Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mobotix M73 Referenzhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M73:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

M73 Referenzhandbuch
© 2019, MOBOTIX AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobotix M73

  • Seite 1 M73 Referenzhandbuch © 2019, MOBOTIX AG...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Alles wird möglich! Das ist die MOBOTIX 7 Plattform Individuell. Flexibel. Modular. MOBOTIX 7 setzt neue Standards für intelligente Edge-Videotechnologie. Häufig gestellte Fragen Quick-Links Erste Schritte Die Ansichten der MOBOTIX-Kamera Die wichtigsten Einstellungen der MOBOTIX-Kamera Sichern der Einstellungen Allgemeine Hinweise zum Sichern der Kamera-Einstellungen Neuigkeiten in dieser Version Die Systemplattform MOBOTIX 7...
  • Seite 3 Optionen des MxPEG ActiveX-Plugins Die optimale Bildrate Schnelle Bilder Hohe Auflösung und Qualität Die Scharfstellhilfe der Kamera Konfiguration sichern Der Player der MOBOTIX-Kamera Die Elemente des Players Elemente der Titelleiste Ansichten der Kamera Elemente der Player-Steuerung Die Buttons Bildserie Die Softbuttons...
  • Seite 4 Speichern der Konfiguration Konfigurieren des Multiwatcher Konfiguration ändern Neue Ansicht anlegen Ansicht löschen Speichern der Ansicht Die Gast-Ansicht der MOBOTIX-Kamera Die Elemente der Gast-Ansicht Elemente der Titelleiste Ansichten der Kamera Der Bildbereich Elemente zur Bildsteuerung Der Link Menu Weitere Optionen...
  • Seite 5 Konfiguration sichern Automatische Konfiguration Beschreibung der Parameter Konfiguration sichern Zutrittsprotokoll System-Informationen Informationen über Hard- und Software der Kamera Temperaturtabelle Dargestellte Temperaturen Aktuelle Temperaturen Temperaturverlauf Beschreibung der Parameter Konfiguration sichern Systemmeldungen Aufbau einer Systemmeldung Systemmeldungen verwalten DHCP-Leases Liste der DHCP-Leases Benachrichtigung bei Fehlermeldungen Benachrichtigung Anhängen ausführlicher Fehlerinformationen Benachrichtigung nach Neustart...
  • Seite 6 Benutzergruppen und Zugriffsrechte verwalten Anlegen neuer Gruppen Löschen von Gruppen Einstellen der Zugriffsrechte Ansicht Funktion Konfiguration Mindestrechte Öffentliche Zugriffe festlegen Absichern einer Kamera Zeitliche Zugriffsbeschränkung (Supervisor) Konfiguration sichern Zeitliche Zugriffsbeschränkung durch den "Supervisor" Aktivieren der zeitlichen Zugriffsbeschränkung Deaktivieren der zeitlichen Zugriffsbeschränkung Einrichten der zeitlichen Zugriffsbeschränkung Globale Regel Gruppenregeln...
  • Seite 7 Wiederherstellen der Konfiguration Profile für Schaltausgang Beschreibung der Parameter Konfiguration sichern Bildsensor-Konfiguration Konfiguration sichern Objektivkonfiguration Konfiguration sichern Seiteneinstellungen Sprache und Startseite Startseite Seiten-Design Seitenoptionen Konfiguration sichern Softbutton-Funktionen verwalten Definieren von Softbuttons Konfiguration eines Softbuttons Bearbeiten von Softbutton-Funktionen Konfiguration sichern Multiview-Ansichten Ansichten Kameras Anzeigeoptionen...
  • Seite 8 Der Dialog Ethernet-Schnittstelle Allgemeine Konfiguration IPv4-Ethernet-Parameter IPv6-Ethernet-Parameter Ethernet-Hardware-Optionen Achtung Routing Domain Name Service (DNS) Zeroconf IEEE 802.1X IEEE 802.1Q Konfiguration sichern TCP-Dump Allgemeine Optionen Konfiguration sichern Webserver Allgemeine Konfiguration HTTPS-Einstellungen MxWeb-Einstellungen Von der Kamera verwendetes X.509-Zertifikat und privater Schlüssel Von der Kamera verwendete X.509-Dateien mit dem Zertifikat und dem privaten Schlüssel ersetzen Selbst zertifiziertes X.509-Zertifikat und Zertifikat-Anfrage erzeugen Vorgehensweisen zur Verwendung und Erzeugung von X.509-Zertifikaten...
  • Seite 9 Routing Einführung zum Thema Die Standard-Route Netzwerk-Routen Die Kamera als Router verwenden Backup-Internet-Gateway IP-Weiterleitung NAT für abgehenden Netzwerkverkehr NAT für eingehenden Netzwerkverkehr Weitere Informationen Konfiguration sichern Dynamisches DNS Einführung zum Thema Konfiguration des DynDNS-Client Beschreibung der Parameter Testen der Konfiguration Ethernet-Verbindung Konfiguration sichern Allgemeine Einstellungen des Netzwerk-Client...
  • Seite 10 Einstellungen nach Verteilungstyp Konfiguration sichern Nachrichtenkonfiguration der MxBus-Module Nachrichten verwalten MxMessageSystem der Geräte konfigurieren Eingänge Ausgänge RFID-Module Akustische Rückmeldung Visuelle Rückmeldung Tasten KeypadRFID Sensoren der MX-GPS-Box Sensoren des MxMultiSense Radarsensor der MX-Proximity-Box Speichern der Konfiguration Laden der Konfiguration Standardkonfiguration erzeugen Werkseinstellungen Konfiguration sichern Nachrichtenprofile für Aktionsgruppen...
  • Seite 11 Konfiguration Speicherung auf Flash-Medium mit zusätzlicher MxFFS-Archivierung auf Dateiserver/USB- Datenträger Beschreibung Konfiguration Konfiguration der MxFFS-Archivoptionen Speicherung in MxFFS-Archiv mit SD-Karte als Ausfallpuffer Beschreibung Konfiguration Konfiguration der MxFFS-Archivoptionen Weitere Informationen zur Speicherung Formatieren von Flash-Medien für die Speicherung mit MxFFS − Schritte und Optionen Formatieren des Speicherziels Einstellen der Speicherbegrenzungen Externe Protokollierung (bei Dateiserver-Speicherung)
  • Seite 12 Profile und Optionen Hinzufügen eines Profils Löschen eines Profils Konfiguration sichern Übertragungsprofile FTP-Profile Was ist FTP? FTP-Übertragungen mit der MOBOTIX-Kamera Globale Optionen und Profiloptionen FTP-Streaming Profile und Optionen Testen eines Profils Hinzufügen eines Profils Löschen eines Profils Erstellte Profile sichern Variablen und Platzhalter für Verzeichnis- und Dateinamen...
  • Seite 13 E-Mail-Profile E-Mails mit der MOBOTIX-Kamera versenden Globale Optionen und Profiloptionen Profile & Optionen Testen eines Profils Hinzufügen eines Profils Löschen eines Profils Geänderte Profile sichern Beispiele für dynamische Texte in Betreffzeilen Konfiguration sichern Profile für Netzwerkmeldungen Profile und Optionen Fehler bei der Zustellung von Netzwerkmeldungen Testen eines Profils Hinzufügen eines Profils...
  • Seite 14 Löschen eines Profils Konfiguration sichern VoIP-Einstellungen Einführung in die SIP-Telefonie Konfigurationsmodus Allgemeine Telefoneinstellungen SIP-Konten Netzwerkeinstellungen Einstellungen für Audiomeldungen OSD-Einstellungen Audiocodec-Einstellungen Video-Einstellungen VoIP-Meldungen und Verbindungsprotokoll LED-Signale bei VoIP-Betrieb Videotelefonie-Bildeinblendmenü Konfiguration sichern VoIP-Meldungen und Verbindungsprotokoll Telefonprofile Testen der Telefonprofile Beschreibung der Parameter LED-Signale bei VoIP-Betrieb Hinzufügen eines Profils Löschen eines Profils...
  • Seite 15 SIP-Server SIP-Konten Konfiguration sichern RTP-Pager Allgemein Einschalten Empfängereinstellungen Multicast-IP Port Konfiguration sichern Kamera-Administration Datum und Zeit Beschreibung des Dialogs Zeiteinstellungen Zeitstatus Zeitserverprüfung Konfiguration sichern Konfiguration der LEDs und Signale LED-Einstellungen Kennzeichnung der Kamera-LEDs LED der MOBOTIXM73 LED-Signale Sonstige Einstellungen Konfiguration sichern Wochenprogramme Sonderprogramme Wochenprogramme...
  • Seite 16 Beispiele Optionen Konfiguration sichern Integrationsprotokolle Integrationsprotokolle Protokoll Einstellungen optimieren Globale Einstellungen Multicast-Schnittstelle RTSP-Port RTSP-over-HTTP-Tunnel RTSP-Benutzerkonfiguration Bildquelle Seitenverhältnis Stream Einstellungen Codec Bildrate (B/s) Bildgröße Audio aktivieren Multicast aktivieren Multicast-Autostart Multicast-IP Multicast-Port Multicast-TTL Qualität Vollbild-Intervall Profile Bitratenkontrolle Genetec-Einstellungen ONVIF-Einstellungen Erkennbar Bereiche (Scopes) Profile Benutzer 16 / 579...
  • Seite 17 Betriebsart Daten Betriebsart Modem Betriebsart Wetter Wettervariablen Konfiguration sichern Konfiguration Die Konfiguration der Kamera Die Grundkonfiguration der MOBOTIX-Kamera Sichern der Konfiguration Arbeiten mit der Konfigurationsdatei Teile der Konfiguration erhalten System-Backup und -Wiederherstellung Backup der Systemkonfiguration Systemkonfiguration wiederherstellen Hinweise zur Abhängigkeit zwischen Backup-Funktion und Super-PIN Alle Backups der Systemkonfiguration löschen...
  • Seite 18 Das Setup-Menü Bildsteuerung Allgemeine Bildeinstellungen Beschreibung der Parameter Konfiguration sichern Belichtungseinstellungen Beschreibung der Parameter Vordefinierte Belichtungsfenster Benutzerdefinierte Belichtungsfenster Verwendung benutzerdefinierter Fenster Parameter Konfiguration sichern Farbeinstellungen Beschreibung der Parameter Konfiguration sichern JPEG-Einstellungen Beschreibung der Parameter Konfiguration sichern Darstellungs- und Texteinstellung Beschreibung der Parameter Konfiguration sichern vPTZ-Einstellungen Beschreibung der Parameter...
  • Seite 19 Alarmtyp Referenzbereich bearbeiten Toleranz Temperatur-Einheit Schwellwerte Vergleich Aktionstyp Messbereich anzeigen Konfiguration sichern Ereignissteuerung Allgemeine Ereigniseinstellungen Beschreibung der Parameter Haupt-Scharfschaltung Benutzerdefinierte Signale Master/Slave Ereignis-LEDs Verzögerungszeit für Scharfschaltung Konfiguration sichern Ereignis-Übersicht Ändern bestehender Ereignisse Löschen von Ereignissen Übersicht der möglichen Ereignisse Konfiguration sichern Beispiel zur Ereignissteuerung Aufgabenstellung Einstellungen...
  • Seite 20 Referenzbereich bearbeiten Vergleich Aktionstyp Messbereich anzeigen Konfiguration sichern Thermische Spotmessung Allgemeine Einstellungen zur thermischen Spotmessung Fadenkreuz anzeigen Alarmtyp Temperatur-Einheit Schwellwerte Vergleich Aktionstyp Konfiguration sichern MxActivitySensor Allgemeine MxActivitySensor-Einstellungen MxActivitySensor 2.x-Einstellungen Die Perspektivkompensation Definieren der Hilfsfenster für MxActivitySensor 2.x Fensterdefinitionen Kommentare zum Deaktivieren von Fenstern verwenden Auslöseschwellwert Auslösende Richtungen festlegen Fensterdefinitionen kopieren...
  • Seite 21 Geschwindigkeit von Objekten anzeigen MxAnalytics − gemeinsame Einstellungen Wählbare Verhaltensprofile Konfiguration sichern Video-Bewegungsmelder Anzeige von Video-Bewegungsmelder-Fenstern Elemente der VM-Fenster Video-Bewegungsfenster-Definitionen Vermeidung von Fehlalarmen durch Referenzfenster Kommentare zum Deaktivieren von Fenstern verwenden Automatisch generierte VM-Fenster Variablen Fensterdefinitionen kopieren Bewegungserkennung auf beiden Bildsensoren Mindestlichtstärke Video-Bewegungsfenster-Deaktivierungszeit Nicht verwendete Bewegungsfenster verstecken...
  • Seite 22 Konfiguration sichern Signalereignisse Vermeiden von Fehlalarmen mithilfe von Meta-Ereignissen Allgemeine Einstellungen Beschreibung der Ereignistypen Konfiguration sichern Zeitereignisse Vermeiden von Fehlalarmen mithilfe von Meta-Ereignissen Beschreibung der Ereignistypen Konfiguration sichern Aktionsgruppen-Übersicht Ändern bestehender Aktionsgruppen Erstellen von Aktionsgruppen Löschen von Aktionsgruppen Konfiguration sichern Aktionsgruppe (Detailansicht) Allgemeine Einstellungen Aktionen...
  • Seite 23 Allgemeine Einstellungen Einstellungen für Apps Konfiguration sichern Visage Technologies Gesichtserkennung Einstellungen Konfiguration sichern Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Die HTTP-API Einstellungen des Setup-Menüs ändern Verwenden der vPTZ-Funktionen Kamerafunktionen ausführen Schreibweise für Befehlsaufrufe Befehl mit einer Anweisung Befehl mit einer Anweisung und Parameter/Wert-Kombination Befehl mit einer Anweisung und mehreren Parameter/Wert-Kombinationen Mehrere Werte für einen Parameter...
  • Seite 24 Ausgabe der obigen Befehlssequenz mit folgenden Daten: Beispiel: Abrufen der implementierten Befehle mit dem Befehl help Ausgabe der obigen Befehlssequenz mit folgenden Daten: Beispiel: Ändern einer Profilzeile mit dem Befehl write CGI-Parameter der MOBOTIX-Kamera Parameter für image.jpg Parameter für faststream.jpg 24 / 579...
  • Seite 25 Beschreibung der Variablen Formatierungsoptionen Formatierungsbefehle Formatierungsschalter Platzhalter für dynamische Bildtexte Beschreibung der Platzhalter Konfiguration sichern Verwendete Abkürzungen in der MOBOTIX-Kamera Ereignisnamen Farbdarstellung der Ereignisnamen am Beispiel UserClick Aktionssymbole Farbdarstellung der Aktionssymbole am Beispiel EM (E-Mail) Liste der Aktionssymbole Zustandssymbole Zusätzliche Fehlersymbole...
  • Seite 26: Häufig Gestellte Fragen

    So öffnen sich neue Potenziale, die weit über herkömmliche Video- sicherheitsanwendungen hinausgehen. Das State-of-the-Art-Werkzeug in der praktischen Umsetzung ist unsere High-End-Kamera M73. Sie setzt komplett neue Standards. Flexibel. Stark. Modular. Cybersicher und exakt zugeschnitten auf nichts weniger als Ihre individuellen Ansprüche von heute und morgen. Willkommen in Ihrem offenen MOBOTIX 7 Universum! Lassen Sie sich begeistern.
  • Seite 27 Ort zu platzieren, lesen Sie das Thema Ereignis-Übersicht, p. 362. Wo finde ich Informationen zu den MOBOTIX 7 Apps? Mit den MOBOTIX 7 Apps bieten sich ungeahnte Möglichkeiten, die MOBOTIX 7-Plattform einzusetzen. Wei- tere Informationen zu den vorinstallierten Certified Apps der MOBOTIX 7-Plattform erhalten unter Steuerung für Certified Apps, p.
  • Seite 28: Video-Tutorials

    Quick-Links Individuell. Flexibel. Modular. MOBOTIX 7 setzt neue Standards für intelligente Edge-Videotechnologie. Video-Tutorials Software-Downloads Beliebte Themen 28 / 579...
  • Seite 29 Quick-Links Individuell. Flexibel. Modular. MOBOTIX 7 setzt neue Standards für intelligente Edge-Videotechnologie. MOBOTIX Community 29 / 579...
  • Seite 30: Erste Schritte

    Erste Schritte Die Ansichten der MOBOTIX-Kamera Erste Schritte Die Ansichten der MOBOTIX-Kamera Die Ansicht „Live“ Die MOBOTIX-Kamera startet nach dem Herstellen der Spannungsversorgung automatisch mit der Ansicht Live (werkseitige Voreinstellung). 30 / 579...
  • Seite 31 Erste Schritte Die Ansichten der MOBOTIX-Kamera Die Ansicht „Gast“ Durch Auswahl einer anderen Startseite (Admin Menu > Sprache und Startseite) können Sie zum Beispiel aus- schließlich den Zugriff auf das aktuelle Livebild ohne Bedienelemente erlauben (Ansicht Gast): Die Ansicht „Player“ Zur Wiedergabe aufgezeichneter Bild- und Videosequenzen steht Ihnen die Ansicht Player zur Verfü...
  • Seite 32: Multiview

    Erste Schritte Die Ansichten der MOBOTIX-Kamera Die Ansicht „MultiView“ Die Ansicht MultiView ermöglicht die Anzeige mehrerer Kameras mit den Ansichten Live bzw. Player: Der „Multiwatcher“ Darüber hinaus ermöglicht der Multiwatcher die Verwendung einer Kamera als "Proxy-Kamera". Diese Kamera kann von außerhalb des Netzwerks geöffnet werden und kann ihrerseits weitere Kameras innerhalb des Netzwerks anzeigen (nützlich z. B.
  • Seite 33 Erste Schritte Die wichtigsten Einstellungen der MOBOTIX-Kamera Die wichtigsten Einstellungen der MOBOTIX-Kamera Konfigurieren der MOBOTIX-Kamera Auf der linken Seite des Browsers finden Sie bei allen Ansichten außer Gast eine Leiste mit Schaltflächen, den Softbuttons. Die beiden wichtigsten dieser Softbuttons sind Admin Menu und Setup Menu:  ...
  • Seite 34 Erste Schritte Die wichtigsten Einstellungen der MOBOTIX-Kamera Ausführen der Schnellinstallation Beim ersten Zugriff auf das Admin Menu wird zuerst das Administrationskennwort für den Benutzer "admin" abgefragt. Geben Sie hier das Standardpasswort "meinsm" ein. Danach öffnet sich die Schnel- linstallation: Wählen Sie hier die gewünschte Sprache aus ("de" für Deutsch) und klicken Sie auf > (Nächste Seite).
  • Seite 35 Allgemeine Hinweise zum Sichern der Kamera- Einstellungen Was muss ich beim Sichern von Änderungen beachten? Haben Sie Änderungen an der Konfiguration der MOBOTIX-Kamera vorgenommen, möchten Sie diese sicher- lich speichern. Hierbei sind ein paar Dinge zu beachten. flüchtigen Wichtig! Änderungen an der Konfiguration werden immer nur im Speicher der Kamera gesichert und gehen bei einem Neustart der Kamera verloren.
  • Seite 36: Neuigkeiten In Dieser Version

    Anwender exakt die Apps in ihren Videosystemen nutzen, die sie für ihre Anforderungen benö- tigen. Die Certified Apps sind bereits alle auf der MOBOTIX M73 vorinstalliert und können 30 Tage lang gratis getestet werden. Die App-Auswahl wird mit den Anforderungen stetig wachsen.
  • Seite 37: Die Neue M73 Mit Platz Für 3 Module

    Tradition des Originals. Und doch komplett neu und einzigartig. Die M73 ist extrem kompakt und enorm leis- tungsstark, wofür vor allem der kraftvolle Quad-Core ARM Cortex-A53 Prozessor sorgt. Die Kamera bietet erst- mals Platz für bis zu drei Sensor- oder Funktionsmodule. Das macht die M73 so vielseitig und flexibel, wie keine MOBOTIX Kamera zuvor.
  • Seite 38 Erste Schritte Starten der MOBOTIX-Kamera  2. Boot-Menü aktivieren Die rote LED leuchtet ca. 5–10 s nach Herstellen der Stromversorgung für die Dauer von 10 s auf.   Betätigen Sie die durch den roten Kreis in der Abbildung gekennzeichnete Taste (siehe Tasten der MOBOTIX-Kameras);...
  • Seite 39: Weitere Informationen

    Sie mit Hilfe des Kamerastatus die Soft- ware-Version der Kamera überprüfen. Wenn diese der Version zum Zeitpunkt der Auslieferung entspricht, sollten Sie die Software-Aktualisierung auf jeden Fall erneut durchführen. Weitere Informationen Weitere Informationen zu MOBOTIX Produkten finden Sie auf der MOBOTIX Website www.mobotix.com. 39 / 579...
  • Seite 40: Ansichten Der Mobotix-Kamera

    Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Die Ansichten der MOBOTIX-Kamera erreichen Sie mit den folgenden Buttons links oben im Browser: : Die Live-Ansicht der MOBOTIX-Kamera   , p. 40 Der Player der MOBOTIX-Kamera   , p. 61 Die Multiview-Ansicht der MOBOTIX-Kamera  ...
  • Seite 41 Ansichten der MOBOTIX-Kamera Elemente der Titelleiste Name Kameramodell Element MOBOTIX M16 Beschreibung Zeigt das Modell der MOBOTIX-Kamera an. Name Kameraname Element mega-lux Beschreibung Zeigt den Namen der Kamera an, wie in der Schnellinstallation oder im Dialog Ethernet-Schnitt- stelle unter Kameraname festgelegt.
  • Seite 42 Ansichten der Kamera Name Live Element Beschreibung Die Live-Ansicht der MOBOTIX-Kamera zeigt die aktuellen Bilder der Kamera. Über die Dropdown-Menüs haben Sie Zugriff auf bestimmte Funktionen der Bildsteuerung und der Kamera-Administration, das Setup-Menü enthält sämtliche Dialoge der Bild- und Ereignissteuerung.
  • Seite 43 Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Element Beschreibung In der Multiview-Ansicht können Sie verschiedene Kameras auf unterschiedliche Art und Weise kom- binieren und besondere Funktionen (Hervorhebung, Fokus bei Alarm ...) für die einzelnen Kameras fest- legen. Siehe auch Die Multiview-Ansicht Name Gast...
  • Seite 44 Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Element Beschreibung Legen Sie hier die Bildrate für die Live-Ansicht fest. Beachten Sie, dass die Bildrate je nach Bandbreite der Übertragungsstrecke, der gewählten Auflösung sowie des verwendeten Videocodecs (MxPEG oder Motion-JPEG) stark variieren kann. Siehe auch...
  • Seite 45 Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Ansicht speichern Wählen Sie die Nummer der Ansicht aus, in der die eingestellte Blickrichtung und der Zoom- faktor gespeichert werden sollen. Automodus Mit dieser Funktion ist ein automatisches Anfahren der gespeicherten Positionen möglich. N/O/S/W anfahren (nur bei Montageart Decke oder Boden): Fährt nacheinander die vier  ...
  • Seite 46 Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera vordefiniertes Messfenster für die Belichtungssteuerung auswählen. Zum anderen können Sie mit [Umschalt]-Klick, Klick ein Rechteck im Livebild definieren und als neues Messfenster fest- legen (Option Belichtungsfenster ersetzen) oder zu den bestehenden Messfenstern hinzufügen (Option Belichtungsfenster hinzufügen). Außerdem können in diesem Belichtungsmodus die aktu- ell verwendeten Messfenster ein- und ausgeblendet werden.
  • Seite 47 Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Siehe auch Das MxPEG ActiveX-Plugin für Internet Explorer Name Statusanzeige Element Beschreibung Zeigt den aktuellen Status der Kamera an: Schwarz: Normalzustand der Kamera. Gelb blinkend: Die Kamera schaltet um (z. B. vom linken zum rechten Bildsensor). Grün: Ein Vorgang wurde erfolgreich abgeschlossen (Leuchtdauer ca. 1s).
  • Seite 48 Admin Menu Element Beschreibung Öffnet das Administrationsmenü der MOBOTIX-Kamera, von dem aus Sie die wichtigsten Sys- temeinstellungen vornehmen können. Für den Zugriff auf dieses Menü ist ein Benutzername und ein Passwort der Gruppe admins (Dialog Benutzer und Passwörter) erforderlich. Name...
  • Seite 49 Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Öffnet das Setup-Menü, von dem aus Sie die Dialoge zur Bild- und Ereignissteuerung aufrufen können. Name Arm & Record (Scharfschalten & Aufzeichnen) Element Beschreibung Dieser Assistent schaltet die Kamera scharf, aktiviert die Ereignisaufzeichnung, das Kameramikrofon, den MxPEG-Videocodec, einen Video-Bewegungsmelder, das Ereignis Benutzer-Klick, den...
  • Seite 50 Multiwatcher Element Beschreibung Der Multiwatcher stellt Live- und Ereignisbilder dieser und anderer MOBOTIX-Kameras in einer "Proxy-Kamera" dar. So muss beim Zugriff von außerhalb eines Netzwerks nur eine Kamera von außen zugänglich sein, um Live-Bilder und Ereignisse dieser und der anderen Kameras innerhalb des Netz- werks zu überprüfen.
  • Seite 51 Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Bildausschnitts (Panning): 1x Zoom Schaltet den Digitalzoom aus und kehrt zur Normalansicht der Kamera zurück. In dieser Ein- stellung ist der Button Center Pan deaktiviert. Zoom + Erhöht den Zoomfaktor (vergrößert die Darstellung). Ab Zoomstufe [1.1x] können Sie den sichtbaren Bildausschnitt durch Klicken ins Bild verschieben.
  • Seite 52 Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Name Bildbereich Element Beschreibung Im Bildbereich wird das aktuelle Bild der Kamera angezeigt sowie Logos, Texte und Symbole ein- geblendet. Außerdem haben Sie die folgenden Möglichkeiten: Bei aktiviertem Digitalzoom können Sie den angezeigten Bildausschnitt durch Klicken mit der  ...
  • Seite 53: Textdarstellung

    Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera "stürzenden Linien" eines Bildes, damit der gewählte Bildausschnitt möglichst natürlich wirkt. Name Logo Element Beschreibung Die Funktionen zur Verwaltung der Grafikdateien, Einblenden der Logos Anlegen von Bildprofilen ermöglichen Ihnen, auf der Kamera gespeicherte oder von URLs geladene Grafikdateien (auch mit transparenten Bereichen oder als Wasserzeichen) als Logos in die Bilder der Kamera einzublenden.
  • Seite 54 Bei fehlgeschlagenen Aktionen erscheint zusätzlich eine Fehlermeldung über der Zeile mit den Sym- bolen. Diese Fehlermeldungen lassen sich im Dialog Darstellungs- und Texteinstellung deaktivieren. Siehe auch Verwendete Abkürzungen in der MOBOTIX-Kamera Name Archivierungsstatus Element AS07%/42h Beschreibung Öffnen Sie den Dialog...
  • Seite 55 Die Bildprogramme der MOBOTIX-Kamera Die Bildprogramme werden über die Pulldown-Listen über dem Livebild der Kamera (Quick-Controls) im Browser ausgewählt. Diese Programme stellen die relevanten Parameter der MOBOTIX-Kamera auf die jewei- lige Anwendungssituation ein, weshalb eine Grundkonfiguration der Bildeinstellungen immer mit diesem Schritt beginnen sollte.
  • Seite 56 Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Zur Verfügung stehende Bildprogramme der MOBOTIX-Kameras Schnell:   Dieses Bildprogramm bereitet die Kamera auf die schnellstmögliche Wiedergabe von Livebildern vor. Hierzu wird u. a. die Bildqualität auf Schnell gesetzt, der MxPEG Videocodec aktiviert, die JPEG-Qua- lität auf 40% und die maximale Belichtungszeit auf 1/60s gesetzt. Beachten Sie, dass die höchste...
  • Seite 57: Voraussetzungen Für Die Verwendung Des Mxpeg Activex-Plugin

    Zugriffsebeneuser oder admin.   Installieren und Starten des MxPEG ActiveX-Plugins Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:  1. Öffnen Sie den Internet Explorer und geben Sie die Adresse einer MOBOTIX-Kamera ein (ab Software-Ver- sion 2.0).  2. Wählen Sie in der Bildsteuerung die Option Browser und als Wert ActiveX aus.
  • Seite 58 Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Wurde der Internet Explorer komplett geschlossen, müssen Sie beim nächsten   Zugriff auf die Kamera in der Bildsteuerung erneut die Option Browser und als Wert ActiveX auswählen, um das Plugin zu starten. Optionen des MxPEG ActiveX-Plugins Ist das MxPEG ActiveX-Plugin installiert, stehen die folgenden Optionen zur Verfügung, wenn Sie mit der rech-...
  • Seite 59 Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Werte − Beschreibung Aktivieren Sie diese Option, um den Audiokanal der Kamera zu hören. Ist der Lautsprecher der Kamera nicht aktiviert, öffnen Sie den Dialog Mikrofon und Lautsprecher und aktivieren Sie diesen dort. Option Change access level Werte −...
  • Seite 60: Hohe Auflösung Und Qualität

    Diese Funktion stellt eine visuelle Hilfe bei der Schärfeeinstellung eines MOBOTIX-Kameraobjektivs zur Ver- fügung. Sie ist daher z. B. sehr nützlich bei der Einrichtung eines Objektivs einer MOBOTIX D16, D26 oder beim Austausch eines MOBOTIX Standard-Objektivs gegen ein Teleobjektiv (beispielsweise bei einer MOBOTIX M26).
  • Seite 61: Der Player Der Mobotix-Kamera

    Halten Sie die Maus über die Elemente der Benutzeroberfläche, um die Soforthilfe zu sehen. Klicken Sie auf das jeweilige Element, um zur Erklärung zu gelangen. Elemente der Titelleiste Name Kameramodell Element MOBOTIXM16 Beschreibung Zeigt das Modell der MOBOTIX-Kamera an. Name Kameraname Element mega-lux Beschreibung 61 / 579...
  • Seite 62 Ansichten der Kamera Name Live Element Beschreibung Die Live-Ansicht der MOBOTIX-Kamera zeigt die aktuellen Bilder der Kamera. Über die Dropdown-Menüs haben Sie Zugriff auf bestimmte Funktionen der Bildsteuerung und der Kamera-Administration, das Setup-Menü enthält sämtliche Dialoge der Bild- und Ereignissteuerung.
  • Seite 63: Multi View

    Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Wenn Sie im Player erneut auf klicken und die Speicherung auf externem Dateiserver / Flash- Medium aktiviert ist, wird Ihnen hier die Auslastung des internen Bildspeichers (Internal Recorder) sowie eine Liste aller Kameras angezeigt, die auf demselben Dateiserver in dasselbe Verzeichnis aus- lagern.
  • Seite 64: Elemente Der Player-Steuerung

    Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera öffnen. Siehe auch Die Gast-Ansicht Elemente der Player-Steuerung Name Zum Anfang Element Beschreibung Zeigt das erste gespeicherte Ereignis an. Name Schneller Rücklauf Element Beschreibung Startet den schnellen Rücklauf ab dem aktuellen Bild im Endlosbetrieb. Je nach Einstellung der But-...
  • Seite 65 Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Stopp Element Beschreibung Beendet den gerade aktiven Abspielvorgang, der durch Klicken auf Wiedergabe , Schneller Vor- lauf oder Schneller Rücklauf gestartet wurde. Name Ein Bild vorwärts Element Beschreibung Zeigt das nächste Alarmbild bzw. das nächste Bild der Bildserie an, je nach Einstellung der Buttons Bildserie.
  • Seite 66 Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Element Beschreibung Zeigt die Ereignisliste an, mit deren Hilfe Sie die Ereignisse separat im Player der Kamera anzeigen können. Klicken Sie in diesem Dialog auf den Link Herunterladen, um die für Sie interessanten Ereignisse mit integriertem Player herunterzuladen. In diesem Dialog können Sie den Anfangs- und den Endpunkt des Download-Bereichs festlegen.
  • Seite 67: Die Buttons Bildserie

    Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Name Ereignis-Download Element Beschreibung Zeigt den Dialog Herunterladen an, in dem Sie die gespeicherten Ereignisse der Kamera als TAR- Archiv bzw. MxPEG-Stream auf den Computer oder ein anderes Speichermedium (USB-Stick, SD-Karte ...) herunterladen können. Wurden Anfang und Ende des Download-Bereichs mithilfe der entsprechenden Buttons (s. o.)
  • Seite 68: Die Softbuttons

    Admin Menu Element Beschreibung Öffnet das Administrationsmenü der MOBOTIX-Kamera, von dem aus Sie die wichtigsten Sys- temeinstellungen vornehmen können. Für den Zugriff auf dieses Menü ist ein Benutzername und ein Passwort der Gruppe admins (Dialog Benutzer und Passwörter) erforderlich. Name...
  • Seite 69 Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Arm & Record (Scharfschalten & Aufzeichnen) Element Beschreibung Dieser Assistent schaltet die Kamera scharf, aktiviert die Ereignisaufzeichnung, das Kameramikrofon, den MxPEG-Videocodec, einen Video-Bewegungsmelder, das Ereignis Benutzer-Klick, den visuellen Alarm und öffnet die Multiview-Ansicht der Kamera. Name...
  • Seite 70: Der Bildbereich

    Multiwatcher Element Beschreibung Der Multiwatcher stellt Live- und Ereignisbilder dieser und anderer MOBOTIX-Kameras in einer "Proxy-Kamera" dar. So muss beim Zugriff von außerhalb eines Netzwerks nur eine Kamera von außen zugänglich sein, um Live-Bilder und Ereignisse dieser und der anderen Kameras innerhalb des Netz- werks zu überprüfen.
  • Seite 71: Textdarstellung

    Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Im Bildbereich werden die Alarmbilder der aktuellen Kamera angezeigt. Klicken Sie in das Bild, um das Informationsfenster für das aktuelle Bild zu öffnen. Name Textdarstellung Element WWW.MOBOTIX.COM Beschreibung Zeigt den Text an, der zum Aufnahmezeitpunkt im Dialog...
  • Seite 72: Die Multiview-Ansicht Der Mobotix-Kamera

    Neustart der Kamera erhalten. Falls Sie über Administrator-Rechte verfügen, sollten Sie die geänderte Konfiguration im permanenten Speicher der Kamera sichern. Die Multiview-Ansicht der MOBOTIX-Kamera Die Multiview-Ansicht ermöglicht, mehrere Kameras in verschiedenen Anordnungen oder eine Kamera mit den letzten Ereignissen anzuzeigen.
  • Seite 73 Inhaltsverzeichnis angezeigt. Name Kamera-Information Element Beschreibung Zeigt Informationen zur Hard- und Software sowie zu den wichtigsten Einstellungen der Kamera an. Ansichten der Kamera Name Live Element Beschreibung Die Live-Ansicht der MOBOTIX-Kamera zeigt die aktuellen Bilder der Kamera. 73 / 579...
  • Seite 74 Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Über die Dropdown-Menüs haben Sie Zugriff auf bestimmte Funktionen der Bildsteuerung und der Kamera-Administration, das Setup-Menü enthält sämtliche Dialoge der Bild- und Ereignissteuerung. Das Administrations-Menü (passwortgeschützt) enthält alle Dialoge zur Konfiguration der Kamera. Siehe auch Die Live-Ansicht...
  • Seite 75: Elemente Zur Bildsteuerung

    Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Beschreibung In der Gast-Ansicht können Sie das aktuelle Bild der Kamera betrachten, die Bildrate im Rahmen der vorgegebenen Werte ändern und über den Link Menu am Ende der Seite die Live-Ansicht der Kamera öffnen. Siehe auch...
  • Seite 76 Admin Menu Element Beschreibung Öffnet das Administrationsmenü der MOBOTIX-Kamera, von dem aus Sie die wichtigsten Sys- temeinstellungen vornehmen können. Für den Zugriff auf dieses Menü ist ein Benutzername und ein Passwort der Gruppe admins (Dialog Benutzer und Passwörter) erforderlich. Name...
  • Seite 77 Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Dieser Assistent schaltet die Kamera scharf, aktiviert die Ereignisaufzeichnung, das Kameramikrofon, den MxPEG-Videocodec, einen Video-Bewegungsmelder, das Ereignis Benutzer-Klick, den visuellen Alarm und öffnet die Multiview-Ansicht der Kamera. Name Audio on (Audio ein) Element Beschreibung Dieser Assistent aktiviert das...
  • Seite 78 Multiwatcher Element Beschreibung Der Multiwatcher stellt Live- und Ereignisbilder dieser und anderer MOBOTIX-Kameras in einer "Proxy-Kamera" dar. So muss beim Zugriff von außerhalb eines Netzwerks nur eine Kamera von außen zugänglich sein, um Live-Bilder und Ereignisse dieser und der anderen Kameras innerhalb des Netz- werks zu überprüfen.
  • Seite 79 Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Zoom + Erhöht den Zoomfaktor (vergrößert die Darstellung). Ab Zoomstufe [1.1x] können Sie den sichtbaren Bildausschnitt durch Klicken ins Bild verschieben. Zoom − Reduziert den Zoomfaktor (verkleinert die Darstellung). Center Pan Verschiebt den sichtbaren Bildausschnitt in die Mitte, wenn Zoomstufe [1.1x] oder höher aktiviert ist.
  • Seite 80: Der Multiwatcher

    Außerdem haben Sie die folgenden Mög- lichkeiten: [Umschalt]-Klick auf einen der Bildbereiche öffnet den Dialog Multiview-Bildbereich kon-   figurieren für diesen Bildbereich. Klicken in das Bild öffnet die entsprechende Kamera, sofern es sich um eine MOBOTIX-Kamera   handelt. Siehe auch Multiview-Ansicht konfigurieren Konfiguration sichern Änderungen, die Sie im Dialog Multiview-Ansicht konfigurieren an der Multiview-Ansicht oder per...
  • Seite 81: Das Livebild

    Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera jedesmal die Passwörter wiederholt eingeben muss. Eine einmalige Authentifizierung des Benutzers zum Abruf der Multiwatcher-Webseite ist ausreichend. Hinweis Stellen Sie sicher, dass auf allen Kameras Zeroconf/Bonjour aktiviert ist (Dialog Ether- net-Schnittstelle > Zeroconf), da dieses Verfahren dazu verwendet wird, die verfügbaren Kameras im Netzwerk zu ermitteln.
  • Seite 82: Akustische Benachrichtigung Bei Alarmen

    Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Zum Konfigurieren der aktuellen Ansicht öffnen Sie die Konfigurationsseite durch Klick auf den Link Ansicht konfigurieren. Nach der erfolgreichen Änderung der Multiwatcher-Ansicht erscheint unterhalb der Alarmliste der Button Sichern. Klicken Sie auf diesen Button, um die gesamte Konfiguration der Kamera permanent (im Flash-Spei- cher) zu sichern.
  • Seite 83: Neue Ansicht Anlegen

    Kamera zu speichern. Klicken Sie auf Abbrechen, um die Konfiguration dieser Seite zu beenden. Die Gast-Ansicht der MOBOTIX-Kamera Die Gast-Ansicht der Kamera ist die eingeschränkte Bildansicht der Kamera ohne Möglichkeit, admi- nistrative Funktionen auszuführen oder Bildeinstellungen zu verändern.
  • Seite 84: Kameramodell

    Element, um zur Erklärung zu gelangen. Elemente der Titelleiste Name Kameramodell Element MOBOTIXM16 Beschreibung Zeigt das Modell der MOBOTIX-Kamera an. Name Kameraname Element mega-lux Beschreibung Zeigt den Namen der Kamera an, wie in der Schnellinstallation oder im Dialog Ethernet-Schnitt- stelle unter Kameraname festgelegt.
  • Seite 85 Ansichten der Kamera Name Live Element Beschreibung Die Live-Ansicht der MOBOTIX-Kamera zeigt die aktuellen Bilder der Kamera. Über die Dropdown-Menüs haben Sie Zugriff auf bestimmte Funktionen der Bildsteuerung und der Kamera-Administration, das Setup-Menü enthält sämtliche Dialoge der Bild- und Ereignissteuerung.
  • Seite 86 Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Beschreibung In der Multiview-Ansicht können Sie verschiedene Kameras auf unterschiedliche Art und Weise kom- binieren und besondere Funktionen (Hervorhebung, Fokus bei Alarm ...) für die einzelnen Kameras fest- legen. Siehe auch Die Multiview-Ansicht Name Gast Element Beschreibung In der Gast-Ansicht können Sie das aktuelle Bild der Kamera betrachten, die...
  • Seite 87 Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Beschreibung Im Bildbereich wird das aktuelle Bild der Kamera angezeigt. Name Textdarstellung Element WWW.MOBOTIX.COM Beschreibung Zeigt den Text an, der im Dialog Darstellungs- und Texteinstellung definiert wurde. Name Datumsanzeige Element 2015-05-01 CEST 10:01:22 Beschreibung Zeigt Datum und Uhrzeit des aktuellen Bildes an.
  • Seite 88 Referenz Ansichten der MOBOTIX-Kamera Beschreibung Legen Sie hier die Bildrate für die Gast-Ansicht fest. Im Dialog Sprache und Startseite können Sie die einstellbaren Bildraten für die Gast-Ansicht separat festlegen, um z. B. bei direktem Zugriff auf die Kamera über das Internet Bandbreite zu sparen.
  • Seite 89: Das Admin-Menü

    Schnellinstallation, mit der Sie die ersten Einstellungen der Kamera vornehmen. Hinweis: Für den Zugriff auf dieses Menü ist ein Benutzer mit Administrationsrechten erforderlich. Video-Türstation Die Dialoge in diesem Abschnitt dienen zum Konfigurieren der wichtigsten Einstellungen für die MOBOTIX IP- Video-Türstation. Dieses Feature steht nicht auf allen MOBOTIX-Kameras zur Verfügung.
  • Seite 90: Konfiguration Sichern

    Referenz Das Admin-Menü Klingelverhalten und Video-Mailbox Diese Hilfeseite ist in Vorbereitung. Informationen zur Inbetriebnahme und Konfiguration der MOBOTIX IP-Video-Türstation finden Sie in den entsprechenden Systemhandbüchern auf www.mobotix.com unter Support > Betriebsanleitungen. Konfiguration sichern Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern.
  • Seite 91 Referenz Das Admin-Menü Classic-Modus Direkte Kommunikation der Kamera mit dem jeweiligen Modul (ohne Umweg   über MxMessageSystem-Nachrichten). Direkte Verarbeitung der Informationen des jeweiligen Moduls in der Benut-   zeroberfläche der Kamera (Beispiele): MX-GPS-Box als Zeitserver verwenden   Schaltein-/ausgänge einer per MxBus angeschlossenen MX-232-IO-  ...
  • Seite 92 Referenz Das Admin-Menü Erklärung Die Kommunikation mit diesem Modul ist gestört. Spielen Sie ein Konfigurations-Backup mit passenden Verschlüsselungsdaten ein oder setzen Sie das Modul auf die Werkseinstellungen zurück. Bei den Modulen, die mit gekennzeichnet sind, besteht außerdem die Möglichkeit, einzelne Kon- figurationsparameter zu ändern.
  • Seite 93 -ausgänge transparent behandeln zu können. Auch wenn Sie die Kamera nicht als Türstation einsetzen, sind hier eingetragene Ausgänge über VoIP-Anrufe auf der Kamera, über MxManagementCenter, MxControlCenter, MxEasy oder die MOBOTIX App steuerbar. Eingänge Der Zustand folgender Eingänge kann in den verschiedenen Anwendungen angezeigt werden, wenn sie hier...
  • Seite 94 C auf Taste Ausgang Interne Beleuchtung Beschreibung Nur auf Türstationen vorhanden! An diesen Ausgang sollte das MOBOTIX Infomodul angeschlossen wer- den, falls vorhanden. Dann kann die Kamera die Hinterleuchtung dieses Moduls parallel mit der eige- nen Beleuchtung ansteuern. Klingeln Nur auf Türstationen vorhanden!
  • Seite 95: Negierung

    Ist dies der Fall, werden Sie gefragt, ob die Gesamtkonfiguration dauerhaft gesichert werden soll. Automatische Konfiguration Im Dialog Automatische Konfiguration können Sie festlegen, ob diese MOBOTIX-Kamera als IP-Video-Türsta- tion verwendet werden soll und ob die automatische Konfiguration zur Verfügung steht oder nicht. Hinweis Dieser Dialog steht nur auf Kameras mit Türstationsfunktionalität zur Verfügung.
  • Seite 96: Systeminformationen

    Temperaturtabelle Der Dialog Temperaturtabelle stellt den von der Kamera bzw. von einer entsprechenden Hardware-Erwei- terung (z. B. MOBOTIXExtIO) gemessenen Temperaturverlauf in übersichtlicher Form dar. Wenn Ihre MOBOTIX-Kamera mit einer Hardware-Erweiterung verbunden ist, erstellen Sie die entsprechende Verbindung im Dialog Hardware-Erweiterungen verwalten.
  • Seite 97: Aufbau Einer Systemmeldung

    Referenz Das Admin-Menü Der Abschnitt Temperaturverlauf listet die stündlichen Temperaturen der letzten vier gemessenen Tage in übersichtlicher Tabellenform auf: Zeilen: Uhrzeit (in Stunden)   Spalten: Tage (Datumsangabe im Format MM-TT)   Der Eintrag ---- bedeutet dabei, dass für diesen Zeitpunkt keine Messdaten der Temperatur vorliegen (z. B. weil die Kamera bzw.
  • Seite 98 Referenz Das Admin-Menü Spalte Zeit Beschreibung Datum und Uhrzeit der Systemmeldung Spalte Dienst Beschreibung Zeigt an, von welchem Dienst die Systemmeldung ausgegeben wurde: BOOT Aktivitäten durch Boot-Prozesse der Kamera CONCIERGE Aktivitäten durch IP-Video-Türstation CONFIG Aktivitäten durch ConfigService DOT1X Aktivitäten durch IEEE 802.1X DYNDNS Aktivitäten durch dynamisches DNS EMAIL...
  • Seite 99 Referenz Das Admin-Menü STORAGE Aktivitäten durch Bildspeicherung auf einem Dateiserver STREAM Aktivitäten durch Bildübertragung an andere Computer VOIP Aktivitäten durch VoIP-Verbindungen Spalte Beschreibung Interner Prozessname und ggf. Prozessnummer des Dienstes Spalte Meldung Beschreibung Farblich kodierter Meldungstext des Dienstes: Schwarz Statusmeldungen Grün Erfolgsmeldungen Orange...
  • Seite 100: Liste Der Dhcp-Leases

    Referenz Das Admin-Menü Fehlermeldungen Kritische Fehlermeldungen Weiterhin können Sie die angezeigten Systemmeldung auf Ihren Rechner herunterladen oder alte Mel- dungen löschen. DHCP-Leases Der Dialog DHCP-Leases zeigt die momentan von der Kamera per DHCP an andere Netzwerkgeräte ver- gebenen IP-Adressen an. Sofern Adressen vergeben wurden, kann der DHCP-Dienst der Kamera durch Klick auf Löschen zurückgesetzt werden.
  • Seite 101: Benachrichtigung

    Referenz Das Admin-Menü vom Administrator. Fehler: Benachrichtigungen erfolgen bei kritischen Fehlern und bei allgemeinen Fehlern. Allgemeine   Fehler können z. B. beim Versenden von E-Mails auftreten. Warnungen: Benachrichtigungen erfolgen bei kritischen Fehlern, bei allgemeinen Fehlern und bei War-   nungen. Erfolgt eine Benachrichtigung, werden nachfolgene Fehlermeldungen für die Zeitspanne ignoriert, die im Feld Totzeit festgelegt wurde.
  • Seite 102: Benachrichtigung Nach Neustart

    Referenz Das Admin-Menü Beschreibung Führt beim Eintreten eines Fehlers das ausgewählte Telefonprofil aus. Parameter Netzwerkmeldung Beschreibung Versendet beim Eintreten eines Fehlers eine Netzwerkmeldung an die Adresse(n) im ausgewählten Pro- fil. Hinweise Die Benachrichtigung durch LEDs, im Livebild und die Ausgabe einer Audiodatei  ...
  • Seite 103: Sicherheit

    Referenz Das Admin-Menü Konfiguration sichern Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern. Klicken Sie auf Voreinstellung, um diesen Dialog auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen (die- ser Button wird nicht in allen Dialogen angezeigt). Klicken Sie auf Wiederherstellen, um alle Änderungen seit dem letzten permanenten Speichern der Kon- figuration zu verwerfen.
  • Seite 104: Anlegen Neuer Benutzer

    Ebenso lässt sich das Passwort aus einer permanent gespeicherten Konfiguration nicht wieder herstellen. Achtung Ist das Administrator-Passwort nicht mehr verfügbar, muss die Kamera bei MOBOTIX kostenpflichtig zurückgesetzt werden! Die Kamera ist werkseitig so konfiguriert, dass die meisten Funktionen und Ansich-  ...
  • Seite 105: Absichern Einer Kamera

    Referenz Das Admin-Menü Aktivieren Sie die Option Entfernen hinter den zu löschenden Benutzern und klicken Sie auf Setzen unten im Dialog. Achtung Denken Sie unbedingt daran, die Konfiguration nach Änderungen an Benutzern, Pass- wörter oder Gruppen in den permanenten Speicher der Kamera zu sichern. Wird die Kon- figuration nicht in den permanenten Speicher gesichert, sind die gelöschten Benutzernamen und Passwörter nach dem nächsten Neustart der Kamera wieder aktiv! Absichern einer Kamera...
  • Seite 106: Aktivieren Der Systemabsicherung

    Referenz Das Admin-Menü Beenden Sie den Dialog durch Klick auf Schließen. Hierbei wird geprüft, ob Änderungen der Gesamt- konfiguration vorliegen. Ist dies der Fall, werden Sie gefragt, ob die Gesamtkonfiguration dauerhaft gesichert werden soll. Aussperren aller Administratoren durch den "Besitzer" Im Dialog Systemabsicherung ist es möglich, den Zugang zur Kamera für Benutzer mit Administratorrechten zu sperren.
  • Seite 107: Anlegen Neuer Gruppen

    Referenz Das Admin-Menü Das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen   setzt nicht nur die Einstellungen dieses Dia- logs, sondern auch die des Dialogs Benut- zer und Passwörter zurück! In diesem Fall werden Sie nach dem Zurücksetzen nach einer gültigen Benutzerkennung gefragt und müssen als Benutzer admi eingeben.
  • Seite 108 Siehe auch Die Gast-Ansicht Zugriffsrecht Live Beschreibung Die Live-Ansicht der MOBOTIX-Kamera zeigt die aktuellen Bilder der Kamera. Über die Dropdown-Menüs haben Sie Zugriff auf bestimmte Funktionen der Bildsteuerung und der Kamera-Administration, das Setup-Menü enthält sämtliche Dialoge der Bild- und Ereignissteuerung.
  • Seite 109: Funktion

    Softwareversion, Netzwerkkonfiguration ...) der Kamera an. Zugriffsrecht Gastbild Beschreibung Diese Funktion wird benötigt, um das Livebild in der Gast-Ansicht (s. o.) der MOBOTIX-Kamera anzei- gen zu können. Diese Funktion gibt den Zugriff auf Live-Bilder mit reduzierter Bildrate frei. Zugriffsrecht Livebild Beschreibung Diese Funktion wird benötigt, um das Livebild in der Live-Ansicht (s.o.) der MOBOTIX-Kamera anzei-...
  • Seite 110: Konfiguration

    Die in diesem Abschnitt aufgeführten Rechte erlauben den Zugriff auf verschiedene Verwaltungsfunktionen der MOBOTIX-Kamera. Zugriffsrecht Admin Beschreibung Dieses Recht erlaubt den Zugriff auf das Admin-Menü der MOBOTIX-Kamera und damit auf sämtliche Konfigurationsdialoge (Netzwerkparameter, Bildspeicherung im LAN, Übertragungsprofile, Audio und Telefon, etc.). Siehe auch Abschnitt Administrations-Menü >...
  • Seite 111 Referenz Das Admin-Menü Beschreibung Dieses Recht erlaubt, die Einstellungen der Bildsteuerung im Setup-Menü der MOBOTIX-Kamera zu verändern. Siehe auch Abschnitt Setup-Menü > Bildsteuerung im Inhaltsverzeichnis der Hilfe. Zugriffsrecht Ereigniseinstellungen Beschreibung Dieses Recht erlaubt, die Einstellungen der Ereignissteuerung im Setup-Menü der MOBOTIX-Kamera zu verändern.
  • Seite 112 Referenz Das Admin-Menü Achtung Dieser Vorgang setzt auch das Passwort für den Benutzer admin auf den Stan- dardwert meinsm (Dialog Benutzer und Passwörter) zurück!  2. Deaktivieren Sie alle Checkboxen in der Zeile Öffentlicher Zugriff.  3. Legen Sie die erforderlichen Benutzergruppen in diesem Dialog und die Benutzer im Dialog Benutzer und Passwörter an.
  • Seite 113: Zum Anderen Kann Der Administrator Durch Manuelles

    Referenz Das Admin-Menü Da der Supervisor den Zugang des Admi-   nistrators sperren kann, kann der Admi- nistrator die Konfiguration und damit die Einstellungen des Supervisornicht spei- chern . Daher wird die gesamte Kon- figuration jedes Mal im permanenten Speicher der Kamera gesichert, wenn der Supervisor eine der Einstellungen in die- sem Dialog ändert und auf Setzen klickt.
  • Seite 114: Gruppenregeln

    Referenz Das Admin-Menü Allen Gruppen kann der Zugang permanent verweigert werden.   Allen Gruppen kann der Zugang permanent erlaubt werden.   Allen Gruppen kann der Zugang für einen bestimmten Zeitraum erlaubt werden.   Einzelnen Gruppen kann der Zugang permanent erlaubt werden.  ...
  • Seite 115: Gewähren/Verweigern Von Zugriffen

    Eine einzelne IP-Adresse in der für IP-Adressen üblichen Schreibweise (xxx.xxx.xxx.xxx, also z. B.   192.168.1.163). Ein vollständiges Subnetz als IP/MASKE wobei IP und MASKE in der für IP-Adressen üblichen Schreib-   weise (xxx.xxx.xxx.xxx/nnn.nnn.nnn.nnn, also z. B. 192.168.1.0/255.255.255.0) angegeben werden. Ein einzelner Computer als voll qualifizierter Domainname, z. B. ftp.mobotix.com.   115 / 579...
  • Seite 116: Auflösen Von Ip-Adressen Und Domainnamen

    Der Computer ftp.mobotix.com soll direkt auf die Kamera zugreifen können.   Alle anderen Computer der Domain mobotix.com dürfen nicht auf die Kamera zugreifen.   Alle Computer, die nicht zur Domain mobotix.com gehören, dürfen ebenfalls auf die Kamera zugrei-   fen. Beispiel 1. Konfiguration Zugriffsregel Gewähren...
  • Seite 117: Beschreibung Der Tabelle

    Referenz Das Admin-Menü Gewähren Regel Konfiguration sichern Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern. Klicken Sie auf Voreinstellung, um diesen Dialog auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen (die- ser Button wird nicht in allen Dialogen angezeigt). Klicken Sie auf Wiederherstellen, um alle Änderungen seit dem letzten permanenten Speichern der Kon- figuration zu verwerfen.
  • Seite 118: Hardware-Konfiguration

    Referenz Das Admin-Menü Spalte Beschreibung Objekt der Kamera, auf das mit dem Browser zugegriffen wurde. Spalte Status Beschreibung Zeigt die Statusmeldung des Webservers (in der erweiterten Ansicht mit Fehlernummern) an. Nach dieser Spalte kann ebenfalls sortiert werden. Spalte Benutzername Beschreibung Zeigt den Benutzernamen an, der zur Anmeldung verwendet wurde.
  • Seite 119: Anschließen/Entfernen Von Hardware-Erweiterungen

    Kamera entfernen bzw. neue Erweiterungen anschließen, wenn Sie dazu auf- gefordert werden. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass auch Signale, die nicht der Spezifikation ent- sprechen, bei der Verwendung von MOBOTIX Hardware korrekt an die entsprechenden Anschlüsse weitergeleitet werden. Anschließen/Entfernen von Hardware-Erweiterungen Der Dialog zeigt die zur Verfügung stehenden Anschlüsse entsprechend dem Kameramodell in verschiedenen...
  • Seite 120: Backup Und Wiederherstellung Der Mxbus-Modul-Konfiguration

    Referenz Das Admin-Menü Auf Grund der möglichen Probleme bei der Verwendung von Hardware-Erweiterungen muss ausgeschlossen werden, dass sich die tatsächliche Konfiguration des Geräts und der Konfiguration der Kamera voneinander unterscheiden. Die manuelle Speicherung einer geänderten Konfiguration der Hardware-Erweiterungen ist nicht nötig, da die Kamera jede Änderung sofort im permanenten Flash-Speicher sichert. Klicken auf Setzen ist in diesem Fall nicht notwendig, um die Änderungen durchzuführen.
  • Seite 121: Auswählbare Sensormodule Für Mobotixm16

    Im Dialog Bildsensor-Konfiguration können Sie bei Dualkameras mit eingebauten Bildsensoren kon- figurieren, welche der Bildsensoren für die Anzeige des rechten und des linken Kamerabildes verwendet wer- den sollen. Bei den MOBOTIX Kameras M16, S16, S26 und V16 sind die verbauten bzw. angeschlossenen Sensormodule aufgeführt.
  • Seite 122 Referenz Das Admin-Menü und V16     Thermal   MxDigitizer (nur S16 und S26, s. u.)   Der MxDigitizer ist ein Analog-/Digitalwandler und dient zum Anschluss analoger Kameras an die S16 und die S26. Gegenüber der Kamera verhält er sich wie ein normales Sensormodul. Bei D16-Modellen mit 6MP-Bildsensoren kann zusätzlich der verbaute Objektivträger-Typ auch abweichend von der Werkseinstellung ausgewählt werden.
  • Seite 123: Seiteneinstellungen

    Referenz Das Admin-Menü Konfiguration sichern Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen dauerhaft zu sichern. Zum Aktivieren geänderter Einstellungen ist ein Neustart der Kamera erforderlich. Seiteneinstellungen Mit den Dialogen in diesem Abschnitt konfigurieren Sie die Optionen, die die Benutzeroberfläche im Browser und die Ansichten der Kamera betreffen.
  • Seite 124 Referenz Das Admin-Menü Die Seite Multiview zeigt mehrere Kameras oder Ereignisse auf einer Seite an. Die Konfiguration einer Ansicht erfolgt im Dialog Multiview konfigurieren. Option Multiwatcher Beschreibung Die Seite Multiwatcher dient zum Betrachten mehrerer Kameras, des letzten Ereignisses und einer Alarmliste jeder Kamera, bietet darüber hinaus aber auch akustische Benachrichtigung und Alarm- quittierung.
  • Seite 125 Optionen bietet das ActiveX-Plugin auch die Möglichkeit, den Ton des Kameramikrofons lip- pensynchron zu übertragen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Die Live-Ansicht der MOBOTIX-Kamera. Option Vorschau-Buttons Beschreibung Legen Sie hier fest, ob die Vorschau-Buttons auf den Seiten Gast, Live und Player angezeigt werden sollen.
  • Seite 126: Definieren Von Softbuttons

    Referenz Das Admin-Menü Beschreibung Mit dieser Einstellung können Sie Suchmaschinen im Internet sowie anderen automatischen Robots und Web-Crawlern untersagen, die Inhalte auf dem Webserver dieser Kamera zu indexieren. Sofern dies nicht explizit gewünscht ist, sollten Sie keine Indexierung der Bilder und Seiten dieser Kamera zulassen.
  • Seite 127: Bearbeiten Von Softbutton-Funktionen

    Referenz Das Admin-Menü Legen Sie hier die durchzuführende Aktion fest: Button ersetzen durch Ersetzt die aktuelle Belegung des Softbuttons durch die rechts ausgewählte Funktion. Über Button einfügen Fügt einen neuen Softbutton mit der rechts ausgewählten Funktion über dem angeklickten But- ton ein.
  • Seite 128 Referenz Das Admin-Menü Beschreibung Geben Sie hier einen kurzen, eindeutigen Namen ein, um ihn später im Dialog Softbutton definieren im Auswahlfeld der Funktionen auszuwählen. Spalte Farbe Beschreibung Legen Sie die Farbe des Softbuttons fest. Spalte Funktion Beschreibung Wählen Sie die Funktion, die ausgeführt werden soll. Spalte Parameter Beschreibung...
  • Seite 129 Referenz Das Admin-Menü Beenden Sie den Dialog durch Klick auf Schließen. Hierbei wird geprüft, ob Änderungen der Gesamt- konfiguration vorliegen. Ist dies der Fall, werden Sie gefragt, ob die Gesamtkonfiguration dauerhaft gesichert werden soll. Multiview-Ansichten Im Dialog Multiview-Ansichten legen Sie die Einstellungen für die Multiview-Ansicht fest, auf der Sie meh- rere Kameras bzw.
  • Seite 130: Neue Ansicht

    Referenz Das Admin-Menü Geben Sie in das eingeblendete Textfeld die IP-Adresse der Kamera ein, die Sie der Kameraliste hin- zufügen möchten. Aktion Nach Kameras im Subnetz suchen Beschreibung Die Kamera sucht alle Kameras im gleichen Subnetz und zeigt eine Liste aller gefundenen Kameras an. Klicken Sie auf Setzen, um die gefundenen Kameras als Kameraliste temporär zu speichern.
  • Seite 131: Neue Konfiguration Eines Bildbereichs

    Neue Konfiguration eines Bildbereichs Hinweis Wenn Sie noch keine Kameras definiert haben, öffnen Sie den Dialog Multiview-Ansichten > Kameras (Register) und fügen Sie eine neue Kamera hinzu bzw. lassen diese Kamera im lokalen Subnetz nach weiteren MOBOTIX-Kameras suchen. Parameter Kamera Beschreibung Wählen Sie eine Kamera aus der Liste aus.
  • Seite 132 Referenz Das Admin-Menü Parameter Bei Alarm Beschreibung Wählen Sie eine Aktion, die bei einem Alarm ausgelöst wird: Die Kamera führt keine Aktion aus. Einfärben Der Bildbereich wird bei einem Alarm farbig markiert. Meldung Bei einem Alarm öffnet sich ein neues Fenster und meldet, welche Kamera den Alarm ausgelöst hat.
  • Seite 133 Referenz Das Admin-Menü Softbutton-Fernbedienung Mit dieser Option können beim Klicken auf das Bildfenster eine Softbutton-Funktion ausführen. Sie können so z. B. eine Alarmliste auf diesem Computer oder eine beliebige HTML-Seite auf einem Webserver aufrufen: Wählen Sie im Auswahlfeld Softbutton die Softbutton-Funktion aus, die bei Klicken auf das Bild ausgeführt werden soll.
  • Seite 134: Netzwerkkonfiguration

    Referenz Das Admin-Menü In einem als Fokus definierten Bildbereich können Sie zyklisch alle in der Ansicht konfigurierten Bild- bereiche einblenden. Der als Fokus definierte Bildbereich sollte die Größe 640x480 haben, während die Kameras in den Bild- bereichen links mit 320x240 Pixeln Größe eingeblendet werden. Legen Sie die gewünschte Dauer der Einblendung mit dem Parameter Fokus-Periode fest.
  • Seite 135: Die Schnellinstallation

    Netzwerkgeräte diese IP-Pakete blockieren. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihre Netzwerk-Administratoren, ob dies der Fall ist. Die Ethernet-Schnittstelle Die MOBOTIX-Kamera verfügt über eine integrierte 10/100 MBit/s-Ethernet-Schnittstelle zur Anbindung an lokale Netzwerke. In der werkseitigen Voreinstellung ist die Kamera für ein Netzwerk im 10er-Nummernkreis vorkonfiguriert: IP-Adresse: 10.x.x.x...
  • Seite 136 Referenz Das Admin-Menü Verwenden Sie den Dialog Ethernet-Schnittstelle nur, wenn Sie mit den Begriffen und Diensten vertraut sind. Fehlerhafte Angaben können dazu führen, dass Ihre Kamera nicht mehr zu erreichen ist! Allgemeine Konfiguration Parameter Beschreibung Ethernet Aktivieren bzw. deaktivieren der Ethernet-Schnittstelle; in der werkseitigen Voreinstellung ist die Einstellung Ein.
  • Seite 137 Referenz Das Admin-Menü Parameter Beschreibung Die untere Grenze darf nicht der Adresse des Netzes selbst entsprechen.   Die untere Grenze darf nicht der Broadcast-Adresse entsprechen.   Die untere Grenze muss kleiner als die obere Grenze sein.   Die IP-Adresse der Kamera darf nicht im Intervall [untere Grenze; obere Grenze] liegen.  ...
  • Seite 138 Referenz Das Admin-Menü Parameter Beschreibung Achtung Liegt die gesamte Leistungsaufnahme von Kamera und Zusatzgeräten über der Leistung, die vom PoE-Switch für die eingestellte Klasse zur Ver- fügung gestellt werden kann, kann der Switch die Kamera vom Netz tren- nen. In diesem Fall sollten Sie alle Module entfernen, die Kamera neustarten und eine höhere PoE-Klasse einstellen, bevor Sie versuchen, die MxBus- Module erneut anzuschließen! Übertragungs­...
  • Seite 139 IEEE 802.1X Dieser internationale Standard wird für Port-basierte Netzwerk-Zugriffskontrolle (Network Access Control, NAC) verwendet. Bei diesem Verfahren müssen sich die Netzwerkgeräte (also auch die MOBOTIX-Kamera) am jeweiligen Switch anmelden, um Zugriff auf das Netzwerk zu erlangen. Nicht authentifizierte Netzwerkgeräte werden abgewiesen.
  • Seite 140 Netzwerk in mehrere logische Netzwerke. Geräte in verschiedenen VLANs ver- halten sich so, als wären sie an völlig unabhängige Switche angeschlossen. Die Kommunikation zwischen Geräten (also auch die MOBOTIX-Kamera) in verschiedenen VLANs ist nur über ein Gateway möglich, das mit beiden VLANs verbunden ist.
  • Seite 141 Referenz Das Admin-Menü Beenden Sie den Dialog durch Klick auf Schließen. Hierbei wird geprüft, ob Änderungen der Gesamt- konfiguration vorliegen. Ist dies der Fall, werden Sie gefragt, ob die Gesamtkonfiguration dauerhaft gesichert werden soll. speichern Sie die Konfiguration Zum Aktivieren der neuen Einstellungen führen einen Neustart der Kamera durch! TCP-Dump Im Dialog TCP-Dump können Sie den Netzwerk-Traffic ohne zusätzliche Hilfsmittel (Hub und externe Netz-...
  • Seite 142: Allgemeine Konfiguration

    Referenz Das Admin-Menü Zustand wird gerade aktualisiert (kann bis zu zwei Sekunden dauern). Netzwerkaufzeichnung kann gestartet werden. Netzwerkaufzeichnung läuft. Klicken Sie auf den Button Start/Stopp, um eine neue Netzwerkaufzeichnung zu starten bzw. eine lau- fende Aufzeichnung vor dem Ablaufen der Aufzeichnungsdauer zu stoppen. Nach dem Ende der Aufzeichnung bietet der Browser die Datei <IP-Adresse>.cap zum Her- unterladen an.
  • Seite 143 Referenz Das Admin-Menü Für die Ports wären in einem solchen Fall die Werte 80 und 8080 einzutragen. Hinweise Ändern Sie diese Einstellung nur, wenn Sie sich der daraus resultierenden   Konsequenzen bewusst sind. Eine falsche Einstellung kann dazu führen, dass die Kamera nicht mehr erreichbar ist! Eine Änderung dieser Einstellung wird erst nach einem Neustart wirksam.
  • Seite 144: Mxweb-Einstellungen

    Referenz Das Admin-Menü Feld leer und HTTPS aktivieren aktiviert, öffnet der Webserver Port 443 für HTTPS (Standard-Port). Parameter X.509-Zertifikat herunterladen Beschreibung Dieser Button erscheint nur, wenn die Kamera über ein individuelles X.509-Zertifikat verfügt. Ver- wenden Sie diesen Button, um das derzeitig vom Webserver benutzte X.509-Zertifikat und den dazu- gehörigen privaten Schlüssel im PEM-Dateiformat auf den lokalen Rechner herunterzuladen.
  • Seite 145: Von Der Kamera Verwendetes X.509-Zertifikat Und Privater Schlüssel

    Referenz Das Admin-Menü HTTPS- und WSS-Verbindungen. Von der Kamera verwendetes X.509-Zertifikat und privater Schlüssel In diesem Abschnitt werden die Daten des aktuell von der Kamera verwendeten Zertifikats angezeigt. Parameter Herausgeber Beschreibung Listet die Informationen der zertifizierenden Stelle auf. Die Kodierung der Angaben entspricht den Fel- dern im Abschnitt Selbst zertifiziertes X.509-Zertifikat und Zertifikat-Anfrage erzeugen.
  • Seite 146: Generieren

    Referenz Das Admin-Menü und Zertifikat-Anfrage erzeugen). Parameter Generieren Beschreibung Erzeugt aus den im Abschnitt Selbst zertifiziertes X.509-Zertifikat und Zertifikat-Anfrage erzeugen Daten ein neues, selbstsigniertes X.509-Zertifikat, den dazu passenden privaten Schlüssel und eine Zer- tifikat-Anfrage. Parameter Datei mit X.509-Zertifikat hochladen Beschreibung Um ein X.509-Zertifikat hochzuladen, geben Sie hier den Dateinamen der Zertifikatdatei im PEM-Datei- format auf ihrem lokalen Rechner an.
  • Seite 147 Referenz Das Admin-Menü Abkürzung Beschreibung Nationalität des Zertifikatbesitzers (optional). Parameter Bundesland oder Provinz Abkürzung Beschreibung Bundesstaat bzw. Bundesland des Zertifikatbesitzers (optional). Parameter Abkürzung Beschreibung Wohnort bzw. Standort des Zertifikatbesitzers (optional). Parameter Organisation Abkürzung Beschreibung Firma, Organisation, etc. des Zertifikatbesitzers (optional). Parameter Organisationseinheit Abkürzung...
  • Seite 148: Vorgehensweisen Zur Verwendung Und Erzeugung Von X.509-Zertifikaten

    Sobald HTTPS aktiviert und die Kamera neu gestartet wurde, ist HTTPS verfügbar. Die Kamera nutzt dabei ein werkseitig vorgegebenes, selbstsigniertes X.509-Zertifikat, das bei allen MOBOTIX-Kameras identisch ist. Dieses Zertifikat sichert die Datenübertragung nur grob und kann die Authentizität der Kamera nicht garantieren.
  • Seite 149: Intrusion Detection-Einstellungen

    Referenz Das Admin-Menü Ausführen dieser Funktion gelöscht. Jede Kamera benötigt ein individuelles Zertifikat von der Zertifikat-Auto- rität. Variante 2: Sie erzeugen mit der Kamera eine Zertifikat-Anfrage. Die Zertifikat-Anfrage wird gemeinsam mit dem selbstsignierten X.509-Zertifikat erstellt (siehe HTTPS mit individuellem, selbstsigniertem X.509-Zer- tifikat).
  • Seite 150 Referenz Das Admin-Menü Zeitüberschreitung Beschreibung Aufeinanderfolgende Zugriffe eines Benutzers auf eine URL werden zusammengefasst und intern als ein einzelner Eintrag in der Webserver-Logdatei gespeichert. In diesem Eintrag wird nur gespeichert, wann der erste sowie der letzte Zugriff erfolgte und wieviele Zugriffe dieses Benutzers insgesamt in die- ser Zeitspanne aufgezeichnet wurden.
  • Seite 151: Anmerkung

    Referenz Das Admin-Menü Hinweis Bei einer Alarmierung per E-Mail wird als Anhang immer die Webserver-Logdatei mitgeschickt, unabhängig davon, was als Anhang im verwendeten E-Mail-Profil kon- figuriert wurde. Parameter Telefonanruf Beschreibung Setzt einen Anruf anhand der im jeweiligen Telefonprofil festgelegten Optionen ab. Parameter Netzwerkmeldung Beschreibung...
  • Seite 152 Referenz Das Admin-Menü Die über SNMP abrufbaren MOBOTIX-spezifischen Werte sind im MOBOTIX-MIB spezifiziert. Das MOBOTIX- MIB kann bei aktivem SNMP-Agent im Dialog SNMP-Konfiguration abgerufen werden. Stellen Sie sicher, dass immer das zur jeweils eingesetzten MOBOTIX Kamera-Software passende MOBOTIX-MIB verwendet wird.
  • Seite 153: Snmpv3-Konfiguration

    Referenz Das Admin-Menü Syntax:<Basis-IP>/<Netzmaskenlänge> Beispiel 1. 10.0.0.0/8 oder 192.168.1.0/24 Lassen Sie das Feld leer, um allen IP-Adressen Zugriff zu gewähren. SNMPv3-Konfiguration Parameter Benutzername Beschreibung Name des Benutzers. Parameter Passwort Beschreibung Zugangspasswort des Benutzers. Parameter Authentifizierungsverfahren Beschreibung Algorithmus, mit dem der Benutzername und das Passwort verifiziert werden. Parameter Schlüssel Beschreibung...
  • Seite 154: Einführung Zum Thema

    Referenz Das Admin-Menü Im Dialog Routing legen Sie die Routen fest, die die Kamera zum Erreichen verschiedener Netzwerke ver- wenden soll. Dabei können Verbindungen der Ethernet-Schnittstelle verwendet werden. Grundsätzlich kann die Kamera Netzwerkdaten nur über die Ethernet-Schnittstelle senden. Einführung zum Thema Ein Netzwerk wird definiert über die Netzwerkadresse und die Netzwerkmaske.
  • Seite 155: Die Kamera Als Router Verwenden

    Referenz Das Admin-Menü Hinter jeder Verbindung befinden sich zwei Optionen:   Inaktiv: Deaktiviert den Eintrag dieser Route, sobald auf Setzen geklickt wird.   Entfernen: Entfernt diese Route aus der Konfiguration, sobald auf Setzen geklickt wird.   Klicken Sie auf Setzen, um die Routen zu prüfen. Sind die entsprechenden Gateways vorhanden, wer-  ...
  • Seite 156: Nat Für Eingehenden Netzwerkverkehr

    Kamera zugegriffen, leitet diese diese Anfrage an die entsprechende Kamera im lokalen Netzwerk weiter. Hinweis Das NAT-Portmapping wird nur für MOBOTIX-Kameras aktiviert. Andere Netzwerkgeräte, auch wenn sie Zeroconf unterstützen, sind davon ausgenommen. Die Zuordnung von externen Ports zu internen IP-Adressen ergibt sich dabei nach folgendem Schema: Die Adresse für den Zugriff von außen auf eine interne Kamera ist immer die externe IP-Adresse der...
  • Seite 157 Referenz Das Admin-Menü Achtung Greifen Sie aus Sicherheitsgründen nur über HTTPS auf eine interne Kamera zu, um uner- wünschtes Belauschen der Verbindung zu verhindern. Hinweis Da diese Funktion immer auch die IP-Weiterleitung benötigt, wird diese automatisch aktiviert, sobald NAT für abgehenden Netzwerkverkehr aktiviert wird. Weitere Informationen Hinweise Aktivieren Sie den Parameter HTTPS aktivieren im Dialog...
  • Seite 158 Der Domain Name Service (DNS) ist ein sehr wichtiger Dienst im Internet. Er stellt über sogenannte Name- server eine verteilte Datenbank zur Verfügung, mit deren Hilfe eine Zuordnung von symbolischen Hostnamen (z. B. www.mobotix.com) zu den entsprechenden IP-Adressen (z. B. 213.83.41.133) ermöglicht wird. Die Konzeption des DNS-Dienstes sieht allerdings eine statische Vergabe der IP-Adressen vor. Einträge für häufig wechselnde IP-Adressen, wie sie bei der Einwahl bei einem Provider vorkommen, waren ursprünglich...
  • Seite 159: Testen Der Konfiguration

    Referenz Das Admin-Menü Beschreibung Mit dieser Option aktivieren bzw. deaktivieren Sie die den DynDNS-Client der Kamera. Parameter Diensttyp Beschreibung Die Datenübermittlung bei DynDNS ist nicht standardisiert. Folglich gibt es unterschiedliche Formate, wie die Daten ausgetauscht werden können. Wählen Sie den für ihren Anbieter passenden Dienst aus. Parameter Server Beschreibung...
  • Seite 160: Beschreibung Der Parameter

    Referenz Das Admin-Menü Wenn in Ihrem Netzwerk die Verbindung zum Internet z. B. über eine DSL-Verbindung hergestellt wird, soll- ten Sie sicherstellen, dass die Kamera periodisch neu startet, nachdem der entsprechende Router eine neue IP-Adresse erhalten hat. Ein Neustart der Kamera jeden Montag zwischen 03:00 und 03:59 Uhr ist bereits als zeitgesteuerte Aufgabe im Dialog Zeitsteuerung konfiguriert.
  • Seite 161: Voraussetzungen

    Referenz Das Admin-Menü Klicken Sie auf Wiederherstellen, um alle Änderungen seit dem letzten permanenten Speichern der Kon- figuration zu verwerfen. Beenden Sie den Dialog durch Klick auf Schließen. Hierbei wird geprüft, ob Änderungen der Gesamt- konfiguration vorliegen. Ist dies der Fall, werden Sie gefragt, ob die Gesamtkonfiguration dauerhaft gesichert werden soll.
  • Seite 162 Referenz Das Admin-Menü Je nach OpenVPN-Server wählen Sie hier UDP oder TCP aus. Parameter LZO-Komprimierung Beschreibung Verwenden Sie diese Option, um die LZO-Datenkomprimierung zu aktivieren. Weitere Informationen zu LZO finden Sie auf www.oberhumer.com. Parameter Maximale Datagramm-Größe Beschreibung Nur bei UDP! Legt die Größe der Datenfragmente auf n Byte fest. Dies kann verhindern, dass die UDP- Pakete fragmentiert werden.
  • Seite 163: Authentifizierung

    Referenz Das Admin-Menü startet der OpenVPN-Client der Kamera die Verbindung schließen und dann erneut starten. (OpenVPN- Option --ping-restart n) Parameter Neuaushandlung Beschreibung Handelt den Datenkanal-Schlüssel nach n Sekunden neu aus (Standard ist 3600s). Die Neu- aushandlung wird von der Kamera gestartet, wenn dieser Wert entweder beim Server oder beim Client erreicht wird.
  • Seite 164: Faqs Und Fehlermeldungen

    Referenz Das Admin-Menü Im Dialog VPN-Zertifikate verwalten können Sie die Zertifikate bearbeiten, die für OpenVPN-Verbindungen benötigt werden. Um den Server gegenüber der Kamera zu authentifizieren, wird ein Zertifikat einer Certificate Authority (CA) benötigt. Darüber hinaus können Sie auch ein RSA-basiertes öffentliches/privates Schlüsselpaar verwenden, um die Kamera gegenüber dem Server zu authentifizieren.
  • Seite 165 Referenz Das Admin-Menü Wieso werden die Zertifikate vom Server nicht akzeptiert? Stellen Sie sicher, dass Client und Server die gleiche Uhrzeit verwenden (z. B. durch Ver-   wendung eines gemeinsamen Zeitservers; siehe Datum und Zeit). Stellen Sie sicher, dass die Certificate Authority (CA) mit den Werten des Client-Zertifikats über-  ...
  • Seite 166 Die Dialoge in diesem Abschnitt dienen zur Konfiguration des MxMessageSystem, mit dem MxBus-Module und Kameras Nachrichten austauschen und darauf reagieren können. Dieses Feature steht nicht auf allen MOBOTIX-Kameras zur Verfügung. Verteilung von Nachrichten im Netzwerk Im Dialog Verteilung von Nachrichten im Netzwerk konfigurieren Sie die Übermittlung von Nachrichten zwischen Kameras.
  • Seite 167 Referenz Das Admin-Menü Beschreibung Ein Passwort (symmetrischer Schlüssel) von mindestens sechs Zeichen Länge, mit dem die Nach- richtenübertragung verschlüsselt wird. Parameter Verteilungstyp Beschreibung Es stehen zwei Typen der Nachrichtenverteilung zur Wahl: Broadcast garantiert nicht, dass gesendete Nachrichten immer an alle Teilnehmer zugestellt  ...
  • Seite 168: Nachrichten Verwalten

    Referenz Das Admin-Menü Wiederholungen: Gibt an, wie oft das Senden einer Nachricht insgesamt wiederholt werden   soll. Viele Wiederholungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass die Nachricht zugestellt wird, erzeugen aber mehr Netzwerklast. Sendefrequenz: Gibt an, wie oft pro Sekunde die Nachrichten gesendet werden sollen. Eine  ...
  • Seite 169: Mxmessagesystem Der Geräte Konfigurieren

    Referenz Das Admin-Menü Muss mit einem Buchstaben beginnen.   Darf weder Leerzeichen, Tabs noch die Zeichen "/", "%" oder "." enthalten.   Darf maximal 31 Zeichen lang sein.   Groß- und Kleinschreibung wird unterschieden. Mit den Buttons Neue Nachricht und Entfernen können neue Nachrichten angelegt bzw.
  • Seite 170: Akustische Rückmeldung

    Referenz Das Admin-Menü Bei einem Flankentrigger bietet das zweite Auswahlfeld Nachrichten an, die ausgelöst werden sollen.   Bei einer Pegeldauer ist weiterhin einzustellen, welche Pegelart (high, low) über eine ebenfalls anzu-   gebende Erkennungszeit hinweg erkannt werden soll, wodurch eine Nachricht ausgelöst wird. Wei- terhin kann mittels einer Totzeit angegeben werden, wann das nächste Auslösen der Nachricht stattfinden kann.
  • Seite 171 Referenz Das Admin-Menü Für Module wie BellRFID lassen sich in den Abschnitten der jeweiligen Klingeltaste Nachrichten bei den mög- lichen Flankentriggern konfigurieren. Bei der Einstellung Parameter enthält die Nachricht den Tas- tenzustand als Parameter. Entsprechend sind hier nur Nachrichten auswählbar, die der passenden Signatur entsprechen (siehe auch Abschnitt Nachrichten verwalten).
  • Seite 172 Referenz Das Admin-Menü oberen Grenzwert ein. Wird für die Wiederholungszeit der Wert 0 eingegeben, wird die Nachricht nur einmal gesendet. Die Werte des GPS-Sensors können zusammen mit einer Nachricht gesendet werden. Diese Nach- richt kann entweder durch einen Timer nach einer Zeitspanne in Sekunden ausgelöst werden oder durch eine empfangene Nachricht, die in diesem Fall ebenfalls ausgewählt werden muss.
  • Seite 173: Werkseinstellungen

    Referenz Das Admin-Menü angezeigt. Es kann auch die Konfiguration jedes einzelnen Gerätes für sich geladen werden. Hierbei wird lediglich der jeweilige Geräteabschnitt des Dialogs neu erzeugt. Standardkonfiguration erzeugen Für jedes Modul kann durch Klicken auf Standardkonfigurationen für alle Geräte erstellen unten im Dia- log eine Standardkonfiguration erzeugt werden.
  • Seite 174: Speicherung

    Referenz Das Admin-Menü Beenden Sie den Dialog durch Klick auf Schließen. Hierbei wird geprüft, ob Änderungen der Gesamt- konfiguration vorliegen. Ist dies der Fall, werden Sie gefragt, ob die Gesamtkonfiguration dauerhaft gesichert werden soll. Speicherung Die Dialoge in diesem Abschnitt beinhalten die Einstellungen der Kamera, mit denen Sie die grundlegenden Einstellungen für die Speicherung von Videodaten festlegen.
  • Seite 175: Nachteile

    Referenz Das Admin-Menü SMB/CIFS-Dateiserver (meist Windows-basierte Server oder NAS-Systeme, auch OS X/macOS   kann verwendet werden) -Archivziel (Nicht verfügbar) Beschreibung Die Daten werden in einer Ordner-/Dateistruktur gespeichert. Datenzugriff von MxManagementCenter aus Indirekt über die Kamera   Per direktem Zugriff auf den Dateiserver  ...
  • Seite 176 Referenz Das Admin-Menü Vorteile Es wird kein zusätzlicher Dateiserver benötigt.   Die Daten sind vor Manipulationen geschützt.   Nachteile Flash-Medien haben eine deutlich kleinere Kapazität als Dateiserver und sind fehleranfälliger.   Der direkte Zugriff auf die Daten ist umständlich und kann derzeit nur mit dem MxControlCenter  ...
  • Seite 177 Referenz Das Admin-Menü Nachteile Das Flash-Medium wird durch die zusätzlichen Schreibzugriffe belastet und kann, je nach ver-   wendetem Medium und Datenrate beim Schreiben, im Laufe der Zeit ausfallen. In diesem Fall werden auch keine Daten mehr im Archiv gespeichert. Bezeichnung Speicherung in MxFFS-Archiv mit SD-Karte als Ausfallpuffer Primärziel...
  • Seite 178 Referenz Das Admin-Menü Hinweise Öffnen Sie den Dialog Aufzeichnung, um zu konfigurieren, wann und wie die   Kamera ihre Aufzeichnungen speichert (Scharfschaltung, Wochenprogramm, Auf- zeichnungsmodus etc.). Klicken Sie auf Mehr am Ende des Dialogs, um sämtliche Optionen zu sehen.   Die Speichermethoden im Detail −...
  • Seite 179 Windows Professional-Produkte verwendet werden; allerdings ist die Anzahl der Ver- bindungen, die eine Windows-Workstation bedienen kann, begrenzt. Hinweise MOBOTIX leistet keine Unterstützung für die serverseitige Konfiguration des Win-   dows-Computers. Die Windows "Home"-Produkte werden nicht unterstützt und sollten, ebenso wie  ...
  • Seite 180 Referenz Das Admin-Menü Verzeichnis/Freigabe Beschreibung Geben Sie den Freigabenamen ein, den Sie bei der serverseitigen Konfiguration vergeben haben (Bei- spiel: mxdata), nicht das Verzeichnis oder den absoluten Pfad. Parameter Benutzername Beschreibung Geben Sie den Benutzernamen ein, mit dem sich die Kamera beim Server anmeldet (Beispiel: mxcam). Die Kamera kann sich nicht nur mit den lokalen Benutzerdaten an einem Windows-Computer anmel- den, sondern auch Windows-Domänen und Active Directory Services nutzen.
  • Seite 181 Referenz Das Admin-Menü Hinweis Es ist nicht nötig, dieses Hilfefenster zu schließen, wenn die Kamera neu startet. Ist die Kamera wieder verfügbar, kann dieses Hilfefenster wie gewohnt weiterverwendet werden. Speicherung auf NFS-Dateiservern − kameraseitige Konfiguration Bei der Speicherung auf Linux/UNIX-Dateiservern verwendet die Kamera NFS (Network File System) und nutzt das auf dem Server (meist in /etc/exports) freigegebene Verzeichnis als eingebundenes Datei- system.
  • Seite 182 Referenz Das Admin-Menü Legen Sie auf jeden Fall eine oder mehrere der für die auswählten Speicherziele   angebotenen Speicherbegrenzungen fest. So können Sie verhindern, dass der auf dem verwendeten Speicherziel zur Verfügung stehende Speicherplatz erschöpft ist und die Kamera die Speicherung ungewollt beendet. Verwenden Sie die integrierten Überwachungsfunktionen der Kamera und die Mög-  ...
  • Seite 183 Referenz Das Admin-Menü Der Dialog Speicherung auf externem Dateiserver / Flash-Medium bietet im Abschnitt Speicherziel > Pri- märziel die Möglichkeit an, Ereignisse auf Flash-Medien zu speichern: USB-Stick / Flash-SSD (an den USB-Port der Kamera angeschlossen)   Externe USB-Festplatte (an den USB-Port der Kamera angeschlossen)  ...
  • Seite 184 Referenz Das Admin-Menü Die eigentliche Aufzeichnung erfolgt auf der Kamera und ist unabhängig von der Funktion des Archivs.   Bei einem Archivausfall arbeitet die Speicherung auf der Kamera weiter und die Daten werden archiviert, sobald das Archiv wieder verfügbar ist. Zu einem Datenverlust kommt es nur, wenn ein Archivausfall länger andauert, als durch den verfügbaren Speicherplatz auf dem kameraeigenen Speichermedium überbrückt werden kann.
  • Seite 185 Referenz Das Admin-Menü Stellen Sie durch entsprechende Vergabe von Rechten auf dem vorgesehenen Verzeichnis für die Kameras sicher, dass die Kamerapfade oder deren Inhalte nicht manipuliert wer- den können. Die weiteren Einstellungen erfolgen im Abschnitt MxFFS-Archivoptionen. Mit dem Dateiserver-Test können Sie die Einstellungen des Servers auf Korrektheit prüfen. Klicken Sie auf Test starten, um die Erreichbarkeit und den Zugriff auf den Dateiserver zu testen.
  • Seite 186 Referenz Das Admin-Menü Parameter Archiv-Wochenprogramm Beschreibung Die Archivierung kann über ein Wochenprogramm gesteuert werden. Wählen Sie das Wochen- programm aus, in dem Sie die Aktivitätszeiten der Archivierung festgelegt haben. Die Aktivitätszeiten betreffen nur das Schreiben auf das Archiv. Das Lesen ist sowohl bei aktiver wie inaktiver Archivierung möglich.
  • Seite 187 Referenz Das Admin-Menü Das Archiv besteht aus einzelnen, 2 GB großen Dateien, ist im Allgemeinen wesentlich größer als das   Flash-Medium und zur dauerhaften Archivierung der Daten bestimmt. Es ist ebenfalls als Ringpuffer organisiert, d. h. wenn der zur Ver- fügung stehende Speicherplatz erschöpft ist, werden die jeweils ältesten Aufzeichnungsdaten gelöscht und durch neue über- schrieben.
  • Seite 188 Referenz Das Admin-Menü Achtung Legen Sie auf jeden Fall eine oder mehrere der für die auswählten Speicherziele   angebotenen Speicherbegrenzungen fest. So können Sie verhindern, dass der auf dem verwendeten Speicherziel zur Verfügung stehende Speicherplatz erschöpft ist und die Kamera die Speicherung ungewollt beendet. Verwenden Sie die integrierten Überwachungsfunktionen der Kamera und die Mög-  ...
  • Seite 189: Weitere Informationen Zur Speicherung

    Referenz Das Admin-Menü Parameter Archivlesen Beschreibung Beim Abrufen von Aufzeichnungen, die nicht mehr auf dem Flash-Medium vorhanden sind, kann die Kamera die entsprechenden Daten aus dem Archiv lesen. Dies erzeugt jedoch zusätzlichen Netz- werkverkehr, mit dem die vorhandene Bandbreite evtl. ausgeschöpft werden kann, obwohl das Archi- vieren alleine möglich wäre.
  • Seite 190 Referenz Das Admin-Menü Speichern Sie die Einstellungen permanent (Setzen, dann Schließen unten im Dialog, Sicher-   heitsabfrage bejahen) und führen Sie einen Neustart der Kamera durch. Öffnen Sie den Dialog Speicherung auf externem Dateiserver / Flash-Medium erneut und klicken   Sie in der entsprechenden Zeile auf Formatieren.
  • Seite 191 Referenz Das Admin-Menü Hinweise Die angebotenen Optionen im Abschnitt Speicherziel ändern sich je nachdem, wel-   ches Primärziel und welches MxFFS-Archivziel im Abschnitt Speicherziel aus- gewählt wurde. Sie sollten diese Begrenzungen auf jeden Fall vornehmen, da sie ein "Zulaufen" des verwendeten Speichermediums und dadurch verursachte Fehler (z. B.
  • Seite 192 Referenz Das Admin-Menü Anzahl der Sequenzen Beschreibung Deaktivieren Sie die Option Unbegrenzt und tragen Sie die maximale Anzahl der zu speichernden Videosequenzen in das Textfeld ein. Hinweis Wenn die festgelegte Anzahl von Sequenzen erreicht ist, werden die ältesten Auf- zeichnungen automatisch überschrieben (Ringpuffer-Speicherung). Externe Protokollierung (bei Dateiserver-Speicherung) Aktivieren Sie die Optionen im Abschnitt Externe Protokollierung (nur sichtbar, wenn zuvor auf den Button Mehr geklickt wurde), um die Logdateien für die externe Aufzeichnung sowie die...
  • Seite 193 Referenz Das Admin-Menü Werden die entsprechenden Ordner und Dateien angelegt, setzen Sie die Einstellungen für die Auf-   zeichnung wieder auf die gewünschten Werte zurück. Im Fehlerfall überprüfen Sie die Verbindung zum Dateiserver und wiederholen die o. a. Schritte. Um weitergehende Fehler zu beheben, sollten Sie die Optionen im Abschnitt Externe Protokollierung akti- vieren und die Logdatei für Ereignisspeicherung (Link Logdatei im erklärenden Text) überprüfen.
  • Seite 194: Updates, Wartungsarbeiten Und Best Practices Zu Mxffs-Archiven

    Referenz Das Admin-Menü  8. Ändern Sie die Berechtigungen für den Benutzer, indem Sie im unteren Feld in der Spalte Zulassen die Option Vollzugriff aktivieren.  9. Verlassen Sie sämtliche geöffneten Dialoge durch Klicken auf OK. Die Konfiguration des SMB/CIFS-Dateiservers ist damit abgeschlossen. Einrichten eines NFS-Dateiservers −...
  • Seite 195 Referenz Das Admin-Menü Wird das unten beschriebene Verfahren nicht befolgt, droht insbesondere bei der Archi- vierung auf Dateiservern der Verlust aller im Archiv gespeicherten Daten. Hinweis Wenn Sie im Dialog Speicherung auf externem Dateiserver / Flash-Medium den Para- meter Archiv-Wochenprogramm aktiviert haben, gehen Sie folgendermaßen vor: Notieren Sie sich das verwendete Archiv-Wochenprogramm, um dieses später wie-  ...
  • Seite 196 Referenz Das Admin-Menü Wählen Sie im Dialog Speicherung auf externem Dateiserver / Flash-Medium das eben formatierte   Speichermedium als Speicherziel aus. Tipp Wenn Sie das Archiv-Wochenprogramm zuvor deaktiviert hatten, wählen Sie wie- der das ursprüngliche Wochenprogramm aus. Speichern Sie die Einstellungen permanent (Setzen, dann Schließen unten im Dialog, Sicher-  ...
  • Seite 197 Referenz Das Admin-Menü Falls die obigen Werte sich nicht innerhalb von 10 Minuten wie gewünscht ändern, liegt wahr-   scheinlich ein Verbindungsproblem mit dem Dateiserver oder eine Überlastung des Servers bzw. des Netzwerks vor. Möglicherweise kön- nen einige der Kameras im Netzwerk auf dem Dateiserver speichern, andere jedoch nicht.
  • Seite 198: Konfiguration Sichern

    Referenz Das Admin-Menü Überprüfen Sie, ob die Größenänderung durchgeführt wurde. Suchen Sie hierzu in Admin Menu > Sys-   tem-Informationen > Systemmeldungen nach folgendem Eintrag: MxFFSEventStorage Archive was successfully resized. From xxxx to xxx blocks. Querying for a modified head-cursor. Old Archive head at xxx, new archive head relocated to xxx. Überprüfen Sie den Wert Maximalgröße in Admin Menu >...
  • Seite 199 Referenz Das Admin-Menü Stunden). Parameter Verlauf der Archivierung Parameter Maximum der Warteschlangen-Auslastung Beschreibung Maximale Anzahl der auf Übertragung wartenden MxFFS-Datenblöcke im Tagesverlauf (jeweils die letz- ten 24 Stunden). Hinweise Dauerhaft erhöhte Werte in dieser Statistik deuten auf ein ausgelastetes Netz-  ...
  • Seite 200 Referenz Das Admin-Menü Parameter Verlorene 4MB-Blöcke Beschreibung Anzahl der verlorenen MxFFS-Datenblöcke im Tagesverlauf (jeweils die letzten 24 Stunden). Parameter Zuverlässigkeit der Archivierung Parameter Archiv-Verbindungsausfälle Beschreibung Verteilungsmuster der erkannten Archiv-Verbindungsausfälle im Tagesverlauf seit Rücksetzen der Sta- tistik. Hinweis Häufige bzw. gleichmäßig verteilte Verbindungausfälle deuten auf ein ausgelastetes Netzwerk hin.
  • Seite 201: Konfiguration Der Tests

    Referenz Das Admin-Menü Deutlich niedrigere Werte als 100 % in dieser Statistik deuten auf ein aus-   gelastetes Netzwerk hin. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um das Netzwerk zu entlasten (leistungsfähigere Hardware, Auf- teilen in kleinere Unterbereiche etc.). Parameter Zielumstellungen Beschreibung Anzahl der Umschaltvorgänge zwischen direkter Speicherung im Archiv und Pufferung auf der SD- Karte.
  • Seite 202 Referenz Das Admin-Menü Speicherziel übertragen worden sind. Abhängig von der gewünschten Empfindlichkeit wird der Test mit unterschiedlichen Anforderungen durchgeführt. Beschreibung der Parameter Parameter Prüfen Beschreibung Mit dieser Option aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Speicherausfall-Überwachung. Hinweis Wurde die Speicherausfall-Überwachung nach dem letzten Neustart (wieder) akti- viert, ist ein Neustart der Kamera erforderlich! Parameter Tests...
  • Seite 203: Startverzögerung

    Referenz Das Admin-Menü Parameter Startverzögerung Beschreibung Die Überprüfung der Speicherung nach einem Neustart der Kamera kann mit dieser Option verzögert gestartet werden. Damit kann z. B. ein nächtlicher Neustart der Kamera mit einem zeitgleich erfol- genden Neustart des Aufzeichnungs-NAS-Systems abgeglichen werden. Benachrichtigung Zur Signalisierung von Fehlern können Sie z. B.
  • Seite 204: Logos Und Bildprofile

    Referenz Das Admin-Menü Hinweis Um im Fehlerfall mehr Informationen zu erhalten, konfigurieren Sie das E-Mail-Pro- fil, so dass z. B. ein Bild oder die Systemmeldungen als Anhang mitversendet wer- den. Parameter Telefonanruf Beschreibung VoIP konfiguriert, können Sie hier das Telefonprofil auswählen, falls Sie im Fehlerfall angerufen werden möchten.
  • Seite 205 Referenz Das Admin-Menü Hinweis Wenn Sie vorhaben, Teile der Grafik transparent darzustellen, sollten Sie eine indizierte Bitmap-Datei mit 256 Farben oder eine PNG-Grafik mit Alphakanal verwenden. Haben Sie die gewünschten Grafikdateien in die Kamera geladen oder per URL zur Verfügung gestellt, kön- nen Sie diese Bilder als Logo oder Wasserzeichen in das Kamerabild einblenden.
  • Seite 206: Gespeicherte Benutzergrafiken

    Referenz Das Admin-Menü Benutzergrafiken sowohl die Größe aller gespeicherten Benutzergrafiken als auch der noch zur Verfügung stehende Platz angezeigt. Eine in die Kamera zu ladende Grafik kann also keinesfalls größer sein, als der freie Spei- cherplatz, der in kByte in der Summenzeile hinter Frei und im Erklärungstext zu Bilddatei ang handenen Benutzergrafiken reduziert sich der Platz entsprechend.
  • Seite 207: Von Url Geladene Bilder

    Referenz Das Admin-Menü Hinweis Dieser Abschnitt ist nur verfügbar, wenn Sie mindestens eine Grafikdatei im permanenten Speicher der Kamera abgelegt haben. Sie können eine oder mehrere Grafikdateien als Archivdatei (.tar) auf ihrem lokalen Computer abspei- chern. Um mehrere Dateien zu markieren, halten Sie die Steuerungstaste (Strg) gedrückt und markieren Sie die gewünschten Dateien mit der Maus.
  • Seite 208 Referenz Das Admin-Menü Konfiguration sichern Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern. Klicken Sie auf Voreinstellung, um diesen Dialog auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen (die- ser Button wird nicht in allen Dialogen angezeigt). Klicken Sie auf Wiederherstellen, um alle Änderungen seit dem letzten permanenten Speichern der Kon- figuration zu verwerfen.
  • Seite 209 Referenz Das Admin-Menü Parameter Wochenprogramm Beschreibung Um ein Logo zeitgesteuert anzeigen zu lassen, können Sie hier ein Wochenprogramm auswählen. Parameter Livebild-Logo Beschreibung Mit dieser Option legen Sie fest, ob das Logo im Livebild sichtbar sein soll oder nicht. Parameter Logo für eigenes Bildformat Beschreibung Legen Sie fest, ob das Logo für die eigenen Bildformate...
  • Seite 210: Erzeugen Von Rahmen

    Referenz Das Admin-Menü   Positionierung: Relativ Positionierung: Rahmen X/Y-Ausrichtung Ausrichtung des Logos bezogen auf das Kamerabild. Wird ignoriert X/Y-Abstand Randabstand zum ausgerichteten Bildrand in Punkten. Größe der Eckstücke des Rahmens in Punkten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Erzeugen von Rahmen.
  • Seite 211 Referenz Das Admin-Menü Die Kantenstücke werden so lange wiederholt eingezeichnet, bis die komplette Bildbreite bzw. Bild-   höhe erreicht ist: Ecke links/oben Kantenstück oben Ecke rechts/oben Kantenstück links Wird nicht verwendet Kantenstück rechts Ecke links/unten Kantenstück unten EckeRechts/Unten Tipp Es empfiehlt sich, beim Erstellen der Grafikdatei eine Größe zu verwenden, die sich leicht durch drei teilen lässt, z. B.
  • Seite 212: Globale Optionen

    Referenz Das Admin-Menü Legen Sie für Positionierung den Wert Rahmen fest.   Tragen Sie sowohl bei X-Abstand als auch bei Y-Abstand den Wert 35 ein.   Klicken Sie auf Setzen und kontrollieren Sie die Darstellung des Rahmens im Livebild der  ...
  • Seite 213: Profile Und Optionen

    Referenz Das Admin-Menü Beschreibung Ist dieser Parameter aktiviert, werden die Bilder in der bestmöglichen Qualität erzeugt. Das kann sich für einige Sekunden auf die Bildrate des Livestreams auswirken. Aktivieren Sie diesen Parameter für Bilder mit hohen Auflösungen. Profile und Optionen Hinweis Klicken Sie auf Mehr am Ende des Dialogs, um für jedes Profil alle Optionen zu sehen.
  • Seite 214 Referenz Das Admin-Menü Blendet ein kleines Übersichtsbild im gezoomten Bild ein. Objektiventzerrung Zeigt das korrigierte Bild eines nicht-hemisphärischen Objektivs im Format 4:3 an. Normal Zeigt das korrigierte Bild eines hemisphärischen Objektivs im Format 4:3 an. Surround Zeigt vier Bilder mit unabhängigen Ansichten an. Dieser Modus steht nicht zur Verfügung, wenn beide Bildsensoren angezeigt werden! Panorama Zeigt ein Panoramabild im Format 8:3.
  • Seite 215 Referenz Das Admin-Menü Beschreibung Wählen Sie aus, wie das Bild gedreht werden soll. Der Drehwinkel kann in 90°-Schritten gewählt wer- den. Parameter Schärfe Beschreibung Verändert die Bildschärfe. Parameter Texteinblendungen Beschreibung Schalten Sie die Texteinblendungen Aus, Ein oder auf Datum und Uhrzeit. Hier können Sie auch die Texthintergrundfarbe und deren Deckraft verändern.
  • Seite 216: Übertragungsprofile

    FTP (File Transfer Protocol) ist ein Internetprotokoll, mit dem Dateien zwischen Computern ausgetauscht werden können. Dieses Protokoll wird häufig verwendet, um geänderte HTML-Seiten oder Bilder auf den Ser- ver eines Internetdienstanbieters zu übertragen. FTP-Übertragungen mit der MOBOTIX-Kamera 216 / 579...
  • Seite 217: Globale Optionen Und Profiloptionen

    Referenz Das Admin-Menü Die MOBOTIX-Kamera kann Bilder per FTP auf einen Server übertragen, damit z. B. auf Ihrer Homepage auto- matisch ein aktuelles Bild angezeigt wird. Die Kamera übernimmt dabei die Rolle des Senders (FTP-Client), der entfernte Computer die des Empfängers (FTP-Server).
  • Seite 218 Referenz Das Admin-Menü sehen. In der ersten Zeile nach dem Profilnamen wird die Aktuelle Zieldatei angezeigt.   Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie zuerst unten im Dialog auf Setzen, damit dieser Eintrag aktualisiert wird. Legen Sie für jedes Profil im Dialog FTP-Profile die folgenden Parameter fest: Parameter FTP-Profil n Beschreibung...
  • Seite 219 Referenz Das Admin-Menü Geben Sie den Dateinamen (z. B. mein_bild.jpg) ein, unter dem das Bild gespeichert werden soll. Sie können jeden beliebigen Namen verwenden, der auf ihrem FTP-Server gültig ist. Wenn Sie (wie in der Voreinstellung) Variablen verwenden, werden die Dateien mit den entsprechenden Namen erzeugt. Parameter Dateiformat Beschreibung...
  • Seite 220 Referenz Das Admin-Menü Insbesondere kann die Einstellung Priorität für Wiedergabe im Dialog Setup Menu > Allgemeine Bildeinstellungen die Voralarm-Bildrate auf 2 B/s begrenzen. Parameter Temporärer Name Beschreibung Wenn Sie diese Option aktivieren, wird das Bild während der FTP-Übertragung in einer temporären Datei zwischengespeichert. Nachdem das Bild vollständig übertragen wurde, wird es umbenannt. Aktivieren Sie diese Option, um zu vermeiden, dass Bilder unvollständig angezeigt werden, bevor die Übertragung abgeschlossen ist.
  • Seite 221 Referenz Das Admin-Menü Passwort Beschreibung Geben Sie das Passwort für die Anmeldung bei dem FTP-Server ein. Das Passwort wird Ihnen ebenfalls von Ihrem Internetdienstanbieter oder Ihrem Systemadministrator zugeteilt. Parameter Verbindung Beschreibung Wenn Sie in einem Profil nicht die globale Voreinstellung verwenden möchten, können Sie hier Aktives FTP (wenn sich eine Firewall oder ein Router zwischen der Kamera und dem FTP-Server befindet) oder Passives FTP auswählen.
  • Seite 222: Variablen Und Platzhalter Für Verzeichnis- Und Dateinamen

    Variablen, weitere Platzhalter in dem entsprechenden Hilfethema. Variable $(TEXT.FTPDIR) Beschreibung Von MOBOTIX voreingestelltes Verzeichnis. Der Platzhalter wird ersetzt durch eine eindeutige Verzeichnisstruktur nach folgendem Muster: Kameraname/JJJJ/MM/TT/hh/ Kameraname Der Computername der Kamera, der im Dialog Ethernet-Schnittstelle eingetragen oder per DHCP vergeben wurde.
  • Seite 223: E-Mails Mit Der Mobotix-Kamera Versenden

    Legen Sie mindestens ein Profil an, damit Sie dieses Profil im Dialog Zeitgesteuerte Aufgaben bzw. in der Detailansicht der Aktionsgruppen-Übersicht auswählen können, um Bilder per E-Mail zu versenden. E-Mails mit der MOBOTIX-Kamera versenden Die MOBOTIX-Kamera kann Bilder per E-Mail an Empfänger senden, um z. B. auf einen unbefugten Zutritt in einen Bereich hinzuweisen. 223 / 579...
  • Seite 224 Referenz Das Admin-Menü Sie können ein oder mehrere E-Mail-Profile festlegen. Jedes E-Mail-Profil enthält sämtliche Informationen, um E-Mails an eine Adresse zu senden. Die Übertragungen können durch Zeitgesteuerte Aufgaben oder durch ein in der Detailansicht der Aktionsgruppen-Übersicht definiertes Ereignis ausgelöst werden. Als Beschreibung oder Meldung können Sie einen freien Text definieren und vordefinierte Variablen ver-...
  • Seite 225 Referenz Das Admin-Menü Option Betreff Beschreibung Dieser Text wird in der Betreffzeile der gesendeten E-Mail angezeigt. Unter Beispiele für dynamische Texte in Betreffzeilen finden Sie Anwendungsbeispiele für diese Option. Option Nachricht Beschreibung Dieser Text wird im Textbereich der gesendeten E-Mail angezeigt. Auch hier können dynamische Texte Variablen Platzhaltern verwendet werden.
  • Seite 226 Referenz Das Admin-Menü Beschreibung Wählen Sie das Dateiformat der zu sendenden Bilddaten aus: MxPEG-Clip-Datei: Sendet die Bilddaten als MxPEG-Clip mit Audio.   JPEG-Dateien: Sendet die Bilddaten als einzelne JPEG-Dateien.   Legen Sie die zu verwendende Clip-Bildrate sowie die gewünschte Zeit vor und nach dem Ereignis (Zeit davor und Zeit danach) fest.
  • Seite 227 Referenz Das Admin-Menü SMTP-Login: Die Kamera meldet sich mit Benutzername und Passwort beim SMTP-Server an.   POP vor SMTP: Die Kamera meldet sich vor dem Kontaktieren des SMTP-Servers mit Benut-   zername und Passwort beim POP3-Server an. Option SMTP-Server Beschreibung IP-Adresse oder Name des E-Mail-Servers.
  • Seite 228: Beispiele Für Dynamische Texte In Betreffzeilen

    Referenz Das Admin-Menü Hinweis Dieser Parameter wird nur bei den Authentifizierungsmethoden SMTP-Login und POP vor SMTP angezeigt. Option Signatur Beschreibung Wird dieser Parameter aktiviert, verwendet die Kamera das selbst erzeugte bzw. in der Kamera hin- terlegte SSL-Zertifikat, um die mit diesem Profil erzeugten E-Mails zu signieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfeseite Webserver.
  • Seite 229 Referenz Das Admin-Menü Beispiel 1. Übertragung der vom Provider oder von einem DHCP-Server erhaltenen dynamischen IP- Adresse der Kamera im Betreff Definition der Betreffzeile $(id.nam): Ereignis=$(fpr.eno) IP=$(ID.ET0) Erklärung $(id.nam) Name der Kamera $(fpr.eno) Nummer des Ereignisses $(ID.ET0) IP-Adresse der Kamera, die über DHCP zugewiesen wurde Beispiel 2.
  • Seite 230: Profile Und Optionen

    Referenz Das Admin-Menü Klicken Sie auf Wiederherstellen, um alle Änderungen seit dem letzten permanenten Speichern der Kon- figuration zu verwerfen. Beenden Sie den Dialog durch Klick auf Schließen. Hierbei wird geprüft, ob Änderungen der Gesamt- konfiguration vorliegen. Ist dies der Fall, werden Sie gefragt, ob die Gesamtkonfiguration dauerhaft gesichert werden soll.
  • Seite 231 TCP/IP: Sendet nur die Daten in TCP-Paketen. Dieses Protokoll ist in erster Linie gedacht für   die reine Datenübertragung (z. B. Textbenachrichtigung an andere Kameras). HTTP/1.0-Request: Sendet die Daten als HTTP-Request (Anforderung) an den empfangenden   Computer (meist eine MOBOTIX-Kamera oder ein anderer Webserver). 231 / 579...
  • Seite 232 HTTP/1.0-Request + Bestätigung: Sendet die Daten als HTTP-Request (Anforderung) an den emp-   fangenden Computer (meist eine MOBOTIX-Kamera oder ein anderer Webserver). Der Versand dieser Netzwerkmeldung wird nur dann als erfolgreich angesehen, wenn vom empfangenden Computer eine Bestätigung zurückgesendet wird.
  • Seite 233 Referenz Das Admin-Menü Sie können einen beliebigen Text eingeben und vordefinierte Variablen verwenden. Eine vollständige Liste der Variablen finden Sie in der Hilfe unter Variablen. Option Meldungsdaten:MxPEG- oder JPEG-Clip Parameter Wählen Sie das Dateiformat der zu sendenden Bilddaten aus: MxPEG-Clip-Datei: Sendet die Bilddaten als MxPEG-Clip mit Audio.  ...
  • Seite 234: Beispielprofile

    Erklärung Dieses Profil sendet eine einfache Textnachricht an Port 81 des Computers mit der IP-Adresse 10.0.0.42. Wenn auf diesem Computer MxGuard läuft (siehe www.mobotix.com, Abschnitt Support > Software-Downloads > Tools), zeigt diese Anwendung das entsprechende Alarmbild an. Als Meldung wird der Name der Kamera als Variable $(ID.NAM) und die Ereignisnummer als Varia- ble $(FPR.ENO) geschickt.
  • Seite 235: Audio Und Telefon

    Audio und Telefon Mit den Dialogen in diesem Abschnitt konfigurieren Sie die Optionen, die die Audiofunktionen der Kamera betreffen. Mikrofon und Lautsprecher Im Dialog Mikrofon und Lautsprecher nehmen Sie die Grundeinstellungen für Mikrofon und Lautsprecher der MOBOTIX-Kamera vor. 235 / 579...
  • Seite 236 Referenz Das Admin-Menü Hinweis Klicken Sie auf Mehr am Ende des Dialogs, um sämtliche Optionen zu sehen. Audio-Eingang Signalquelle   Deaktiviert: Schaltet den Audio-Eingang ab.   Mikrofon: Audio-Eingang wird auf das eingebaute Mikrofon gelegt.   Wählen Sie zwischen den folgenden Optionen:  ...
  • Seite 237: Aufnehmen Einer Audiodatei Mit Der Kamera

    Warnung Diese Deaktivierung kann nicht mehr rückgängig gemacht werden (auch nicht bei MOBOTIX) und deaktiviert sämtliche Funktionen, die das Mikrofon verwenden. Konfiguration sichern Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern.
  • Seite 238: Über Das Integrierte Mikrofon

    Referenz Das Admin-Menü Wählen Sie die maximale Aufnahmezeit in Sekunden aus.   Wertebereich: 2..20s. Klicken Sie auf Anrufen & Aufnehmen.   Die Kamera wird nun die angegebene Telefonnummer bzw. SIP-Adresse anrufen und Sie können die Sprach- meldung aufnehmen. Legen Sie auf, um die Aufnahme zu beenden. Über das integrierte Mikrofon Wählen Sie die maximale Aufnahmezeit in Sekunden aus.
  • Seite 239: Abspeichern Von Audiodateien Auf Einem Computer

    Referenz Das Admin-Menü Hinweis Dieser Abschnitt ist nur verfügbar, wenn Sie bereits eine Sprachmeldung erstellt und gesi- chert haben. In der Liste wird Ihnen zu jeder Audiodatei der Name und die Größe angezeigt. Für jede Audiodatei können Aktionen ausgeführt werden: Abspielen Die Audiodatei wird über den Kameralautsprecher wiedergegeben.
  • Seite 240 Referenz Das Admin-Menü Das A-law Kodierverfahren ist eine in der digitalen Übertragung von analogen Signalen ange- wandte Technik, bei der mit relativ wenigen Digitalisierungsstufen eine Qualitätsverbesserung in der Sprachübertragung erreicht wird. Die Kamera erwartet eine A-law-Datei mit einem Frequenzbereich von 8 kHz, Mono und 8 Bit Sampling-Rate.
  • Seite 241: Einführung In Die Sip-Telefonie

    Referenz Das Admin-Menü Wählen Sie hier die abzuspielenden Audiodateien aus (Mehrfachauswahl durch [Strg]-Klick). Bei jedem Ereignis wird eine Datei aus dieser Liste abgespielt. Parameter Reihenfolge Beschreibung Die Audiodateien können in aufsteigender, absteigender oder zufälliger Reihenfolge abgespielt wer- den. Parameter Durchläufe Beschreibung Legen Sie hier fest, wie viele markierte Sounds innerhalb Ihrer Wiedergabeliste nacheinander abge- spielt werden sollen.
  • Seite 242 Telefonie und Datentechnik relativ einfach und kostengünstig über Telefonserver in einem (Daten- n-)Netzwerk zu verbinden. Die MOBOTIX-Kamera unterstützt für VoIP-Verbindungen das SIP-Protokoll (Session Initiation Protocol), über das zwei SIP-Geräte die Parameter der Sprachverbindung "aushandeln". Die eigentlichen Daten werden dann mit Hilfe des ausgehandelten Audiocodecs kodiert und über das Real Time Protocol (RTP) in Echtzeit ausgetauscht.
  • Seite 243: Allgemeine Telefoneinstellungen

    Auflegen von abgehenden Anrufen Beschreibung Ist diese Option aktiviert, beendet die MOBOTIX-Kamera ein bereits bestehendes Gespräch, wenn ein weiterer ausgehender Anruf ausgelöst wird und gibt, sofern Anrufstatus auf Kameralautsprecher akti- viert ist, eine entsprechende Meldung über den Kameralautsprecher aus. Andernfalls signalisiert die Kamera den schon bestehenden Anruf durch Blinken aller LEDs.
  • Seite 244 Das Admin-Menü geeigneten SIP-Provider und verwenden Sie Ihre eigenen Daten zum Testen und zum Betrieb mit SIP-Telefonie. Bei der Angabe einer SIP-Adresse in den Dialogen der MOBOTIX-Kamera ist es nicht   notwendig, das Protokoll-Kennzeichen ("sip:") voranzustellen. Falls Sie einen SIP-Provider verwenden möchten, bei dem Registrierungsserver und  ...
  • Seite 245 Referenz Das Admin-Menü Lassen Sie dieses Feld leer, da es nicht benötigt wird. Parameter Passwort (Authentifizierung) Mit SIP-Provider Geben Sie in diesem Feld das Passwort für den Benutzernamen ein, den Sie für die Registrierung (Anmeldung) beim SIP-Provider vereinbart haben. Ohne SIP-Provider Lassen Sie dieses Feld leer, da es nicht benötigt wird.
  • Seite 246: Netzwerkeinstellungen

    Referenz Das Admin-Menü Mit SIP-Provider Die Anmeldung beim Registrierungsserver verfällt nach der hier eingestellten Zeit; in diesem Fall wird vom Server die Meldung "Benutzer nicht verfügbar" zurückgegeben, wenn die Kamera von außen ange- rufen wird. Die Kamera erneuert die Anmeldung nach dieser Zeit automatisch. Ohne SIP-Provider Da die Registrierung ohnehin deaktiviert ist, wenn kein Registrierungsserver angegeben ist, kann hier ein Wert eingestellt sein.
  • Seite 247: Einstellungen Für Audiomeldungen

    Referenz Das Admin-Menü Beschreibung Über diesen Port werden die Videodaten empfangen. Für einige SIP-Provider oder Firewalls müssen Sie diesen Port gegebenenfalls ändern. Wird ein Router oder eine Firewall verwendet, die NAT (Network Address Translation) durchführen, müssen Router bzw. Firewall den hier eingestellten Port auf die Kamera umleiten.
  • Seite 248: Osd-Einstellungen

    Referenz Das Admin-Menü Schaltet die Audiosignalisierung des Anrufzustandes über den Kameralautsprecher (Klingeln bei aus- gehendem Anruf, Ansage bei Anrufende oder Unterbrechung) ein oder aus. Parameter Telefontöne auf Kameralautsprecher Beschreibung Schaltet die Ausgabe des Freitons über den Kameralautsprecher bei von der Kamera ausgehenden Anrufen ein oder aus.
  • Seite 249: Videoeinstellungen

    Referenz Das Admin-Menü 7 kHz (50 – 7.000 Hz), einer Abtastrate von 16 kHz und einer Quantisierung von 14 Bit. Die von diesem Codec benötigte tatsächliche Bandbreite liegt bei 64 kBit/s (8 kByte/s). Parameter PCMA-Codec verwenden Beschreibung Der Audiocodec PCMA erzeugt unkomprimierte Audiodaten mit 8 kHz und a-Law-Kodierung. Die von diesem Codec benötigte tatsächliche Bandbreite liegt bei 86 kBit/s (10,4 kByte/s).
  • Seite 250: Bedeutung Der Led-Signale Bei Voip-Betrieb

    Referenz Das Admin-Menü Klicken Sie auf den Link VoIP-Meldungen und Verbindungsprotokoll, um detaillierte Informationen zum Sta- tus und zu den Verbindungen des VoIP-Systems der MOBOTIX-Kamera zu erhalten. Weitere Informationen zu diesem Dialog finden Sie auf der Hilfeseite VoIP-Meldungen und Verbindungsprotokoll.
  • Seite 251: Testen Der Telefonprofile

    VoIP-Meldungen und Verbindungsprotokoll Im Dialog VoIP-Meldungen und Verbindungsprotokoll können Sie Meldungen, Anrufe und Status des VoIP- Systems der MOBOTIX-Kamera betrachten. Verwenden Sie die Links am Ende des Dialogs, um die Protokolldatei als reine Textdatei anzuzeigen oder her- unterzuladen.
  • Seite 252 Referenz Das Admin-Menü Wählversuche Beschreibung Legt die Anzahl der Wählversuche fest, die maximal durchgeführt werden sollen. Wertebereich: 1..10. Parameter Wartezeit Beschreibung Legt die Wartezeit zwischen zwei Wählversuchen in Sekunden fest. Parameter SIP-Proxy Beschreibung Wählen Sie hier das SIP-Konto aus, über welches die jeweilige Nummer im Profil ausgehende Anrufe tätigen soll.
  • Seite 253: Led-Signale Bei Voip-Betrieb

    Klicken Sie auf Neues Profil hinzufügen, um ein weiteres Telefonprofil zu erstellen. LED-Signale bei VoIP-Betrieb Bei Betrieb der VoIP-Schnittstelle signalisieren die LEDs der MOBOTIX-Kamera die unten aufgeführten Zustände, sofern im Dialog Konfiguration der LEDs die Standardeinstellungen gewählt wurden.
  • Seite 254: Konfiguration Sichern

    Referenz Das Admin-Menü Gegensprechen: Die unteren drei LEDs leuchten, wenn der Lautsprecher der Kamera aktiv ist ("Spre-   chen" aus der Sichtweise des Kamera-Bedieners). Ist das Mikrofon aktiv, leuchten die oberen drei LEDs ("Hören"). Hinzufügen eines Profils Klicken Sie auf den Button Neues Profil hinzufügen unten im Dialog, um ein neues Profil zu erstellen. Über- schreiben Sie den vorgegebenen mit einem möglichst aussagekräftigen Namen, um das Profil in anderen Dia- logen (z. B.
  • Seite 255 Referenz Das Admin-Menü in die Kamera zulassen möchten. Wenn die Optionen für VoIP-Telefonie nicht zur Verfügung stehen, sollten Sie im Dialog VoIP-Ein- stellungen die Option VoIP aktivieren und die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Parameter Zugelassene Telefonnummern oder SIP-Adressen Beschreibung Die Kamera kann so konfiguriert werden, dass sie auf jede anrufende Telefonnummer oder SIP-Adresse reagiert (nicht empfohlen) oder nur auf zugelassene Telefonnummern oder SIP-Adressen.
  • Seite 256: Sicherheitsempfehlungen

    Legen Sie eine PIN fest, die Anrufer über die Telefontasten eingeben müssen, bevor sie die Kamera fern-   steuern dürfen. LED-Signale bei VoIP-Betrieb Bei Betrieb der VoIP-Schnittstelle signalisieren die LEDs der MOBOTIX-Kamera die unten aufgeführten Zustände, sofern im Dialog Konfiguration der LEDs die Standardeinstellungen gewählt wurden.
  • Seite 257: Fernbedienen Der Kamera

    Referenz Das Admin-Menü Bedeutung der LED-Signale bei VoIP-Betrieb: SIP ist konfiguriert: VoIP-LED blitzt mit ca. 1 Hz.   Kamera ist erfolgreich beim SIP-Server registriert: VoIP-LED blitzt mit ca. 2 Hz.   Fehlerfall: VoIP-LED blinkt (ca. 250 ms an/aus).   Ist eine Sprachverbindung über VoIP (SIP) aufgebaut, wird dies folgendermaßen signalisiert: Hören oder Sprechen: VoIP-LED leuchtet dauerhaft.
  • Seite 258 Referenz Das Admin-Menü Funktion Schaltausgangsprofil C auslösen (siehe Einstellung Licht im Dialog Verdrahtungen festlegen). Taste Funktion Datum und Uhrzeit der Kamera ansagen. Taste Funktion Versenden einer E-Mail mit dem letzten Ereignisbild. Zum Versenden der E-Mail wird das von Ihnen voreingestellte Profil verwendet. Taste Funktion Auslösen des Ereignisses Benutzerklick (UC).
  • Seite 259: So Verwenden Sie Das Kameratelefon

    Referenz Das Admin-Menü Status der Internet-Verbindung   Konfiguration sichern Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern. Klicken Sie auf Voreinstellung, um diesen Dialog auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen (die- ser Button wird nicht in allen Dialogen angezeigt).
  • Seite 260 Referenz Das Admin-Menü Bei Betrieb der VoIP-Schnittstelle signalisieren die LEDs der MOBOTIX-Kamera die unten aufgeführten Zustände, sofern im Dialog Konfiguration der LEDs die Standardeinstellungen gewählt wurden. Bedeutung der LED-Signale bei VoIP-Betrieb: SIP ist konfiguriert: VoIP-LED blitzt mit ca. 1 Hz.  ...
  • Seite 261 Referenz Das Admin-Menü In diesem Abschnitt werden die SIP-Konten verwaltet. Klicken Sie auf Neues SIP-Konto hinzufügen unten im Dialog, um ein neues SIP-Konto anzulegen. Jedes Konto besteht aus einer SIP-Adresse, einem Benut- zernamen und einem Passwort. Parameter SIP-Adresse Beschreibung Die SIP-Adresse repräsentiert eine Art Telefonnummer. Falls Sie SIP-Telefone verwenden, beachten Sie bei der Wahl der SIP-Adresse, dass diese über die Telefontastatur eingegeben werden kann.
  • Seite 262: Allgemein

    Referenz Das Admin-Menü Hinweis In jeder Multicast-Gruppe (IP-Adresse/Port) darf immer nur ein Sender zur gleichen Zeit aktiv sein! Senden mehrere Dienste gleichzeitig Audiodaten an die gleiche Multicast- Gruppe, können die Audiodaten nicht korrekt wiedergegeben werden. Allgemein Einschalten Aktiviert den RTP-Multicast-Pager ("RTP-Pager"). Änderungen erfordern einen Neustart der Kamera. Empfängereinstellungen Für die vier möglichen Empfänger gibt es je einen Konfigurationsabschnitt mit den einstellbaren Parametern Multicast-IP und Port.
  • Seite 263: Empfehlung

    Referenz Das Admin-Menü anbieten. Eine Liste öffentlich zugänglicher Zeitserver finden Sie unter Poolserver von ntp.org. Time Protocol (RFC 868): Dieses Protokoll ist veraltet. Wenn Sie es verwenden, wird beim Sys-   temstart und danach alle sechs Stunden ein Abgleich mit einem Zeitserver vorgenommen, der dieses Protokoll anbietet.
  • Seite 264 Referenz Das Admin-Menü Wenn Sie die Zeitzone geändert haben, sollten Sie die Einstellungen dieses Dialogs mit Setzen und Schließen speichern und anschließend einen Neustart der Kamera durchführen! Parameter Stundenschlag Beschreibung Wählen Sie hier eine der vorgegebenen oder im Dialog Audiomeldungen aufnehmen und verwalten aufgeführten Audiodateien aus, die dann zu jeder vollen Stunde entsprechend oft ausgegeben wird.
  • Seite 265: Zeitserverprüfung

    Warnung Diese Einstellung sollte nur von erfahrenen MOBOTIX-Anwendern vor- genommen werden. Das Speichern einer fehlerhaften Konfiguration kann dazu führen, dass die MOBOTIX-Kamera nicht mehr erreichbar ist! Konfiguration sichern Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern.
  • Seite 266: Led-Einstellungen

    Konfiguration der LEDs und Signale An der Vorderseite der MOBOTIX-Kamera befinden sich je nach Kameramodell unterschiedlich viele LEDs, die normalerweise unterschiedliche Zustände des Systems anzeigen. Im Dialog Konfiguration der LEDs kön- nen Sie das Verhalten der LEDs ändern bzw. die LEDs ganz deaktivieren.
  • Seite 267 Referenz Das Admin-Menü Die weiteren Optionen entsprechen den Funktionen, die Sie zu jeder LED auswählen können. Eine Erklärung dazu finden Sie unter LED-Signale. Unterschiedlich Wählen Sie diese Option, um für jede LED eine andere Funktion einzustellen. Vorgabe Wählen Sie diese Option, um alle LEDs wie unter Kennzeichnung der Kamera-LEDs für die ein- zelnen Modelle beschrieben einzustellen.
  • Seite 268: Kennzeichnung Der Kamera-Leds

    Er wird ausgeschaltet, wenn die Tastenbeleuchtung ausgeschaltet wird. Signalausgang 3 (iLi) Der Signalausgang 3 (iLi) wird eingeschaltet, wenn die Tastenbeleuchtung eingeschaltet wird. Er wird ausgeschaltet, wenn die Tastenbeleuchtung ausgeschaltet wird. Kennzeichnung der Kamera-LEDs LED der MOBOTIXM73 MOBOTIX-Kamera Lage der LED Signale der LED   Grün: Power  ...
  • Seite 269 Referenz Das Admin-Menü Die Signalfunktion der LED im laufenden Betrieb ist deaktiviert. Hinweis Diese Einstellung gilt nicht für den Startvorgang der Kamera. Signal Bedeutung Die LED leuchtet ohne Unterbrechung. Signal Web-Zugriff Bedeutung Die LED leuchtet, wenn auf den Webserver der Kamera zugegriffen wird. Signal Zugriff auf Livebild Bedeutung...
  • Seite 270 Referenz Das Admin-Menü Die LED blinkt während der laufenden Aufzeichnung und ist aus, wenn nicht aufgezeichnet wird. Signal Ethernet Bedeutung Die LED signalisiert Aktivität auf der Ethernet-Schnittstelle. Signal Kamera Bedeutung Die LED zeigt die Aktivität der Bildsensoren an. Langsames Blinken deutet auf lange Belichtungszeiten hin.
  • Seite 271: Sonstige Einstellungen

    Referenz Das Admin-Menü Hinweis Die jeweils als Erstes aufgeführte Option ist die Standardoption, die verwendet   wird, wenn für Setzen aller LEDs die Option Standard gewählt wurde. Je nach Kameramodell sind möglicherweise nicht alle hier aufgeführten Optionen   verfügbar. Sonstige Einstellungen Parameter Schwelle des PIR-Sensors Beschreibung...
  • Seite 272 Referenz Das Admin-Menü Mit den Sonderprogrammen können Sie Feier- oder Urlaubstage eintragen, in denen der gewöhnliche Wochenablauf unterbrochen werden muss. Sonderprogramm Name Beschreibung Vergeben Sie einen eindeutigen Namen für das jeweilige Sonderprogramm. Gültige Zeichen sind Buchstaben, Zahlen sowie Punkt, Komma und Unterstrich. Sonderprogramm Datumsliste zur Ausnahmebehandlung Beschreibung...
  • Seite 273 Referenz Das Admin-Menü Spalte(n) Inhalt   Beschreibung Die Weckersymbole und der blaue Hintergrund einer Zeile zeigen an, ob der entsprechende Zeitbereich im Moment aktiv ist. Spalte(n) Inhalt Schaltverhalten Beschreibung Legt das Schaltverhalten dieses Zeitbereichs fest. Der erste Zeitbereich eines Wochenprofils legt gleich- zeitig auch den Bereich außerhalb von End- bis Startzeit mit der gegenteiligen Auswahl fest.
  • Seite 274: Konfigurieren Der Zeitsteuerung

    Referenz Das Admin-Menü 6 + 7 Inhalt Endzeit Beschreibung Die Endzeit für diesen Zeitbereich in Stunde und Minute. Der Zeitbereich ist noch so lange aktiv, bis die Minute der Endzeit abgelaufen ist. Die Endzeit muss immer größer als die Startzeit sein. Ist dies nicht der Fall, wird die Endzeit auf 23:59 gesetzt.
  • Seite 275 Referenz Das Admin-Menü Aktion/Meldung Letzte Konfiguration zurückholen Beschreibung Die letzte permanent gespeicherte Konfiguration wird zurückgeholt. Temporäre Einstellungen gehen verloren. Verwenden Sie diese Aktion, um Kameras, die mehreren Personen auf der Benutzerebene z. B. für Test- zwecke zugänglich sind, regelmäßig zurückzusetzen. Aktion/Meldung Neustart der Kamera Beschreibung Um die Funktionsfähigkeit der Kamera zu gewährleisten, sollte ein regelmäßiger Neustart der Kamera...
  • Seite 276 Referenz Das Admin-Menü Hinweise Nach der Übertragung werden die Bilder aus dem internen Speicher gelöscht.   Die gepackte Archivdatei kann mehrere MByte groß sein.   Wenn diese Aktionen hier nicht vorhanden sind, legen Sie im Dialog FTP-Pro-   file ein Profil an und laden Sie diesen Dialog neu. Aktion/Meldung E-Mail "<Profilname>"...
  • Seite 277 Referenz Das Admin-Menü Beschreibung Wählen Sie eine Audiodatei aus, die in Audiomeldungen aufnehmen und verwalten definiert ist, um die Audiodatei periodisch über den Kameralautsprecher wiederzugeben. Hinweis Wenn diese Aktion hier nicht vorhanden ist, nehmen Sie im Dialog Audio- meldungen aufnehmen und verwalten eine neue Audiodatei auf und laden Sie die- sen Dialog neu.
  • Seite 278: Kombinierte Einträge Für Die Zeitfelder

    Referenz Das Admin-Menü Achtung Werden sowohl für die Kalendertage als auch für die Wochentage konkrete Anga- ben (d. h. nicht *) eingetragen, so wird die Aufgabe bereits ausgeführt, sobald min- destens eine dieser Angaben erfüllt ist. Siehe auch Beispiele. Hinweis Verwenden Sie beim Ausfüllen der Zeitfelder nur Ziffern. Kombinierte Einträge für die Zeitfelder Ein Eintrag kann als Zahlenwert...
  • Seite 279 Referenz Das Admin-Menü Beschreibung Sie können einen Bereich in ein Zeitfeld eintragen: 7-9 im Zeitfeld Monate bedeutet vom 7. Monat (Juli) bis zum 9. Monat (September). Beachten Sie, dass der kleinere Zahlenwert immer zuerst stehen muss. Das hat zur Folge, dass die Ein- gabe von 22-5 im Stundenfeld zu einem Fehler führt.
  • Seite 280 Referenz Das Admin-Menü Wochen- tage Erklärung Die Aufgabe wird täglich alle 10 Minuten in der Zeit von 7 bis 21:50 Uhr ausgeführt. Möchten Sie nur von 07:00 und 21:00 Uhr Bilder speichern, definieren Sie zwei Aufgaben (siehe nächstes Beispiel). Minuten */10 Stunden 7-20...
  • Seite 281 Referenz Das Admin-Menü Donnerstags ausgeführt. Minuten */15 Stunden 8-16 Kalender- tage Monate Wochen- tage Erklärung Die Aufgabe wird alle 15 Minuten, zwischen 8 und 16.45 Uhr, von Montag bis Freitag ausgeführt. Minuten Stunden Kalender- tage 1,15 Monate Wochen- tage Erklärung Die Aufgabe wird um 15.30 Uhr, am 1.
  • Seite 282: Mögliche Protokolle

    Referenz Das Admin-Menü Konfiguration sichern Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern. Klicken Sie auf Voreinstellung, um diesen Dialog auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen (die- ser Button wird nicht in allen Dialogen angezeigt). Klicken Sie auf Wiederherstellen, um alle Änderungen seit dem letzten permanenten Speichern der Kon- figuration zu verwerfen.
  • Seite 283 Referenz Das Admin-Menü Bei Verwendung der Bildquelle Erweitert wird in diesem Modus automatisch   die Bilderzeugung (insbesondere auch die Auflösung) an die Anforderungen der Genetec Integration angepasst. Die Einstellmöglichkeiten in Allgemeine Bildeinstellungen werden deswegen entsprechend eingeschränkt. ONVIF: Aktiviert ONVIF als Integrationsprotokoll. Dadurch kann die Kamera automatisch von ONVIF-  ...
  • Seite 284: Globale Einstellungen

    Referenz Das Admin-Menü RTP: Aktiviert nur den RTP-Server der Kamera. Dieser erlaubt den Zugriff auf MxPEG-, H.264- und M-   JPEG-kodiertes Video über RTSP/RTP. Hinweis Beachten Sie folgende Punkte, wenn der RTP-Modus aktiviert ist: Bei Verwendung der Bildquelle Erweitert stehen nur Auflösungen zur Ver-  ...
  • Seite 285: Rtsp-Benutzerkonfiguration

    Referenz Das Admin-Menü  4. Netzwerkschnittstelle mit Zeroconf-IP-Adresse (169.254.x.x) Wird für diese Option eine bestimmte Schnittstelle ausgewählt, stehen sowohl Multicast- als auch Unicast- Verbindungen nur über diese Schnittstelle zur Verfügung. Auf allen anderen Schnittstellen wird der RTP-Ser- ver deaktiviert. RTSP-Port Port des RTSP-Servers. Standardmäßig wird Port 554 verwendet. RTSP-over-HTTP-Tunnel Erlaubt, den RTSP/RTP-Datenverkehr über einen HTTP-Tunnel abzurufen.
  • Seite 286: Stream Einstellungen

    Referenz Das Admin-Menü ausgewählten Auflösung. Die Konfiguration des Seitenverhältnisses ist in diesem Modus nicht notwendig. Die volle Auflösung des 6MP-Sensors wird nur mit der Einstellungen 3:2 erreicht.   Die volle Auflösung des 4K-Sensors wird nur mit der Einstellungen 16:9 erreicht.  ...
  • Seite 287 Referenz Das Admin-Menü Sie müssen Änderungen des Codecs in die Konfiguration übernehmen, damit die   richtigen Auswahlparameter für die Bildgröße geladen werden. Bildrate (B/s) Bildrate in Bildern pro Sekunde. Bildgröße Wählen Sie hier die Auflösung des Videostreams aus. Es stehen nur die vordefinierten Bildgrößen (Breite x Höhe) zur Verfügung.
  • Seite 288: Unterstütze Regelungen

    Referenz Das Admin-Menü Die TTL ("Time To Live") legt fest, wie viele Zwischenstationen (Router) die Multicast-Pakete passieren dürfen, bevor sie verworfen werden. Der gültige Wertebereich ist 1 − 255. Der Standardwert von 1 bedeutet, dass die Multicast-Pakete nur im aktuellen Subnetz der Kamera verteilt werden. Qualität Legt die Bildqualität in Prozent fest.
  • Seite 289 Referenz Das Admin-Menü Media Service erlaubt den Zugriff auf die H.264- und M-JPEG-Videostreams. Über diese Schnittstelle   können ONVIF-Profile erzeugt und verwaltet werden. Zusätzlich können die Basisparameter dieser Videostreams konfiguriert werden (z. B. Auflösung, Bildrate, Qualität). Imaging Service dient zur Abfrage und Konfiguration von Bildparametern (z. B. Helligkeit, Belich-  ...
  • Seite 290: Allgemeine Hinweise

    Referenz Das Admin-Menü Klicken Sie auf Passwort ändern, um das Passwort eines Benutzers zu ändern. Neue Passwörter müssen min- destens acht Zeichen lang sein. Benutzer löschen Klicken Sie auf das Symbol Löschen neben dem Passwortfeld, um einen Benutzer zu löschen. Der letzte ver- bleibende Benutzer kann nicht gelöscht werden, es muss immer mindestens ein ONVIF-Benutzer vorhanden sein.
  • Seite 291: Aktiviert

    Referenz Das Admin-Menü Auf die Streams im Integrationsmodus Genetec   Die URLs zum Zugriff werden Security Center automatisch über das Genetec Protokoll übermittelt. Die direkte Eingabe dieser URLs ist nicht notwendig. Zugriff mit Standard-Benutzerkonto: rtsp://<IP-Adresse>:<RTSP-Port>/stream/genetec_video{0 - X} Auf die Streams im Integrationsmodus ONVIF  ...
  • Seite 292: Aktualisieren

    Referenz Das Admin-Menü Hiermit wird die zugehörige Smart Data-Quelle aus der Liste entfernt, womit die Protokollierung von Daten für diese Smart Data-Quelle deaktiviert wird. Die bisher protokollierten Daten dieser Smart Data-Quelle blei- ben erhalten und sind weiterhin abrufbar. Wird diese Smart Data-Quelle wieder der Liste hinzugefügt, wird die Protokollierung für diese Smart Data-Quelle fortgesetzt.
  • Seite 293: Serielle Schnittstelle

    Referenz Das Admin-Menü Serielle Schnittstelle Dieser Dialog dient zum Konfigurieren der Einstellungen für die serielle Schnittstelle der Kamera (z. B. für das Darstellen von Daten einer Wetterstation). Hinweis: Für die Verwendung dieser Schnittstelle ist ein externes Modul (z. B. eine MX-232-IO-Box) erforderlich. Die serielle Schnittstelle Im Dialog Einrichten von Schnittstelle und Modem legen Sie Betriebsart sowie Modus der Schnittstelle fest und nehmen die Einstellungen für die serielle Schnittstelle vor.
  • Seite 294 Referenz Das Admin-Menü In der Betriebsart Daten können Sie die Kamera als Web-basiertes Datenterminal zur Steuerung, Über- wachung und Fernwartung einsetzen oder über den erweiterten Schaltein-/ausgang andere Geräte steuern. Parameter Geschwindigkeit Beschreibung Wählen Sie die von Ihrem Modem unterstützte Datenübertragungs-Geschwindigkeit aus. Parameter Bits Beschreibung...
  • Seite 295: Puffergröße

    Referenz Das Admin-Menü Xon/Xoff (Software-Flusskontrolle) wird zur Zeit nicht unterstützt. Parameter Echo Beschreibung Einige Geräte wiederholen die gesendete Zeichenfolge nicht, darum kann diese Zeichenfolge nicht im Web-Terminal angezeigt werden. Setzen Sie Echo auf Ein, um gesendete Zeichenfolgen anzuzeigen. Parameter Zeilenendezeichen Beschreibung Das Zeilenendezeichen ist geräteabhängig.
  • Seite 296 Referenz Das Admin-Menü Da sich Modems und GSM/UMTS-Geräte bei der Verwendung der AT-Befehle stark unter- scheiden können, sollten Sie die Dokumentation des Herstellers griffbereit halten, um die folgenden Einstellungen durchzuführen. Parameter Geschwindigkeit Beschreibung Wählen Sie die von Ihrem Modem unterstützte Datenübertragungs-Geschwindigkeit aus. Parameter Flusskontrolle Beschreibung...
  • Seite 297 Referenz Das Admin-Menü Beschreibung Sie können sich über das Modem in die Kamera einwählen. Die Kamera kann sich auswählen, z. B. um Bilder ins Internet zu übertragen In/Out Sie können sich in die Kamera einwählen oder die Kamera kann sich auswählen. Hinweis Es steht nur ein Kanal zur Verfügung, darum ist eine gleichzeitige Ein- und Auswahl nicht möglich.
  • Seite 298 Referenz Das Admin-Menü Tragen Sie hier die AT-Befehle ein, die Ihr Modem zum Beenden eines Rufs benötigt. Setzen Sie vor jedes Anführungszeichen einen Backslash (\"). Parameter Telefonnummer Beschreibung Geben Sie hier die Telefonnummer ein, über die sich das Modem auswählt. Parameter Wählverfahren Beschreibung Tonwahl...
  • Seite 299: Kamera-Login

    Referenz Das Admin-Menü Hinweis Beide Teilnehmer müssen das gleiche Protokoll verwenden. Parameter Kamera-Login Beschreibung Benutzername und Passwort für die Einwahl in die Kamera. Geben Sie das Passwort zweimal ein. Parameter Login bei Gegenseite Beschreibung Benutzername und Passwort, die die Kamera bei der Auswahl verwendet. Geben Sie das Passwort zweimal ein.
  • Seite 300 Referenz Das Admin-Menü Wartezeit der Kamera nach Eingabe der PIN. Empfohlener Wert: 15 Sekunden. Betriebsart Wetter In der Betriebsart Wetter kann die Kamera Daten von einer der unterstützten Wetterstationen empfangen, anzeigen und archivieren. Zur Zeit werden die Wetterstationen von Reinhardt System- und Messelektronik GmbH sowie die Wet- terstationen der Baureihe "Vantage Pro"...
  • Seite 301 Referenz Das Admin-Menü Beschreibung Die Einheit der von Vantage Pro-Stationen gelieferten Regenmenge. Die Regenmenge pro Einheit muss entsprechend dem eingesetzten Regensammler gewählt werden, um eine korrekte Umrechnung für die Anzeige zu ermöglichen. Parameter Aktualisierungsintervall Beschreibung In diesem Zeitintervall fordert die Kamera neue Daten von der Wetterstation an. Für Stationen, die ihre Wetterdaten automatisch senden, setzen Sie diese Option auf Aus.
  • Seite 302 Referenz Das Admin-Menü Server gespeichert werden. Wettervariablen Um die im Feld Text eingetragenen Wettervariablen im Livebild der Kamera anzuzeigen, muss im Dialog Dar- stellungs- und Texteinstellung eine der Kommentarvariablen^S# oder ^s# eingetragen werden. Im Feld Text des Dialogs Darstellungs- und Texteinstellung sollte auch die vertikale Positionierung der Daten im Bild (z. B.
  • Seite 303 Referenz Das Admin-Menü $(meteo.tempin.c) $(meteo.tempin.f) $(meteo.tempin.k) Beschreibung Innentemperatur in Grad Celsius (c), Fahrenheit (f) oder Kelvin (k). Reinhardt (Parameter) (TK) Vantage Pro Wettervariable $(meteo.tempout.c) $(meteo.tempout.f) $(meteo.tempout.k) Beschreibung Außentemperatur in Grad Celsius (c), Fahrenheit (f) oder Kelvin (k). Reinhardt (Parameter) (TE) Vantage Pro Wettervariable $(meteo.tempextra1.c) - $(meteo.tempextra7.c)
  • Seite 304 Referenz Das Admin-Menü $(meteo.tempsoil1.k) - $(meteo.tempsoil4.k) Beschreibung Vier Bodentemperaturen in Grad Celsius (c), Fahrenheit (f) oder Kelvin (k). Reinhardt (Parameter) Vantage Pro Wettervariable $(meteo.templeaf1.c) - $(meteo.templeaf4.c) $(meteo.templeaf1.f) - $(meteo.templeaf4.f) $(meteo.templeaf1.k) - $(meteo.templeaf4.k) Beschreibung Vier Blatttemperaturen in Grad Celsius (c), Fahrenheit (f) oder Kelvin (k). Reinhardt (Parameter) Vantage Pro Wettervariable...
  • Seite 305 Referenz Das Admin-Menü $(meteo.humextra1) - $(meteo.humextra7) Beschreibung Sieben zusätzliche relative Luftfeuchtigkeiten in Prozent. Reinhardt (Parameter) Vantage Pro Wettervariable $(meteo.moistsoil1.hpa) - $(meteo.moistsoil4.hpa) $(me- teo.moistsoil1.cb) - $(meteo.moistsoil4.cb) Beschreibung Vier Bodenfeuchtigkeiten in Hektopascal (hpa) oder Zentibar (cb). Reinhardt (Parameter) Vantage Pro Wettervariable $(meteo.wetnleaf1) - $(meteo.wetnleaf4) Beschreibung Vier Blattfeuchteindizes im Bereich 0 - 15.
  • Seite 306 Referenz Das Admin-Menü Vantage Pro Wettervariable $(meteo.avgwindspeed.ms) $(meteo.avgwindspeed.kmh) $(meteo.avgwindspeed.knots) $(meteo.avgwindspeed.mph) Beschreibung Durchschnittliche Windgeschwindigkeit im aktuellen Messintervall in Metern pro Sekunde (ms), Kilo- metern pro Stunde (km), Seemeilen pro Stunde (knots) oder (Land-)Meilen pro Stunde (mph). Reinhardt (Parameter) (WD) Vantage Pro Wettervariable $(meteo.windpeak.ms) $(meteo.windpeak.kmh)
  • Seite 307 Referenz Das Admin-Menü N,NE,E,SE,S,SW,W,NW) Kürzeln. Reinhardt (Parameter) (WR) Vantage Pro Wettervariable $(meteo.avgwinddir.grad) $(meteo.avgwinddir.de) $(meteo.avgwinddir.en) Beschreibung Durchschnittliche Windrichtung im aktuellen Messintervall in Grad (grad). Normalerweise mit Norden = 0 Grad im Uhrzeigersinn ansteigend bzw. in acht Schritten in deutschen (de: N,NO,O,SO,S,SW,W,NW) oder englischen (en: N,NE,E,SE,S,SW,W,NW) Kürzeln. Reinhardt (Parameter) (WD) Vantage Pro...
  • Seite 308 Referenz Das Admin-Menü Vantage Pro Wettervariable $(meteo.rainmonth.mm) $(meteo.rainmonth.in) Beschreibung Regenmenge des aktuellen Monats in Millimetern (mm) oder Zoll (in). Reinhardt (Parameter) Vantage Pro Wettervariable $(meteo.rainyear.mm) $(meteo.rainyear.in) Beschreibung Regenmenge des aktuellen Jahrs in Millimetern (mm) oder Zoll (in). Reinhardt (Parameter) Vantage Pro Wettervariable $(meteo.rainfree.mm) $(meteo.rainfree.in)
  • Seite 309 Referenz Das Admin-Menü Reinhardt (Parameter) (SO) Vantage Pro Wettervariable $(meteo.uvidx) Beschreibung Indexwert der ultravioletten Strahlung. Reinhardt (Parameter) Vantage Pro Wettervariable $(meteo.sunrise.24h) $(meteo.sunrise.12h) $(meteo.sunrise.ampm) Beschreibung Zeitpunkt des Sonnenaufgangs in 24-Stunden-Format (24h), 12-Stunden-Format (12h) oder 12-Stun- den-Format mit Angabe von am bzw. pm (ampm). Reinhardt (Parameter) Vantage Pro Wettervariable...
  • Seite 310: Konfiguration Sichern

    Referenz Das Admin-Menü Wettervariable $(meteo.bat1) Beschreibung Versorgungsspannung der Station in Volt. Reinhardt (Parameter) (VI) Vantage Pro Wettervariable $(meteo.miscvalue1) - $(meteo.miscvalue3) Beschreibung Zusatzsensoren 1 bis 3. Reinhardt (Parameter) (ZA,ZB,ZC) Vantage Pro Konfiguration sichern Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern.
  • Seite 311: Die Grundkonfiguration Der Mobotix-Kamera

    Ist dies der Fall, werden Sie gefragt, ob die Gesamtkonfiguration dauerhaft gespei- chert werden soll. Arbeiten mit der Konfigurationsdatei Durch das Ändern einzelner Parameter ist eine umfassende Konfiguration der MOBOTIX-Kamera möglich. Themenbezogene Parameter sind in Konfigurationsgruppen (Abschnitten) angeordnet. Aktion...
  • Seite 312 Referenz Das Admin-Menü Sichern Sie die aktuelle Konfiguration in den permanenten Speicher, um sie nach einem Neustart des Systems beizubehalten. Aktion Zurücksetzen der Konfiguration auf werkseitige Voreinstellungen Beschreibung Sie können die aktuelle Konfiguration der Kamera wieder auf die werkseitigen Voreinstellungen zurück- setzen.
  • Seite 313: Teile Der Konfiguration Erhalten

    Beschreibung Dieser Dialog ermöglicht das Anlegen verschlüsselter Backups der Systemkonfiguration auf der SD- Karte der MOBOTIX-Kamera. Bei Bedarf können so erstellte Backups zum Wiederherstellen der Kon- figuration verwendet werden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Hilfeseite System-Backup und -Wiederherstellung.
  • Seite 314: Backup Der Systemkonfiguration

    Referenz Das Admin-Menü Denken Sie daran, dass sich die Änderungen der Konfiguration bis jetzt nur auf die aktu- ellen Kameraeinstellungen auswirken. Nach einem Neustart der Kamera wird wieder die alte Konfiguration verwendet, wenn Sie die aktuelle nicht im permanenten Speicher der Kamera sichern.
  • Seite 315: System Aktualisieren

    Dies kann z. B. sinnvoll sein, wenn sich der Einsatzzweck der Kamera ändert. System aktualisieren In diesem Dialog laden Sie eine Datei hoch, um die Software der MOBOTIX-Kamera zu aktualisieren. Aktualisierung der Kamera-Software Im Dialog Software-Aktualisierung durchführen können Sie spezielle Dateien mit der Endung .mpl in die Kamera laden, um die Kamera-Software zu aktualisieren.
  • Seite 316: Das Setup-Menü

    Referenz Das Setup-Menü Nach erfolgreicher Aktualisierung der Software und einem Neustart der Kamera können Meldungsfenster erscheinen, die über nicht übereinstimmende Konfigurationsparameter informieren. Ist dies der Fall, sollten Sie die Kamera vollständig oder teilweise auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Wählen Sie in diesem Fall die Option Teile der aktuellen Konfiguration vor Ersetzen schüt- zen und markieren Sie die Abschnitte der Konfiguration (z. B.
  • Seite 317 UND- bzw. ODER-Verknüpfung zu kombinieren oder das CSL-Signal der Master-Kamera zu übernehmen. Beleuchtungsstärke Ist ein anderes MOBOTIX-Gerät angeschlossen, das die von <Gerätename> Beleuchtungsstärke messen kann (z. B. eine MX-GPS-Box), kann auch ein solches Gerät als Kriterium für das Umschal- ten zwischen Tag- und Nachtobjektiv verwendet werden.
  • Seite 318 Referenz Das Setup-Menü Klicken Sie im Dialog Darstellungs- und Texteinstellung auf Mehr,   um sämtliche Optionen zu sehen. Setzen Sie im gleichen Dialog den Parameter Texteinblendung auf   Ein. Tragen Sie in das Textfeld Kommentar den Platzhalter ^IR ein. Die  ...
  • Seite 319 Referenz Das Setup-Menü Standard: Gute Bildqualität bei gleichzeitig hoher Bildrate (dies ist die Stan-   dardeinstellung). Schnell: Höchstmögliche Bildrate, bedingt jedoch gewisse Qualitätseinbußen.   Bilder pro Sekunde Anzahl der Bilder pro Sekunde, die von der Kamera aufgenommen werden. Wenn bei schlechten Beleuchtungsverhältnissen lange Belichtungszeiten erforderlich sind, ver- ringert sich die Bildrate entsprechend.
  • Seite 320 Referenz Das Setup-Menü Surround: Zeigt vier Bilder mit unabhängigen Ansichten.   Panorama: Stellt ein entzerrtes Bild im Format 8:3 dar. Dieses zeigt eine spezielle 180°-   Ansicht. Doppel-Panorama: Zeigt zwei entzerrte Bilder, die abhängig von der Montage der   Kamera unterschiedlich angezeigt werden: Deckenmontage: Zeigt zwei 180°-Ansichten in einer speziellen Projektion an, die eine kom-  ...
  • Seite 321 Bei Überkopfmontage einer MOBOTIX M16, M26 oder S16/S26im   Außenbereich ist die Kamera nicht mehr IP65-zertifiziert! Bei Überkopfmontage einer MOBOTIX M16, M26 oder S16/S26   (auch im regengeschützten) Außenbereich kann die Feuchtigkeit durch natürliche Kondensationsvorgänge in der Kamera nicht mehr ablaufen.
  • Seite 322 Referenz Das Setup-Menü Chroma: Zusätzlich kann auch die Farbinformation mit halber Auflösung von Bild zu Bild   gefiltert werden. Wichtig bei hohem Zoom, H.264-Encoding bei Dunkelheit etc. Bildbereiche verdecken Für einige Einsatzbereiche der Kamera ist es erforderlich, bestimmte Bildteile zu ver- (OA) decken.
  • Seite 323 Belichtungseinstellungen Im Dialog Belichtungseinstellungen können Sie die Belichtungseinstellungen der Kamera verändern, um sie optimal an die Belichtungsverhältnisse anzupassen. Die MOBOTIX-Kamera ist mit vielen Auto- matikfunktionen ausgestattet, um bei allen Wetter- und Lichtbedingungen bestmögliche Bilder zu erzeugen. Manuelle Änderungen der Belichtungseinstellungen sind normalerweise nur bei extremen Bedingungen erfor- derlich.
  • Seite 324 Referenz Das Setup-Menü aufzuhellen und gleichzeitig vorhandene Details in hellen Bereichen nicht zu verlieren, bzw. diese falls möglich ebenfalls noch zu verstärken. Kann durch die ungleichmäßige Kontrastverstärkung unnatürlich wirkende Bilder erzeugen. Aggressiv Arbeitet wie Erweitert, ist jedoch im Verstärkungsspielraum nicht eingeschränkt und kann dadurch ebenfalls unnatürliche Bilder erzeugen.
  • Seite 325 Referenz Das Setup-Menü Hinweis Falls die Vollbildaufzeichnung aktiv ist, könnte diese Einstellung für unbrauchbare Bilder in der Aufzeichnung sorgen (z. B. wenn auf einen sehr dunklen oder hellen Bildbereich gezoomt wird; der Rest des Bildes wäre dann über- oder unter- belichtet). Belichtungsfenster Belichtungsfenster sind definierte Bildbereiche, die als Grundlage für die Belichtungs- und Far- bregelung dienen.
  • Seite 326 Referenz Das Setup-Menü Ein horizontales Messfenster am unteren Bildrand. Rechts Ein vertikales Messfenster am rechten Bildrand. Vertikal Ein vertikales Messfenster in der Bildmitte. Links Ein vertikales Messfenster am linken Bildrand. Rechts & Links Zwei vertikale Messfenster am linken und rechten Bildrand. Benutzerdefinierte Belichtungsfenster Informationen zur Definition dieser Fenster finden Sie im Abschnitt Verwendung benutzerdefinierter...
  • Seite 327 Referenz Das Setup-Menü erreichen, verändert die Kamera zunächst die Belichtungszeit innerhalb der Grenzen, die durch die minimale und die maximale Belichtungszeit vorgegeben sind und regelt die Hardware-Verstärkung innerhalb der intern festgelegten Grenzen. Minimale mittlere Helligkeit Bei abnehmender Helligkeit verlängert die Kamera die Belichtungszeit und fährt die Hardware-Ver- stärkung hoch, um die eingestellte mittlere Helligkeit so lange zu halten, bis die maximale Belich-...
  • Seite 328: Verwendung Benutzerdefinierter Fenster

    Referenz Das Setup-Menü wenig Bildrauschen (lange Belichtungszeit, niedrige Verstärkung) zu finden. Bei einer Webanwendung würde also ein positiver Wert dafür sorgen, dass die Kamera Bilder mit wenig Verstärkung (also geringem Bildrauschen) erzeugt, wobei bewegte Objekte im Bild auch unscharf sein können. Auf der anderen Seite wäre bei einer Sicherheitsanwendung ein negativer Wert angebracht, damit bewegte Objekte möglichst scharf dargestellt werden, auch wenn dies zu erhöhtem Bildrauschen führt.
  • Seite 329 Referenz Das Setup-Menü Beispiel 2. Belichtungsfenster "Viertel" in Polygon- Syntax 0,poly=224x168/224x791/1055x791/1055x168,in Parameter Leitet eine Kommentarzeile ein. Kann dazu verwendet werden, eine Belichtungsfenster-Definition vor- übergehend zu deaktivieren, ohne sie zu löschen. Bildsensor 0 = rechtes Kameraobjektiv 1 = linkes Kameraobjektiv Horizontale Position Anzahl der Pixel (bezogen auf ein MEGA-Bild 1280x960) vom linken Rand des sichtbaren Bildes zum lin- ken Rand des Belichtungsfensters.
  • Seite 330 Referenz Das Setup-Menü Ausschlussfenster werden dazu verwendet, Bereiche aus "normalen" Belichtungsfenstern aus- zuschneiden. Konfiguration sichern Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern. Klicken Sie auf Voreinstellung, um diesen Dialog auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen (die- ser Button wird nicht in allen Dialogen angezeigt).
  • Seite 331 Referenz Das Setup-Menü Weiterentwicklung des klassischen automatischen Weißabgleichs. Liefert in den meisten Anwen- dungsfällen und besonders bei kritischen Lichtverhältnissen die besten Ergebnisse. Automatischer Weißabgleich (klassisch) Dieses Profil liefert für die meisten Anwendungsfälle gute Ergebnisse. Automatischer Weißabgleich (warmes Kunstlicht) Optimierung des klassischen automatischen Weißabgleichs für den Innenbereich mit künst- licher Beleuchtung durch Neonlicht, Halogenlicht oder Glühlampen (unter etwa 4000K).
  • Seite 332 Referenz Das Setup-Menü Beleuchtung ist beispielsweise bei vorherrschender Neon-Beleuchtung gegeben. Wird bei einer solchen Beleuchtung mit dem automatischen Weißabgleich kein befriedigendes Ergebnis erzielt, verwenden Sie dieses Profil zur Regelung des Weißabgleichs. Halogenlicht Dieses Profil entspricht einer Lichtquelle mit einer Farbtemperatur von etwa 3000K. Eine solche Beleuchtung ist beispielsweise bei vorherrschender Halogen-Beleuchtung gegeben.
  • Seite 333 Parameter Videocodec Beschreibung Wenn Sie MxPEG aktivieren, erzeugt die Kamera einen Stream im MOBOTIX-Video-Codierverfahren. MxPEG ermöglicht großformatiges Live-Video bei geringer Netzwerklast (1% bei 100 MBit/s). Zum Abspielen und Speichern des Streams benötigen Sie das MxManagementCenter oder das MxCon- trolCenter, das Sie kostenlos von der MOBOTIX-Website im Bereich Support >...
  • Seite 334 Referenz Das Setup-Menü Parameter JPEG-Qualität Beschreibung Stellen Sie die Bildqualität des JPEG-Bildes ein. Werte: 10.. 90 % Die werkseitige Voreinstellung ist 60% (Hoch). Parameter Eigener JPEG-Kommentar Beschreibung Geben Sie hier einen eigenen Text ein, der als Kommentar in den Header jeder JPEG-Datei integriert wird.
  • Seite 335 Referenz Das Setup-Menü Konfiguration sichern Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern. Klicken Sie auf Voreinstellung, um diesen Dialog auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen (die- ser Button wird nicht in allen Dialogen angezeigt). Klicken Sie auf Wiederherstellen, um alle Änderungen seit dem letzten permanenten Speichern der Kon- figuration zu verwerfen.
  • Seite 336 Verfügung. Eine Dokumentation dieser Zeichen finden Sie unter Platzhalter für dynamische Bildtexte und Variablen. Um die Texteinblendung farblich zu gestalten, stehen Ihnen die folgenden Farbcodes zur Ver- fügung: Beispiel 1. Farbige Texteinblendung ^#0AWWW.^#09MOBOTIX.^#0CCOM ergibt folgende farbige Texteinblendung: WWW.MOBOTIX.COM Farbe Hexadezimal ^#00 Farbe Hexadezimal ^#01 Farbe...
  • Seite 337 Referenz Das Setup-Menü Farbe Hexadezimal ^#06 Farbe Hexadezimal ^#07 Farbe Hexadezimal ^#08 Farbe Hexadezimal ^#09 Farbe Hexadezimal ^#0A Farbe Hexadezimal ^#0B Farbe Hexadezimal ^#0C Farbe Hexadezimal ^#0D Farbe Hexadezimal ^#0E Farbe Hexadezimal ^#0F Parameter Anzeige-Schriftgröße Beschreibung Legt die Größe der Schrift für die Texteinblendung fest. Parameter Fehler-Schriftgröße Beschreibung...
  • Seite 338 Referenz Das Setup-Menü Parameter Fehlermeldungen Beschreibung Aktiviert bzw. deaktiviert die Einblendung von Fehlermeldungen am unteren Bildrand. Hinweis Stellen Sie sicher, dass Texteinblendung aktiviert ist. Parameter Grenzen abdecken Beschreibung Deckt die Grenzen von eingesetzten oder Doppelbildern mit schmalen Balken in der Hintergrundfarbe Parameter Ereignis-/Aktionssymbole anzeigen Beschreibung...
  • Seite 339 Referenz Das Setup-Menü Bedeutung Periodisches Ereignis Symbol Bedeutung Passiv-Infrarot-Sensor Symbol Bedeutung Netzwerkmeldung empfangen Symbol Bedeutung Zufallsereignis Symbol Bedeutung Schalteingang Symbol Bedeutung Temperatur Symbol Bedeutung Zeitgesteuertes Ereignis Symbol Bedeutung Video-Bewegungsfenster Symbol Bedeutung Benutzer-Klick Aktionssymbole: Symbol 339 / 579...
  • Seite 340 Referenz Das Setup-Menü Bedeutung Telefonanruf Symbol Bedeutung Textmeldung über serielle Schnittstelle Symbol Bedeutung E-Mail senden Symbol Bedeutung Bildspeicherung auf Flash-Medium Symbol Bedeutung Bildspeicherung auf Dateiserver Symbol Bedeutung FTP-Übertragung Symbol Bedeutung Netzwerkmeldung senden Symbol Bedeutung Bildspeicherung im internen Speicher Symbol Bedeutung Lautsprecher Symbol Bedeutung...
  • Seite 341 Referenz Das Setup-Menü Softbutton Symbol Bedeutung Schaltausgang Symbol Bedeutung Stopp-Aktion Symbol Bedeutung Bildtransfer über TCP/IP Symbol Bedeutung Visueller Alarm Farbliche Kennzeichnung der Aktionssymbole: Farbe Gelb Bedeutung normal Farbe Grau Bedeutung inaktiv Farbe Bedeutung Fehler Farbe Türkis Bedeutung wird ausgeführt Sonstige Symbole: Symbol 341 / 579...
  • Seite 342 Referenz Das Setup-Menü Bedeutung Tagobjektiv aktiv Symbol Bedeutung Nachtobjektiv aktiv Symbol Bedeutung Bildbereiche verdecken Symbol Bedeutung Objektverfolgung aktiviert Parameter Pegelanzeige Beschreibung Blendet eine Pegelanzeige als Balken- oder Strichdiagramm ein. Die Anzeige wird in der unteren lin- ken Ecke in das Bild eingeblendet. Sie können zwischen unterschiedlichen Datenquellen für die Pege- lanzeige wählen.
  • Seite 343 Wie in der Digitalfotografie können MOBOTIX-Kameras in Bilder hineinzoomen und damit Details "näher an den Betrachter heranholen". Bei dieser "virtuellen" PTZ-Funktion (Pan/Tilt/Zoom) handelt es sich nicht um einen aus der klassischen Videoüberwachung bekannten mechanischen Schwenk-/Neigekopf mit Zoom- Objektiv, sondern um eine reine Softwarefunktion in Verbindung mit einem Festbrennweiten-Objektiv und einem hochauflösenden Bildsensor.
  • Seite 344 Referenz Das Setup-Menü Parameter vPTZ-Aktionen Beschreibung Wählen Sie Sperren, um die aktuell angezeigte Ansicht beizubehalten. Alle vPTZ-Aktionen über Maus, Joystick oder Softbuttons, der Auto-Modus, das Laden und Speichern von Ansichten sowie die Funk- tion Norden festlegen werden deaktiviert. Parameter Mausrad-Zoom Beschreibung Aktiviert die Zoomfunktion, die mit dem Mausrad gesteuert werden kann.
  • Seite 345 Referenz Das Setup-Menü Beschreibung Nach dem Laden einer gespeicherten Ansicht fährt die Kamera diese innerhalb der angegebenen Zeit- spanne an, statt direkt zu der neuen Position zu springen. Beim Anzeigemodus Vollbild ist das Anfahren der neuen Position nicht möglich. Parameter Auto-Modus Ansichtszeit Beschreibung Wenn eine gespeicherte Position im Auto-Modus geladen wurde, hält die Kamera während dieser Zeit-...
  • Seite 346: Überblick

    Referenz Das Setup-Menü Bei geschlossenem OSC sind keine PTZ-Aktionen über den Browser verfügbar, d. h.   das Bild kann weder geschwenkt noch geneigt oder gezoomt werden. Das OSC kann auf Wunsch ausgeblendet werden. Die Funktion steht jedoch wei-   terhin über MxControlCenter oder MxEasy zur Verfügung. Zum Ausblenden des OSC deaktivieren Sie die Option OnScreen-PTZ-Steuerung in Setup Menu >...
  • Seite 347 Referenz Das Setup-Menü Erklärung Überblick über das gesamte On-Screen-Steuerelement der Wandmontage. Die Geschwindigkeit der PTZ-Steuerung ist abhängig von der Klickposition auf das Fadenkreuz. Bei Decken- oder Bodenmontage wird die Horizontkorrektur nicht angeboten. Steuerfläche Erklärung Schließt das Steuerelement und sperrt die PTZ-Steuerung für dieses Fenster. Steuerfläche Erklärung Setzt die aktuelle Ansicht wieder auf die Standardwerte zurück (Blickrichtung in Bildmitte).
  • Seite 348: Beschreibung Der Parameter Im Abschnitt Thermalbild-Überlagerung

    Referenz Das Setup-Menü Trapezkorrektur: Ermöglicht die Korrektur der stürzenden Linien im Bild. Steuerfläche Erklärung Horizontkorrektur: Korrigiert die Schieflage einer Kamera bei Wandmontage. Steuerfläche Erklärung Wechselt auf den anderen Sensor (nur bei Dualkameras). Steuerfläche Erklärung Ändert die Projektion. Steuerfläche Erklärung Legt das zu konfigurierende Fenster fest. Thermalsensor-Einstellungen Im Dialog Thermalsensor-Einstellungen können Sie ein Thermal-Sensormodul konfigurieren.
  • Seite 349: Beschreibung Der Allgemeinen Parameter

    Referenz Das Setup-Menü überlagerte Bild an die Brennweite des optischen Bildsensors angepasst werden. Hinweis Sie können auch die vPTZ-Einstellungen verwenden, um die Thermalbild-Über- lagerung mithilfe der vPTZ-Steuerung im Livebild anzupassen. Horizontaler Offset Mit diesem Parameter können Sie das überlagerte Thermalbild in horizontaler Richtung verschieben (bezogen auf 1280x960 Pixel).
  • Seite 350 Referenz Das Setup-Menü Legt die für die farbige Darstellung des Wärmebildes verwendete Farbpalette fest. Farbpalette anzeigen Zeigt die aktuell verwendete Farbpalette am unteren Bildrand an. Der linke Rand der Farbpalette ent- spricht der niedrigsten Temperatur, der rechte Rand der höchsten Temperatur im Bild. Linearmodus Der lineare Modus ermöglicht die Nutzung erweiterter Radiometrie-Funktionen (Ereignis Thermische Radiometrie).
  • Seite 351 Referenz Das Setup-Menü Legt den Wertebereich der dargestellten Temperaturen fest, also den Bereich zwischen der niedrigsten und der höchsten darzustellenden Temperatur. Bei einem kleinen Wertebereich ist die Emp- findlichkeit, also der kleinste darstellbare Temperaturunterschied, deutlich höher als bei einem großen Wertebereich. Automatische Anpassung Aktiviert die automatische Ermittlung der minimalen und maximalen Temperaturwerte für die Farb- darstellung.
  • Seite 352: Wichtige Hinweise

    Referenz Das Setup-Menü gesamten Bildsensor). Ist das Kamerabild gespiegelt oder gedreht, ändert sich auch die Posi-   tionierung der vordefinierten Fenster und das Koordinatensystem der benut- zerdefinierten Fenster entsprechend. Wenn Sie eine Dual-Kamera besitzen, können Sie für jedes Objektiv andere  ...
  • Seite 353 Referenz Das Setup-Menü Die von den Thermalsensoren bestimmte Temperatur von Objekten im Bild wird   unter anderem durch die folgenden Faktoren wesentlich beeinflusst: Oberflächenbeschaffenheit und Farbe der Objekte   Abstand der Objekte zum Sensor   Raumatmosphäre (Luftbeschaffenheit) zwischen den Objekten und dem Sen-  ...
  • Seite 354: Messmodus

    Referenz Das Setup-Menü Beschreibung Legt den zu verwendenden Bildsensor (Kamerabild) für diese Bereichsdefinition fest: 0: Rechtes Kamerabild bei Dualkameras, Standardeinstellung bei Monokameras.   1: Linkes Kamerabild bei Dualkameras.   Parameter Horizontale Position Beschreibung Anzahl der Pixel (bezogen auf ein MEGA-Bild 1280x960) vom linken Rand des sichtbaren Bildes zum lin- ken Rand des Bereichs.
  • Seite 355 Referenz Das Setup-Menü Hier können Sie den zugrunde liegenden Modus für den Schwellwert festlegen. Es sind folgende Modi ver- fügbar: Absolute Temperatur: Der Schwellwert muss auf einen absoluten Pegel definiert werden.   Referenztemperatur: Als Schwellwert wird die mittlere Temperatur aus dem definierten Refe-  ...
  • Seite 356 Referenz Das Setup-Menü Der Referenzbereich bezieht sich auf den vollen Bildsensor.   Ist das Kamerabild gespiegelt oder gedreht, ändert sich auch das Koor-   dinatensystem des Bereichs entsprechend. Parameter Bildsensor Beschreibung Legt den zu verwendenden Bildsensor (Kamerabild) für diese Bereichsdefinition fest: 0: Rechtes Kamerabild bei Dualkameras, Standardeinstellung bei Monokameras.
  • Seite 357: Temperatureinheit

    Referenz Das Setup-Menü Hinweis Um einen neuen Referenzbereich einzutragen, öffnen Sie den Dialog Umge- bungsereignisse und folgen Sie den Anweisungen der Hilfe zu Grafische Eingabe von Bild- ausschnitten. Toleranz Legt einen Toleranzwert fest, um den die Temperaturschwelle über- oder unterschritten werden darf, ohne dass es zu einer Ereignisauslösung kommt.
  • Seite 358: Ereignissteuerung

    Referenz Das Setup-Menü Koordinaten für thermische Radiometrie anzeigen: Zeigt die Koordinaten der aktuellen Temperatur   (siehe Hinweis unten) des Ereignisprofils innerhalb des definierten Messbereichs als globale Koor- dinaten an. Fadenkreuz für thermische Radiometrie anzeigen: Zeigt ein Fadenkreuz auf die Koordinaten der aktu-  ...
  • Seite 359: Haupt-Scharfschaltung

    Referenz Das Setup-Menü Haupt-Scharfschaltung Option Parameter Scharfschaltung Wird die Scharfschaltung dauerhaft oder zeitweise deaktiviert, werden zwar Ereignisse erkannt (und in den Bildsymbolen hervorgehoben), aber nicht weiter verarbeitet. Das heißt im Einzelnen, dass keine Bildspeicherung erfolgt, der Ereigniszähler nicht erhöht wird und auch keine Aktionen oder Meldungen ausgeführt werden.
  • Seite 360 Referenz Das Setup-Menü Option Parameter Signaleingang Das benutzerdefinierte Signal verwendet einen Signaleingang der loka- len Kamera. Verwenden Sie die Parameter Signaleingang Signal- eingang-Status, um das Signal zu konfigurieren. Wochenprogramm Das benutzerdefinierte Signal verwendet ein Wochenprogramm der lokalen Kamera. Wählen Sie das entsprechende Wochenprogramm aus.
  • Seite 361 Referenz Das Setup-Menü Option Parameter Ein weiteres wichtiges Merkmal der benutzerdefinierten Signale ist die Möglichkeit, diese Signale mit Hilfe der Master/Slave-Funktion auf mehrere Kameras im Netzwerk zu verteilen. Signaleingang Ermöglicht, einen der verfügbaren Signaleingänge als Quelle für das entsprechende benut- zerdefinierte Signal auszuwählen.
  • Seite 362: Verzögerungszeit Für Scharfschaltung

