Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Wieland Anleitungen
Gateways
samos PRO
Wieland samos PRO Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Wieland samos PRO. Wir haben
6
Wieland samos PRO Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch, Betriebsanleitung
wieland samos PRO Handbuch (277 Seiten)
Marke:
wieland
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 8.67 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Über dieses Handbuch
8
Funktion dieses Dokuments
8
Geltungsbereich und Mitgeltende Dokumente
8
Zielgruppe
9
Funktion und Aufbau dieses Software-Handbuchs
9
Empfehlungen für das Kennenlernen der Software
9
Empfehlungen für Erfahrene Benutzer
9
Verwendete Symbole und Schreibweisen
10
2 Sicherheit
11
Befähigte Personen
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
3 Version, Kompatibilität und Merkmale
12
Versionsinfo
12
4 Installation und Deinstallation
13
Systemvoraussetzungen
13
Installation
13
Update
13
Deinstallation
13
Fehlersuche und Fehlerbeseitigung
14
5 Die Grafische Benutzeroberfläche
15
Aufbau und Funktionsweise
15
Bereiche IM Überblick
15
Menüleiste
16
Fensterverhalten der Sidebars
18
Befehle
19
Favoriten für Hardware und Logik
20
Sicherheitsmechanismen IM Überblick (Safety und Security)
21
Zugriffssicherheit
21
Programm-Hilfe
22
Projektübergreifende Einstellungen und Funktionen (Hauptmenü)
23
Überblick
23
Sprache der Benutzeroberfläche
24
Aufbau der Displaynamen
24
Funktionsüberblick
24
Anzeige der Startansicht
26
Vorgaben für Automatismen (Speichern, Ausloggen, Aktualisierung)
27
Vorgaben für den Logikeditor
27
Update-Verhalten
28
Proxy-Einstellungen
29
Import/Export der Einstellungen
30
Funktionsweise
30
Speichern der Projektdatei
31
Ansicht "Übersicht
32
Aufbau und Funktionen
32
Arbeitsbereich
32
Neues Projekt Anlegen (Übung)
33
Log-Meldungen
34
Benutzerverwaltung
35
Ansicht "Hardware
36
Aufbau und Funktionen
36
Kontextmenü
38
Module Auswählen und Parametrieren (Übung)
39
Sonderfall: Erweiterungsmodul SP-XX
40
Aktoren und Sensoren Platzieren (Übung)
41
Aktoren und Sensoren Parametrieren (Referenz der Parameter)
42
Benutzerdefinierte Elemente Anlegen (Übung)
45
Export und Import von Benutzerdefinierten Elementen
46
Dateiformat
46
Ansicht "Logik
47
Aufbau und Funktionen
47
Simulationsmodus
50
Logik Schrittweise Programmieren (Übung)
52
Statusbits für Controller-Module (Referenz)
54
Automatische Logikprüfung
56
Wichtige Sicherheitsinformation
56
Verwenden von CPU-Merkern
57
Verwenden von Sprungadressen
57
Ansichten auf Logikprogrammierung (Tipp)
58
Ansicht "Gateway
60
Ansicht "Namen
61
Auswirkung
61
Aufbau und Funktionen
61
Tag-Namen Vergeben/Displaynamen Ändern (Übung)
63
Ansicht "Bericht
64
Aufbau
64
Funktionen
65
Konfiguration
65
Konfiguration des Deckblatts
66
Ansicht "Diagnose
67
Aufbau
67
Uhrzeit für Diagnosezwecke Synchronisieren
70
6 Mit der Sicherheits-Steuerung Verbinden
71
7 Logikprogrammierung - Funktionsblöcke
75
Allgemeine Sicherheitshinweise zur Logikprogrammierung
75
Funktionsblockübersicht
77
Funktionsblockeigenschaften
79
Eingangs- und Ausgangssignalanschlüsse von Funktionsblöcken
80
Funktionsblock-Eingangsanschlüsse
80
Invertieren von Eingängen
80
Ausgangsanschlüsse der Funktionsblöcke
81
Parametrierung von Funktionsblöcken
82
Zeitwerte und Logik-Ausführungszeit
82
Fehler-Ausgänge
82
Logische Funktionsblöcke
83
Not
83
Und
83
Oder
85
XOR (Exklusives ODER)
86
T-Flip-Flop
87
RS Flip-Flop
88
JK Flip-Flop
89
Taktgenerator
91
Zähler (Aufwärts-, Abwärts- und Auf- und Abwärts)
93
Fast Shut off und Fast Shut off mit Bypass
96
Flankenerkennung
102
Binär-Codierer
103
Binär-Decodierer
106
Log-Generator
110
Remanenter Speicher
113
Applikationsspezifische Funktionsblöcke
114
Reset (Rücksetzen)
114
Restart (Wiederanlauf)
116
Abschaltverzögerung
118
Einstellbare Abschaltverzögerung
119
Einschaltverzögerung
121
Einstellbare Einschaltverzögerung
122
EDM (Schützkontrolle)
123
Ventilüberwachung
125
Betriebsartenwahlschalter
128
Nachlauferkennung
130
Funktionsblöcke für Zweikanalige Auswertung
136
Not-Halt
137
Magnetschalter
138
Lichtgitter-Auswertung
139
Schalter-Auswertung
140
Zweihand Typ IIIA
142
Zweihand Typ IIIC
143
Mehrfach-Zweihand
145
Funktionsblöcke für Parallel-Muting, Sequenziell-Muting und Kreuz
147
Übersicht und Allgemeine Beschreibung
147
Sicherheitshinweise
148
Parameter der Funktionsblöcke
151
Richtungserkennung
152
Bedingung für Muting-Start
152
Bedingung für Muting-Ende
152
Muting-Gesamtzeit
152
Zusätzliche Muting-Zeit nach Freiwerden der BWS
153
Gleichzeitigkeits-Überwachungszeit
153
Unterdrückung von Sensorsignallücken
153
Sequenzüberwachung
153
Eingang C1
154
Override-Eingang
154
Bandsignal
156
Min. Override-Pulszeit
156
Ausgang Muting-Status
156
Ausgang Muting-Lampe
157
Ausgang Muting-Fehler
157
Ausgang Freigabe
157
Hinweise zur Verkabelung
158
Zustandsübergang von Stopp zu Run
159
Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen
160
Parallel-Muting
161
Beschreibung
161
Sequenzielles Muting
163
Kreuz-Muting (Einseitig)
165
Kreuz-Muting (Zweiseitig)
167
Funktionsblöcke für Pressen
169
Funktionsblöcke zur Pressenkontaktüberwachung
169
Überblick und Allgemeine Beschreibung
169
Kontaktmonitor Exzenterpresse
170
Parameter des Funktionsblocks
171
Eingänge des Funktionsblocks
172
Schritt Systemverhalten
174
Ausgänge des Funktionsblocks
177
Beispielhafter Ablauf eines Pressenzyklus
178
Kontaktmonitor Universalpresse
179
Allgemeine Beschreibung
180
Ausgangssignale des Funktionsblocks Kontaktmonitor Universalpresse
186
Funktionsblöcke zur Pressenzyklussteuerung
190
Presse Einrichten
190
Eingänge des Funktionsblocks Presse Einrichten
194
Ausgänge des Funktionsblocks Presse Einrichten
196
Presse Einzelhub
198
Eingangssignale des Funktionsblocks Einzelhub
204
Ausgangssignale des Funktionsblocks
207
Presse Automatik
208
Eingangssignale des Funktionsblocks Presse Automatik
213
Ausgänge des Funktionsblocks Presse Automatik
215
Taktbetrieb
216
Eingangssignale des Funktionsblocks Taktbetrieb
227
Ausgangssignale des Funktionsblocks Taktbetrieb
229
Benutzerdefinierte Funktionsblöcke
231
Gruppierter Funktionsblock
231
Benutzerdefinierter Funktionsblock
235
8 Simulation der Konfiguration
239
Logikanalysator
241
Start des Logikanalysators
241
Hinzufügen von Ein- und Ausgängen
242
Aufzeichnung von Daten
243
Export, Import und Drucken von Aufgezeichneten Daten
243
9 Force-Modus
244
10 Zweikanalige Auswertung und Synchronzeit
248
11 Übertragen der Systemkonfiguration
250
Projektdaten in die Sicherheits-Steuerung Übertragen
250
Kompatibilitätsprüfung
250
Verifizieren der Konfiguration
251
12 Gerätezustände des Systems
254
Gerätestatus und LED-Anzeigen der Controller-Module
255
Modulstatus-Zustand
255
Gerätestatus und LED-Anzeigen der Sicheren Ein-/Ausgangsmodule
257
Änderung des Gerätezustands
259
Verhalten Beim Systemstart
259
13 Technische Inbetriebnahme
260
Verdrahtung und Spannungsversorgung
260
Übertragen der Konfiguration
260
Technische Prüfung und Inbetriebnahme
261
14 Fehlersuche
262
15 Anhang
263
Liste aller Fehlermeldungen
263
Werbung
Wieland samos PRO Handbuch (122 Seiten)
Sicherheitssteuerung
Marke:
Wieland
| Kategorie:
Sicherheitstechnik
| Dateigröße: 3.34 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Über dieses Handbuch
7
Funktion dieses Dokuments
7
Zielgruppe
7
Informationstiefe
8
Geltungsbereich und Mitgeltende Dokumente
8
Verwendete Abkürzungen
9
Verwendete Symbole und Schreibweisen
10
2 Sicherheit
11
Befähigte Personen
11
Verwendungsbereiche des Gerätes
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
12
Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
13
Umweltgerechtes Verhalten
14
Entsorgung
14
Werkstofftrennung
14
3 Produktbeschreibung
15
Systemeigenschaften
15
Systemaufbau
16
Version, Kompatibilität und Merkmale
18
Controller-Modul SP-COP1
19
Beschreibung
19
Anzeigeelemente, Schnittstellen- und Klemmenbeschreibung
19
Interne Schaltkreise
21
Eingeschränkte Kurzschlusserkennung in den Eingangskreisen
21
Deaktivieren der Testpulse an den Ausgängen
22
Einkanalige Verwendung von Ausgängen
22
Controller-Modul SP-COP2-EN
23
Beschreibung
23
Anzeigeelemente, Schnittstellen- und Klemmenbeschreibung
23
USB-Schnittstelle
24
Interne Schaltkreise
25
Eingeschränkte Kurzschlusserkennung in den Eingangskreisen
25
Deaktivieren der Testpulse an den Ausgängen
26
Einkanalige Verwendung von Ausgängen
26
Controller-Modul SP-COP2-ENI
27
Beschreibung
27
Anzeigeelemente, Fehlercodes und Klemmenbeschreibung
27
Wechselspeicher SP-COP-CARD1
28
Beschreibung
28
Dateien auf dem Wechselspeicher
29
Ein-/Ausgangs-Erweiterungsmodul SP-SDIO
31
Beschreibung
31
Anzeigeelemente und Klemmenbelegung
32
Interne Schaltkreise
33
Deaktivieren der Testpulse an den Ausgängen
34
Einkanalige Verwendung von Ausgängen
34
Eingangs-Erweiterungsmodul SP-SDI
35
Beschreibung
35
Anzeigeelemente und Klemmenbelegung
36
Interne Schaltkreise
37
Ein-/Ausgangs-Erweiterungsmodul SP-DIO
38
Beschreibung
38
Anzeigeelemente und Klemmenbelegung
39
Interne Schaltkreise
40
4 Anschluss von Geräten
42
Sicherheits-Befehlsgeräte und Elektromechanische Sicherheits
44
Not-Halt-Taster
44
Elektromechanische Sicherheitsschalter ohne Verriegelung
44
Elektromechanische Sicherheitsschalter mit Verriegelung
45
Zustimmschalter
46
Zweihandsteuerung
46
Typ IIIA
46
Typ IIIC
47
Sicherheitsmatten und Bumper
47
Anschluss Mehrerer Sicherheitsmatten/Bumper
49
Betriebsartenwahlschalter
49
Potentialfreie Kontakte
50
Berührungslose Sicherheitssensoren
51
Magnetische Sicherheitsschalter
51
Magnetische Sicherheitsschalter mit Äquivalenten Eingängen
51
Magnetische Sicherheitsschalter mit Antivalenten Eingängen
51
Induktive Sicherheitsschalter
51
Transponder-Schalter
52
Testbare Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
53
Testbare Typ-2-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
53
Testbare Typ-4-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
53
Kundenspezifische Testbare Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
54
Hinweise zur Montage von Testbaren Einstrahl-Sicherheits
54
Lichtschranken
55
BWS - Berührungslos Wirkende Schutzeinrichtungen
56
Bewegungsüberwachung
56
Sicherheitsausgänge
57
5 Spezielle Funktionen
58
Muting
58
6 Montage/Demontage
59
Module auf Hutschiene Montieren
59
Module von Hutschiene Demontieren
63
7 Elektroinstallation
65
Anforderungen an die Elektroinstallation
65
Interne Beschaltung der Spannungsversorgung
67
8 Konfiguration
68
9 Inbetriebnahme
69
Gesamtabnahme der Applikation
69
Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme
69
10 Diagnose
70
Verhalten IM Fehlerfall
70
Fehlerzustände
70
Fehleranzeigen der Status-Leds, Fehlermeldungen, Maßnahmen
71
Zur Fehlerbehebung
71
Gerätestatus und LED-Anzeigen der Controller-Module
72
Gerätestatus und LED-Anzeigen der Sicheren Ein-/Ausgangsmodule
74
Gerätestatus und LED-Anzeigen der Standard-Ein-/Ausgangsmodule
75
Support
77
Erweiterte Diagnose
77
11 Wartung
78
Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtung durch Befähigte Personen
78
Geräteaustausch
79
Sicherheitsmaßnahmen für den Geräteaustausch
79
12 Technische Daten
80
Ansprechzeiten des Systems
80
Minimale Abschaltzeit
82
Ansprechzeit der Statusmerker
82
Defaultwerte für Nicht-Sichere Bzw. Sichere Daten
82
Sicherheitstechnische Kennwerte
83
Controller-Module ohne E/A-Erweiterung
83
Controller-Module mit Sicheren E/A-Erweiterungen
84
Datenblatt
85
Controller-Module
85
Sicheres Ein-/Ausgangs-Erweiterungsmodul
89
Sicheres Eingangs-Erweiterungsmodul
92
Standard Ein-/Ausgangs-Erweiterungsmodul
94
Maßbilder
96
Controller-Module
96
Ein-/Ausgangs-Erweiterungsmodule
97
Etagenklemme WKFN 2,5 E/35 GO-URL
97
13 Bestelldaten
98
Hardware-Module und Zubehör
98
Module zur Kontakterweiterung
100
Weitere Sicherheitstechnische Produkte
100
14 Anhang
101
Konformitätserklärung
101
Checkliste für den Hersteller
105
Liste aller Fehlermeldungen
106
Wieland samos PRO Handbuch (97 Seiten)
Sicherheits-Steuerung
Marke:
Wieland
| Kategorie:
Sicherheitstechnik
| Dateigröße: 4.76 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Zu diesem Dokument
7
Funktion dieses Dokuments
7
Zielgruppe
7
Informationstiefe
8
Geltungsbereich
8
Verwendete Abkürzungen
8
Verwendete Symbole und Schreibweisen
9
2 Zur Sicherheit
10
Befähigte Personen
10
Verwendungsbereiche des Gerätes
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
12
Umweltgerechtes Verhalten
13
Entsorgung
13
Werkstofftrennung
13
3 Produktbeschreibung
14
Systemeigenschaften
14
Systemaufbau
15
Version, Kompatibilität und Merkmale
16
COMPACT-Modul SP-COP1
17
Beschreibung
17
Anzeigeelemente, Schnittstellen- und Klemmenbeschreibung
17
Interne Schaltkreise
19
Eingeschränkte Kurzschlusserkennung in den Eingangskreisen
19
Deaktivieren der Testpulse an den Ausgängen des SP-COP1
20
Einkanalige Verwendung von Ausgängen am SP-COP1
20
COMPACT-Modul SP-COP2-EN
21
Beschreibung
21
Anzeigeelemente, Schnittstellen- und Klemmenbeschreibung
21
Interne Schaltkreise
23
Eingeschränkte Kurzschlusserkennung in den Eingangskreisen
23
Deaktivieren der Testpulse an den Ausgängen des SP-COP2
24
Einkanalige Verwendung von Ausgängen am SP-COP2
24
COMPACT-Modul SP-COP2-ENI
25
Beschreibung
25
Anzeigeelemente, Fehlercodes und Klemmenbeschreibung
25
COMPACT-Wechselspeicher SP-COP-CARD1
26
Beschreibung
26
Ein-/Ausgangs-Erweiterungsmodul SP-SDIO
27
Beschreibung
27
Anzeigeelemente und Klemmenbelegung
28
Interne Schaltkreise
29
Deaktivieren der Testpulse an den Ausgängen des SP-SDIO
30
Einkanalige Verwendung von Ausgängen am SP-SDIO
30
Eingangs-Erweiterungsmodul SP-SDI
31
Beschreibung
31
Anzeigeelemente und Klemmenbelegung
32
Interne Schaltkreise
33
4 Anschluss von Geräten
34
Sicherheits-Befehlsgeräte und Elektromechanische
36
Not-Halt-Taster (Z. B. Serie SNH)
36
Elektromechanische Sicherheitsschalter ohne Verriegelung
36
Elektromechanische Sicherheitsschalter mit Verriegelung
37
Zustimmschalter
38
Zweihandsteuerung
38
Typ IIIA
38
Typ IIIC
39
Sicherheitsmatten und Bumper
39
Diodenpaar für Sicherheitsmatten
40
Betriebsartenwahlschalter
40
Potentialfreie Kontakte
41
Berührungslose Sicherheitssensoren
42
Magnetische Sicherheitsschalter (Z. B. Serie SMA)
42
Magnetische Sicherheitsschalter mit Äquivalenten Eingängen
42
Magnetische Sicherheitsschalter mit Antivalenten Eingängen
42
Induktive Sicherheitsschalter
42
Transponder-Schalter
43
Testbare Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
44
Testbare Typ-2-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
44
Testbare Typ-4-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
44
Kundenspezifische Testbare Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
45
Hinweise zur Montage von Testbaren Einstrahl-Sicherheits
45
BWS - Berührungslos Wirkende Schutzeinrichtungen
47
Sicherheitsausgänge
47
5 Spezielle Funktionen
48
Muting
48
6 Montage/Demontage
49
Module auf Normschiene Montieren
49
Module von Normschiene Demontieren
52
7 Elektroinstallation
54
Anforderungen an die Elektroinstallation
54
Interne Beschaltung der Spannungsversorgung
56
8 Konfiguration
57
9 Inbetriebnahme
58
Gesamtabnahme der Applikation
58
Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme
58
10 Diagnose
59
Verhalten IM Fehlerfall
59
Fehlerzustände
59
Fehleranzeigen der Status-Leds, Fehlermeldungen und Maßnah
60
Gerätestatus und LED-Anzeigen der COMPACT-Module
61
Gerätestatus und LED-Anzeigen der Erweiterungsmodule
63
Wieland-Support
65
Erweiterte Diagnose
65
11 Wartung
66
Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtung durch Befähigte Personen
66
Geräteaustausch
67
Sicherheitsmaßnahmen für den Geräteaustausch
67
12 Technische Daten
68
Ansprechzeiten des Samospro-Systems
68
Minimale Abschaltzeit
69
Sicherheitstechnische Kennwerte
70
Samospro COMPACT (SP-Copx ohne E/A-Erweiterung)
70
Samospro COMPACT
71
Sp-Sdio
71
Datenblatt
72
Module SP-COP1 und SP-COP2-Enx
72
Ein-/Ausgangs-Erweiterungsmodul SP-SDIO
75
Ein-/Ausgangs-Erweiterungsmodul SP-SDI
78
Maßbilder
80
Controller-Module SP-COP1-XXX / SP-COP2-XXX
80
Ein-/Ausgangserweiterung SP-SDIO / Eingangserweiterung SP-SDI
80
Etagenklemme WKFN 2,5 E/35 GO-URL
81
13 Bestelldaten
82
Samospro - COMPACT - Module und Zubehör
82
Module zur Kontakterweiterung
83
Weitere Sicherheitstechnische Produkte
83
14 Anhang
84
Konformitätserklärung
84
Checkliste für den Hersteller
88
Liste aller Fehlermeldungen
89
Werbung
Wieland samos PRO Betriebsanleitung (62 Seiten)
Marke:
Wieland
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1.61 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Zu diesem Dokument
5
Funktion dieses Dokuments
5
Zielgruppe
5
Informationstiefe
6
Geltungsbereich
6
Verwendete Abkürzungen
6
Verwendete Symbole
7
2 Zur Sicherheit
8
Befähigte Personen
8
Verwendungsbereiche des Gerätes
8
Zur Sicherheit Kapitel
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
9
Tab. 1: Übersicht der Entsorgung nach Bestandteilen
10
Zur Sicherheit
10
Umweltgerechtes Verhalten
10
Entsorgung
10
Werkstofftrennung
10
3 Produktbeschreibung
11
Abb. 1: Modulare Sicherheits-Steuerung Samos®Pro
11
Produktbeschreibung Kapitel
11
Systemeigenschaften
11
Systemaufbau
12
Abb. 2: Beispiele für Minimalaufbau Samos®Pro-System mit SP-SCON und
12
Abb. 3: Maximalaufbau Samos®Pro-System (ohne Relais-Ausgangserweiterungen und Gateways)
12
Systemstecker (Programm-Wechselspeicher)
13
Tab. 2: Übersicht der Module (ohne Systemstecker)
13
Controller-Modul SP-SCON
14
Beschreibung
14
Anzeigeelemente, Fehlercodes und Klemmenbeschreibung
14
Tab. 3: Pinbelegung Systemstecker
14
Abb. 4: Anzeigeelemente SP-SCON
14
Tab. 4: Anzeigen der LED MS
15
Tab. 5: Anzeigen der LED CV
15
Ein-/Ausgangserweiterungsmodul SP-SDIO
16
Beschreibung
16
Anzeigeelemente, Fehlercodes und Klemmenbeschreibung
16
Tab. 6: Pin-Belegung RS232-Schnittstelle
16
Abb. 5: Anzeigeelemente SP-SDIO
16
Tab. 7: Klemmenbelegung SP-SDIO
17
Tab. 8: Anzeigen der LED MS
17
Tab. 9: Anzeigen der Eingangs-/Ausgangs-Leds
17
Eingangserweiterungsmodul SP-SDI
18
Beschreibung
18
Anzeigeelemente, Fehlercodes und Klemmenbeschreibung
18
Abb. 6: Anzeigeelemente SP-SDI
18
Relais-Ausgangsmodule SA-OR-S2/SA-OR-S1
19
Beschreibung
19
Tab. 10: Klemmenbelegung SP-SDI
19
Abb. 7: Beispiel der Einbindung eines Relais-Moduls in das Samos®Pro-System
19
Abb. 8: Interner Aufbau SA-OR-S2
20
Abb. 9: Interner Aufbau SA-OR-S1
20
Anzeigeelemente und Klemmenbeschreibung
21
Tab. 11: Anzeigen SA-OR-S2/SA-OR-S1
21
Tab. 12: Klemmen SA-OR-S2
21
Tab. 13: Klemmen SA-OR-S1
21
Abb. 10: Anzeigeelemente SA-OR-S1 / SA-OR-S2
21
4 Anschluss von Geräten
22
Sicherheits-Befehlsgeräte und Elektromechanische Sicherheitsschalter
23
Not-Halt-Taster
23
Tab. 14: Anschluss
23
Abb. 11: Auszug einer Beispielhaften Dokumentation in Samos®Plan
23
Elektromechanische Sicherheitsschalter mit und ohne Verriegelung
24
Tab. 15: Funktionen
24
Tab. 16: Anschluss Elektromechanischer Sicherheitsschalter
24
Tab. 17: Anschluss von Verriegelungen
24
Tab. 18: Funktionen mit Elektromechanischen Sicherheitsschaltern und
24
Zustimmschalter
25
Zweihandsteuerung
25
Tab. 19: Anschluss
25
Tab. 20: Funktionen
25
Tab. 21: Anschluss Zweihandsteuerung
25
Sicherheitsmatten
26
Betriebsartenwahlschalter
26
Potentialfreie Kontakte
26
Berührungslose Sicherheitssensoren
27
Magnetische Sicherheitsschalter (Z. B. Serie SMA)
27
Induktive Sicherheitsschalter
27
Tab. 22: Anschluss Magnetischer Sicherheitsschalter mit Äquivalenten Eingängen
27
Tab. 23: Anschluss Magnetischer Sicherheitsschalter mit Antivalenten Eingängen
27
Tab. 24: Funktionen mit Magnetischen Sicherheitsschaltern
27
Tab. 25: Anschluss Induktive Sicherheitsschalter
27
Tab. 26: Funktionen mit Induktiven Sicherheitsschaltern
27
