Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzteil; Motor - SIEB & MEYER SD2M Hardware-Beschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD2M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrische Leistungsauslegung
11.1.2

Netzteil

Das Netzteil wird durch folgende Angaben spezifiziert:
Spannungsklasse
Die maximale Speisespannung wird durch die verwendeten Transistoren, Dioden und
Kondensatoren und die minimalen Abstände zwischen den Leiterbahnen begrenzt.
Stromklasse
Die Stromklasse definiert die max. zulässigen Ströme. Hierbei unterscheidet man
Spitzen- und Nennstrom:
Leistung
In der Praxis wird bei Netzteilen eine max. Dauerleistung angegeben, da die Speise‐
11
spannung als konstant angesehen wird. Da die Limitierung im Netzteil durch die Trag‐
fähigkeit der Dioden bestimmt wird, hängt die max. Dauerleistung von der Speisespan‐
nung und der Art der Einspeisung ab.
Beispiele:
Der maximale Spitzenstrom ist abhängig von der Bauart der Dioden.
Die Absicherung wird wie folgt errechnet:
11.1.3

Motor

Der Motor wird unter anderem durch folgende Angaben spezifiziert:
108
Abb. 20: Strombegrenzung bei SD2M
Der Spitzenstrom ist nur für eine kurze Zeit (meist 1 Sekunde) zulässig und hängt
von den verwendeten Dioden und deren Anzahl ab.
Der Nennstrom kann von dem Netzteil auf Dauer zur Verfügung gestellt werden.
Seine Größe hängt von der Kühlung der Dioden, d. h. der Größe des verwendeten
Kühlkörpers und dessen Belüftung ab.
Einspeisung 230 V
, 2 Phasen, max. Diodendauerstrom 6 A
AC
230 V
× 2 × 6 A = 2,76 kW
AC
Einspeisung 400 V
, 3 Phasen, max. Diodendauerstrom 6 A
AC
400 V
× 3 × 6 A = 7,20 kW
AC
Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung
W

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis