HINWEIS
•
Nicht alle Fehler, die mit Hilfe von Emergency-Meldungen gemeldet werden, werden in SDO
1003 aufgezeichnet, sondern nur die Fehler, die hier aufgelistet werden:
Fehler- und Statusinformationen der Module [Kap. 3.3.5, S. 27] und Tabelle "CANopen
Emergency-Meldungen [Kap. 10.6, S. 142]"
• Die Einträge in SDO 1003 sind im UDINT-Format und normalerweise in 16 Bits Fehlercode und
16 Bits zusätzliche Informationen unterteilt. Im Fall einer Emergency wird die Modul-
Statusdiagnose (4 Bytes) hier eingegeben.
SDO 1005: COB ID SYNC
SDO 1005 enthält die COB-ID des Sync-Objekts. Dieser Wert ist auf 80h voreingestellt, kann aber ge-
ändert werden.
HINWEIS
Wenn Sie die COB-ID des Sync-Objekts ändern, beachten Sie, dass die neue ID nicht schon einem
anderen Kommunikationsobjekt zugewiesen sein darf.
SDO 1008: Gerätename
SD0 1008 enthält einen Gerätenamen (VISIBLE STRING).
HINWEIS
Dieses SDO kann nicht mit einem einfachen „SDO upload expedited" gelesen werden. Stattdessen
muss das „Upload SDO-Segment-Protokoll" (Client-Befehlskennzeichnung ccs = 3) benutzt wer-
den, wie in der CANopen-Spezifikation DS 301 beschrieben.
SDO 1009: Hardwareversion
SDO 1009 enthält die aktuelle Hardwareversion des Gerätes (VISIBLE STRING).
HINWEIS
Dieses SDO kann nicht mit einem einfachen „SDO upload expedited" gelesen werden. Stattdessen
muss das „Upload SDO-Segment-Protokoll" (Client-Befehlskennzeichnung ccs = 3) benutzt wer-
den, wie in der CANopen-Spezifikation DS 301 beschrieben.
SDO 100A: Softwareversion
SDO 100A enthält die aktuelle Softwareversion des Gerätes (VISIBLE STRING).
HINWEIS
Dieses SDO kann nicht mit einem einfachen „SDO upload expedited" gelesen werden. Stattdessen
muss das „Upload SDO-Segment-Protokoll" (Client-Befehlskennzeichnung ccs = 3) benutzt wer-
den, wie in der CANopen-Spezifikation DS 301 beschrieben.
SDO 100C: Guard Time
Das Produkt aus Guard Time (UINT) und Life Time Factor (SINT) ergibt die Life Guarding Time.
Life Guarding Time [ms] = Guard Time [ms] × Life Time Factor
Der Master muss während der Life Guarding Time mindestens einmal eine Node-Guarding-
Meldung an den Slave senden. Wenn die Life Guarding Time überschritten wird (Life-Guarding-
Fehler), dann meldet das Gateway einen Kabelbruch-Fehler und setzt alle Prozessdaten aus dem
Netzwerk auf 0; die LED NS beginnt rot zu blinken.
Life Guarding wird im Slave durch die erste Node-Guarding-Meldung aktiviert, wenn die eingestellte
Life Guarding Time nicht 0 ist. Wenn nach dem Aktivieren von Life Guarding die Guard Time oder der
Life Time Factor auf 0 gesetzt werden, dann wird Life Guarding deaktiviert.
Siehe auch: Guarding-Protokolle [Kap. 10.11, S. 157].
Wieland Electric GmbH | BA000969 | 07/2019 [9855]
CANopen-Gateway
152