Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Saugdruckoptimierung (Po-Optimierung) - Danfoss AK-SM 800 Benutzerhandbuch

Ak-system manager
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-SM 800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Saugdruckoptimierung (Po-Optimierung)

Die anpassungsfähige Saugdruckregelung Ihres AK-SM
ermöglicht die automatische Optimierung des Saugdrucks,
sodass er sich automatisch an die tatsächliche Last des Systems
anpasst. Während der Optimierung werden Daten gesammelt, die
dem System mitteilen, welche Kühlstellen am meisten belastet
sind. Diese Energieeinsparungsfunktion kann direkt erhebliche
Einsparungen erzielen, während sie gleichzeitig die Abnutzung
des Verdichters reduziert und ein Analysetool für Kühlstellen
bereitstellt.
Die einzelnen Regler steuern die Temperaturregelung in
den Kühlstellen. Die Last und die Betriebsbedingungen
jeder Kühlstelle werden kontinuierlich vom AK-SM über das
Datenkommunikationssystem erfasst. Die erfassten Daten werden
hier protokolliert und die „am meisten belasteten" Kühlstellen
ermittelt.
Nun kann eine Anpassung am Saugdruck vorgenommen
werden, während gewährleistet ist, dass die Lufttemperatur in
der Kühlstelle beibehalten wird. Das SC sammelt die Daten von
den Kühlstellen und übertragt jeden Offset an den Verdichter-
Verbundregler, so dass der Saugdruckbezug so verändert wird,
dass er den Anforderungen der „am meisten belasteten" Kühlstelle
entspricht. Die Temperatur an der Kühlstelle hat immer die
höchste Priorität und so kann der Saugdruck bei Bedarf auch
abgelassen werden.
Die Zeiten, in denen eine Kühlstelle als „am meisten
belastet" erkannt wird, werden im Protokoll (Historie) des SC
zusammengefasst.
Der Saugdruck der Verbundanlage wird entsprechend dem
derzeitigen Kühlungsbedarf optimiert, wobei kurzfristige
Änderungen (Tag-/Nachtrückstellung/Abtauung) und langfristige
Effekte (saisonale/wetterbedingte Veränderungen) berücksichtigt
werden.
Für eine optimale Effizienz der Po-Optimierungsfunktion wird
empfohlen, vor Aktivierung der Funktion eine Bewertung
der Anlage durchzuführen. Eine Anlage mit nicht optimalem
Betrieb wird durch eine Po-Optimierung nicht korrigiert und
maximale Vorteile können nicht genutzt werden - stellen
Sie sicher, dass alle Anlagen- und Verdampfergehäuse nahe
an ihren festgelegten Sollwerten betrieben werden und
dass die Abtauung einwandfrei funktioniert. Stellen Sie
zudem sicher, dass alle Handverstellungssysteme an der
Anlage entsprechend eingestellt sind, um ein Aufbauen des
Saugdrucks zu gewährleisten.
42
Benutzerhandbuch
Lit. Nr. USCO.PI.R1.E2.03 © Danfoss 03-2014
Arbeitsweise
Die Po-Optimierungsfunktion verwendet eine Kalkulation auf alle
Regler, um einen „Belastungsfaktor" zu bestimmen. Diese wurde
von Danfoss entwickelt und ist auf Ihrem AK-SM verfügbar. Mit
dem Belastungsfaktor wird das Gehäuse mit der höchsten Last
(Most loaded case, MLC) stetig aktualisiert.
Der Ablass-Saugdruck-Sollwert wird dann zu einer beliebigen Zeit
vom MLC bestimmt
1/ Der AK-SM erhält fortlaufend betriebsbezogene Information
von den einzelnen (Po-aktivierten) Reglern im Netzwerk.
Der AK-SM sucht nach dem Gehäuse mit der höchsten Last
(Most loaded case, MLC). Jeder Verdampfer wird analysiert,
um festzustellen, ob die derzeitige Betriebstemperatur
im berechneten Zielbereich des MLC liegt. Während der
Abtauung und nach der Abtauungsrückführung entfernt
die Po-Optimierung vorübergehend das Gehäuse aus der
Po-Berechnungsschleife. Hierdurch wird sichergestellt, dass
normale Systemschwankungen (aufgrund von Abtauungen
usw.) keine Auswirkungen auf den Gesamtbetrieb der Po-
Optimierung haben.
2/ Im kontinuierlichen Po-Optimierungsvorgang wird nach dem
Verdampfer mit der höchsten Last gesucht (der Verdampfer,
der zur Beibehaltung der Temperatur am schwersten arbeitet),
sich jedoch weiterhin im MLC-Zielbereich befindet
3/ Basierend auf dem MLC sendet die Po-Optimierungsfunktion
zur Optimierung des Betriebs-Saugdrucks ein Regelsignal
an den Verbundregler, d. h. der Druck wird erhöht (basierend
auf dem auf der Konfigurationsseite der Verbundanlage
festgelegten max. Grenzwert). Da der Verbundregler eine
Erhöhung des Saugdrucks zulässt, überwacht der AK-SM das
gesamte Netzwerk und gewährleistet, dass das Kühlsystem
insgesamt stabil ist. In diesem Fall handelt es sich um eine
kontinuierliche Funktion, die Betriebsabläufe automatisch
festlegt und sicherstellt, dass das Kühlsystem unter optimalen
Bedingungen betrieben wird.
Diese Funktion ist bei allen unterstützten
AK-SM-Verdampfer- und Verbundreglern
verfügbar.
AK-SM 800

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis