^ '
die_mittlere Geschwrndigkeit niedriger als die mrnimale oder
gröBer als die maxima e. känn dies zu unvorhersehbarem Fahryer_
halts führen. Es sollte stets ge'ten: Anfährspannung < mii"ilere
Geschwiqdiqkeit < höchste Geschwindiqkek.
3.3,2.5, Rängiergang
Der Rangiergang bewirkt eine Hälbierunq der Geschwindiqkeit bei
jeder FahEtu{e. Somit kann im unteretceschwindigkeiEbereich
feinfühliger gefal^lren werden, was zum Rangieren lehr sinnvoll
rst.
3.3.2.5. Anälog-Modus
Der Loksound kann auch auf konventionellen Anlaqen betrieben
werden. Diese Funktion rst ab Werk aktiu Falls Sre den LokSound
nicht auJ konventionellen Anlagen veMenden möchten, deak-
trvrercn Sie den Andlog-Modus indem sie Bit 2, CV 29 löschen.
Das kann nützlich sein, wenn sie den automatischen Bremsmodus
veMenden möchten.
3.3.3. BrcmsstEck€n
BremsstKken dienen dazu, den Decoder unabhängig von den
von der Zentrale gesendeten lnformationen abzubremlen. Diese
Funktion wird häufig Jür das Abbremsen eines Zuoes vor einem
Roten Signal gebfaJCht. Erkennt ein LokSound einei Bremsbefehl,
wird e. nit der voreingestellten Bremwezögerung anhalten. Näch
oem Zwangshalt setzt die Lok lhre Fahrt wieder fort und beschle_
unigt mit der im CV 3 eingertellten Zeit.
Je nach Digitalsystem gibt es unteßchiedlicbe Möglichkeiten, den
uecoqer so lU bee rilUqsen, dass er äbbremst.
3.3.3.1. DC Bcmsmodus
Um den DC Bremsmodus zu aktivieren, mus5 Bit 3 in CV 27 qe-
setzt se r. Der I oksound Decoder wi.d bei aktivem BremsmoJus
genäu dann abbremsen, wenn er äus einem Diojtalabschnitt in
einen Gleichstromabschniti einfäl.rt, und die pola;ität der Schien_
enspannung NICHT mit der aktuellen Fahrtrichtunq des Decod_
eß überein st TTt. Dann häh dre Lok unter Berücksichtiauna der
Bremszeit an.
Decoder-Reset
3.3.4, Anpassung der Läutsüi.ke
Mit dem Loksound kann jeder Sound in seiner Lautstärke individu_
ell ge€gelt we.den. Bit(e schauen S,e sich d,e tolqende Tabelle an
um heräus zu finder, welche CVs geändert werd6n müssen:
Funkdüt.'
:.:::
:i
Gsamtlaubtärke
Sound einläug
Phife 1 ilanq)
Ptuife 2 (ang)
Kuzpift 1
Kur4frff Z
F0hrersbndskabine
öffnenAch lieBen
Wffirpumpe
lnlektor
Schleudemdblätter
vvenden
ßuMrfrichtung)
Kohle schaufEln
Schleuderad (langsam)
Schleudemd'(hoher
Schnee)
Lufipumpe
3.3.3.2. Mäftlin@ Bremsstre.ke
Die Märklin@ Module 72441 /72442legenim wesentlichen anst-
att der Digitalsrgnare erne cleichspannuÄg (DC) auf das cle s. Lok_
)ouno uecooer Fonnen drese sparnung erkennen und werden
annatten, sotefn die Erkenpung durch setzen von Bit 3 Jnd Bit
4 io CV 27 gewünschr wird (CV 2/ = lligrt 24y Das von dieser
Modulen erzeugte Signal steht aus we Greichstrom eines hefköm_
mlichen Regeltrafos. Der LokSound Decoder könnte dies fehlintetr
pretieren und in den analogen cleichstrombetrieb wechseln, statt
zu oaemsen.
Möchten sie den LokSound Decoder mit DCC-sianalen steuern.
aber dennoch lhre lvlärklin@-Bremsabschnitte erhälten, so sollten
Sie den DC Analog l\4odus durch Löschen von Bit I in CV 50 auss_
chalten.
3.3.3.3. Lenz@ ABC-Bremsmodus
Eine neue Funktion der Loksound V4.O Decoder ist die Unterslüt-
zung der !enz@ ABC-Bremstechnik. Hie6ei wird in eine Schienen_
hälfte eine Gruppe anriparalleler Dioden eingelOtet. Durch oen
)pannurgsabtail an den Dioden ergibt sich ein assymmetflsches
uL!+
gnat. LoK5ound Decoder können diese Spannunosd fferenz
ryis(hen-linke, und rechter Signalhälfte mesien uno-auf Wun-
scn oen ue(oder anhalten lassen. Damit Sie die ABC_lechnik an_
wenden können, benötigen Sie neben passenen Loksouno V4.O
Decodern auch passende Brcmsnodule. Die ABC_Technik kann
nur mit Boostern angewendet werden, welche einen exakt am_
metr6chen Ausgang anbieten. Aile ESU und Lerz@ Zentrabn ünd
Eoos€r,gäranileren etnen,symmetrischen
Ausgang. Die Anwend_
ung anderef Booster wird {üf die ABC-Tec4nik nic6t empfohlen.
. Sollen die Loksound Decoder anhalten,
wenn aas cteiiiionil auf
der rechten Seite grösser als auf der linken Seite ist (Die Dioden
arso ilnKs e,ngebaut sind), so seten Sie in CV 27 B't O.
. Sollen die LokSound DecodFr änhälten, wenn
da\ Gleissional äul
der qqgn 5q;1. grösser als auf der rechten Seite ist (Die Dioden
also rechts eingebaut sind), so setzen Sje in CV 27 Bit j.
.5oil gebremst werder,
"gal in welcher Gleishättte de Dioden
srtzen, so setzen sie bitte in CV 27 Bit O und Bit 1 (CV 27 = 3).
Slellen sie bitte siche', dass Index CV 3l auf Wert iG und tn-
dex CV 32 auf Wert 1 geseEt wird, bevor eine der Lautstärke
LVs verändert wird! Wie bereit5 lrüher erläurer1, werden beide
LV ats lndexreqrster veruendet. um den wahfen hhalt der CVs
257 bis 511 zu bestimmen.
Die.Gesamtläutstärke CV 63 beetnflusst alle Geräusche. Die re-
sultierende Lautstärke der ejnzelnen Geräusche wird jeweils eine
Mischung aus_6esamtlautstärkeein5tellung und den
-Werten
lür
dre einzelnen Geräusche setn
Wenl sie die Lautstärkelevel einstellen, sollten Sie stets die reweits
result'erende Gesamtldutstärke im Hinterkopf behalten: Die rnd!
v;duellen Geräusche werden von der Mixereinl.eit zu einem Gesa_
mtktan9 addiert. Wenn zu viele, zu laute Gefäusche qleichzeitia
Wredergegeben werden sollen, wird das Geräusch vez-eren. wei
dre physrkalischen Grenzen erreicht wurden. Dies wjfd als
,;Clip_
ping" bezeichnet.
4. Decoder-Reset
sie können Jedepeit die Werkseinstellung des Decoders wieder-
her5tellen.
5.1. Mit Dcc-Systemen oder G02O/G021
SchEiben Sie dazu in die CV OB den Werl 08.
Slart
.C1/ .,W€fi
63
192
1
259
12A
3
275
128
4.
283
nA
5
291
12A
6
295
128
7
307
1ZA
g
323
1ZS
10
331
DA
1 I
339
1ZA
13
35
725
14
363
128
'16
279
1ZA
17'
2*7
128