    Referenz Das Setup-Menü Option Parameter ras haben die Statusaktualisierung nicht nachvollzogen; diese Slave- Die Master/Slave-Funktionalität Kameras könnten verloren gehen. steht dann nicht zur Verfügung. Port für Repli- Die Master/Slave-Funktion verwendet ein Netzwerk-Protokoll, um die Signale der Master- zierungsprotokoll Kamera an die Slave-Kameras zu verteilen. Geben Sie hier den Port ein, der auf jeder Kamera zu diesem Zweck geöffnet wird.
  • Seite 363 Referenz Das Setup-Menü Im Dialog Ereignis-Übersicht erhalten Sie einen schnellen Überblick, welche Ereignisse die Kamera auslösen soll. In diesem Dialog können Sie bestehende Ereignisse aktivieren, deaktivieren, umbenennen und löschen. Außerdem gelangen Sie von hier zu den Detaileinstellungen der Ereignisse. Ein Ereignis wird von der Kamera ausgelöst, wenn eine bestimmte Bedingung eintritt. Es kann sich dabei um ganz verschiedene Bedingungen handeln, so etwa ein Schwellwertüberschreitung der Messung eines Umgebungssensors, ein Tastendruck, ein bestimmter Zeitpunkt, das Ende einer ausgeführten Aktion, etc.
  • Seite 364: Löschen Von Ereignissen

    Referenz Das Setup-Menü Beachten Sie, dass die Änderungen in diesem Dialog zunächst temporär in der aktiven Konfiguration der Kamera gespeichert werden. Um diese Änderungen dauerhaft zu spei- chern, sichern Sie die Änderungen im permanenten Speicher der Kamera (siehe Kon- figuration sichern).
  • Seite 365 Referenz Das Setup-Menü Passiver Infrarot-Bewegungsmelder, kann Ereignisse auslösen, wenn Bewegungen erkannt werden. Temperatur Kann Ereignisse aufgrund des Über- oder Unterschreitens bestimmter Temperaturschwellen auslösen. GPS-Position Kann Ereignisse auslösen, wenn die festgelegte Position verlassen wird. GPS-Geschwindigkeit Kann Ereignisse auslösen, wenn die festgelegte Geschwindigkeit über- bzw. unterschritten wird. Thermische Spotmessung Kann Ereignisse auslösen, wenn die angegebene Temperaturschwelle über- oder unterschritten wird.
  • Seite 366 Referenz Das Setup-Menü Aktionsstatus Kann Ereignisse bei erfolgreichem oder fehlgeschlagenem Ablauf von Aktionsgruppen auslösen. Signalzustände Kann Ereignisse bei Zustandsänderungen der benutzerdefinierten Signale auslösen. Kann Ereignisse aufgrund interner Kamerameldungen auslösen. Aufzeichnung Kann Ereignisse bei Statusübergängen in der Aufzeichnung (Beginn, Ende, etc.) auslösen. GPS-Status Kann Ereignisse bei Zustandsänderungen der Empfangsqualität einer angeschlossenen MX-GPS-Box auslösen.
  • Seite 367: Beispiel Zur Ereignissteuerung

    Referenz Das Setup-Menü Kann Ereignisse zu festgelegten Zeitpunkten auslösen. Zufallsereignis Kann zufällige Ereignisse mit festgelegter zu erwartender Frequenz auslösen. Konfiguration sichern Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern. Klicken Sie auf Voreinstellung, um diesen Dialog auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen (die- ser Button wird nicht in allen Dialogen angezeigt).
  • Seite 368: Vermeiden Von Fehlalarmen Mithilfe Von Meta-Ereignissen

    Referenz Das Setup-Menü Wählen Sie im Auswahlfeld Anhang den Wert Bild und im Auswahlfeld Bildprofil den Wert Live- oder   Alarmbild aus. Stellen Sie sicher, dass Sie gültige Anmeldedaten im Abschnitt Serverseitige Einstellungen des Pro-   fils einstellen (SMTP-Server, Benutzername, Passwort), damit die Kamera die E-Mail senden kann. Erstellen Sie im Dialog Aktionsgruppen-Übersicht eine neue Aktionsgruppe (Button Neue Gruppe hin-  ...
  • Seite 369 Referenz Das Setup-Menü Der Erschütterungssensor reagiert auf Erschütterungen der Kamera. Dieses Ereignis kann verwendet werden, um auf Vandalismus zu reagieren. In der Voreinstellung wird bereits auf sehr leichte Erschüt- terungen reagiert, während Umgebungseinflüsse wie Wind und Regen nicht zu Alarmen führen. Wenn in Umgebungen mit starken Erschütterungen Probleme mit Fehlalarmen auftreten, können Sie die Erkennungsempfindlichkeit reduzieren.
  • Seite 370 Referenz Das Setup-Menü Die Kamera verwendet den eingebauten Außentemperatursensor (nicht in jedem Kame- ramodell verfügbar). MX-GPS-Box-Temperatur: Die Kamera verwendet den Temperatursensor einer angeschlossenen MX-GPS-Box. ExtIO-Temperatur: Die Kamera verwendet den Temperatursensor eines ExtIO-Erweiterungsmoduls. Legen Sie fest, ob das Ereignis beim Über- oder beim Unterschreiten des Schwellwerts ausgelöst  ...
  • Seite 371 Referenz Das Setup-Menü Hinweis Diese Funktionalität steht nur zur Verfügung, wenn eine MX-GPS-Box angeschlossen und aktiviert wurde. Ereignistyp GPS-Geschwindigkeit Beschreibung Die MX-GPS-Box kann Ereignisse auslösen, wenn die hier eingegebene Geschwindigkeit über- oder unterschritten wird. Legen Sie die Auslösegeschwindigkeit fest.   Legen Sie fest, ob es sich um eine Maximal- oder eine Minimalschwelle handelt.
  • Seite 372: Wichtige Hinweise

    Referenz Das Setup-Menü Beschreibung Die thermische Radiometrie kann Ereignisse auslösen, wenn die angegebene Temperaturschwelle in benutzerdefinierten Bildbereichen über- oder unterschritten wird. Weitere Details zu diesem Ereig- nistyp finden Sie auf der Hilfeseite Thermische Radiometrie. Hinweis Diese Funktionalität steht nur zur Verfügung, wenn ein geeigneter Thermalsensor angeschlossen und aktiviert wurde.
  • Seite 373 Referenz Das Setup-Menü Die von den Thermalsensoren bestimmte Temperatur von Objekten im Bild wird   unter anderem durch die folgenden Faktoren wesentlich beeinflusst: Oberflächenbeschaffenheit und Farbe der Objekte   Abstand der Objekte zum Sensor   Raumatmosphäre (Luftbeschaffenheit) zwischen den Objekten und dem Sen-  ...
  • Seite 374 Referenz Das Setup-Menü Parameter Bildsensor Beschreibung Legt den zu verwendenden Bildsensor (Kamerabild) für diese Bereichsdefinition fest: 0: Rechtes Kamerabild bei Dualkameras, Standardeinstellung bei Monokameras.   1: Linkes Kamerabild bei Dualkameras.   Parameter Horizontale Position Beschreibung Anzahl der Pixel (bezogen auf ein MEGA-Bild 1280x960) vom linken Rand des sichtbaren Bildes zum lin- ken Rand des Bereichs.
  • Seite 375 Referenz Das Setup-Menü Auslösemodus Hier können Sie festlegen, wann das Ereignis ausgelöst wird. Es sind folgende Modi verfügbar: Ein Pixel: Ereignisauslösung, wenn mindestens ein Pixel des Messbereichs den Schwellwert über- oder   unterschreitet. Prozent: Ereignisauslösung, wenn mindestens der festgelegte Prozentsatz aller Pixel des Messbereiches  ...
  • Seite 376 Referenz Das Setup-Menü Beschreibung Anzahl der Pixel (bezogen auf ein MEGA-Bild 1280x960) vom linken Rand des sichtbaren Bildes zum lin- ken Rand des Bereichs. Parameter Vertikale Position Beschreibung Anzahl der Pixel (bezogen auf ein MEGA-Bild 1280x960) vom unteren Rand des sichtbaren Bildes zum unteren Rand des Bereichs.
  • Seite 377: Thermische Spotmessung

    Referenz Das Setup-Menü Legen Sie fest, wie oft das Ereignis ausgelöst werden soll: Erste: Das Ereignis wird nur einmal, beim ersten Eintreten der Bedingung, ausgelöst.   Jedes: Das Ereignis wird immer ausgelöst, solange die Bedingung erfüllt ist.   Messbereich anzeigen Um den Messbereich des Ereignisprofils vom Typ Thermisches Referenzfenster im Livebild anzuzeigen, wählen Sie in der Auswahlliste eine Farbe aus.
  • Seite 378 Referenz Das Setup-Menü Die von den Thermalsensoren bestimmte Temperatur von Objekten im Bild wird   unter anderem durch die folgenden Faktoren wesentlich beeinflusst: Oberflächenbeschaffenheit und Farbe der Objekte   Abstand der Objekte zum Sensor   Raumatmosphäre (Luftbeschaffenheit) zwischen den Objekten und dem Sen-  ...
  • Seite 379: Allgemeine Mxactivitysensor-Einstellungen

    Referenz Das Setup-Menü Messbereich größer als der Schwellwert ist. Kleiner als: (nur bei Alarmtyp Temperaturschwelle) Ereignisauslösung, wenn die Temperatur im Mess-   bereich kleiner als der Schwellwert ist. Außerhalb des Bereichs: (nur bei Alarmtyp Temperaturbereich) Ereignisauslösung, wenn die Temperatur   im Messbereich außerhalb des Temperaturbereichs ist.
  • Seite 380: Mxactivitysensor 2.X-Einstellungen

    Referenz Das Setup-Menü Option aktiviert, kann sich die Erkennung von kleineren Objekten verschlechtern. Parameter Verbesserung bei Bildrauschen aktivieren Beschreibung Verbessert die Erkennungsgenauigkeit bei geringer Beleuchtungsstärke und dadurch verrauschten Bil- dern, indem der Anteil der verrauschten Pixel aus den Bildinformationen herausgefiltert wird. Parameter Richtungsanzeige einblenden Beschreibung...
  • Seite 381 Referenz Das Setup-Menü Die Perspektivkompensation Die Perspektivkompensation dient dazu, die Größe eines Objekts unabhängig von der Entfernung zur Kamera einschätzen zu können. Hierbei wird die Mindestgröße der zu erkennenden Objekte in der Nähe der Kamera und weiter entfernt festgelegt. Über die relative Position der Fenster im Bild kompensiert die Software der Kamera die Entfernung zum Objekt.
  • Seite 382 Referenz Das Setup-Menü definiert, dessen linke untere Ecke als Interpolationspunkt für die Perspektive dient. Definieren der Hilfsfenster für MxActivitySensor 2.x Rechteck-Syntax: Horizontale Position, vertikale Position, Breite, Höhe Parameter Horizontale Position Beschreibung Anzahl der Pixel (bezogen auf ein MEGA-Bild 1280x960) vom linken Rand des sichtbaren Bildes zum lin- ken Rand des Bereichs.
  • Seite 383 Referenz Das Setup-Menü Polygon-Syntax: [!]Bildsensor, poly=<hor. Koordinate>x<vert. Koordinate>{/<hor. Koor- dinate>x<vert. Koordinate>} (optionale Parameter sind in eckigen Klammern, beliebig oft verwendbare Parameter sind in geschweiften Klammern dargestellt). Beispiel 2. Polygon-Syntax 0,poly=270x190/270x289/369x289/369x190 Hinweise Alle Fenster beziehen sich auf den vollen Bildsensor.   Ist das Kamerabild gespiegelt oder gedreht, ändert sich auch das Koor-  ...
  • Seite 384: Auslöseschwellwert

    Referenz Das Setup-Menü Beschreibung Breite des Fensters in Pixeln (bezogen auf ein MEGA-Bild 1280x960). Parameter Höhe Beschreibung Höhe des Fensters in Pixeln (bezogen auf ein MEGA-Bild 1280x960). Parameter Horizontale Koordinate Beschreibung Anzahl der Pixel (bezogen auf ein MEGA-Bild 1280x960) in horizontaler Richtung vom linken Rand des sichtbaren Bildes zum Polygonpunkt.
  • Seite 385: Bewegungserkennung Auf Beiden Bildsensoren

    Referenz Das Setup-Menü Ist diese Option aktiviert, werden sämtliche Fensterdefinitionen auf beiden Bildsensoren verwendet. Diese Option steht nur bei Tag/Nacht-Modellen zur Verfügung. Bewegungserkennung auf beiden Bildsensoren Ist diese Option aktiviert, werden Bewegungen auf beiden Bildsensoren erkannt (unabhängig davon, welcher Bildsensor in der Live-Ansicht angezeigt wird). Beachten Sie, dass diese Einstellung die maximale Bildrate reduzieren kann.
  • Seite 386: Beschreibung Der Ereignistypen

    Referenz Das Setup-Menü Option Analyse auf beiden Bildsensoren Beschreibung Ist diese Option aktiviert, werden Bewegungen auf beiden Bildsensoren erkannt (unabhängig davon, welcher Bildsensor in der Live-Ansicht angezeigt wird). Beachten Sie, dass diese Einstellung die maxi- male Bildrate reduzieren kann. Ein Bildanalyse-Bereich, der explizit für den linken Bildsensor definiert wurde, wird auch ausgewertet, wenn nur das Bild der rechten Kamera angezeigt wird.
  • Seite 387: Allgemeine Einstellungen Der Verhaltensdetektion

    Referenz Das Setup-Menü Konfiguration sichern Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern. Klicken Sie auf Voreinstellung, um diesen Dialog auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen (die- ser Button wird nicht in allen Dialogen angezeigt). Klicken Sie auf Wiederherstellen, um alle Änderungen seit dem letzten permanenten Speichern der Kon- figuration zu verwerfen.
  • Seite 388 Referenz Das Setup-Menü In diesem Abschnitt erfolgt die Definition des Alarms. Dabei stehen unterschiedliche Verhaltensprofile zur Ver- fügung. Profil Korridor Parameter Korridor-Liste: Kommagetrennte Liste der auslösenden Korridore anhand ihrer ID.   Definition einzelner Korridore oder Bereiche (z. B. "1,2,4-7").   Offene Bereiche sind zulässig ("3-" oder "-4").  ...
  • Seite 389 Referenz Das Setup-Menü ändert. Profil Abbiegen Parameter (Keine) Beschreibung Löst einen Alarm aus, sobald ein Objekt seine Bewegungsrichtung um einen Winkel von 45° bis 134° ändert. Profil Geschwindigkeit Parameter Geschwindigkeitsschwelle: Wertebereich: 1 m/s bis 6 m/s   Beschreibung Löst einen Alarm aus, sobald sich ein Objekt schneller als die definierte Geschwindigkeit bewegt. Profil Verbotener Bereich Parameter...
  • Seite 390 Referenz Das Setup-Menü Der verbotene Bereich bezieht sich auf den vollen Bildsensor.   Ist das Kamerabild gespiegelt oder gedreht, ändert sich auch das Koor-   dinatensystem der Fenster entsprechend. Parameter Beschreibung Definiert einen Bereich, der von der Analyse ausgeschlossen wird (sollte sinnvollerweise immer innerhalb eines zu analysierenden Bereichs liegen).
  • Seite 391: Anzeige Von Video-Bewegungsmelder-Fenstern

    Referenz Das Setup-Menü Rand des sichtbaren Bildes zum Polygonpunkt. Parameter Vertikale Koordinate Beschreibung Anzahl der Pixel (bezogen auf ein MEGA-Bild 1280x960) in vertikaler Richtung vom unteren Rand des sichtbaren Bildes zum Polygonpunkt. Hinweis Um ein neues oder zusätzliches Fenster einzutragen, öffnen Sie den Dialog Bild- analyse-Ereignisse und folgen Sie den Anweisungen der Hilfe zu Grafische Eingabe Bildausschnitten.
  • Seite 392 Referenz Das Setup-Menü Elemente der VM-Fenster Rahmen: Weiß: Standard-VM-Fenster.   Gelb: Referenzfenster.   Rot: VM-Fenster hat ausgelöst.   Video-Bewegungsfenster-ID Nummer des VM-Fensters im Definitionsfeld. Schwellwert "Minimale Fläche": Löst ein Ereignis (Alarm) aus, wenn die Änderungen im Bild den Prozentwert überschreiten, der im Parameter Minimale Fläche festgelegt wurde (siehe Video-Bewegungsfenster-Defi- nitionen...
  • Seite 393 Referenz Das Setup-Menü Jede Zeile im Definitionsfeld, die nicht mit einem Dollarzeichen ($generate=, Automatisch generierte VM- Fenster oder Variablen) oder einem Doppelkreuz beginnt (#, Kommentare), definiert ein VM-Fenster. VM-Fenster können als Rechtecke oder als Polygone definiert werden. Rechteck-Syntax: [!]Bildsensor, horizontale Position, vertikale Position, Breite, Höhe [, a=<min.
  • Seite 394 Referenz Das Setup-Menü 0: Rechtes Kamerabild bei Dualkameras, Standardeinstellung bei Monokameras.   1: Linkes Kamerabild bei Dualkameras.   Parameter Horizontale Position Beschreibung Anzahl der Pixel (bezogen auf ein MEGA-Bild 1280x960) vom linken Rand des sichtbaren Bildes zum lin- ken Rand des VM-Fensters. Parameter Vertikale Position Beschreibung...
  • Seite 395: Vermeidung Von Fehlalarmen Durch Referenzfenster

    Referenz Das Setup-Menü Maximale Fläche Beschreibung Mögliche Werte: 0-99 Der maximale Anteil der Fensterfläche in Prozent, der sich von von einem Bild zum nächsten ändern darf, um ein Ereignis auszulösen. Mit diesem Parameter können Sie falsche Alarme unterdrücken, die durch globale Bildänderungen hervorgerufen werden (z. B. wenn das Licht angeschaltet wird). Dies ist ein optionaler Parameter, der nicht verwendet wird, wenn er nicht explizit angegeben wird.
  • Seite 396 Referenz Das Setup-Menü Beispiel 3. Definition eines Referenzfensters !0,912,750,364,188,a=25 Beachten Sie, dass die Angabe einer maximalen Fläche für Referenzfenster zwar möglich, aber nicht sinnvoll ist. Löst ein Referenzfenster aus, so lösen die Ereignisse die es verwenden für die Dauer der eingestellten Refe- renzfenster-Deaktivierungszeit nicht aus.
  • Seite 397 Referenz Das Setup-Menü Beschreibung Breite des VM-Fensters in Pixeln. Standard: 100 Parameter Höhe Beschreibung Höhe des VM-Fensters in Pixeln. Standard: 100 Parameter Horizontaler Abstand Beschreibung Horizontaler Abstand zwischen einem Fenster und dem nächsten in Pixel. Standard: 20 Parameter Vertikaler Abstand Beschreibung Vertikaler Abstand zwischen einem Fenster und dem nächsten in Pixel.
  • Seite 398 Referenz Das Setup-Menü Variable=Wert Beispiel 5. Verwendung der Variablen $noi- seadjust $noiseadjust=1 Variable $noiseadjust Bedeutung Regelt die Rauschempfindlichkeit. Wertebereich 0..1 Erklärung 1 (Voreinstellung): Aktiviert die Rauschfilterung. Unterschiede in den Helligkeiten der Bild-   punkte, die unterhalb eines berechneten Rauschwertes liegen, führen nicht zur Auslösung der VM-Fenster. 0: Deaktiviert die Rauschfilterung.
  • Seite 399 Referenz Das Setup-Menü 0..100 Erklärung 100 (Voreinstellung): Keine Auswirkung.   0..99: Mit diesem Parameter kann die Empfindlichkeit der VM-Fenster gezielt für helle Bild-   bereiche erhöht werden, z. B. mit $limit=60 für alle Pixel mit einer Helligkeit von mindestens 60%. Fensterdefinitionen kopieren Ist diese Option aktiviert, werden sämtliche Bewegungsmelder-Definitionen auf beiden Bildsensoren ver- wendet.
  • Seite 400: Allgemeine Einstellungen

    Referenz Das Setup-Menü Im Dialog Interne Ereignisse sind alle Ereignissensoren aufgeführt, die eine Aktion der Kamera aufgrund von internen Zustandsänderungen auslösen können. Vermeiden von Fehlalarmen mithilfe von Meta-Ereignissen Zur Filterung von Ereignissen stellt die Kamera die Ereignislogik bereit: Hier können bestimmte Ereignisse so miteinander verknüpft werden, dass die dann erzeugten logischen Ereignisse erst ausgelöst werden, wenn die eigentlichen Ereignisse in einer bestimmten Reihenfolge und innerhalb eines bestimmten Zeitraumes eintreten.
  • Seite 401 Referenz Das Setup-Menü Tür: Falsche PIN   Tür: Falsche RFID   Tür: Korrekte PIN   Tür: Korrekte RFID   Mailbox: Beginn der Nachricht   Mailbox: Ende der Nachricht   Ereignissensor-Typ Zustand des benutzerdefinierten Signals Beschreibung Bei Änderungen bzw. festem Zustand eines benutzerdefinierten Signals kann ein internes Ereignis aus- gelöst werden.
  • Seite 402: Ereigniszähler

    Referenz Das Setup-Menü Zeit: Gültig, wenn die Zeitsynchronisation erfolgt ist.   Position: Gültig, wenn ein Basis-Positions-Fix verfügbar ist.   Höhe: Gültig, wenn ein vollständiger Positions-Fix verfügbar ist.   Folgende Auslösebedingungen stehen zur Auswahl: Gültig   Ungültig   Wird gültig   Wird ungültig  ...
  • Seite 403 Referenz Das Setup-Menü Ebenso ist der Ereigniszähler geeignet, Fehlalarmen beim Video-Bewegungsmelder vorzubeugen. Mit Hilfe des Ereigniszählers können Sie ein Ereignis erst dann auslösen, wenn z. B. über einen Zeitraum von zwei bis fünf Sekunden fünf Ereignisse eintreten. So können Sie sicherstellen, dass es sich tatsächlich um ein beweg- tes Objekt handelt.
  • Seite 404: Logisches Und-Ereignis

    Referenz Das Setup-Menü Löst ein Ereignis aus, wenn die erwartete Anzahl von Ereignissen erreicht oder überschritten wurde. Weniger Löst ein Ereignis aus, wenn die erwartete Anzahl von Ereignissen nicht erreicht wurde. Parameter Aktion starten Beschreibung Legen Sie fest, wie oft das Ereignis ausgelöst werden soll: Erstes Das Ereignis wird nur einmal, beim ersten Eintreten der Bedingung, ausgelöst.
  • Seite 405 Referenz Das Setup-Menü Erstes Das Ereignis wird nur einmal, beim ersten Eintreten der Bedingung, ausgelöst. Jedes Das Ereignis wird immer ausgelöst, solange die Bedingung erfüllt ist. Ereignislogik Mit den Ereignissen der Ereignislogik können Quellereignisse auf ihre Eintrittsreihenfolge überprüft werden. Nach dem Eintreffen eines in Ereignisliste A markierten Ereignisses muss innerhalb des maximalen Zeit- fensters ein markiertes Ereignis aus Ereignisliste B eintreten, um das logische Ereignis auszulösen.
  • Seite 406: Beispiele Zur Ereignislogik

    Referenz Das Setup-Menü Löst das logische Ereignis nur aus, wenn zuerst mindestens eines der markierten Ereignisse aus Ereignisliste A und anschließend (nach Verstreichen der Mindestverzögerung) eines der mar- kierten Ereignisse aus Ereignisliste B eintritt. A ↔ B Löst das logische Ereignis ohne Rücksicht auf die Eintrittsreihenfolge aus, wenn mindestens eines der in einer Ereignisliste markierten Ereignisse eintritt und anschließend (nach Ver- streichen der Mindestverzögerung) eines der markierten Ereignisse aus der anderen Ereig- nisliste eintritt.
  • Seite 407: Eintrittsreihenfolge

    Referenz Das Setup-Menü Ereignisliste A 15 Sekunden VM_Band Maximales Zeitfenster Eintrittsreihenfolge 15 Sekunden A → B Maximales Zeitfenster Mindestverzögerung 15 Sekunden 10 Sekunden Maximales Zeitfenster Ereignisliste B 15 Sekunden VM_Ausschuss Beispiel 2. Autorisieren berechtigter Personen nach Betreten eines Raumes Problemstellung: In einem Sicherheitsbereich eines Museums müssen sich Personen, die einen Raum betreten, innerhalb 15 Sekunden mit einer Karte authentifizieren, anderfalls soll ein Alarm ausgelöst werden.
  • Seite 408 Referenz Das Setup-Menü 0 Sekunden Maximales Zeitfenster Ereignisliste B 15 Sekunden SI_Auth Konfiguration sichern Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern. Klicken Sie auf Voreinstellung, um diesen Dialog auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen (die- ser Button wird nicht in allen Dialogen angezeigt).
  • Seite 409: Beschreibung Der Ereignistypen

    Referenz Das Setup-Menü Im Dialog Nachrichtenereignisse sind alle Ereignissensoren aufgeführt, die eine Aktion der Kamera aufgrund von eingehenden Nachrichten auslösen können. Vermeiden von Fehlalarmen mithilfe von Meta-Ereignissen Zur Filterung von Ereignissen stellt die Kamera die Ereignislogik bereit: Hier können bestimmte Ereignisse so miteinander verknüpft werden, dass die dann erzeugten logischen Ereignisse erst ausgelöst werden, wenn die eigentlichen Ereignisse in einer bestimmten Reihenfolge und innerhalb eines bestimmten Zeitraumes eintreten.
  • Seite 410 Referenz Das Setup-Menü Ereignistyp Beschreibung Wählen Sie die Art der Überprüfung aus:   Textvergleich Das Ereignis wird ausgelöst, wenn der empfangene mit dem hier eingegebenen Text übereinstimmt. Regulärer Aus- Das Ereignis wird ausgelöst, wenn der empfangene Text mit dem hier ein- druck gegebenen regulären Ausdruck...
  • Seite 411 Referenz Das Setup-Menü Ereignistyp Beschreibung Enthält ^[0-9]{4}-[0-9]{2}-[0-9]{2} [0-9]{2}:[0-9]{2}:[0-9] "ehl" {2} .*ehl einem oder meh- reren Buch- staben gefolgt einer Zif- Endet ^[0-9]{4}-[0-9]{2}-[0-9]{2} [0-9]{2}:[0-9]{2}:[0-9] auf "Feh- {2} Fehler!$ ler!" Konfiguration sichern Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern.
  • Seite 412 Referenz Das Setup-Menü Option Ereignistotzeit Beschreibung Die Ereignistotzeit definiert einen Zeitraum (0.. 3600 s) nach einem Ereignis, in dem keine neuen Ereig- nisse aus dem gleichen Profil registriert werden. Über die Ereignistotzeit kann beispielsweise verhindert werden, dass ein zusammenhängender Vor- gang (Person läuft durch aktiven Bildbereich) mehrere Ereignisse auslöst. Beschreibung der Ereignistypen Ereignistyp Schalteingang...
  • Seite 413 Referenz Das Setup-Menü Die Schaltausgänge der Kamera können Ereignisse auslösen. Beispielsweise könnte das Licht an einer Türstation über mehrere verschiedene Wege aktiviert werden. Mit diesem Ereignis kann direkt auf das Anschalten des Lichtes reagiert werden, ohne sich um die genaue Quelle des Befehls kümmern zu müs- sen.
  • Seite 414 Referenz Das Setup-Menü Zeitereignisse Im Dialog Zeitereignisse sind alle Ereignissensoren aufgeführt, die eine Aktion der Kamera zu bestimmten Zeitpunkten auslösen können. Vermeiden von Fehlalarmen mithilfe von Meta-Ereignissen Zur Filterung von Ereignissen stellt die Kamera die Ereignislogik bereit: Hier können bestimmte Ereignisse so miteinander verknüpft werden, dass die dann erzeugten logischen Ereignisse erst ausgelöst werden, wenn die eigentlichen Ereignisse in einer bestimmten Reihenfolge und innerhalb eines bestimmten Zeitraumes eintreten.
  • Seite 415 Referenz Das Setup-Menü Konfiguration sichern Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern. Klicken Sie auf Voreinstellung, um diesen Dialog auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen (die- ser Button wird nicht in allen Dialogen angezeigt). Klicken Sie auf Wiederherstellen, um alle Änderungen seit dem letzten permanenten Speichern der Kon- figuration zu verwerfen.
  • Seite 416: Erstellen Von Aktionsgruppen

    Referenz Das Setup-Menü Um eine oder mehrere Aktionsgruppen zu ändern, nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor, wie im Fol- genden beschrieben. Anschließend klicken Sie auf den Button Setzen unten im Dialog, um die neuen Ein- stellungen zu speichern. Aktivieren einer Aktionsgruppe: Setzen Sie die obere Auswahlliste in der Spalte Scharfschaltung auf  ...
  • Seite 417 Referenz Das Setup-Menü Speichern dieser Konfiguration verwenden Sie den Button Schließen dieses Dialogs, wie unter Konfiguration sichern beschrieben. Klicken Sie auf den Button Zurückholen, um die zuletzt im permanenten Speicher der Kamera gesicherten Aktionsgruppen wiederherzustellen. Konfiguration sichern Klicken Sie auf Setzen, um die Einstellungen zu aktivieren und bis zum nächsten Neustart der Kamera zu sichern.
  • Seite 418 Referenz Das Setup-Menü CS1, ..., CS5, CSL: Die Aktionsgruppe ist nur scharfgeschaltet, wenn das entsprechende benut-   zerdefinierte SignalWahr ist. Option Wochenprogramm Beschreibung Soll die hier definierte Aktionsgruppe zeitgesteuert aktiviert bzw. deaktiviert werden, muss ein Wochenprogramm ausgewählt werden. Die Scharfschaltung der Aktionsgruppe darf dazu nicht Aus sein.
  • Seite 419 Referenz Das Setup-Menü Nacheinander: Die Aktionen werden nacheinander in der definierten Reihenfolge (von oben   nach unten) gestartet. Wenn eine Aktion durch Erfolg oder Fehlschlag endet, wird die nächste in der Kette gestartet. Nacheinander bis zum ersten Erfolg: Die Aktionen werden nacheinander in der definierten Rei-  ...
  • Seite 420: Erstellen Von Aktionen

    Referenz Das Setup-Menü Verschickt eine Benachrichtigung per E-Mail. Definieren Sie die E-Mail-Profile im Dialog E-Mail-Profile. Aktion Netzwerkmeldung Beschreibung Sendet eine Netzwerkmeldung an einen TCP-Port eines Computers oder einer anderen Kamera. Defi- nieren Sie die entsprechenden Profile im Dialog Profile für Netzwerkmeldungen. Aktion Sound wiedergeben Beschreibung...
  • Seite 421: Ablauf Der Aufzeichnung

      Clips). Die Aufzeichnungsverfahren sind unabhängig von der gewählten Kodierungsart (JPEG, MxPEG). Die höchste Bildrate und die effizienteste Speicherung lassen sich allerdings nur mit dem MOBOTIX-eigenen Verfahren MxPEG erzielen. Parallel zu einer ereignisgesteuerten Aufzeichnung können zyklisch Historienbilder gespeichert werden. Ihr Bildformat kann sich von dem des Live-Bildes unterscheiden.
  • Seite 422 Referenz Das Setup-Menü Eines der in Aufzeichnung starten ausgewählten Ereignisse tritt ein.   Das Ereignis Aufzeichnungsbeginn (RB) wird ausgelöst.   Die Ereignisnummer wird erhöht. Ausnahme: Bei Daueraufzeichnung wird die Ereignisnummer auto-   matisch jede Minute erhöht. Die Aufzeichnungsdauer vor Ereignis (bzw. Voralarmbilder bei Einzelbildaufzeichnung) wird gespei-  ...
  • Seite 423 Referenz Das Setup-Menü bei Eintreten des Ereignisses sofort in den Stopp-Nachlauf, also die Zeit, die unter Aufzeichnungsdauer nach Aufze stellungen zum Verlängern der Aufzeichnung werden komplett ignoriert. Ist ein Ereignis in Aufzeichnung starten, nicht aber in Aufzeichnung verlängern   oder Aufzeichnung beenden ausgewählt, wird bei Eintritt dieses Ereignisses immer eine neue Aufzeichnung gestartet.
  • Seite 424 Referenz Das Setup-Menü Parameter Die Kamera zeichnet nur auf, wenn die Aufzeichnung der Master-Kamera scharfgeschaltet ist. Das AktionssymbolREC (siehe Aufzeichnungsmodus weiter unten) im Livebild unten rechts ist bei aktivierter Aufzeichnung gelb (REC). Bei ereignisgesteuerter Speicherung von Einzelbildern oder Ereignissen wird dieses Symbol türkis (REC) und nach Ende der Speicherung wieder gelb (REC).
  • Seite 425: Speichereinstellungen

    Referenz Das Setup-Menü Mit dem Softbutton Restart Actions oder dem Link in diesem Dialog kann die Aufzeichnung wieder   aktiviert werden. (Weitere Informationen zu Softbuttons finden Sie in der Hilfe unter Eigene Softbuttons definieren.) Bei aktiviertem Aufzeichnungs-Stopp wird das AktionssymbolTR gelb dargestellt: TR. Während der Nachlaufzeit werden im Livebild die verbleibenden Sekunden bis zum Stoppen der Auf- zeichnung eingeblendet, das Aktionssymbol TR wird in dieser Zeit türkis.
  • Seite 426 Referenz Das Setup-Menü Es kann aufgrund des Speicherplatzbedarfs der Vor- und Nachalarmbilder   (z. B. bei Auflösung 1280x960) dazu kommen, dass die eingestellte Anzahl von Bildern nicht erreicht wird. Führen Sie in diesem Fall eine oder mehrere der im Folgenden aufgeführten Maßnahmen durch: Reduzieren Sie im Dialog JPEG-Einstellungen den Wert der JPEG-Qua-  ...
  • Seite 427 Referenz Das Setup-Menü Bei der Ereignisaufzeichnung wird mit Beginn der Aufzeichnung das Ereignis   Aufzeichnungsbeginn (RB) ausgelöst. Das Ereignis Aufzeichnungsende (RE) wird nach Ende der Ereignisphase   (inklusive etwaiger Verlängerungen) ausgelöst. Option Aufzeichnungsmodus: Daueraufzeichnung Parameter Hinweis Die Daueraufzeichnung ist nur für Secure-Kameras verfügbar. Die Daueraufzeichnung speichert permanent MxPEG-Clips (M00001.jpg, M00002.jpg ...), optional mit Audiodaten (Option: Audiodaten aufzeichnen).
  • Seite 428: Vollbildaufzeichnung

    Referenz Das Setup-Menü Soll ein zeitgesteuertes Ereignis (TT) zur Auslösung eines Historienbildes verwendet werden, muß das TT Ereignis aus der Liste der Ereignisse entfernt werden, die eine ereignisgesteuerte Aufzeichnung star- ten, verlängern oder beenden. Bildprofil für Historienbilder: Für die Historienbilder kann ein anderes Bildformat gewählt werden. Einstellungen dazu können im Dialog Bildprofile vorgenommen werden.
  • Seite 429: Steuerung Für Certified Apps

    Das MOBOTIX App SDK ermöglicht, eigene Apps für z. B. Bildanalysealgorithmen zu entwickeln und zu integrieren. Diese Funktion ist nur für die MOBOTIX‌ ‍   7-Plattform verfügbar. Wenn Sie sich für die Ent- wicklung eigener Apps mit dem MOBOTIX App SDK interessieren, besuchen Sie...
  • Seite 430 Referenz Das Setup-Menü Spalte Beschreibung Name der App. Falls die App Konfigurationsoptionen bietet, klicken Sie auf den als Hyperlink dar- gestellten Namen, um die App zu konfigurieren. Je nach App kann es sein, dass Sie auf die eigene Seite der App umgeleitet werden. In einem solchen Fall kann es sein, dass Sie sich erneut anmelden müssen. Aktivierung Aktiviert die App.
  • Seite 431: Fernsteuern Der Mobotix-Kamera

    Ist dies der Fall, werden Sie gefragt, ob die Gesamtkonfiguration dauerhaft gesichert werden soll. Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Dieser Abschnitt der Hilfe behandelt die Methoden, mit denen Sie die MOBOTIX-Kamera von anderen Kame- ras, Computern oder sonstigen Netzwerkgeräten fernsteuern können. Die HTTP-API Die HTTP-API (Application Programming Interface) ist eine Software-Schnittstelle zur Kamera und bietet eine komfortable Möglichkeit, die Kamera in ein zentrales Management-System zu integrieren.
  • Seite 432: Kamerafunktionen Ausführen

    Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Mit Einführung der Q-Modellreihe wurden die Funktionen für die Bedienung des virtuellen PTZ (vPTZ - vir- tueller Pan/Tilt/Zoom) auch über die HTTP-API zugänglich gemacht. Die jeweiligen Funktionen sind in spe- ziellen Seiten dokumentiert, die über die folgenden Links aufgerufen werden können: click.cgi: Dieses Interface bietet eingeschränkten Zugriff auf einfache vPTZ-Funktionen.
  • Seite 433 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Zeilenenden in Befehlsaufrufen Soll der Befehlsaufruf einen oder mehrere Zeilenenden enthalten (z. B. um mehrere Fensterdefinitionen für die Bewegungserkennung zu definieren), sind diese durch das CGI-Ersatzzeichen %0A darzustellen: http://<IP-Adresse>/control/control?set&section=general&coverimage_area- a=0,540,380,200,200,2%0A1,320,100,100,150,2 Sonderzeichen in Befehlsaufrufen Um die CGI-Formatierungszeichen selbst oder Sonderzeichen (Zeilenende, Leerzeichen, Umlaute ...) zu ver- wenden, geben Sie die Zeichen URL-kodiert ein.
  • Seite 434: Der Befehl Control

    Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Farbname Hexadezimal Farbe Farbname Hexadezimal Farbe Hellgrau 0xC0C0C0 0xFF0000 Grün Gelb 0x00FF00 0xFFFF00 Blau Magenta 0x0000FF 0xFF00FF Zyan Weiß 0x00FFFF 0xFFFFFF Der Befehl control Teilen Sie der Kamera als Erstes mit, welche Anweisung ausgeführt werden soll.
  • Seite 435: Liste Der Abschnitte Des Befehls Control

    Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera <Profilbezeichner>=<Name>[:<Parameter>=<Wert>]. Dabei kann es mehrere Profile mit identischem <Profilbezeichner> geben. Weil Profile mit den Anwei- sungen read und set nur unzureichend bearbeitet werden können, gibt es hierfür spezielle Befehle: Anwei- Beschreibung sung read_ Lesen eines Profils.
  • Seite 436: Das Interface Rotorcgi

    Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Dieses Interface bietet eingeschränkten Zugriff auf einfache vPTZ-Funktionen. Mit dem Befehl list können Sie eine Liste der Befehle aufrufen, die dieses Interface zur Verfügung stellt: http://<IP-Adresse>/control/click.cgi?list Der Befehl help liefert detaillierte Informationen und Beispiele zur Handhabung der einzelnen Befehle: http://<IP-Adresse>/control/click.cgi?help...
  • Seite 437 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Inhalt Abschnitt actionhandler Abschnitt actions Abschnitt audio Abschnitt color Abschnitt event_env Abschnitt event_ima Abschnitt event_int Abschnitt event_met Abschnitt event_msg Abschnitt event_sig Abschnitt event_tim Abschnitt eventcontrol Abschnitt exposure Abschnitt exposurecontrol Abschnitt general Abschnitt imagecontrol Abschnitt imageprogram Abschnitt...
  • Seite 438 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Ereignisauswahl ah1_events Ereignisauswahl &nbsp; &nbsp; Aktionsdetails ah1_deadtime Aktions-Totzeit 0 .. 3600 ah1_chaining Aktionsverkettung par, par_succ, ser, ser_succ, ser_fail ah1_subactions Aktion %i (profile string constant) &nbsp; Aktionsgruppe ah2_name Name (Zeichenkette) &nbsp; ah2_arming Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3,...
  • Seite 439 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Ereignisauswahl ah3_events Ereignisauswahl &nbsp; &nbsp; Aktionsdetails ah3_deadtime Aktions-Totzeit 0 .. 3600 ah3_chaining Aktionsverkettung par, par_succ, ser, ser_succ, ser_fail ah3_subactions Aktion %i (profile string constant) &nbsp; Aktionsgruppe ah4_name Name (Zeichenkette) &nbsp; ah4_arming Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3,...
  • Seite 440 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Ereignisauswahl ah5_events Ereignisauswahl &nbsp; &nbsp; Aktionsdetails ah5_deadtime Aktions-Totzeit 0 .. 3600 ah5_chaining Aktionsverkettung par, par_succ, ser, ser_succ, ser_fail ah5_subactions Aktion %i (profile string constant) &nbsp; Aktionsgruppe ah6_name Name (Zeichenkette) &nbsp; ah6_arming Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3,...
  • Seite 441 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Ereignisauswahl ah7_events Ereignisauswahl &nbsp; &nbsp; Aktionsdetails ah7_deadtime Aktions-Totzeit 0 .. 3600 ah7_chaining Aktionsverkettung par, par_succ, ser, ser_succ, ser_fail ah7_subactions Aktion %i (profile string constant) &nbsp; Aktionsgruppe ah8_name Name (Zeichenkette) &nbsp; ah8_arming Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3,...
  • Seite 442 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Ereignisauswahl ah9_events Ereignisauswahl &nbsp; &nbsp; Aktionsdetails ah9_deadtime Aktions-Totzeit 0 .. 3600 ah9_chaining Aktionsverkettung par, par_succ, ser, ser_succ, ser_fail ah9_subactions Aktion %i (profile string constant) &nbsp; Aktionsgruppe ah10_name Name (Zeichenkette) &nbsp; ah10_arming Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3,...
  • Seite 443 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Ereignisauswahl ah11_events Ereignisauswahl &nbsp; &nbsp; Aktionsdetails ah11_deadtime Aktions-Totzeit 0 .. 3600 ah11_chaining Aktionsverkettung par, par_succ, ser, ser_succ, ser_fail ah11_subactions Aktion %i (profile string constant) &nbsp; Aktionsgruppe ah12_name Name (Zeichenkette) &nbsp; ah12_arming Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3,...
  • Seite 444 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Ereignisauswahl ah13_events Ereignisauswahl &nbsp; &nbsp; Aktionsdetails ah13_deadtime Aktions-Totzeit 0 .. 3600 ah13_chaining Aktionsverkettung par, par_succ, ser, ser_succ, ser_fail ah13_subactions Aktion %i (profile string constant) &nbsp; Aktionsgruppe ah14_name Name (Zeichenkette) &nbsp; ah14_arming Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3,...
  • Seite 445 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Ereignisauswahl ah15_events Ereignisauswahl &nbsp; &nbsp; Aktionsdetails ah15_deadtime Aktions-Totzeit 0 .. 3600 ah15_chaining Aktionsverkettung par, par_succ, ser, ser_succ, ser_fail ah15_subactions Aktion %i (profile string constant) &nbsp; Aktionsgruppe ah16_name Name (Zeichenkette) &nbsp; ah16_arming Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3,...
  • Seite 446 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Ereignisauswahl ah17_events Ereignisauswahl &nbsp; &nbsp; Aktionsdetails ah17_deadtime Aktions-Totzeit 0 .. 3600 ah17_chaining Aktionsverkettung par, par_succ, ser, ser_succ, ser_fail ah17_subactions Aktion %i (profile string constant) &nbsp; Aktionsgruppe ah18_name Name (Zeichenkette) &nbsp; ah18_arming Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3,...
  • Seite 447 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Ereignisauswahl ah19_events Ereignisauswahl &nbsp; &nbsp; Aktionsdetails ah19_deadtime Aktions-Totzeit 0 .. 3600 ah19_chaining Aktionsverkettung par, par_succ, ser, ser_succ, ser_fail ah19_subactions Aktion %i (profile string constant) &nbsp; Aktionsgruppe ah20_name Name (Zeichenkette) &nbsp; ah20_arming Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3,...
  • Seite 448 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Aktionsgruppe ah1_name Name (Zeichenkette) &nbsp; ah1_arming Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3, enable ac4, ac5, acl ah1_timetable Wochenprogramm &nbsp; &nbsp; Ereignisauswahl ah1_events Ereignisauswahl &nbsp; &nbsp; Aktionsdetails ah1_deadtime Aktions-Totzeit 0 .. 3600 ah1_chaining Aktionsverkettung par, par_succ, ser, ser_succ,...
  • Seite 449 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Aktionsgruppe ah3_name Name (Zeichenkette) &nbsp; ah3_arming Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3, enable ac4, ac5, acl ah3_timetable Wochenprogramm &nbsp; &nbsp; Ereignisauswahl ah3_events Ereignisauswahl &nbsp; &nbsp; Aktionsdetails ah3_deadtime Aktions-Totzeit 0 .. 3600 ah3_chaining Aktionsverkettung par, par_succ, ser, ser_succ,...
  • Seite 450 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Aktionsgruppe ah5_name Name (Zeichenkette) &nbsp; ah5_arming Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3, enable ac4, ac5, acl ah5_timetable Wochenprogramm &nbsp; &nbsp; Ereignisauswahl ah5_events Ereignisauswahl &nbsp; &nbsp; Aktionsdetails ah5_deadtime Aktions-Totzeit 0 .. 3600 ah5_chaining Aktionsverkettung par, par_succ, ser, ser_succ,...
  • Seite 451 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Aktionsgruppe ah7_name Name (Zeichenkette) &nbsp; ah7_arming Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3, enable ac4, ac5, acl ah7_timetable Wochenprogramm &nbsp; &nbsp; Ereignisauswahl ah7_events Ereignisauswahl &nbsp; &nbsp; Aktionsdetails ah7_deadtime Aktions-Totzeit 0 .. 3600 ah7_chaining Aktionsverkettung par, par_succ, ser, ser_succ,...
  • Seite 452 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Aktionsgruppe ah9_name Name (Zeichenkette) &nbsp; ah9_arming Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3, enable ac4, ac5, acl ah9_timetable Wochenprogramm &nbsp; &nbsp; Ereignisauswahl ah9_events Ereignisauswahl &nbsp; &nbsp; Aktionsdetails ah9_deadtime Aktions-Totzeit 0 .. 3600 ah9_chaining Aktionsverkettung par, par_succ, ser, ser_succ,...
  • Seite 453 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Aktionsgruppe ah11_name Name (Zeichenkette) &nbsp; ah11_arming Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3, enable ac4, ac5, acl ah11_timetable Wochenprogramm &nbsp; &nbsp; Ereignisauswahl ah11_events Ereignisauswahl &nbsp; &nbsp; Aktionsdetails ah11_deadtime Aktions-Totzeit 0 .. 3600 ah11_chaining Aktionsverkettung par, par_succ, ser, ser_succ,...
  • Seite 454 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Aktionsgruppe ah13_name Name (Zeichenkette) &nbsp; ah13_arming Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3, enable ac4, ac5, acl ah13_timetable Wochenprogramm &nbsp; &nbsp; Ereignisauswahl ah13_events Ereignisauswahl &nbsp; &nbsp; Aktionsdetails ah13_deadtime Aktions-Totzeit 0 .. 3600 ah13_chaining Aktionsverkettung par, par_succ, ser, ser_succ,...
  • Seite 455 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Aktionsgruppe ah15_name Name (Zeichenkette) &nbsp; ah15_arming Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3, enable ac4, ac5, acl ah15_timetable Wochenprogramm &nbsp; &nbsp; Ereignisauswahl ah15_events Ereignisauswahl &nbsp; &nbsp; Aktionsdetails ah15_deadtime Aktions-Totzeit 0 .. 3600 ah15_chaining Aktionsverkettung par, par_succ, ser, ser_succ,...
  • Seite 456 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Aktionsgruppe ah17_name Name (Zeichenkette) &nbsp; ah17_arming Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3, enable ac4, ac5, acl ah17_timetable Wochenprogramm &nbsp; &nbsp; Ereignisauswahl ah17_events Ereignisauswahl &nbsp; &nbsp; Aktionsdetails ah17_deadtime Aktions-Totzeit 0 .. 3600 ah17_chaining Aktionsverkettung par, par_succ, ser, ser_succ,...
  • Seite 457 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Aktionsgruppe ah19_name Name (Zeichenkette) &nbsp; ah19_arming Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3, enable ac4, ac5, acl ah19_timetable Wochenprogramm &nbsp; &nbsp; Ereignisauswahl ah19_events Ereignisauswahl &nbsp; &nbsp; Aktionsdetails ah19_deadtime Aktions-Totzeit 0 .. 3600 ah19_chaining Aktionsverkettung par, par_succ, ser, ser_succ,...
  • Seite 458 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Parameter für den Abschnitt 'audio' ↑ Klicken Sie auf den folgenden Befehl, um sämtliche Parameter für diesen Abschnitt unformatiert in einem neuen Browser-Fenster anzuzeigen: http://172.16.20.86/control/control?list&section=audio Parameter Name im Dialog Mögliche Werte Standardwert(e) Parameter für den Abschnitt 'color' ↑...
  • Seite 459 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera tap_debounce Erkennungsempfindlichkeit 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15   (profile string constant) &nbsp; Parameter für den Abschnitt 'event_ima' ↑ Klicken Sie auf den folgenden Befehl, um sämtliche Parameter für diesen Abschnitt unformatiert in einem neuen Browser-Fenster anzuzeigen: http://172.16.20.86/control/control?list&section=event_ima...
  • Seite 460 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera a=25, id=2, col- l=blue%250A0, 940, 330, 200, 300, s=20, a=25, id=3, col=blue Allgemeine MxActivitySensor-Einstellungen ima_as_fast_ Erkennen schneller Bewegungen 1, 0   motion_stabilizer ima_as_show_ Richtungsanzeige einblenden 1, 0   directions ima_as_show_posi- Live-Positionsanzeige einblenden 1, 0   tion...
  • Seite 461 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Parameter Name im Dialog Mögliche Werte Standardwert(e)   (profile string constant) &nbsp; Parameter für den Abschnitt 'event_met' ↑ Klicken Sie auf den folgenden Befehl, um sämtliche Parameter für diesen Abschnitt unformatiert in einem neuen Browser-Fenster anzuzeigen: http://172.16.20.86/control/control?list&section=event_met...
  • Seite 462 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Parameter für den Abschnitt 'event_tim' ↑ Klicken Sie auf den folgenden Befehl, um sämtliche Parameter für diesen Abschnitt unformatiert in einem neuen Browser-Fenster anzuzeigen: http://172.16.20.86/control/control?list&section=event_tim Parameter Name im Dialog Mögliche Werte Standardwert(e)   (profile string constant) &nbsp;...
  • Seite 463 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera motionreftime Bewegungsfenster-Deak- 0 .. 30000   tivierungszeit motionnightoff Mindestlichtstärke 0, 1, 3, 6, 10, 18, 32, 56 motion_area Video-Bewegungsmelder- Defi- (Mehrzeilige Zeichenkette) 0, 540, 380, 200, nitionen 200, s=20, a=25, id=1%250A0, 140, 330, 200, 300, s=20,...
  • Seite 464 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera softbutton1 Softbutton aktivieren 1, 0 softbuttonname1 Name des Softbuttons (Zeichenkette) Speak IP Linker Softbutton softbutton2 Softbutton aktivieren 1, 0   softbuttonname2 Name des Softbuttons (Zeichenkette) Actions disable Scharfschaltung edactiv Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, disable ac3, ac4, ac5, acl, remote...
  • Seite 465 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera action, illu armcond_ac2_signalin_ Signaleingang ob%2C1, DI%2C~BPC, ob, 1 which DI%2C~DPC armcond_ac2_signalin_ Signaleingang-Status si_open, si_close si_open state armcond_ac2_timetable Wochenprogramm &nbsp; &nbsp; armcond_ac2_illu_level Schwellwert (Zeichenkette) 100.0 armcond_ac2_illu_src Sensor für Beleuch- right, left, both, auto auto tungsmessung armcond_ac2_illu_cmp Vergleich...
  • Seite 466 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera armcond_ac4_source Quelle disable, enable, signal_ disable input, time_table, remote, action, illu armcond_ac4_signalin_ Signaleingang ob%2C1, DI%2C~BPC, ob, 1 which DI%2C~DPC armcond_ac4_signalin_ Signaleingang-Status si_open, si_close si_open state armcond_ac4_timetable Wochenprogramm &nbsp; &nbsp; armcond_ac4_illu_level Schwellwert (Zeichenkette) 100.0 armcond_ac4_illu_src Sensor für Beleuch-...
  • Seite 467 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Logisch kombiniertes Signal (CSL) armcond_acl_source Quelle disable, ac1_and_ac2, ac1_ disable or_ac2, remote Master/Slave enable_distributed_ Master/Slave aktivieren 1, 0   camera_state master_cam Master-Kamera (Zeichenkette) &nbsp; replication_protocol_port Port für Replizierungsprotokoll 0 .. 65535 60000 Konfiguration der LEDs led_events Ereignis-LED &nbsp;...
  • Seite 468 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Aufzeichnungs-Stopp (TR) freezeactiv Aufzeichnungs-Stopp aktivieren off, on freezeevents Stopp-Bedingung &nbsp; freezedelay Nachlaufzeit 0 .. 86400 Vollbildaufzeichung recording_fullimage Vollbildaufzeichung aktivieren 0, 1   Aufzeichnung (REC) recording Aufzeichnungsmodus snapshot, streaming_ streaming_event event, streaming storypacking Ereignis-Bildserie packen 1, 0  ...
  • Seite 469 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Aufzeichnung verlängern recstretchevents Aufzeichnung verlängern &nbsp; Aufzeichnung beenden recstopevents Aufzeichnung beenden &nbsp; storystopcount Bilder nach Aufzeichnung been- 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50...
  • Seite 470 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Objektverfolgung (OT) objecttracing Objektverfolgung aktivieren disable, enable disable objectcamera Sensor für Objektverfolgung auto, right, left auto Genetec audio alarm audioalarmenabled Genetec audio alarm 1, 0   audioalarmthresh Genetec audio alarm threshold 0 .. 100 Genetec tampering event...
  • Seite 471 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera ca_exp_window_ Belichtungsfenster extra, all, quarter, center, spot, quarter quarter type top, middle, bottom, right, ver- tical, left, right_left ca_extra_area Benutzerdefinierte Fenster (Mehrzeilige Zeichenkette) 0, 224, 168, 832, 624<br>1, 224, 168, 832, 624 ca_exp_window_ Anteil Belichtung -1, 0, 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70,...
  • Seite 472 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera 80000, 160000, 320000, 640000, 1280000 ca_exp_min Minimale Belichtungszeit 80, 160, 320, 640, 1280, 2560, 80 80 4960, 10080, 20000, 40000, 80000, 160000, 320000, 640000, 1280000 Netzfrequenz ca_linefreq Netzfrequenz 0, 50, 60   Wide Dynamic Range ca_qwdr_level...
  • Seite 473 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera ca_exp_window_ Fenster einblenden auto, on, histo auto draw Gewünschte Helligkeit ca_avg_intensity Mittlere Helligkeit 10, 25, 50, 75, 100, 125, 150, 400 400 200, 250, 300, 350, 400, 450, 500, 550, 600, 650, 700, 750, ca_exp_minavg Minimale mittlere Helligkeit...
  • Seite 474 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Wide Dynamic Range ca_qwdr_level Wide Dynamic Range 0, 1, 2, 3, 4 Parameter für den Abschnitt 'general' ↑ Klicken Sie auf den folgenden Befehl, um sämtliche Parameter für diesen Abschnitt unformatiert in einem neuen Browser-Fenster anzuzeigen: http://172.16.20.86/control/control?list&section=general...
  • Seite 475 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera mirror Spiegeln no, vertical, horizontal, both no no rotate Drehung 0, 90, 180, 270 adopt_window_for- Ausrichtung des Fensters 1, 0 Schärfe sharpen Schärfe 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 sharpen_dark_per- Automatische Schärfeanpassung...
  • Seite 476 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Parameter für den Abschnitt 'imagecontrol' ↑ Klicken Sie auf den folgenden Befehl, um sämtliche Parameter für diesen Abschnitt unformatiert in einem neuen Browser-Fenster anzuzeigen: http://172.16.20.86/control/control?list&section=imagecontrol Parameter Name im Dialog Mögliche Werte Standardwert(e) Kamera-Auswahl camera Kamera-Auswahl right, left, auto...
  • Seite 477 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Bildspiegelung/Bilddrehung mirror Spiegeln no, vertical, horizontal, both no no rotate Drehung 0, 90, 180, 270 adopt_window_for- Ausrichtung des Fensters 1, 0 Schärfe sharpen Schärfe 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 sharpen_dark_per- Automatische Schärfeanpassung...
  • Seite 478 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera wb_profile Farbprofil -4, -2, -3, 16000, 10000, 8000, -4 -4 7000, 5500, 5000, 4000, 3000, 2500, -1 Farbsättigung color Farbsättigung -10, -9, -8, -7, -6, -5, -4, -3, -2, - 1, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10...
  • Seite 479 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera quality JPEG-Qualität 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, Eigener JPEG-Kommentar jpegcommentuser Eigener JPEG-Kommentar (Zeichenkette) &nbsp; JPEG-Kommentar (CT) jpegcomment_ctx Textmeldungszeilen 0 .. 64 jpegcomment_ctclear Kommentar bei Über- (Zeichenkette) &nbsp; einstimmung löschen EXIF-Daten jpegcomment_exif EXIF-Daten 1, 0  ...
  • Seite 480 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera print Kommentar (Mehrzeilige Zeichenkette) WWW.MOBOTIX.COM displayfontsize Anzeige-Schriftgröße 8, 16, 24 fontsize Fehler-Schriftgröße 8, 10, 12, 16, 24, 48 errortext Fehlermeldungen 0, 1 stitchmode Grenzen abdecken off, on Bildbereiche verdecken (OA) obscure_image Bildbereiche verdecken enable, disable, ac1, ac2, ac3,...
  • Seite 481 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera uhu_update_direct_ Sofortige Aktualisierung erlau- 1, 0 enable uhu_update_speed Aktualisierungsgeschwindigkeit 0, 1, 2 uhu_temp_spread Detaillierungsgrad 0, 1, 2 Wertebereich uhu_gain_mode Wertebereich 0, 1, 2 Linearmodus uhu_tlinear_enable Linearmodus aktivieren 1, 0 Thermal-Rohdaten uhu_raw_data Thermal-Rohdaten exportieren disable, enable, recording...
  • Seite 482 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Helligkeit brightness Helligkeit -10, -9, -8, -7, -6, -5, -4, -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Gegenlichtkorrektur backlight Gegenlichtkorrektur -10, -9, -8, -7, -6, -5, -4, -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Schärfe...
  • Seite 483 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera ca_exp_window_ Fenster einblenden auto, on, histo auto draw Belichtungszeit ca_exp_corr Belichtungsprogramm -2, -1, 0, 1, 2, 4, 6 ca_exp_max Maximale Belichtungszeit 80, 160, 320, 640, 1280, 2560, 160000 160000 4960, 10080, 20000, 40000, 80000, 160000, 320000, 640000,...
  • Seite 484 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Eigener JPEG-Kommentar jpegcommentuser Eigener JPEG-Kommentar (Zeichenkette) &nbsp; JPEG-Kommentar (CT) jpegcomment_ctx Textmeldungszeilen 0 .. 64 jpegcomment_ Kommentar bei Über- (Zeichenkette) &nbsp; ctclear einstimmung löschen EXIF-Daten jpegcomment_exif EXIF-Daten 1, 0   Parameter für den Abschnitt 'mxpegparam' ↑ Klicken Sie auf den folgenden Befehl, um sämtliche Parameter für diesen Abschnitt unformatiert in einem neuen Browser-Fenster anzuzeigen: http://172.16.20.86/control/control?list&section=mxpegparam...
  • Seite 485 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera quality JPEG-Qualität 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 Video-Codec motionjpeg Video-Codec disable, enable enable mxpeg_transfer1 Übertragungsrate I 0 .. 100 mxpeg_transfer2 Übertragungsrate II 0 .. 100 mxpeg_minclass Minimale MCU-Veränderung 0 .. 255 mxpeg_fulljpeg Schwellwert für Vollbildmodus...
  • Seite 486 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Parameter für den Abschnitt 'quickcontrol' ↑ Klicken Sie auf den folgenden Befehl, um sämtliche Parameter für diesen Abschnitt unformatiert in einem neuen Browser-Fenster anzuzeigen: http://172.16.20.86/control/control?list&section=quickcontrol Parameter Name im Dialog Mögliche Werte Standardwert(e) Kamera-Auswahl camera Kamera-Auswahl right, left, auto auto Bildqualität...
  • Seite 487 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera ca_exp_mode Belichtungsmodus recording, vptz recording recording ca_exp_window_ Belichtungsfenster extra, all, quarter, center, spot, quarter quarter type top, middle, bottom, right, ver- tical, left, right_left ca_exp_window_ Fenster einblenden auto, on, histo auto draw Scharfschaltung edactiv Scharfschaltung enable, disable, ac1, ac2, ac3,...
  • Seite 488 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Parameter Name im Dialog Mögliche Werte Standardwert(e) Kamera-Auswahl camera Kamera-Auswahl right, left, auto auto Kamera-Nachtschalter (DY/NI) nisw_source Quelle für Umschalten camera, ac1, ac2, ac3, ac4, camera ac5, acl nightswitch Nachtumschaltung 1, 3, 6, 10, 185, 32, 56, 100,...
  • Seite 489 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera rotate Drehung 0, 90, 180, 270 adopt_window_for- Ausrichtung des Fensters 1, 0 Schärfe sharpen Schärfe 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 sharpen_dark_per- Automatische Schärfeanpassung 0, 100 cent Scharfstellhilfe sharpnessadjust Scharfstellhilfe disable, enable, audio...
  • Seite 490 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Farbsättigung color Farbsättigung -10, -9, -8, -7, -6, -5, -4, -3, -2, - 1, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 color_dark_percent Automatische Anpassung der 0, 100 Farbsättigung Blauabgleich blue Blauabgleich -10, -9, -8, -7, -6, -5, -4, -3, -2, -...
  • Seite 491 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Eigener JPEG-Kommentar jpegcommentuser Eigener JPEG-Kommentar (Zeichenkette) &nbsp; JPEG-Kommentar (CT) jpegcomment_ctx Textmeldungszeilen 0 .. 64 jpegcomment_ctclear Kommentar bei Über- (Zeichenkette) &nbsp; einstimmung löschen EXIF-Daten jpegcomment_exif EXIF-Daten 1, 0   Texteinblendungen textdisplay Texteinblendungen disable, enable, datetime enable textcolor...
  • Seite 492 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera displayfontsize Anzeige-Schriftgröße 8, 16, 24 fontsize Fehler-Schriftgröße 8, 10, 12, 16, 24, 48 errortext Fehlermeldungen 0, 1 stitchmode Grenzen abdecken off, on Bildbereiche verdecken (OA) obscure_image Bildbereiche verdecken enable, disable, ac1, ac2, ac3, enable ac4, ac5, acl obscure_image_time- Wochenprogramm für Bild-...
  • Seite 493 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera uhu_update_speed Aktualisierungsgeschwindigkeit 0, 1, 2 uhu_temp_spread Detaillierungsgrad 0, 1, 2 Wertebereich uhu_gain_mode Wertebereich 0, 1, 2 Linearmodus uhu_tlinear_enable Linearmodus aktivieren 1, 0 Thermal-Rohdaten uhu_raw_data Thermal-Rohdaten exportieren disable, enable, recording disable Temperaturausgleich uhu_tcomp_configure Manuelle Konfiguration 1, 0...
  • Seite 494 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera ca_exp_window_draw Fenster einblenden auto, on, histo auto Gewünschte Helligkeit ca_avg_intensity Mittlere Helligkeit 10, 25, 50, 75, 100, 125, 150, 400 400 200, 250, 300, 350, 400, 450, 500, 550, 600, 650, 700, 750, ca_exp_minavg Minimale mittlere Helligkeit...
  • Seite 495 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Wide Dynamic Range ca_qwdr_level Wide Dynamic Range 0, 1, 2, 3, 4 Anzeigeoptionen imageinfo Ereignis-/Aktionssymbole anzei- 0, 1, 2 chartdrawmode Pegelanzeige off, bar, scrollchart chartevent Daten für Pegelanzeige &nbsp; &nbsp; Objektverfolgung (OT) objecttracing Objektverfolgung aktivieren disable, enable...
  • Seite 496 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera activate_pano_osc On-Screen-PTZ-Steuerung 0, 1   Parameter für den Abschnitt 'recording' ↑ Klicken Sie auf den folgenden Befehl, um sämtliche Parameter für diesen Abschnitt unformatiert in einem neuen Browser-Fenster anzuzeigen: http://172.16.20.86/control/control?list&section=recording Parameter Name im Dialog Mögliche Werte Standardwert(e)
  • Seite 497 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera streamframerate100 Bildrate der Dau- 0, 2500, 1200, 600, 400, 300, eraufzeichnung 200, 100, 50, 33, 25, 20 Aufzeichnung starten recstartevents Aufzeichnung starten &nbsp; storyinterval Einzelbild-Intervall 0 .. 600000 1000 storyantecount Voralarmbilder 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10,...
  • Seite 498 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera rechistory_sec Historienbilder 0, -1, 1   rechistory_cron Aufzeichnungsdauer (Zeichenkette) * * * * * rechistory_interval Historienbild-Intervall 10 .. 86400 rechistory_imgprof Bildprofil für Historienbilder &nbsp; &nbsp; Vollbildaufzeichung recording_fullimage Vollbildaufzeichung aktivieren 0, 1   Kamera-Auswahl camera Kamera-Auswahl right, left, auto, live live JPEG-Qualität...
  • Seite 499 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera ac4, ac5, acl, remote edacttimetable Wochenprogramm &nbsp; &nbsp; Benutzerdef. Signal 1 (CS1) armcond_ac1_ Quelle disable, enable, signal_input, disable source time_table, remote, action, illu armcond_ac1_ Signaleingang ob%2C1, DI%2C~BPC, ob, 1 signalin_which DI%2C~DPC armcond_ac1_ Signaleingang-Status si_open, si_close si_open...
  • Seite 500 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera armcond_ac2_illu_ Schwellwert (Zeichenkette) 100.0 level armcond_ac2_illu_ Sensor für Beleuchtungsmessung right, left, both, auto auto armcond_ac2_illu_ Vergleich higher, lower higher armcond_ac2_illu_ Verzögerung 0 .. 300 delay Benutzerdef. Signal 3 (CS3) armcond_ac3_ Quelle disable, enable, signal_input, disable source...
  • Seite 501 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera signalin_which DI%2C~DPC armcond_ac4_ Signaleingang-Status si_open, si_close si_open signalin_state armcond_ac4_time- Wochenprogramm &nbsp; &nbsp; table armcond_ac4_illu_ Schwellwert (Zeichenkette) 100.0 level armcond_ac4_illu_ Sensor für Beleuchtungsmessung right, left, both, auto auto armcond_ac4_illu_ Vergleich higher, lower higher armcond_ac4_illu_ Verzögerung 0 .. 300 delay Benutzerdef.
  • Seite 502 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera delay Logisch kombiniertes Signal (CSL) armcond_acl_ Quelle disable, ac1_and_ac2, ac1_or_ disable source ac2, remote Master/Slave enable_dis- Master/Slave aktivieren 1, 0   tributed_camera_ state master_cam Master-Kamera (Zeichenkette) &nbsp; replication_pro- Port für Replizierungsprotokoll 0 .. 65535 60000 tocol_port...
  • Seite 503 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera textdisplay Texteinblendungen disable, enable, datetime enable textcolor Textfarbe 0x000000, 0x800000, 0x008000, 0xFFFFFF 0x808000, 0x000080, 0x800080, 0x008080, 0x808080, 0xC0C0C0, 0xFF0000, 0x00FF00, 0xFFFF00, 0x0000FF, 0xFF00FF, 0x00FFFF, 0xFFFFFF textbgcolor Hintergrundfarbe 0x000000, 0x800000, 0x008000, 0x000000 0x808000, 0x000080, 0x800080, 0x008080, 0x808080,...
  • Seite 504 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Parameter für den Abschnitt 'thermal' ↑ Klicken Sie auf den folgenden Befehl, um sämtliche Parameter für diesen Abschnitt unformatiert in einem neuen Browser-Fenster anzuzeigen: http://172.16.20.86/control/control?list&section=thermal Parameter Name im Dialog Mögliche Werte Standardwert(e) Thermal-Rohdaten uhu_raw_data Thermal-Rohdaten exportieren disable, enable, recording...
  • Seite 505 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera uhu_min Minimaler thermischer Wert 0 .. 1023 45 45 uhu_max Maximaler thermischer Wert 0 .. 1023 500 500 uhu_update_ Sofortige Aktualisierung erlauben 1, 0 direct_enable uhu_update_ Aktualisierungsgeschwindigkeit 0, 1, 2 speed uhu_temp_spread Detaillierungsgrad 0, 1, 2...
  • Seite 506 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Parameter Name im Dialog Mögliche Werte Standardwert(e) vPTZ-Aktionen view_lock_glob Alle allgemeinen Anzeigemodi none, all none sperren Mausrad-Zoom zoom_lock_wheel Mausrad-Zoom 1, 0 Zoom-Qualität zoom_thresh Zoom-Qualität 0, 1600, 2000, 3200, 4000 2000 PTZ-Steuerung activate_pano_osc On-Screen-PTZ-Steuerung 0, 1  ...
  • Seite 507 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera delete_sys- Löscht alle Systemmeldungen und setzt sie zurück. tem_mes- Nur als Administrator unter /admin/rcontrol verfügbar. sages emailcurrent Sendet das aktuelle Bild per E-Mail; verwendet das durch ID oder profile Profil-ID Name angegebene E-Mail-Profil. name Benutzerdef. Pro-...
  • Seite 508 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Name angegebene FTP-Profil. name Benutzerdef. Pro- filname generate_refe- Speichert das aktuelle Bild als Referenzbild. rence_image Nur als Administrator unter /admin/rcontrol verfügbar. getrs232 Gibt den über die RS232-Schnittstelle empfangenen Text aus. nrofbytes Gibt die letzten nrofbytes Bytes aus.
  • Seite 509 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera =keine Änderung 1. Zeichen ist oberste LED, Rest im Uhr- zeigersinn ledsdefault Schaltet LEDs auf Standardwert. ledsoff Schaltet alle LEDs aus. Der optionale Parameter "time" schaltet die time Dauer [s] LEDs nach Ablauf der angegebenen Zeit in Sekunden wieder auf den Standardwert.
  • Seite 510 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera reset Nur als Administrator unter /admin/rcontrol verfügbar. mailboxdb_ Ermöglicht die Änderung des Flags "gesehen" (ob eine Nachricht ange- sequence eine Sequenz- set_seen_flag sehen wurde) für die durch Sequenz- und Ereignisnummer aus- nummer gewählte Nachricht. Als nächstes muss der Wert des Flags folgen. Null event (0) setzt die Nachrichten auf "nicht gesehen".
  • Seite 511 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Benutzerdef. Pro- filname notifylastevent Sendet eine Netzwerkmeldung (IP Notify) mit dem Status des letzten profile Profil-ID Ereignisbildes. name Benutzerdef. Pro- filname pancenter Schwenkt den sichtbaren Bildausschnitt auf die Mitte des Vollbilds. prepare_for- Bereitet die Formatierung des Speicherziels vor. DEAKTIVIERT DIE target AUFZEICHNUNG auf dem ausgewählten Ziel oder allen USB-, SD- oder...
  • Seite 512 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera sendmessage Sendet die im Parameter "message" angegebene Netzwerkmeldung message Text mit Varia- (IP Notify) and die im Parameter "addr" angegebene IP-Adresse. blen addr host:port push Sendet die im Nachrichtenparameter definierte Push-Meldung mit profile Profil-ID einem Push-Profil.
  • Seite 513: Die Fernkonfigurations-Api

    Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera odatei speakip Gibt die aktuelle IP-Adresse über den Lautsprecher wieder. storeconfig Speichert die aktuelle Konfiguration im permanenten Speicher. Nur als Administrator unter /admin/rcontrol verfügbar. test_fileserver Führt einen Dateiserver-Test durch. time Dauer [s] userclick Löst das Ereignis Benutzerklick (UC) aus.
  • Seite 514 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera view section audio write params audio/MICRO=1 view section audio update store quit Erklärung des HTTP-POST-Requests im Beispiel Bestandteil POST /admin/remoteconfig HTTP/1.0 Content-type: application/x-www-form-urlencoded Authorization: Basic YWRtaW46bWVpbnNt Content-length: 87 Beschreibung Header (Kopf) des HTTP-POST-Requests. Bestandteil   Beschreibung Leerzeile, trennt den Header vom Inhalt des Requests.
  • Seite 515 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Befehlssequenz mit verschiedenen Befehlen, wie im Abschnitt Befehle der Fernkonfigurations-API erläu- tert. Bestandteil quit Beschreibung Ende der Befehlssequenz. Anmerkungen Die Befehlssequenz muss mit einem Leerzeichen und einem Zeilenumbruch am   Ende abgeschlossen werden. Der Inhaltstyp (Content-type: application/x-www-form-urlencoded)  ...
  • Seite 516 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Setzt die komplette Kamerakonfiguration oder einzelne Abschnitte darin auf Werkseinstellungen zurück. Schlüsselwort Auswirkung configfile Setzt die gesamte Konfiguration zurück. section Setzt nur die als Parameter angegebenen Abschnitte der Konfiguration zurück. exceptsection Setzt alle Abschnitte der Konfiguration außer den als Parameter angegebenen Abschnitten zurück.
  • Seite 517 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Trennzeichen angegeben werden: <Abschnittname>/<Parameter> Bei Profilen wird der Abschnittname um den ebenfalls mit "/" abgetrennten Profilnamen erwei- tert: <Abschnittname>/<Profilname>/<Parameter> Das Ansprechen eines Profils wie z. B. SECTION ipnotify profile=ip0:<Wert> ENDSECTION ipnotify erfolgt entsprechend mit ipnotify/ip0/profile Befehl write Beschreibung Schreibt ganze Abschnitte oder - mit vorangestelltem Schlüsselwort params - einzelne Parameter der...
  • Seite 518 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Parameter müssen mit vorangestelltem Abschnittnamen gefolgt von "/" als Trennzeichen ange- geben werden: <Abschnittname>/<Parameter>=<Wert> Bei Profilen wird der Abschnittname um den ebenfalls mit "/" abgetrennten Profilnamen erwei- tert: <Abschnittname>/<Profilname>/<Parameter>=<Wert> Das Ansprechen eines Profils wie z. B. SECTION ipnotify profile=ip0:<Wert>...
  • Seite 519 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera configfile Gibt die komplette Konfiguration aus. section Gibt nur die als Parameter angegebenen Abschnitte der Konfiguration aus. Befehl store Beschreibung Sichert die Konfiguration der Kamera permanent (im Flash-Speicher). Befehl reboot Beschreibung Löst einen Neustart der Kamera aus.
  • Seite 520: Die Ausgabe Der Api Erfolgt Zeilenweise

    Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Hinweis Nach Änderungen an der gesamten Konfiguration (mit write, reset, delete oder nach dem Hochladen oder dem Editieren der Konfiguration über das Web- Interface) ist keine Information über die Änderung einzelner Abschnitte verfügbar. In diesem Fall liefert dieser Befehl die Antwort "unknown".
  • Seite 521: Schrittweise Anleitung

    Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera audio/MICRO=1 view section audio update store quit Beschreibung # Beginn der Befehlssequenz. # Abschnitt audio ausgeben. # Schreiben des in der folgenden Zeile angegebenen Parameters. # Parameter MICRO im Abschnitt audio auf den Wert "1" setzen.
  • Seite 522 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera * Server auth using Basic with user 'admin' > POST /admin/remoteconfig HTTP/1.1 > Authorization: Basic YWRtaW46bWVpbnNt > User-Agent: curl/7.18.2 (i486-pc-linux-gnu) libcurl/7.18.2 OpenSSL/0.9.8g zlib/1.2.3.3 libidn/1.8 libssh2/0.18 > Host: 10.8.0.118 > Accept: */* > Content-Length: 87 > Content-Type: application/x-www-form-urlencoded >* HTTP 1.0, assume close after body...
  • Seite 523: Beispiel: Abrufen Der Implementierten Befehle Mit Dem Befehl Help

    Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera #read:quit: #bye * Closing connection #0 Hinweis Die Ausgaben, die mit "*", "<" und ">" beginnen, werden von cURL ausgegeben. Hierbei kennzeichnet ">" Befehle, die zur Kamera gesendet werden und "<" Meldungen, die vom Webserver der Kamera zurückgegeben werden. Die restlichen Zeilen werden von der Fern- konfigurations-API zurückgegeben, wie unter...
  • Seite 524 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Ausgabe der obigen Befehlssequenz mit folgenden Daten: <Benutzername>: admin   <Passwort>: meinsm   <IP-Adresse>: 10.8.0.118   * About to connect() to 10.8.0.118 port 80 (#0) * Trying 10.8.0.118... connected * Connected to 10.8.0.118 port 80 (#0) * Server auth using Basic with user 'admin' >...
  • Seite 525: Beispiel: Ändern Einer Profilzeile Mit Dem Befehl Write

    Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera #read:quit: #bye * Closing connection #0 Hinweis Die Ausgaben, die mit "*", "<" und ">" beginnen, werden von cURL ausgegeben. Hierbei kennzeichnet ">" Befehle, die zur Kamera gesendet werden und "<" Meldungen, die vom Webserver der Kamera zurückgegeben werden. Die restlichen Zeilen werden von der Fern- konfigurations-API zurückgegeben, wie unter...
  • Seite 526: Ausgabe Der Obigen Befehlssequenz Mit Folgenden Daten

    Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Beschreibung # Beginn der Befehlssequenz. # Abschnitt ipnotify ausgeben. # Schreiben des in der folgenden Zeile angegebenen Profils. # Profil ip0 im Abschnitt ipnotify mit der Adresse # "10.11.12.13" und Port "6750" setzen... # ... # ...
  • Seite 527 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera * About to connect() to 10.8.0.118 port 80 (#0) * Trying 10.8.0.118... connected * Connected to 10.8.0.118 port 80 (#0) * Server auth using Basic with user 'admin' > POST /admin/remoteconfig HTTP/1.1 > Authorization: Basic YWRtaW46bWVpbnNt >...
  • Seite 528: Cgi-Parameter Der Mobotix-Kamera

    Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera :preset=mxpeg_alarm:ackn_time=60 :ipnotifyaddress= 10.11.12.13%3A6750 :send=on_error:protocol=raw :boundary=--next-image--:httppath=:httpauth= :data=msg:ipnotifymessage=Hello World! :filetype=mxg:rate100=100:antetime=1 :posttime=1:systime=1440:ipnotifyport=0 ENDSECTION ipnotify #read:update: #exec cmd=update #updating daemons! #read:store: #exec cmd=store #Storing to flash... #read:quit: #bye * Closing connection 0 Hinweis Die Ausgaben, die mit "*", "<" und ">" beginnen, werden von cURL ausgegeben. Hierbei kennzeichnet ">"...
  • Seite 529: Parameter Für Image.jpg

    Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera   http://<IP-Adresse>/cgi-bin/image.jpg Holt ein Bild der Kamera, wobei Sie zusätzliche Parameter angeben können. Beispielsweise liefert der folgende Aufruf ein Bild des rechten Kameraobjektivs in der Größe 320x240 mit der Bildqualität 60%: http://<IP-Adresse>/cgi-bin/image.jpg?ca- mera=right&size=320x240&quality=60 Die gespeicherte Konfiguration wird nicht verändert.
  • Seite 530: Parameter Für Faststream.jpg

    Dieser Zugang ist für hohe Bildraten konzipiert und liefert daher als Voreinstellung einen Videostrom im MxPEG-Format, der dann entsprechend dekodiert werden muss. Weitere Informationen hierzu finden Sie im MOBOTIX SDK, das auf www.mobotix.com im Bereich Support > Developer-Tools heruntergeladen werden kann.
  • Seite 531 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Weitere Parameter werden ignoriert. config   Aktuelle Konfiguration Generiert die Bilder anhand der Werte aus der aktuellen Kon- figurationsdatei. Andere Parameter können diese überschreiben. fip=10.x.x.x  Kodierter Werkseitige IP Text Liefert nur ein Bild, wenn die werkseitige IP zur Kamera passt, andernfalls wird ein Fehlerbild gesendet.
  • Seite 532 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera lenscorr_ surround panorama pano_dbl pano_ focus pipposition=bot_right bot_right Position des eingesetzten Bildes bot_left Legt die Bildecke fest, in der das eingesetzte Bild dargestellt wird. top_right top_left double_pip=off Eingesetztes Bild vergrößern Zeigt das eingesetzte Bild mit doppelter Breite und Höhe an.
  • Seite 533 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera textbgcolor=0x000000  Kodierter Texthintergrundfarbe Text Hexadezimalwert für Farbe eingeben: 0xRRGGBB stitchmode=on Grenzen abdecken Deckt die Grenzen von eingesetzten oder Doppelbildern mit schmalen Bal- ken ab. displayfontsize=8 8..24 Anzeige-Schriftgröße Schriftgröße für Textdarstellung. Zulässige Werte sind 8, 16 und 24.
  • Seite 534 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Parameterübersicht des Befehls faststream.jpg Beispiel:faststream.jpg?stream=full&fps=1.0 Parameter=Vorgabe Werte Erklärung help   Hilfe Diese Übersicht stream=MxPEG full Streamformat MxPEG Bilddaten im Stream: full: JPEG-Vollbilder MxPEG: MOBOTIX-optimiertes JPEG mxg: MxPEG-Clip-Datei; kein Server Push noaudio   Kein Audio-Schalter Audiodaten im Bild-Stream deaktivieren.
  • Seite 535 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera wird ein Fehlerbild gesendet. error=picture picture Fehlerbehandlung empty Legt die Fehlerbehandlung für den Fall fest, dass kein Bild verfügbar ist: content picture: Liefert das Bild "No frame available!" current empty: Sendet überhaupt keine Daten. content: Sendet nur den 'Content-Type'.
  • Seite 536 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera Parameter=Vorgabe Werte Erklärung help   Hilfe Diese Übersicht sequence=head  Kodierter Text Sequenznummer Akzeptierte Werte sind: 0..999999: Sequenznummer head: Letzte Sequenz tail: Älteste Sequenz offset=0 Sequenz-Offset 999999..999999 Offset zur Sequenznummer. eno=-1 -1..99999 Alarmbild-Offset Offset zur Alarmbild-Nummer. Akzeptierte Werte sind: -1: Letztes Alarmbild in der Videosequenz 0 = E00000.jpg...
  • Seite 537 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera -2 = A00002.jpg -1 = A00003.jpg 0 = E00000.jpg 1 = P00001.jpg, M00001.jpg or C00001.jpg 2 = P00002.jpg or M00002.jpg 3 = P00003.jpg or M00003.jpg direct=0 -99999..99999 Direkte Bildnummer in der Bildserie Direktes Laden einer Bildserie oder Clip-Datei ohne Abfragen der Vor- und Nachalarmbilder: -1 = A00001.jpg...
  • Seite 538 Referenz Fernsteuern der MOBOTIX-Kamera current: gibt das Bild current.jpg zurück output=jpeg jpeg Ausgabeformat jpeg_download Ausgabeformat des Alarmbildes. m1img jpeg: Als JPEG speichern. evtinfo jpeg_download: Öffnet den Browser-Dialog zum Herunterladen von evtinfo_d JPEG-Dateien. m1img: Gibt nur den JPEG-Kommentar aus. m1imgtab m1imgtab: Gibt den JPEG-Kommentar mit Variablen anhand der For- alarmlist matierungsanweisung tableformat aus (Beispiel).
  • Seite 539: Zusätzliche Informationen

    Bild anhand seines Zeitstempels [Sekunden.Mikrosekunden] seit der Unix-Epoche (00:00:00 UTC, 1. Januar 1970) anfordern. Zusätzliche Informationen Dieser Abschnitt der Hilfe behandelt zusätzliche Informationen für die Arbeit mit der MOBOTIX-Kamera. Die MxWeb-Schnittstelle MxWeb ist eine neue Benutzerschnittstelle für den Webbrowser. Über diese Seite können sowohl Live-Bilder angesehen als auch Aufzeichnungen abgespielt werden.
  • Seite 540: Signalisierung Durch Kamera-Leds

    Zusätzliche Informationen Wenn Sie MxPEG im Dialog JPEG-Einstellungen aktivieren, erzeugt die Kamera einen kombinierten Video- und Audio-Stream im MOBOTIX-Video-Codierverfahren. MxPEG ermöglicht großformatiges Live-Video und Audio (sofern vom Kameramodell unterstützt) bei geringer Netzwerklast (ca. 1% bei 100 MBit/s). Zum Abspielen und Speichern des Streams benötigen Sie MxManagementCenter, MxControlCenter, MxEasy oder das MxPEG ActiveX-Plugin für Internet...
  • Seite 541: Grafische Auswahl Von Bildausschnitten

    Referenz Zusätzliche Informationen Der Modus "Privatsphäre" wird durch die folgenden Blinkmuster auf den verschiedenen MOBOTIX-Kameras signalisiert: Kameratyp LEDs Blinkmuster Kameras mit vier LEDs LED 0 blitzt alle 3 Sek. rot LED 3 blitzt alle 3 Sek. rot, synchron zu LED 0 Kameras mit zwei LEDs LED 0 blitzt alle 3 Sek.
  • Seite 542   wenn beide Bildsensoren angezeigt werden. Es ist also nicht möglich, ein Rechteck zu definieren, das sich über beide Bildsensoren erstreckt. Siehe auch Die Live-Ansicht der MOBOTIX-Kamera Definition von Zählkorridoren in MxAnalytics Für die Funktionen von MxAnalytics können Zählkorridore definiert werden. Gehen Sie wie folgt vor, um statt eines Rechtecks einen Zählkorridor im Livebild zu zeichnen:...
  • Seite 543 Referenz Zusätzliche Informationen Dateiname oder Verzeichnis im Dialog FTP-Profile,   Betreff oder Inhalt im Dialog E-Mail-Profile,   Netzwerkmeldungen im Dialog Profile für Netzwerkmeldungen,   Kommentare in Darstellungs- und Texteinstellung.   Hinweise Außer den hier aufgeführten Variablen können Sie auch diese Platzhalter für dyna-  ...
  • Seite 544 Referenz Zusätzliche Informationen Variable Beschreibung Bemerkung Abkü- rzun- MOB- OTI- Kam- Zeigt alle aktivierten $(EVT.EST.SELECTED), Siehe auch $(EVENT.EST.SELECTED) Ereignisse an. Ver- wen- dete Abkü- rzun- MOB- OTI- Kam- Zeigt an, durch welches $(EVT.EST.ACTIVATED), Siehe auch Ereignis ein Alarm aus- $(EVENT.EST.ACTIVATED) gelöst wurde.
  • Seite 545 (angezeigt) in diesem Bild an. FPR / FINGERPRINT: Fingerprint-Informationen $(FPR.VER), $(FINGERPRINT.VERSION) Versionsnummer des JPEG-Kommentars $(FPR.PRD), $(FINGERPRINT.PRODUCER) Name des Herstellers (MOBOTIX) $(FPR.FRM), $(FINGERPRINT.FRAME) Eindeutige Bildnummer zu jedem digitalisierten Bild seit Neustart der Kamera $(FPR.ENO), $(FINGERPRINT.EVENT) Aktuell gültige Ereig- Diese Variable ist nur bei akti-...
  • Seite 546 Referenz Zusätzliche Informationen Variable Beschreibung Bemerkung $(TMS.TIMET) Abkürzung der aktuellen $(FPR.TZN) Zeitzone wie $(TMS.ZONE) IMG / IMAGE: Bildvariablen Gibt Informationen zur $(IMG.CTY) DUAL, MONO Kameraausführung an. Steht dieser Wert auf MONO, wird bei allen Parametern nur der Wert für das rechte Objektiv ausgegeben.
  • Seite 547 Referenz Zusätzliche Informationen Variable Beschreibung Bemerkung Zentrum des gezoom- $(IMG.PAY) -1000..0..1000 ten Bildausschnitts in Y-Richtung. -1000=ganz unten, 0=mittig, 1000=ganz oben $(IMG.MIR) Spiegelung des Bildes NONE, VERTICAL, HORIZONTAL, BOTH Drehung des Bildes in $(IMG.ROT) 0..359 Grad $(IMG.SRP[.RIGHT|LEFT]) Schärfeeinstellung des -2..0..10 rechten oder linken Bil- Einstellung des Auto- $(IMG.ACT[.RIGHT|LEFT]) OFF, AUTO...
  • Seite 548 Referenz Zusätzliche Informationen Variable Beschreibung Bemerkung $(IMG.AVB[.RIGHT|BOTH|LEFT]) Mittlere Helligkeit im 0..100 Bild in Prozent. BOTH bil- det den Mittelwert aus rechtem und linkem Objektiv. $(IMG.AMB[.RIGHT|BOTH|LEFT]) Minimale mittlere Bild- 0..100 helligkeit. Dieser Wert ist für die Nacht- sichtverbesserung wich- tig. $(IMG.GNG[.RIGHT|LEFT]) Grünverstärkung des 128..1024..16384 Kamerasensors.
  • Seite 549 Referenz Zusätzliche Informationen Variable Beschreibung Bemerkung in Mikrosekunden $(IMG.TRM.(MIN|MAX)[.RIGHT|LEFT]) Nur mit Thermalsensor! 0..1023 Minimum und Maximum des gemessenen Ther- malbereichs $(IMG.TRP.(MIN|MAX)[.RIGHT|LEFT]) Nur mit Thermalsensor! 0..1023 Minimum und Maximum des über die Farbtabelle abgebildeten Ther- malbereichs Aktuelle Belichtungszeit Sekunden 1/x $(IMG.EXP[.RIGHT|LEFT].SECOND) in Sekunden.
  • Seite 550 Tag, TT MMM JJJJ hh:mm:ss $(TMS.RFC822) GMT-Abweichung +zzzz gemäß RFC822 ID: Identifizierungs-Informationen $(ID.MAC) MAC-Adresse der Netz- 00:03:C5:xx:yy:zz, wobei werkschnittstelle 00:03:C5: Kennung von MOBOTIX, xx:yy:zz: Werks-IP- Adresse der Kamera in Hexa- dezimal-Notation $(ID.FIP) Werks-IP-Adresse der 10.x.y.z Kamera $(ID.NAM), $(ID.HOSTNAME) Eingetragener Com- <hostname> putername der Kamera $(ID.ET0), $(ID.ETHERNET)
  • Seite 551 Referenz Zusätzliche Informationen Variable Beschreibung Bemerkung Kamera $(ID.UPT), $(ID.UPTIME) Betriebszeit der Kamera seit dem letzten Neu- start in Sekunden IP-Adressen der Zeits- Z. B. 10.1.1.1 10.1.1.2 $(ID.TSI) erver durch Leerzeichen getrennt Protokoll des Zeits- $(ID.TSP) NTP, RFC868, NONE ervers. NONE: Der auto- matische Abgleich ist nicht aktiviert.
  • Seite 552 Referenz Zusätzliche Informationen Variable Beschreibung Bemerkung len). Ohne Parameter entspricht dem Aufruf $(ID.CTX.1). $(ID.CTX.LIP[.DAT|.TIM|.SRC|.MSG]) Gibt die letzte Textzeile JJJJ-MM-TT hh:mm:ss IP:PORT von IP-Receive aus, falls Zeichenkette vorhanden. .DAT beschränkt die Ausgabe auf das Datum, .TIM auf die Zeit, .SRC auf IP-Adresse und Port des Absenders und .MSG auf die eigentliche Nach-...
  • Seite 553 Referenz Zusätzliche Informationen Variable Beschreibung Bemerkung boten. $(SEN.BTR) Zustand des rechten 0, 1 Kameratasters $(SEN.BTL) Zustand des linken 0, 1 Kameratasters Pegel des PIR-Sensors 0..100 $(SEN.PIR) in Prozent $(SEN.MIC) Pegel des Mikrofons in 0..100 Prozent Die Anzeige dieses Wer- tes funktioniert nur, wenn das Ereignis Mikro- fon oder die Pege- lanzeige aktiviert...
  • Seite 554 Referenz Zusätzliche Informationen Variable Beschreibung Bemerkung $(SEN.TOU.FAHRENHEIT) temperaturfühler! °F Umgebungstemperatur der Kamera in Grad Cel- sius bzw. Grad Fah- renheit. $(SEN.TEX.CELSIUS), Nur mit ExtIO! Tem- °C $(SEN.TEX.FAHRENHEIT) peratur der ExtIO in °F Grad Celsius bzw. Grad Fahrenheit $(SEN.TGP.CELSIUS), Nur mit MX-GPS-Box! °C $(SEN.TGP.FAHRENHEIT) Temperatur der MX-...
  • Seite 555 Referenz Zusätzliche Informationen Variable Beschreibung Bemerkung Vergleichsoperator Größer   als und Auslösemodus Pro- zent: Die höchste Tem- peratur der gemäß Mindestbereich bestimmten kältesten Punkte eines TR- Messfensters in Grad Cel- sius oder Fahrenheit wird angezeigt. Vergleichsoperator Kleiner   als und Auslösemodus Pro- zent: Die niedrigste Tem- peratur der gemäß...
  • Seite 556 Referenz Zusätzliche Informationen Variable Beschreibung Bemerkung erfolgt die Ausgabe der Genauigkeit dieser Posi- tion in Metern. Die Ver- fügbarkeit dieses Wertes hängt vom Empfangsstatus der MX- GPS-Box ab. Im Normalfall werden Längen- und Brei- tengrad als Dezi- malbruch ausgegeben (entspricht der expli- ziten Angabe $(SEN.GPS.DEG)).
  • Seite 557 Referenz Zusätzliche Informationen Variable Beschreibung Bemerkung malbruch ausgegeben (entspricht der expli- ziten Angabe $(SEN.GLA.DEG)). Bei Verwendung von $(SEN.GLA.MIN) wer- den Grad und Bogen- minuten aufgelöst, bei $(SEN.GLA.SEC) auch Bogensekunden. $(SEN.GAL) Nur mit MX-GPS-Box! Zeigt die Höhe über Nor- mal-Null und die Genau- igkeit dieser Messung an.
  • Seite 558 Referenz Zusätzliche Informationen Variable Beschreibung Bemerkung $(SEN.GVE.KNOT) wird die Geschwin- digkeit in Knoten aus- gegeben. $(SEN.GDI) Nur mit MX-GPS-Box! ° Zeigt die Bewe- gungsrichtung und die Genauigkeit dieser Mes- sung an. Die Ver- fügbarkeit dieses Wertes hängt vom Empfangsstatus der MX- GPS-Box ab.
  • Seite 559: Beispiele

    Das Zeichen "$" selbst wird durch "$$" ein- gegeben, wenn es im darzustellenden Text verwendet werden soll. Formatierungsoptionen Mit Hilfe der Formatierungsoptionen können Sie z. B. Texteinblendungen im Livebild der MOBOTIX-Kamera formatieren. Beispiele: $(fpr.eno, fill=0, len=6, align=right): 6stellige Sequenznummer mit führenden   Nullen.
  • Seite 560: Platzhalter Für Dynamische Bildtexte

    Referenz Zusätzliche Informationen Option Beschreibung Bemerkung PDA: 160x120 CIF: 320x240 VGA: 640x480 MEGA: 1280x960 Werden höhere als die hier aufgeführten Maximalwerte eingegeben, werden die Zeichen in der nächsten Zeile auf- geführt. FIL, FILL Bestimmt das für die Ausgabe zu verwendende Füll- Beliebiges Zeichen zeichen.
  • Seite 561 Referenz Zusätzliche Informationen Hinweise Außer den hier aufgeführten Platzhaltern können Sie auch Variablen verwenden.   Zusätzlich stehen beim Betrieb einer unterstützten Wetterstation an der seriellen Schnittstelle Wettervariablen zur Verfügung, wie dies in der Hilfeseite zum Betrieb einer Wetterstation beschrieben ist. Achten Sie auf die korrekte Schreibweise von Platzhaltern und Variablen.
  • Seite 562 Referenz Zusätzliche Informationen Beschreibung Belichtungszeit für das rechte Objektiv in Millisekunden Bemerkung jedes Bild Platzhalter Beschreibung Belichtungszeit für das linke Objektiv in Millisekunden Bemerkung jedes Bild Platzhalter Beschreibung Beleuchtungsstärke (-20..100 dB) des rechten Objektivs bei Blende 2.0 Bemerkung jedes Bild Platzhalter Beschreibung Beleuchtungsstärke (-20..100 dB) des linken Objektivs bei Blende 2.0...
  • Seite 563 Referenz Zusätzliche Informationen Beleuchtungsstärke (0..100000 lux) des linken Objektivs bei Blende 2.0 Bemerkung jedes Bild Platzhalter Beschreibung Durchschnittliche Beleuchtungsstärke (0..100000 lux) beider Objektive bei Blende 2.0 Bemerkung jedes Bild Platzhalter Beschreibung JPEG-Bildgröße in kB (# = Anzahl der Stellen: 1..9) des vorherigen Bildes Hinweis Dieser Platzhalter gibt nur dann Werte aus, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Die Scharfschaltung der Kamera im Dialog Allgemeine Ereig-...
  • Seite 564 Referenz Zusätzliche Informationen Beschreibung Gemittelte Datenrate in kbit/s (# = Anzahl der Stellen: 1..9) Bemerkung jedes Bild Platzhalter Beschreibung Gemittelte Datenrate in kB/s (# = Anzahl der Stellen: 1..9) Bemerkung jedes Bild Platzhalter Beschreibung Verschiedene Bildinformationen; # kann die folgenden Werte annehmen: j: JPEG-Bildrate  ...
  • Seite 565 Referenz Zusätzliche Informationen Bemerkung (+s) Platzhalter Beschreibung Zeit seit dem letzen Ereignis in Stunden, Minuten und Sekunden Bemerkung (+hh:mm:ss) Platzhalter Datumsinformationen Platzhalter Beschreibung Datum & Uhrzeit (rechts oben im Bild); # kann die folgenden Werte annehmen: 0: Datum Zeitzonenkürzel Uhrzeit  ...
  • Seite 566 Referenz Zusätzliche Informationen Platzhalter Textinformationen Platzhalter ^#xx Beschreibung Mit diesem Platzhalter können Sie den im Bild angezeigten Text farbig gestalten. Um die Texteinblendung farblich zu gestalten, stehen Ihnen die folgenden Farbcodes zur Ver- fügung: Farbe Hexadezimal ^#00 Farbe Hexadezimal ^#01 Farbe Hexadezimal ^#02...
  • Seite 567 ^#0E Farbe Hexadezimal ^#0F Beispiel 1. Farbige Texteinblendung ^#0AWWW.^#09MOBOTIX.^#0CCOM ergibt folgende farbige Texteinblendung: WWW.MOBOTIX.COM Bemerkung   Platzhalter ^s#; Beschreibung Mit diesem Platzhalter können Sie Daten der seriellen Schnittstelle (RS232) oder von einer Netz- werkmeldung in das Bild einblenden. Die Schriftfarbe ist schwarz und der Hintergrund weiß.
  • Seite 568 Referenz Zusätzliche Informationen einer Netzwerkmeldung einblenden (schwarze Schrift vor weißem Hintergrund) ^s3; Blendet drei Zeilen in das Bild ein, Schriftfarbe schwarz, Hintergrund weiß Blendet sechzehn Zeilen in das Bild ein, Schriftfarbe schwarz, Hintergrund weiß ^s16; Bemerkung   Platzhalter ^S#; Beschreibung Mit diesem Platzhalter können Sie ebenfalls Daten der seriellen Schnittstelle (RS232) oder von einer Netzwerkmeldung in das Bild einblenden.
  • Seite 569 Referenz Zusätzliche Informationen Platzhalter Beschreibung Der Computername der Kamera, der im Dialog Ethernet-Schnittstelle eingetragen oder per DHCP ver- geben wurde. Bemerkung   Platzhalter Beschreibung Werkseitige IP-Adresse der Kamera Bemerkung   Platzhalter Beschreibung Seriennummer der Kamera Bemerkung   Platzhalter Sensor-Informationen Platzhalter Beschreibung Interne Temperatur in °C Bemerkung...
  • Seite 570 Referenz Zusätzliche Informationen Servicepack Bemerkung   Platzhalter Beschreibung Erstellungsdatum Bemerkung   Platzhalter Beschreibung Version des Dateisystems Bemerkung   Platzhalter Spezielle Textzeichen Platzhalter Beschreibung Das Zeichen Tilde ~ selbst Bemerkung   Platzhalter Beschreibung Das Zeichen Caret ^ selbst Bemerkung   Platzhalter Beschreibung Das Symbol "Copyright"...
  • Seite 571 Referenz Zusätzliche Informationen Das Eurozeichen € Bemerkung   Platzhalter Beschreibung Das Symbol "Eingetragenes Warenzeichen" ® Bemerkung   Platzhalter Formatierungsanweisungen Platzhalter ^gx;^gx,y; Beschreibung Positionierung des folgenden Textes in Zeilen und Spalten; gibt den Text ab Position x,y aus. Der Ursprung (0,0) ist links oben im Bild. Dabei gilt für x,y: x gibt die Anzahl der Spalten an, um die der Anfang des Textes nach rechts verschoben wird.
  • Seite 572: Verwendete Abkürzungen In Der Mobotix-Kamera

      Beispiel 5. Text im Bild mithilfe der Variablen ^gx,y; positionieren ^g-7,20;MOBOTIX Blendet den Schriftzug "MOBOTIX" bei Schriftgröße 8 pt am rechten Rand des Bildes in Zeile 20 ein. ^g77,60;MOBOTIX Blendet den Schriftzug "MOBOTIX" bei Auflösung MEGA und Schriftgröße 8 pt in der Bildmitte ein.
  • Seite 573: Farbdarstellung Der Aktionssymbole Am Beispiel Em (E-Mail)

    Referenz Zusätzliche Informationen Zustand Farbe Beispiel Anmerkung Ereignistotzeit Grau Nur, wenn für das jeweilige Ereignisprofil eine Ereignistotzeit definiert ist. UserCli- Aktionssymbole Diese Symbole werden am rechten unteren Bildrand eingeblendet und signalisieren, dass die jeweilige Aktion aktiviert ist. Klammern um Symbole signalisieren deren Zugehörigkeit zu einer Aktionsgruppe. Ein "|" zwischen den Symbolen steht für die gleichzeitige Ausführung dieser Aktionen, ">"...
  • Seite 574 Referenz Zusätzliche Informationen Symbol Beschreibung Zustand Farbe Beispiel Anmerkung Aktiviert Gelb   Inaktiv Grau Durch Wochenprogramm oder bei deaktivierter Aufzeichnung (Aufzeichnung scharfschalten ist Aus oder z. B. durch Schlüs- selschalter über Signaleingang deaktiviert). Ereignisaufzeichnung Türkis Nur, während eine Ereignisaufzeichnung ausgeführt wird. Daueraufzeichnung Grün  ...
  • Seite 575: Konfigurationsdienst Und Manuelle Konfiguration

    Anzeige der Fehlermeldungen im Bild deaktiviert wurde. Konfigurationsdienst und manuelle Konfiguration MOBOTIX-Kameras verfügen mit dem Konfigurationsdienst über die Möglichkeit, Änderungen an der Kon- figuration, die durch andere MOBOTIX-Anwendungen vorgenommen wurden, automatisch zu übernehmen. Diese Möglichkeit nutzen die MOBOTIX-Anwendungen, um die zeitabhängigen Einstellungen für den Alarm- planer zu speichern.
  • Seite 576: Kamera-Bericht Für Support Herunterladen

     3. Klicken Sie auf Speichern, um die Änderung zu sichern und den Dialog zu schließen.  4. Sichern Sie anschließend die Konfiguration permanent (im Flash-Speicher) und starten Sie die Kamera neu. Nach dem Aktivieren des Konfigurationsdienstes kann die Kamera jetzt wieder über MOBOTIX-Anwendungen (z. B. MxManagementCenter) konfiguriert werden. Kamera-Bericht für Support herunterladen Der Dialog Kamera-Bericht herunterladen ermöglicht Ihnen, bestimmte Informationen über den Status der...
  • Seite 577: Reguläre Ausdrücke

    Aktivieren Sie die gewünschten Abschnitte, klicken Sie anschließend auf Herunterladen und speichern Sie den Bericht auf Ihrem Computer. Öffnen Sie diese Datei mit einem E-Mail-Programm und senden Sie die E- Mail an den MOBOTIX-Support (weitere Informationen zum MOBOTIX-Support finden Sie auf der Website www.mobotix.com in der Rubrik Support).
  • Seite 578 Referenz Zusätzliche Informationen [...] 2003-09-22 12:24:50 roboctrl ready 2003-09-22 12:24:51 roboctrl starting process 2003-09-22 12:25:25 roboctrl finished in 34sec 2003-09-22 12:25:30 roboctrl ready 2003-09-22 12:25:31 roboctrl starting process 2003-09-22 12:25:33 error: no material found 2003-09-22 12:25:33 roboctrl stop on error Mit dem regulären Ausdruck stop.*error wird ein Ereignis ausgelöst, wenn die Maschine, wie hier in der letzten Zeile, einen Fehler meldet.
  • Seite 579 MOBOTIX AG Wir ermöglichen Lösungen „Beyond Human Vision“ Seit 1999 entwickelt und produziert MOBOTIX intelligente IP Videosysteme, die für umfassende Sicherheit, kompromisslose Zuverlässigkeit und höchste Qualität Made in Germany stehen. Mit Entwicklungen wie der ersten hemisphärischen IP Videokamera oder der ersten IP Video-Türstation haben wir Maßstäbe gesetzt.

Inhaltsverzeichnis