Transponder-Schalter
28
Tab. 27: Anschluss Transponder
28
Tab. 28: Funktionen mit Transpondern
28
Testbare Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
29
Testbare Typ-2-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
29
Testbare Typ-4-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
29
Hinweise zur Montage von Testbaren Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
29
Tab. 29: Anschluss von Testbaren Typ-2-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
29
Tab. 30: Funktionen mit Testbaren Typ-2-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
29
Tab. 31: Anschluss von Testbaren Typ-4-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
29
Tab. 32: Funktionen mit Testbaren Typ-4-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken
29
Abb. 12: Mindestabstand „A" zu Reflektierenden Flächen, Richtige Montage und
30
Abb. 13: Mindestabstand „A" in Abhängigkeit vom Abstand „D" für Testbare
30
Berührungslos Wirkende Schutzeinrichtungen (BWS)
31
Tab. 33: Anschluss BWS
31
Abb. 14: Montage zur Vermeidung Gegenseitiger Optischer Beeinflussung
31
Ausgänge
32
5 Spezielle Funktionen
33
Muting
33
6 Montage/Demontage
34
Schritte zur Montage von Modulen
34
Abb. 15: Modul auf Normschiene Hängen
34
Schritte zur Demontage von Modulen
35
Abb. 16: Endklammern Installieren
35
Abb. 17: Steckblockklemmen Entfernen
35
Abb. 18: Steckverbindung Trennen
36
Abb. 19: Modul von der Normschiene Nehmen
36
7 Elektroinstallation
37
8 Konfiguration
39
9 Inbetriebnahme
40
Gesamtabnahme der Applikation
40
Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme
41
10 Diagnose
42
Verhalten IM Fehlerfall
42
Wieland-Support
42
Fehleranzeigen der Status-Leds MS und CV
42
Erweiterte Diagnose
42
11 Wartung
43
Wartung Kapitel
43
Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtung durch Befähigte Personen
43
Zyklische Testung
43
Geräteaustausch
44
12 Technische Daten
45
Datenblatt
45
Allgemeine Systemdaten
45
Tab. 34: Berechnung der Ansprechzeiten des Samos®Pro-Systems in Ms
45
Abb. 20: Beispiel eines Samos®Pro-Systems
46
Abb. 21: Ansprechzeiten Innerhalb eines Samos®Pro-Systems
46
Tab. 35: Beispiel für die Berechnung der Ansprechzeiten von Pfad 1 eines Samos®Pro-Systems
47
Modul SP-SCON
48
Tab. 36: Datenblatt SP-SCON
48
Ein-/Ausgangserweiterungsmodul SP-SDIO
49
Tab. 37: Datenblatt SP-SDIO
49
Ein-/Ausgangserweiterungsmodul SP-SDI
51
Tab. 38: Datenblatt SP-SDI
51
Ausgangsmodule SA-OR-S2/SA-OR-S1
52
Tab. 39: Datenblatt SA-OR-S2/SA-OR-S1
52
Maßbilder
55
Controller-Modul SP-SCON ohne Systemstecker
55
Ein-/Ausgangserweiterung SP-SDIO / Eingangserweiterung SP-SDI / Relais-Ausgangsmodule SA-OR-S2 und SA-OR-S1
55
Abb. 22: Maßbild SP-SCON (MM)
55
Abb. 23: Maßbild SA-OR-S2, SA-OR-S1 (MM)
55
13 Bestelldaten
56
Erhältliche Module und Zubehör
56
Tab. 40: Bestellnummern Module Sicherheits-Steuerung Samos®Pro
56
Geräte
57
Berührungslose Sicherheitsschalter
57
Tab. 41: Artikelnummern Berührungslose Sicherheitsschalter
57
14 Anhang
58
Checkliste für den Hersteller
58
Anhang Kapitel
59
Tabellenverzeichnis
59
Abbildungsverzeichnis
60
Wieland samos PRO Handbuch (211 Seiten)
Marke:
Wieland
| Kategorie:
Sicherheitstechnik
| Dateigröße: 8.24 MB
Wieland samos PRO Handbuch (102 Seiten)
COMPACT-Gateways
Marke:
Wieland
| Kategorie:
