SPECTRALIS 2
118
2/4:S01<Song 01> P15:
Dir1/2:0
Unser Interesse gilt vor allem dem dritten Regler in diesem Menü - der Analog-Send
Regler „AnSnd". Dieser Regler regelt, wie stark der betreffende Part in die Analog-
Sektion eingespeist wird. Dieser Parameter lässt sich für jeden Part individuell ein-
stellen. Doch wo geht das Signal hin? Die Analog-Sektion ist ja ein weites Feld.Das
Ziel der Analog-Send Summenschiene lässt sich auf der nächsten Menüseite einstel-
len. Sie erreichen Sie wiederum mit Hilfe der [Page-Up]-Taste:
3/4:Digital to Analog Feed
FB:194
Dieses Menü lässt sich nicht für jeden Part individuell einstellen. Das liegt daran, dass
es nur einen Bus gibt, der den DSP-Part mit dem Analog-Synth Part verbindet. Sie
stellen in diesem Menü ein, in welche Module der Bus eingespeist wird. In unserem
Beispiel geht die Spur in die Fixed-Filterbank - und zwar mit dem Pegel 194.
Bei dem Pattern spielt der Analog-Synthesizer einen Basslauf, der seinerseits den
24dB Lowpass-Filter verwendet. Die Hüllkurven des Tiefpass-Filters werden also
von dem Analog-Synth Motiv angetriggert. Wenn Sie den zweiten Regler „LP:"
aufregeln, wird die Akkordfoöge des DSP-Synths zusätzlich mit dem Lowpass-
Filtetr bearbeitet. Regeln Sie nun den zweiten Regler auf, um die Akkordfolge in das
Lowpass-Filter einzuspeisen. Das klingt irgendwie gar nicht schlecht, oder?
4.9.2 Routingpraxis - Externer Signale in den Analog-Synth einspeisen
Der Spectralis 2 besitzt zwei externe Signal-Eingänge, die sich in die Tonerzeugung
einspeisen lassen. Die Eingänge besitzen eine Line-Pegel Empfindlichkeit - Sie kön-
nen also keine Mikrophon-Signale direkt einspeisen. Benutzen Sie für E-Gitarren
oder Mikrophone einen externen Vorverstärker um die Signale auf Line-Pegel zu
bringen, die vom Spectralis verarbeitet werden sollen.
Auch für die externen Eingänge besitzt der Spectralis einen Channel-Strip. Sie errei-
chen ihn über einen kleinen Umweg, indem Sie in der Filterbank-Sektion den [Level]-
Taster betätigen und anschliessend die Reglertaste (16) antippen. Daraufhin öffnet
sich das folgende Display-Menü:
1/2:External Input Left
SumL:0
Die erste Menüseite regelt die Pegel des linken Eingangs- und die zweite die Pegel
des rechten Eingangssignals.
SumL: - Stellen Sie ein, mit welchem Pegel das Signal direkt zum Summenausgang
ausgegeben wird. Diese Option ist nützlich, wenn Sie einen Gig mit einem zweiten
Tonerzeuger bestreiten und keinen Mixer zur Hand haben.
L->LP: - Regelt mit welchem Pegel das Signal in das 24dB Lowpass-Filter einge-
speist wird.
L->MM: - Regelt mit welchem Pegel das Signal in das Multimode-Filter einge-
speist wird.
Routingpraxis - DSP Parts -> Analogsynthesizer
Chords Part15
Dir3/4:0
AnSNnd:127 Drums:0
LP:0
MM:0
L->LP:0
L->MM:0
L->FB:0