ist, wird das in den Details der Medien, in den Wartungsaufgaben, auf der...
  • Seite 167 Verbindung über NFC (bei Android-Smartphones) herstellen: Tippen Sie auf das > Symbol Mit Komponente verbinden . Verbindung über Bluetooth (bei Android-Smartphones und iPhones): Wählen Sie im Hauptmenü der AirKey-App den Menüpunkt Medien codieren – siehe auch Medien codieren. Abbildung 267: AirKey-App – Mit Komponente verbinden Halten Sie das NFC-Smartphone an das Medium.
  • Seite 168 Während der Übertragung darf das Smartphone von dem zu aktualisierenden Medium nicht entfernt werden. Die erfolgreiche Durchführung des Keyring-Updates wird mit einer Erfolgs- meldung abgeschlossen. Abbildung 270: AirKey-App – Keyring-Update erfolgreich Der Status des Mediums wurde dadurch im gesamten System angepasst. Die richtige Keyring-Version wird in den Mediendetails angezeigt.
  • Seite 169 Klicken Sie auf Keyring-Update (x.x) durchführen, um das > Update zu starten. Abbildung 272: Codierstation – Keyring-Update Das Aktualisieren der Keyring-Version kann abhängig von der Internetverbindung mehrere Minuten dauern. Entfernen Sie das Medium währenddessen nicht von der Codierstation. Während des Keyring-Updates darf das Medium nicht von der Codierstation entfernt werden.
  • Seite 170: App-Version Des Smartphones Aktualisieren

    App-Version des Smartphones aktualisieren Wenn für Smartphones eine neue AirKey-App verfügbar ist, so wird eine entsprechende Information am Smartphone angezeigt. Je nach Einstellungen des Google Play Stores bzw. des Apple App Stores wird die AirKey-App automatisch oder nach manueller Bestätigung aktualisiert.
  • Seite 171: Batteriewechsel Beim Airkey-Zylinder

    Führen Sie den Batteriewechsel bei geöffneter und blockierter Tür durch, damit sie sich nicht zufällig schließt. Bitte beachten Sie, dass die Uhrzeit des AirKey-Zylinders für maximal 1 Minute erhalten bleibt, nachdem Sie die Batterien entfernt haben. Es wird dringend empfohlen, bei jedem Batteriewechsel die Dichtungen des AirKey-Zylinders zu tauschen, um die Dichtheit weiterhin zu gewährleisten.
  • Seite 172: Reparaturoptionen

    Aktualisieren Sie abschließend den Zylinder mit dem Smartphone oder der Codiersta- > tion, um die aktuellen Protokolleinträge in die AirKey-Onlineverwaltung zu übertragen. Prüfen Sie die Funktion des Zylinders mit einem Sperrversuch, bevor Sie die Tür > wieder schließen.
  • Seite 173: Ersatzschließkomponente Ausstellen Und Einbauen

    Schließkomponente durch eine Schließkomponente im Auslieferungs- zustand ersetzt. Es werden dadurch alle Eigenschaften sowie die Berechtigungen für diese Schließkomponente innerhalb der AirKey-Schließanlage beibehalten. Die Ersatzschließ- komponente befindet sich nach Abschluss des Vorgangs nicht mehr im Auslieferungszustand. Wählen Sie auf der Startseite Home die Kachel Zylinder bzw. Wandleser.
  • Seite 174 Abbildung 278: Komponentenstatus und Wartungsaufgabe Die Vorbereitungen für das Ausstellen und den Einbau einer Ersatzschließkomponente sind damit innerhalb der AirKey-Onlineverwaltung abgeschlossen. Um den gesamten Vorgang abzuschließen, müssen Sie die Ersatzschließkomponente mit dem Smartphone Wartungsberechtigung oder der optionalen Codierstation ausstellen und einbauen.
  • Seite 175 Bei einem Austausch von Schließkomponenten mit Bluetooth werden sowohl die Ersetzte als auch die Ersatzkomponente in der Liste der Bluetooth- Komponenten in Reichweite angezeigt. Die ersetzte Komponente muss nach erfolgtem Tausch stromlos gesetzt werden, erst dann verschwindet sie aus der Liste der Bluetooth-Komponenten. Ersatzschließkomponente mit dem Smartphone ausstellen und einbauen Voraussetzung ist ein Smartphone mit Wartungsberechtigung für jene Schließanlage, in der die Ersatzschließkomponente ausgestellt und eingebaut...
  • Seite 176: Schließkomponente Ersatzlos Ausbauen Und Als „Defekt" Markieren

    Abbildung 279: Komponente im Auslieferungszustand – Ersatzzylinder ausstellen Klicken Sie auf Weiter. > Legen Sie die Ersatzschließkomponente im Auslieferungszustand auf > die Codierstation. Entfernen Sie die Ersatzschließkomponente erst, nachdem eine > entsprechende Erfolgsmeldung angezeigt wird. Bestimmen Sie, ob eine Wartungsaufgabe für den späteren Einbau >...
  • Seite 177 Abbildung 280: Schließkomponente bearbeiten – Reparaturoptionen Es öffnet sich das Dialogfenster „Reparaturoptionen“. Wählen Sie Ersatzlos ausbauen und als „defekt“ markieren . > Abbildung 281: Reparaturoptionen Klicken Sie auf Wartungsaufgabe hinzufügen. >...
  • Seite 178: Defekte Schließkomponente Mittels Smartphone Ausbauen

    Vorgang abzuschließen, müssen Sie den Ausbau mittels Smartphone mit Wartungsberechtigung oder innerhalb der AirKey-Onlineverwaltung abschließen. 8.8.3 Defekte Schließkomponente mittels Smartphone ausbauen Sofern eine Aktualisierung der defekten Schließkomponente noch möglich ist, können Sie den ersatzlosen Ausbau einer defekten Schließkomponente über das Smartphone durchführen.
  • Seite 179: Defekte Schließkomponente Mittels Airkey-Onlineverwaltung Ausbauen

    Setzen Sie das Häkchen im Dialog und bestätigen Sie mit Abschließen. > Abbildung 284: Smartphone – defekte Komponente ausbauen – Bestätigung Damit ist der Vorgang abgeschlossen und die Schließkomponente wird nicht mehr innerhalb der AirKey-Schließanlage gelistet. Die Schließkomponente ist nun nicht mehr verwendbar. 8.8.4 Defekte Schließkomponente mittels AirKey-Onlineverwaltung ausbauen Sofern die Schließkomponente aufgrund eines Defekts nicht mehr aktualisiert werden kann,...
  • Seite 180: Wartungsaufgaben Für Reparaturoptionen Rückgängig Machen

    Mit der Option Ausbau abschließen: Die defekte Komponente ist bereits aus > der Türe ausgebaut wird der Vorgang des ersatzlosen Ausbaus einer defekten  Schließkomponente abgeschlossen und die Schließkomponente wird aus der AirKey- Schließanlage entfernt. Mit der Option Wartungsaufgabe "Defekten Zylinder ausbauen" löschen wird ...
  • Seite 181 Sofern die Wartungsaufgabe der Reparaturoption schon abgeschlossen wurde, kann diese nicht mehr rückgängig gemacht werden. Verwenden Sie diese Funktion auch, um die Wartungsaufgabe „Komponente muss entfernt werden“ rückgängig zu machen, wenn die Schließkomponente ohne Defekt aus der AirKey-Schließanlage entfernt wurde.
  • Seite 182: Notmedien

    Notmedien Ein Notmedium ist ein Medium mit unbegrenzter Dauerberechtigung für alle Schließkom- ponenten einer AirKey-Schließanlage. Notmedien finden ihren Einsatz in Notsituationen (z.B. beim Einsatz der Feuerwehr) und müssen an einem sicheren Ort verwahrt werden. Notmedien erhalten, unabhängig von der Uhrzeit in der Schließkomponente, Zutritt. Einzig die Stromversorgung von den Schließkomponenten muss sichergestellt werden.
  • Seite 183: Arbeiten Mit Mehreren Airkey-Schließanlagen

    Arbeiten mit mehreren AirKey- Schließanlagen Im nachfolgenden Kapitel finden Sie Hinweise zum Arbeiten mit mehreren AirKey- Schließanlagen. 10.1 Schließkomponente für andere Schließanlagen freigeben Sie können eine Ihrer Schließanlage hinzugefügte Komponente für eine andere Schließanlage freigeben. In der anderen Schließanlage können dann ebenfalls Berechtigungen für diese Schließkomponente...
  • Seite 184: Schließkomponente Aus Anderen Schließanlagen Hinzufügen

    Es können für eine Schließkomponente mehrere Freigabecodes generiert werden. Diese werden in der Freigabeliste der Schließkomponente darge- stellt. Es entsteht ein Eintrag in der Freigabeliste der Schließkomponente. Darin kann der Freigabe- code und seine Gültigkeit abgelesen werden. 10.2 Schließkomponente aus anderen Schließanlagen hinzufügen Wenn für Sie eine Schließkomponente aus einer anderen Schließanlage freigegeben wurde, müssen Sie diese in Ihrer Schließanlage hinzufügen.
  • Seite 185 Geben Sie Freigabecode der anderen Schließanlage ein, um die Schließkomponente > hinzuzufügen. Abbildung 292: Freigegebene Schließkomponente hinzufügen Wenn der eingegebene Freigabecode falsch ist, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Wenn der eingegebene Freigabecode korrekt ist, können Sie folgende Einstellungen anpassen: Alternative Türbezeichnung ...
  • Seite 186: Berechtigungen Für Freigegebene Schließkomponenten Vergeben

    10.3 Berechtigungen für freigegebene Schließkomponenten vergeben Innerhalb jener AirKey-Schließanlage, zu der die freigegebene Schließkomponente hinzu- gefügt wurde, unterscheidet sich der Ablauf zum Vergeben von Berechtigungen geringfügig vom Ablauf des Eigentümers der Schließkomponente. Folgen Sie den Schritten, wenn Sie eine freigegebene Schließkomponente in Ihre Schließanlage hinzugefügt haben.
  • Seite 187: Berechtigungen Für Freigegebene Schließkomponenten Einsehen

    Abbildung 294: Berechtigung freigegebene Schließkomponente Ziehen Sie die Schaltfläche mit der gewählten freigegebenen Tür per Drag & Drop auf > die graue Fläche. Erst wenn Sie die gewählte Tür / den gewählten Bereich auf die Mittelfläche bewegen, erscheinen die Zutrittsarten. Wählen Sie die gewünschte Zutrittsart, indem Sie die gewählte Türe / den gewählten >...
  • Seite 188: Freigabe Einer Schließkomponente Aufheben

    Abbildung 295: Berechtigte Medien (fremde) 10.5 Freigabe einer Schließkomponente aufheben Sie können die von Ihnen gewährte Freigabe einer Schließkomponente wieder aufheben. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Wählen Sie auf der Startseite Home die Kachel Zylinder bzw. Wandleser. > Alternativ wählen Sie im Hauptmenü Schließanlage -> Schließkomponenten. >...
  • Seite 189: Smartphone In Mehreren Anlagen Verwenden

    Smartphone in mehreren Anlagen verwenden Sie können Ihr Smartphone in mehreren Schließanlagen registrieren und als Medium verwenden. Öffnen Sie innerhalb der AirKey-App das Hauptmenü und wählen Sie > Einstellungen -> Schließanlage hinzufügen . Abbildung 298: Schließanlage hinzufügen Bei Android wird der Dialog für die Eingabe des Registrierungscodes automatisch >...
  • Seite 190 Durch Wischbewegungen am Smartphone können Sie zwischen den Berech- tigungsübersichten der einzelnen Schließanlagen oder der Gesamtberech- tigungsübersicht wählen. EVVA empfiehlt die Vergabe einer PIN. Diese wird als zusätzliche Sicher- heitsstufe verwendet und kann nachträglich aktiviert bzw. deaktiviert werden. Nähere Informationen dazu finden Sie unter...
  • Seite 191: Airkey Cloud Interface (Api)

    AirKey Cloud Interface (API) Beim AirKey Cloud Interface handelt es sich um eine Schnittstelle (API) für Drittsysteme auf Basis von REST. Die Schnittstelle erlaubt es, bestimmte Funktionen von AirKey über eine Drittsoftware (z.B.: ein Buchungssystem oder einen Check-In) zu steuern.
  • Seite 192: Api-Key Generieren

    Link, das Guthaben aufzuladen. Abbildung 300: API aktivieren Damit ist das AirKey Cloud Interface aktiviert. Das AirKey Cloud Interface muss nur einmalig pro Schließanlage aktiviert werden, um es verwenden zu können. Nach der Aktivierung erhalten Sie Informationen zum Endpoint (dort müssen die API-Befehle hin gesendet werden) und zum API-Request-Limit (Anzahl der möglichen API-Requests pro...
  • Seite 193 Klicken Sie in den Einstellungen im Tab Allgemein auf API-Key generieren. > Abbildung 301: API-Key generieren Bestätigen Sie den Dialog erneut mit API-Key generieren. > Abbildung 302: Dialog „API-Key generieren“ Vergeben Sie eine Beschreibung, zum Beispiel den Namen der Drittsoftware und >...
  • Seite 194: Api-Key Bearbeiten

    Speichern Sie die Eingaben zum API-Key mit Klick auf Speichern. > Pro AirKey-Schließanlage können bis zu 10 API-Keys generiert werden. Somit kann auch mehr als eine Drittsoftware die AirKey-Schließanlage steuern. Der generierte API-Key wird in den allgemeinen Einstellungen gelistet und kann dort auch nachträglich bearbeitet werden.
  • Seite 195: 11.3.3 Api-Key De- Und Aktivieren

    Hierbei wird ein bestehender aktiver API-Key deaktiviert, bzw. ein deaktivierter API-Key wieder aktiviert. Ein deaktivierter API-Key ist ungültig und es können keine API-Requests an die AirKey-Schließanlage gesendet werden. Der API-Key sowie dessen Beschreibung und IP- Whitelist ändern sich durch das de- und aktivieren nicht.
  • Seite 196: Airkey Cloud Interface - Testumgebung

    API-Dokumentation auszuprobieren. Die Testdaten müssen nur einmalig generiert werden. 11.4.2 API-Key generieren Auch für die Kommunikation mit der AirKey Cloud Interface (API) – Testumgebung ist ein API- Key notwendig. Ohne diesen API-Key können keine API-Requests an die Testumgebung...
  • Seite 197: 11.4.3 Testdaten Zurücksetzen

    Nach jedem Login muss erneut ein API-Key generiert werden. 11.4.3 Testdaten zurücksetzen Die Testdaten der AirKey Cloud Interface – Testumgebung können mit einem Klick wieder in den Ursprungszustand zurückgesetzt werden. Somit können alle Tests mit einheitlichen Test- daten durchgeführt werden.
  • Seite 198: Signalisierung Der Schließ-Komponenten

    1000 Sperrvor- gänge bzw. zwei Wochen Standby- Betrieb sind nach der ersten Signa- lisierung möglich „Batterie leer“-Warnung (bei Raumtempe- ratur und Ver- (Wird in der AirKey- wendung einer Onlineverwaltung in der Karte, Schlüssel- Tabelle der Schließkom- h----h----h--- anhängers, Signal 7 ⚫⚫--⚫⚫--⚫⚫--⚫⚫...
  • Seite 199 Lesevorgang eines Signal 14 (100 ms Periode, Keines AirKey-Mediums 10 ms Puls) Aufwachen und Bluetooth-Verfügbarkeit ⚫-⚫-⚫-⚫-⚫… Signal 15 Keines eines AirKey-Zylinders (1,5 s Periode) (z.B. durch Berührung) Signal 16 Start Daueröffnung mmm---hhh ⚫⚫⚫---⚫⚫⚫ Signal 17 Ende Daueröffnung hhh---mmm ⚫⚫⚫---⚫⚫⚫ Erläuterungen zu den Signalen:...
  • Seite 200: Werte Und Limits Von Airkey

    Werte und Limits von AirKey In diesem Kapitel werden die maximalen Konfigurationen pro Medium und Schließkomponente zusammengefasst. 13.1 AirKey-Onlineverwaltung Die Anzahl der maximal möglichen Schließkomponenten, Bereiche, Personen und Medien ist unbegrenzt. 13.2 AirKey-Schließkomponenten • Die letzten 1000 Protokolleinträge werden ohne Aktualisierung gespeichert.
  • Seite 201: Wann Werden Keycredits Abgebucht

    Wann werden KeyCredits abgebucht? Für den laufenden Betrieb einer AirKey-Schließanlage sind zur Vergabe bzw. Änderung von Zutrittsberechtigungen KeyCredits erforderlich. KeyCredits werden nur im Falle eines Mengenguthabens abgebucht. Sobald ein gültiges Zeitguthaben vorhanden ist, wird auf das Zeitguthaben zurückgegriffen und das Mengen- guthaben bleibt unberührt.
  • Seite 202: Fehlerbehebungen

    Fehlerbehebungen Mit AirKey haben Sie sich für ein hochwertiges und ausführlich getestetes elektronisches Schließsystem entschieden. Sollten Sie trotzdem mit einem Fehler oder einem Problem konfrontiert sein, finden Sie in diesem Kapitel Tipps & Tricks, um die Fehler zu beheben. 15.1 Keine Kommunikation innerhalb des Systems möglich...
  • Seite 203: Knauf Eines Airkey-Zylinders Lässt Sich Nicht Abschrauben

    15.4 Knauf eines AirKey-Zylinders lässt sich nicht abschrauben Sollte das Abschrauben des Knaufs eines AirKey-Zylinders nicht mehr möglich sein, so können folgende Maßnahmen eine Abhilfe schaffen: Achten Sie darauf, dass bei der Demontage des Knaufs das Montagewerkzeug für den >...
  • Seite 204: 15.5.2 Airkey-Wandleser

    Achten Sie darauf, dass der Knauf und das Elektronikmodul ordnungsgemäß einge- > rastet sind. 15.5.2 AirKey-Wandleser Achten Sie darauf, dass die Leseeinheit und die Steuereinheit des AirKey-Wandlesers > ordnungsgemäß verbunden sind. Überprüfen Sie gegebenenfalls die Verkabelung und die Steckverbindungen. 15.6 Der elektronische Knauf ist schwergängig...
  • Seite 205: Wichtige Hinweise

    Sicherheitstechnologie GmbH übernimmt dementsprechend keinerlei Haftung und Gewähr für einen rechtskonformen Betrieb. Für die Kommunikation im AirKey-System wird der Internet-Port 443 verwendet. Achten Sie darauf, dass dieser Port nicht gesperrt ist. Bei der Verwendung des mobilen Datennetzes ist der Mobilfunkbetreiber für die Verwaltung der Ports verantwortlich.
  • Seite 206: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung...
  • Seite 208: Declaration Of Conformity

    Declaration of Conformity...
  • Seite 210: Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 4: Registrierung bei AirKey ----------------------------------------------------------21 Abbildung 5: Registrierung abschließen ---------------------------------------------------------22 Abbildung 6: E-Mail „EVVA – AirKey-Registrierung“ --------------------------------------------22 Abbildung 7: Eigenes AirKey-Passwort festlegen, um die Registrierung abzuschließen ------23 Abbildung 8: Startseite der AirKey-Schließanlage ----------------------------------------------23 Abbildung 9: Interaktive Hilfe -------------------------------------------------------------------24 Abbildung 10: Interaktive Hilfe – Guthaben aufladen ------------------------------------------24 Abbildung 11: Codierstation –...
  • Seite 211 Abbildung 53: Telefonnummer eintragen (iOS) ------------------------------------------------45 Abbildung 54: Registrierungscode (iOS) --------------------------------------------------------46 Abbildung 55: Zutrittsarten ----------------------------------------------------------------------46 Abbildung 56: AirKey-App – Mit Komponente verbinden (über NFC bei Android-Smartphone / über Bluetooth bei Android-Smartphone / über Bluetooth bei iPhone) ------------------------48 Abbildung 57: AirKey-App – Mit Komponente verbinden --------------------------------------48 Abbildung 58: AirKey-App –...
  • Seite 212 Abbildung 108: Einstellungen der AirKey-Schließanlage ---------------------------------------73 Abbildung 109: Allgemeine Einstellungen – Bluetooth-Einstellungen der AirKey-App --------73 Abbildung 111: Allgemeine Einstellungen – AirKey-App-Einstellungen------------------------74 Abbildung 112: Status Aktualisierung der AirKey-App-Daten nach jedem Sperrvorgang ----74 Abbildung 113: Allgemeine Einstellungen – Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ------------75 Abbildung 114: Verifizierung Mobiltelefonnummer Einstellungen -----------------------------75...
  • Seite 213 Abbildung 144: Bereich bearbeiten -------------------------------------------------------------90 Abbildung 145: Komponenten zuweisen --------------------------------------------------------90 Abbildung 146: Schließkomponenten markieren -----------------------------------------------91 Abbildung 147: Zuweisung aufheben -----------------------------------------------------------91 Abbildung 148: Bereich löschen -----------------------------------------------------------------92 Abbildung 149: Bereich löschen – nicht möglich -----------------------------------------------92 Abbildung 150: Wartungsaufgaben -------------------------------------------------------------93 Abbildung 151: Priorisierung der Wartungsaufgaben ------------------------------------------94 Abbildung 152: Die Reiter der Seite „Schließkomponente bearbeiten“...
  • Seite 214 Abbildung 230: AirKey-App – Info ------------------------------------------------------------ 142 Abbildung 231: Android-Smartphone bzw. iPhone aktualisieren ---------------------------- 143 Abbildung 232: AirKey-App – Mit Komponente verbinden – Android NFC / Android Bluetooth / iPhone ----------------------------------------------------------------------------------------- 144 Abbildung 233: AirKey-App – Daten aktualisieren ------------------------------------------- 144 Abbildung 234: Wartungsberechtigung ------------------------------------------------------- 145 Abbildung 235: Menüpunkt „Wartungsaufgaben“...
  • Seite 215 Abbildung 237: Anzeige der Schließkomponentendetails ------------------------------------ 147 Abbildung 238: AirKey-App – AirKey-App – Mit Komponente verbinden Android NFC / Android Bluetooth / iPhone -------------------------------------------------------------------- 148 Abbildung 239: AirKey-App – Mit Komponente verbinden ----------------------------------- 148 Abbildung 240: AirKey-Komponente entfernen ----------------------------------------------- 149 Abbildung 241: Medien codieren –...
  • Seite 216 Abbildung 299: Block „Freigaben“ – Freigabe löschen --------------------------------------- 188 Abbildung 300: Freigabe löschen -------------------------------------------------------------- 188 Abbildung 301: Schließanlage hinzufügen ---------------------------------------------------- 189 Abbildung 302: Allgemeine Einstellungen – AirKey Cloud Interface (API) ------------------ 191 Abbildung 303: API aktivieren ----------------------------------------------------------------- 192 Abbildung 304: API-Key generieren ----------------------------------------------------------- 193 Abbildung 305: Dialog „API-Key generieren“...
  • Seite 217: Glossar

    Berechtigungen zu ändern oder weitere Funktionalitäten von AirKey zu aktivieren. AirKey Cloud Beim AirKey Cloud Interface handelt es sich um eine Schnittstelle Interface (API) für Drittsysteme auf Basis von REST. Die Schnittstelle erlaubt es, bestimmte Funktionen von AirKey über eine Drittsoftware zu steuern.
  • Seite 218 Smartphones bearbeiten. Der Smartphone-Besitzer erhält eine SMS, über die das Smartphone automatisch für AirKey registriert wird. Zwei-Faktor- Die Zwei-Faktor-Authentifizierung, oder auch 2FA, dient als Authentifizierung zusätzliche Sicherheitsstufe Anmeldung AirKey- Onlineverwaltung. Dabei wird neben der Benutzerkennung und Passwort ein zusätzlicher SMS-Code bei der Anmeldung, als zweiter Faktor, abgefragt.
  • Seite 219: Impressum

    Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigungen vorgenommen werden. Impressum Herausgeber EVVA Sicherheitstechnologie GmbH Für den Inhalt verantwortlich EVVA Sicherheitstechnologie GmbH Technischer Inhalt Florian Diener, Sabine Ribits, Hanspeter Seiss, Johannes Ullmann...

Inhaltsverzeichnis