Gateways
| Dateigröße: 2.57 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Zu diesem Dokument
6
Funktion dieses Dokuments
6
Handbücher und Betriebsanleitungen IM Überblick
6
Zielgruppe
6
Informationstiefe
7
Geltungsbereich
7
Verwendete Abkürzungen
7
Verwendete Symbole und Schreibweisen
7
2 Zur Sicherheit
8
Befähigte Personen
8
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Umweltgerechtes Verhalten
9
Entsorgung
9
Werkstofftrennung
9
Produktbeschreibung Samospro COMPACT Gateways
10
3 Produktbeschreibung Samospro COMPACT Ga-
10
Gerätevarianten
10
Ins Netzwerk Übertragene Daten (Netzwerk-Eingangsdatensätze)
11
Direkte Gateway-Ausgangswerte
14
Modul-Status / Eingangs- und Ausgangswerte
14
Modulstatus
14
Weiterleiten von Daten aus einem Zweiten Netzwerk
15
Konfigurations-Checksummen (Crcs)
15
Fehler- und Statusinformationen der Module
16
Aus dem Netzwerk Empfangene Daten
19
Aus dem Netzwerk Empfangene Daten (Netzwerk-Ausgangsdatensätze)
19
4 Montage und Grundkonfiguration
20
Montage/Demontage
20
Module auf Normschiene Montieren
20
Module von Normschiene Demontieren
23
Elektroinstallation
25
Erste Konfigurationsschritte
26
5 Konfiguration von Gateways mit Samosplan5
27
Die Grafische Benutzeroberfläche
27
Wann die Ansicht "Gateway" Aktiv ist
27
Arbeitsbereich
29
Sidebars
31
Befehle
33
Funktionsweise und Grundeinstellungen
34
Routing
34
Grundeinstellungen für die Betriebsdaten
34
Gateway-Ausgangswerte Konfigurieren (Registerkarte 1)
36
Grundeinstellung
36
Gateway-Eingangswerte Bearbeiten (Registerkarte 2)
38
Betriebsdaten Überwachen
40
6 Ethernet-Gateways
41
Gemeinsame Merkmale der Ethernet-Gateways
41
TCP/IP-Konfigurations-Schnittstelle
41
Modbus TCP Gateway
42
Schnittstellen und Bedienung
42
Grundkonfiguration - Zuweisen einer IP-Adresse
43
Konfiguration der Modbus-TCP-Schnittstelle zur SPS - wie die Daten
44
Diagnose und Fehlerbehebung
52
7 Feldbus Gateways
54
PROFIBUS-DP-Gateway
54
Schnittstellen und Bedienung
54
Projektierung
59
PROFIBUS-Konfiguration des Gateways - wie die Daten Übertragen
63
Diagnose und Fehlerbehebung
65
Canopen-Gateway
67
Schnittstellen und Bedienung
67
Canopen-Konfiguration des Gateways - wie die Daten Übertragen
72
Canopen-Konfiguration des Gateways - welche Daten Übertragen
74
NMT - Netzwerkmanagement
75
Sync
76
Node Guarding
76
PDO-Kommunikation
77
SDO-Kommunikation
80
SDO-Objektverzeichnis
81
Guarding-Protokolle
87
Fehlerobjekte
89
Canopen-Diagnosebeispiele
91
Diagnose und Fehlerbehebung
93
8 Technische Daten
96
Modbus TCP Gateway
96
Profibus Dp
96
Canopen Gateways
97
Technische Daten Versorgungskreis
97
Allgemeine Technische Daten
98
Maßbilder
99
Controller-Module SP-COP1-XXX / SP-COP2-XXX
99
SP-Canopen und SP-PROFIBUS-DP
100
9 Bestelldaten
101
Samospro - COMPACT - Module und Zubehör
101
Module zur Kontakterweiterung
102
Werbung
Verwandte Produkte
Wieland samosPRO serie
Wieland samosPRO SP-EN-MOD
Wieland samosPRO SP-EN-PN
Wieland samosPRO SP-EN-IP
Wieland samosPRO SP-PROFIBUS-DP
Wieland samosPRO SP-CANopen
Wieland samosPRO SP-EN-ETC
Wieland Samos PRO SP-EN-MOD
Wieland Samos PRO SP-EN-PN
Wieland Samos PRO SP-EN-IP
Wieland Kategorien
Kabel und Steckverbinder
Module
Sicherheitstechnik
Switch
Router
Weitere Wieland Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen