Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wieland samos PRO Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für samos PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

samos®PRO
samos®PRO Hardware
Betriebsanleitung
Dok.-Nr. BA000496
Stand: 2008-08-18 (Rev. A)
© 2008 Wieland Electric GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wieland samos PRO

  • Seite 1 Hardware Betriebsanleitung Dok.-Nr. BA000496 Stand: 2008-08-18 (Rev. A) © 2008 Wieland Electric GmbH...
  • Seite 2 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma Wieland Electric GmbH. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma Wieland Electric GmbH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Magnetische Sicherheitsschalter (z. B. Serie SMA) ......27 4.2.2 Induktive Sicherheitsschalter ............27 4.2.3 Transponder-Schalter ..............28 Testbare Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken..........29 4.3.1 Testbare Typ-2-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken..... 29 4.3.2 Testbare Typ-4-Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken..... 29 BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 4 13.1 Erhältliche Module und Zubehör ...............56 13.2 Geräte ........................57 13.2.1 Berührungslose Sicherheitsschalter ..........57 14 Anhang ........................58 14.1 Checkliste für den Hersteller ................58 14.2 Tabellenverzeichnis ...................59 14.3 Abbildungsverzeichnis..................60 © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 5: Zu Diesem Dokument

    Sicherheits-Steuerung samos®PRO abgesichert werden sollen. Sie richtet sich auch an Personen, die die Sicherheits-Steuerung samos®PRO in eine Maschine integrieren, erstmals in Betrieb nehmen oder warten. BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 6: Informationstiefe

    • Hardware-Inbetriebnahme • Konformität und Zulassung • Pflege Darüber hinaus sind bei Planung und Einsatz von Wieland-Schutzeinrichtungen technische Fachkenntnisse notwendig, die nicht in diesem Dokument vermittelt werden. Grundsätzlich sind die behördlichen und gesetzlichen Vorschriften beim Betrieb der modularen Sicherheits-Steuerung samos®PRO einzuhalten.
  • Seite 7: Verwendete Symbole

    Handlungsanweisungen sind durch einen Pfeil gekennzeichnet. Lesen und befolgen Sie Handlungsanweisungen sorgfältig. Warnhinweis! Ein Warnhinweis weist Sie auf konkrete oder potenzielle Gefahren hin. Dies soll Sie vor Unfällen bewahren. ACHTUNG Lesen und befolgen Sie Warnhinweise sorgfältig! BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 8: Zur Sicherheit

    (z. B. Lichtvorhänge, Laserscanner, Sicherheitsschalter, Sensoren, Not-Halt- Taster) angeschlossen und logisch verknüpft. Über die Schaltausgänge der Sicherheits- Steuerung können die zugehörigen Aktoren der Maschinen oder Anlagen sicher abgeschaltet werden. © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 9: Zur Sicherheit Kapitel

    • Die Hinweise, insbesondere die Prüfhinweise (siehe Kapitel 8 „Inbetriebnahme“) dieser Betriebsanleitung (wie z. B. zum Einsatz, zur Montage, Installation oder Einbindung in die Maschinensteuerung) sind unbedingt zu beachten. BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 10: Tab. 1: Übersicht Der Entsorgung Nach Bestandteilen

    > Führen Sie die getrennten Bestandteile dem entsprechenden Recycling zu (siehe folgende Tabelle). Tab. 1: Übersicht der Bestandteile Entsorgung Entsorgung nach Produkt Bestandteilen Gehäuse Kunststoff-Recycling Leiterplatten, Kabel, Stecker und Elektronik-Recycling elektrische Verbindungsstücke Verpackung Karton, Papier Papier-/Kartonage-Recycling © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Zur Konfiguration der Steuerungsaufgaben steht die Programmier-Software samos®PLAN zur Verfügung. Sie finden die Programmier-Software im Internet oder auf der CD: http://www.wieland-electric.com oder samos®PLAN-CD (siehe Bestellhinweise im Anhang) BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 12: Systemaufbau

    Weitere Module der Reihe samos® dürfen nicht an ein samos®PRO-System angeschlossen werden. Abb. 2: Beispiele für Minimalaufbau samos®PRO- System mit SP-SCON und SP-SDIO Abb. 3: Maximalaufbau samos®PRO-System (ohne Relais-Ausgangs- erweiterungen und Gateways) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 13: Systemstecker (Programm-Wechselspeicher)

    Bei einem Modultausch muss sichergestellt werden, dass der Systemstecker in das Hinweis passende Controller-Modul gesteckt wird. Kennzeichnen Sie alle Anschlussleitungen und Steckverbinder am samos®PRO-System eindeutig, um Verwechslungen zu vermeiden. BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 14: Controller-Modul Sp-Scon

    LED MS (Modul Status) RS232-Schnittstelle LED CV (Configuration Verified) Tab. 3: Pinbelegung Belegung Systemstecker 24 V Spannungsversorgung für alle Module, ausgenommen Versorgung der Ausgänge GND der Spannungsversorgung © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 15: Tab. 4: Anzeigen Der Led Ms

    Ggf. Konfiguration mit dem samos®PLAN anpassen Nähere Diagnose siehe samos®PLAN Diagnose Gültige, aber nicht Konfiguration mit Software samos®PLAN Gelb (1 Hz) verifizierte Konfiguration verifizieren Gültige und verifizierte Gelb Konfiguration BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 16: Ein-/Ausgangserweiterungsmodul Sp-Sdio

    Die Spannungsversorgung erfolgt über den internen Bus interner Sicherheitsbus. Die Versorgung der Ausgänge erfolgt direkt am Modul SP-SDIO. 3.5.2 Anzeigeelemente, Fehlercodes und Klemmenbeschreibung Abb. 5: Anzeigeelemente SP-SDIO LED MS (Modul Status) 8 Eingangs-LEDs 4 Ausgangs-LEDs © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 17: Tab. 7: Klemmenbelegung Sp-Sdio

    Gelb (1 Hz) synchron mit der roten LED MS ein behebbarer Fehler an Ein-/Ausgang ist aktiv und es liegt ein Gelb (1 Hz) abwechselnd mit der roten behebbarer Fehler an LED MS BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 18: Eingangserweiterungsmodul Sp-Sdi

    Die Anzeigen der LED MS sowie der Eingangs-LEDs I1 ... I8 sind identisch mit denen bei SP-SDIO, siehe Abschnitt 3.5.2. Abb. 6: Anzeigeelemente SP-SDI LED MS (Modul Status) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 19: Relais-Ausgangsmodule Sa-Or-S2/Sa-Or-S1

    Abschaltpfad, bestehend aus: • zwei sicheren Freigabestrompfaden (13/14, 23/24), zweikanalig und potentialfrei, • einem Meldestrompfad (Y14), zweikanalig und potentialbehaftet, • einem Rückführkreis Schützkontrolle (Y1/Y2), zweikanalig und potentialfrei. BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 20: Abb. 8: Interner Aufbau Sa-Or-S2

    • einem Meldestrompfad (Y24), zweikanalig und potentialbehaftet, • einem Rückführkreis Schützkontrolle (Y3/Y4), zweikanalig und potentialfrei. Das Modul SA-OR-S1 hat somit die doppelte Funktionalität von dem SA-OR-S2. Abb. 9: Interner Aufbau SA-OR-S1 © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 21: Anzeigeelemente Und Klemmenbeschreibung

    Rückführkreis Schützkontrolle K3/K4 Öffner Schließer Sicherheitskontakt K1/K2, strombegrenzt (siehe Kapitel 12 „Technische Daten“ auf Seite 43) Schließer Sicherheitskontakt K3/K4, strombegrenzt (siehe Kapitel 12 „Technische Daten“ auf Seite 43) BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 22: Anschluss Von Geräten

    Sie müssen die Testausgänge des Moduls verwenden, an dem das zu testende Gerät angeschlossen worden ist. Nach der Projektierung erhalten Sie im samos®PLAN unter „Info -> Report“ folgende Dokumentationen: • Logikreport • Stückliste • Hinweise zur Verdrahtung © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 23: Sicherheits-Befehlsgeräte Und Elektromechanische Sicherheitsschalter

    Kanal 2: Kontakt zwischen X2 und I6 Die im samos®PLAN vorkonfigurierten zweikanaligen Not-Halt-Taster haben äquivalente Schaltkontakte. Zur Implementierung zweikanalig antivalenter Schaltkontakte finden Sie im Elementfenster unter der Gruppe der potentialfreien Kontakte entsprechende Elemente. BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 24: Elektromechanische Sicherheitsschalter Mit Und Ohne Verriegelung

    Die Anzahl der max. in Reihe geschalteten Not-Halt-Taster ist durch den max. Leitungswiderstand von 100 Ω bestimmt. Kaskadierung Diskrepanzzeit 4 ms ... 30 s Hinweise Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung der elektromechanischen Sicherheitsschalter. © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 25: Zustimmschalter

    (H/L-Pegel) innerhalb einer Zeit von 0,5 s vorliegt (synchroner Wechsel, beide Zweihand- taster betätigt) und beide zuvor im AUS-Zustand (L/H-Pegel) waren. Hinweis Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung der Zweihandsteuerung. BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 26: Sicherheitsmatten

    Öffner/Schließer-Kombinationen mit und ohne Testung implementiert werden. Außerdem gibt es Elemente für Start- und Stopp-Taste, Rücksetztaste und Schützkontrolle (EDM). Funktion Hinweise Testung Möglich Reihenschaltung Möglich Diskrepanzzeit Möglich, 4 ms ... 30 s © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 27: Berührungslose Sicherheitssensoren

    Reihenschaltung / nicht kaskadierbar Kaskadierung Max. Off-On-Delay durch eine ganze Kette darf max. 10 ms betragen. Hinweise Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung der induktiven Sicherheits- schalter. BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 28: Transponder-Schalter

    Transpondern Testung möglich, je nach eingesetztem Typ Reihenschaltung / möglich, je nach eingesetztem Typ Kaskadierung Hinweise Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des jeweiligen Transponder- Schalters. © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 29: Testbare Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken

    Der Einsatz als Finger- und Handschutz ist nicht zulässig. • Mindestabstand zu reflektierenden Flächen einhalten. • Sicherheitsabstand zwischen Lichtstrahl und Gefahrstelle bei Zugangsabsicherung unbedingt einhalten. BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 30: Abb. 12: Mindestabstand „A" Zu Reflektierenden Flächen, Richtige Montage Und

    • Bei Montage der Sender nur auf einer Seite dürfen sich die Lichtstrahlen nicht auf der Empfängerseite so überlappen, dass der Lichtstrahl eines Senders zwei Empfänger erreicht. © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 31: Berührungslos Wirkende Schutzeinrichtungen (Bws)

    SLC Typ 2, OSSD1 (Empfänger) an I1 SLC Typ 3, OSSD2 (Empfänger) an I2 SLC Typ 4 Hinweis Weitere Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung der betreffenden BWS. BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 32: Ausgänge

    Sicherheitsklasse müssen die Leitungen so verlegt werden, dass Quer- schlüsse zu anderen spannungsführenden Signalen ausgeschlossen werden können, z. B. durch Verlegung innerhalb geschützter Bereiche wie in einem Schaltschrank oder in separaten Mantelleitungen. © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 33: Spezielle Funktionen

    Schutzeinrichtung (BWS), z. B. einen Sicherheits-Lichtvorhang, unterdrückt die Muting-Funktion die Überwachung durch die BWS. Zur weiteren Vorgehensweise müssen Sie die Hinweise in der Betriebsanleitung „samos®PLAN-Software“ beachten. BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 34: Montage/Demontage

    > Achten Sie dabei auf korrekten Sitz der Erdungsfeder (2). Die Erdungsfeder des Moduls muss sicher und elektrisch gut leitend auf der Normschiene aufliegen. > Rasten Sie das Modul mit leichtem Druck in Pfeilrichtung auf der Normschiene ein (3). © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 35: Schritte Zur Demontage Von Modulen

    • Konfiguration (Betriebsanleitung „samos®PLAN Programmier – Software“) • Prüfen der Installation (Kapitel 9.2) Schritte zur Demontage von Modulen Abb. 17: Steckblockklemmen entfernen > Entfernen Sie Steckblockklemmen mit Verdrahtung und die Endklammern. BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 36: Abb. 18: Steckverbindung Trennen

    Abb. 19: Modul von der Normschiene nehmen > Drücken Sie das Modul hinten herunter (1) und nehmen Sie es im heruntergedrückten Zustand in Pfeilrichtung von der Normschiene (2). © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 37: Elektroinstallation

    • Montieren Sie die Rücksetz-Taste außerhalb des Gefahrbereichs, so dass es nicht von einer Person betätigt werden kann, die sich im Gefahrbereich befindet. Außerdem muss der Bediener den Gefahrbereich beim Betätigen des Befehlsgerätes der Rücksetz-Taste vollständig überblicken können. BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 38 Kurzschlüsse nicht in jedem Fall erkannt. Ebenso werden Kurzschlüsse unter den gerad- bzw. ungeradzahligen Testpulsausgängen nicht erkannt. Bitte beachten Sie dies bei der Verdrahtung (z. B. separate Verlegung, Mantelleitungen)! © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 39: Konfiguration

    Dies bietet beim Austausch von Anschlusmodulen den Vorteil, dass das System nicht neu konfiguriert werten muss. • Die im Systemstecker gespeicherten Daten bleiben auch bei Unterbrechung der Spannungsversorgung erhalten. BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 40: Inbetriebnahme

    > Überprüfen Sie die an der Sicherheits-Steuerung angeschlossenen Geräte entsprechend den Prüfhinweisen aus der zugehörigen Betriebsanleitung. Hinweis In den Betriebsanleitungen der BWS der Wieland Electric GmbH finden Sie hierzu jeweils das Kapitel „Prüfung vor der Erstinbetriebnahme“. > Kennzeichnen Sie alle Anschlussleitungen und Steckverbinder an der Sicherheits- Steuerung eindeutig, um Verwechslungen zu vermeiden.
  • Seite 41: Prüfungen Vor Der Erstinbetriebnahme

    > Stellen Sie sicher, dass das Bedienpersonal der mit der Sicherheits-Steuerung gesicherten Maschine vor Aufnahme der Arbeit von befähigten Personen des Maschinen- betreibers eingewiesen wird. Die Unterweisung obliegt der Verantwortung des Maschinenbetreibers. BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 42: Diagnose

    10.2 Wieland-Support Wenn Sie einen Fehler nicht mit Hilfe der Informationen in diesem Kapitel beheben können, dann setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen Wieland-Niederlassung in Verbindung. Wenn Sie einen Programm-Wechselspeicher zur Reparatur bzw. Analyse einschicken, Hinweis erhalten Sie diesen im Auslieferungszustand zurück. Speichern Sie deswegen die Konfiguration/en Ihrer Geräte im samos®PLAN.
  • Seite 43: Wartung

    365 Tage durchgeführt werden: > Die Betriebsspannung des samos®PRO-Systems muss abgeschaltet werden. > Die Betriebsspannung des samos®PRO-Systems muss eingeschaltet werden. > Alle Sicherheitsfunktionen aller angeschlossenen Sensoren müssen verifiziert werden. BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 44: Geräteaustausch

    Beachten Sie beim Austausch der samos®PRO-Module die folgenden Sicherheitsmaßnahmen: • Versuchen Sie nicht, die samos®PRO-Module zu zerlegen oder zu reparieren. Damit verfällt nicht nur jeglicher Gewährleistungsanspruch gegenüber Wieland Electric, es ist auch gefährlich, da in diesem Fall keine Prüfung der ursprünglichen Sicherheitsfunktionen möglich ist.
  • Seite 45: Technische Daten

    (z. B. On- oder Off-Delay-Funktionsbaustein Ansprechzeit des betrachteten Ausgangs im Signalpfad A1 (aus obiger Tabelle) Gesamtansprechzeit Werte aus der entsprechenden Betriebsanleitung entnehmen Werte aus dem samos®PLAN Report entnehmen BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 46: Abb. 20: Beispiel Eines Samos®Pro-Systems

    SP-SDIO[1].I1I2.: ein Sicherheitsschalter zweikanalig SP-SDIO[1].I5I6.: ein Sicherheits-Lichtgitter Digitale Ausgänge: SP-SDIO[1].Q3Q4.Roboter: Roboter, zweikanalig () Pfade müssen getrennt betrachtet und berechnet werden: Abb. 21: Ansprechzeiten innerhalb eines samos®PRO- Systems © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 47: Tab. 35: Beispiel Für Die Berechnung Der Ansprechzeiten Von Pfad 1 Eines Samos®Pro-Systems

    Ansprechzeit des betrachteten Eingangs in Pfad 1 20,5 ms Logik-Ausführungszeit * 2 8,0 ms Ansprechzeit der Logik Verzögerung durch Logikapplikation – Ansprechzeit des betrachteten Ausgangs in Pfad 1 47,5 ms Gesamtansprechzeit 76,0 ms BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 48: Modul Sp-Scon

    4 A limitiert werden – entweder durch das Netzteil selbst oder durch eine Sicherung Leistungsaufnahme Max. 2,5 W Einschaltzeit Max. 18 s Kurzschluss-Schutz 4A gG (mit Auslösercharakteristik B oder C) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 49: Ein-/Ausgangserweiterungsmodul Sp-Sdio

    -5 V DC ... +5 V DC Eingangsstrom HIGH 2,4 mA ... 3,8 mA Eingangsstrom LOW -2,5 mA ... 2,1 mA Diskrepanzzeit 12 ms ... 30 s, konfigurierbar Anzahl Eingänge BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 50 Testpulsbreite <650 μs Testpulsrate Typ. 0,8 Hz Lastkapazität ≤ 0,5 μF Leitungslänge 100 m, 1,5 mm Ansprechzeit Abhängig vom Logikausbau, Details siehe Tab. 36 Datenschnittstelle Interner Sicherheitsbus © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 51: Ein-/Ausgangserweiterungsmodul Sp-Sdi

    -2,5 mA ... 2,1 mA Diskrepanzzeit 12 ms ... 30 s, konfigurierbar Anzahl Eingänge Steuerausgänge (X1 ... X8) Anzahl Ausgänge 8 (mit 2 Testpulsgeneratoren) Ausgangsart PNP-Halbleiter, kurzschlussfest, querschlussüberwacht BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 52: Ausgangsmodule Sa-Or-S2/Sa-Or-S1

    Ausgangsstrompfade: U > 25 V AC/60 V DC (PELV) U < 25 V AC/60 V DC (SELV/PELV) Leistungsaufnahme SA-OR-S1 Max. 2 W SA-OR-S2 Max. 1 W © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 53 SA-OR-S2 0,16 kg SA-OR-S1 0,19 kg Betriebsdaten Betriebsumgebungstemperatur –25 °C ... 55 °C Lagertemperatur –25 °C ... 70 °C Luftfeuchtigkeit 10 % bis 95 %, nicht kondensierend BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 54 Funktionale Sicherheit nach EN 954 Kat. 4 Funktionale Sicherheit nach SIL3 EN 61508 Sicherheitstechnische Kenngrößen Diese Angaben beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von +55 °C. 1,6×10 1×10 99,6 % 99 % © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 55: Maßbilder

    Controller-Modul SP-SCON ohne Systemstecker Abb. 22: Maßbild SP-SCON (mm) 12.2.2 Ein-/Ausgangserweiterung SP-SDIO / Eingangserweiterung SP-SDI / Relais- Ausgangsmodule SA-OR-S2 und SA-OR-S1 Abb. 23: Maßbild SA-OR-S2, SA-OR-S1 (mm) BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 56: Bestelldaten

    Programmier-Software und Manual R1.190.0070.0 SP-MEMORY Programm-Wechselstecker R1.190.0080.0 SP-CABLE1 Konfigurationskabel R1.190.0090.0 2 m, M8, Sub D SP-PRO-STARTER-SET Set bestehend aus je einem SP-SCON, SP-SDIO, R1.190.0100.0 SP-MEMORY, SP-PLAN, SP-CABLE1 © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 57: Geräte

    Rund mit Kabel, S/S R1.100.0323.0 SMA 0219 Rund mit M8-Anschluss, Ö/S R1.100.0319.0 SMA 0329 Rund mit M8-Anschluss, S/S R1.100.0329.0 SMA 5004 Kabel, 5m R1.100.5004.0 SMA 5005 Kabel, 10m R1.100.5005.0 BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 58: Anhang

    • Ist sichergestellt, dass nach jeglicher Konfigurationsänderung der Sicherheits-Steuerung eine Nein vollständige Prüfung der Sicherheitsfunktionen erfolgt? Diese Checkliste ersetzt nicht die erstmalige Inbetriebnahme sowie regelmäßige Prüfung durch eine befähigte Person. © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 59: Tabellenverzeichnis

    Tab. 36: Datenblatt SP-SCON....................48 Tab. 37: Datenblatt SP-SDIO ....................49 Tab. 38: Datenblatt SP-SDI....................51 Tab. 39: Datenblatt SA-OR-S2/SA-OR-S1 ................52 Tab. 40: Bestellnummern Module Sicherheits-Steuerung samos®PRO ......56 BA000496/2008-08-18 (Rev. A) © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 60: Abbildungsverzeichnis

    Abb. 19: Modul von der Normschiene nehmen ..............36 Abb. 20: Beispiel eines samos®PRO-Systems ..............46 Abb. 21: Ansprechzeiten innerhalb eines samos®PRO-Systems.........46 Abb. 22: Maßbild SP-SCON (mm) ..................55 Abb. 23: Maßbild SA-OR-S2, SA-OR-S1 (mm)..............55 © Wieland Electric GmbH • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten BA000496/2008-08-18 (Rev. A)
  • Seite 62 Elektrische Verbindungen Wieland Electric GmbH Brennerstraße 10-14 96052 Bamberg Tel. +49 (0) 951 / 9324 -0 Fax +49 (0) 951 / 9324 -198 Email info@wieland-electric.com www.wieland-electric.de...

Inhaltsverzeichnis