Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Renault TWINGO Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TWINGO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Renault TWINGO
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renault TWINGO

  • Seite 1 Renault TWINGO Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Leistungen Mit Leidenschaft

    ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Renn- strecke sowie in der Stadt. Durch diese langjährige Zusammenarbeit stehen Ihnen Schmiermittel zur Verfügung, die perfekt auf Ihren Renault abgestimmt sind. Dauerhafter Schutz und optimale Leistungen Ihres Motors sind gewährleistet.
  • Seite 3 Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs. Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beinhaltet die für Sie nützlichen Informationen, damit: – Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen lernen und seine Funktionen und die fortschrittliche Technik unter allen Einsatzbedingungen voll nutzen. – sein optimaler Betrieb durch die genaue Beachtung der Wartungshinweise gewährleistet ist –...
  • Seite 5 Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise  ............... Für Ihr Wohlbefinden  ..........Wartung  ............... Praktische Hinweise  ........... Technische Daten  ............Stichwortverzeichnis  ..........
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 1: Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut Schlüssel, Funk-Fernbedienung: Allgemeines, Verwendung, Spezial-Verriegelung ..... Öffnen und Schließen der Türen ............Ver- und Entriegeln der Türen, Hauben, Klappen .
  • Seite 8: Schlüssel, Funk-Fernbedienung

    SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (1/2) Funk-Fernbedienung A oder B Schlüssel C Fernbedienung mit einklappbarem Schlüssel 1 Verriegeln aller Türen und Klappen. 5 Ver-/Entriegelung des Schlüsseleinsa- 2 Entriegeln aller Türen und Klappen. tzes der Fernbedienung B. Drücken Sie 3 Zündschlüssel, Schlüssel für die Fahrer- auf den Knopf 5 - der Einsatz bewegt sich tür und den Tankdeckel.
  • Seite 9: Aktionsradius Der Funk-Fernbedienung

    SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (2/2) Aktionsradius der Funk- Fernbedienung Dieses variiert je nach den Bedingungen des Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass die Fern- bedienung nicht versehentlich betätigt und damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder Bei Ersatz oder falls Sie einen zwei- entriegelt werden.
  • Seite 10: Funkfernbedienung

    FUNK-FERNBEDIENUNG: Verwendung (1/2) Die Fernbedienungen A und B ermöglichen die Ver- bzw. Entriegelung der Türen. Die Stromversorgung erfolgt durch eine aus- tauschbare Batterie ➥ 5.20. Verriegeln der Türen Drücken Sie auf den Verriegelungsknopf 1. Das Verriegeln wird durch Folgendes be- stätigt: –...
  • Seite 11: Nur Den Gepäckraum Entriegeln

    FUNK-FERNBEDIENUNG: Verwendung (2/2) Nur den Gepäckraum entriegeln Hinweis: Bei laufendem Motor oder ein- geschalteter Zündung sind die Tasten des Die Taste der 3 Fernbedienung drücken und Schlüssels inaktiv. gedrückt halten A oder B. Der Gepäckraum ist leicht geöffnet. Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich der Schlüssel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahrzeug befinden.
  • Seite 12: Spezial-Verriegelung

    SPEZIAL-VERRIEGELUNG Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialver- Drücken Sie zweimal kurz auf den Knopf 1. rieglung ausgestattet ist, können alle Öff- Die Verriegelung wird durch dreimaliges nungen verriegelt werden. Es ist dann nicht Blinken der Warnblinker und der Seitenblin- mehr möglich, die Türen mit den inneren ker angezeigt.
  • Seite 13: Öffnen Und Schließen Der Türen

    ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (1/2) Öffnen von außen Öffnen von innen Hinteren Türen Bei verriegelten Türen, fassen Sie mit der Ziehen Sie am Griff 3. Vordertüren Hand in den Türgriff 2 und ziehen Sie ihn zu sich. Bei verriegelten Türen, den Türgriff 1 von unten fassen und daran ziehen.
  • Seite 14: Besonderheit

    ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (2/2) Warntongeber „Licht an“ Beim Öffnen einer Vordertür ertönt ein akus- tisches Signal, wenn bei ausgeschalteter Zündung die Fahrzeugbeleuchtung nicht ebenfalls ausgeschaltet ist. Akustisches Signal „Türen und Klappen schließen“ Verantwortung des Fahrers Wenn bei laufendem Motor eine Tür oder die beim Parken oder Halten Gepäckraumklappe offen oder nicht richtig Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-...
  • Seite 15: Ver- Und Entriegeln Der Türen, Hauben, Klappen

    VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN (1/2) Verriegeln/Entriegeln von außen Dies erfolgt unter Verwendung der Fernbe- dienung ➥ 1.2. In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass die Funk-Fernbedienung nicht funktio- niert: – Batterie der Fernbedienung defekt, Bat- terie entladen ...; –...
  • Seite 16: Verriegelung Der Türen, Hauben, Klappen Ohne Funk-Fernbedienung

    VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN (2/2) Verriegelung der Türen, Kontrolllampe Hauben, Klappen ohne Funk- Verriegelungsstatus der Türen/ Fernbedienung Hauben/Klappen Beispielsweise bei entladener Batterie, vo- Bei eingeschalteter Zündung informiert rübergehend nicht funktionierender Funk- Sie die im Schalter 2 integrierte Kontroll- Fernbedienung...
  • Seite 17: Automatische Verriegelung Der Türen/Hauben/Klappen Während Der Fahrt

    AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT Aktivieren/Deaktivieren der Funktion Drücken Sie bei laufendem Motor ca. fünf Sekunden lang den Knopf 1, bis ein akusti- sches Signal ertönt. Funktionsstörungen Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen (keine automatische Verriegelung, die Kon- trolllampe des Schalters 1 leuchtet beim Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht auf…), überprüfen Sie zuerst, ob alle Türen/...
  • Seite 18: Vordersitze

    VORDERSITZE Vor- und Zurückstellen des Neigen der Rückenlehne Sitzheizung Sitzes Betätigen Sie, je nach Fahrzeug, den Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung Hebel 1 oder 2 und bringen Sie die Lehne in auf den Schalter 5 des betreffenden Sitzes. Heben Sie den Griff 4 an, um ihn zu ent- die gewünschte Stellung.
  • Seite 19: Sicherheitsgurte

    SICHERHEITSGURTE (1/3) Um einen optimalen Schutz zu gewähr- Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- leisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- Ihre Sitzposition und anschließend die mungen des jeweiligen Landes.
  • Seite 20: Verriegeln

    SICHERHEITSGURTE (2/3) Die Kontrolllampen 6 und 7 informieren über den Zustand der hinteren Sicherheitsgurte: – Indikator rot: Sicherheitsgurt nicht ange- legt – Indikator grün: Sicherheitsgurt angelegt Wenn der Sicherheitsgurt des hinteren Bei- fahrers rechts und/oder links nicht angelegt ist, nachdem das Fahrzeug eine Geschwin- digkeit von ca.
  • Seite 21 SICHERHEITSGURTE (3/3) Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. – Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Rückhaltesystem vorgenommen werden: Sicherheitsgurte und Sitze sowie deren Befestigungen. In besonderen Fällen (z. B. Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertrags- werkstatt.
  • Seite 22: Zusatzsysteme Zu Den Sicherheitsgurten Vorne

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (1/6) Je nach Fahrzeug können diese bestehen – Nach einem Unfall müssen aus: alle Rückhaltesysteme in – Gurtstraffern der Aufrollvorrichtung einer Vertragswerkstatt über- für die vorderen Sicherheitsgurte; prüft werden. – Gurtkraftbegrenzer – Eingriffe oder Änderungen am ge- samten System (Gurtstraffer, airbags, –...
  • Seite 23: Fahrer Und Beifahrer Vorne Airbags

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (2/6) Gurtkraftbegrenzer Fahrer und Beifahrer vorne Airbags Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- auf der Beifahrerseite vorhanden. kräfte auf ein erträgliches Maß...
  • Seite 24 ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (3/6) Funktionsstörungen Funktionsweise å Das System funktioniert erst nach Einschal- ten der Zündung. Die Kontrolllampe 2 leuchtet beim Einschalten der Zündung an der Instrumen- Bei einem schweren Frontalaufprall tentafel auf und erlischt nach einigen Sekun- werden die airbags blitzschnell aufgebla- den.
  • Seite 25 ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (4/6) Die folgenden Bedingungen lösen die Frontalkollision mit einem anderen Fahr- Seitenkollision mit einem anderen Fahr- Gurtstraffer oder airbags aus. zeug einer gleichwertigen oder höheren Ka- zeug einer gleichwertigen oder höheren Ka- tegorie mit einer Kollisionsfläche von min- tegorie mit einer Kollisionsgeschwindigkeit Frontalaufprall gegen eine starre (nicht destens 40 %, wobei die Geschwindigkeit...
  • Seite 26 ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (5/6) In den folgenden Beispielen werden die In den folgenden Fällen besteht die Gefahr, – Seitenaufprall, die Fahrzeugfront betref- Gurtstraffer und die airbags möglicher- dass Gurtstraffer oder airbags möglicher- fend; weise ausgelöst: weise nicht ausgelöst werden: –...
  • Seite 27 ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (6/6) Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbag in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Ver- letzungen durch den Airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrer-airbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
  • Seite 28: Zusätzliche Rückhaltesysteme Zu Den Seitlichen Sicherheitsgurten Hinten

    ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME ZU DEN SEITLICHEN SICHERHEITSGURTEN HINTEN Gurtkraftbegrenzer Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- kräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern. Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen. –...
  • Seite 29: Vorrichtungen Zum Seitenaufprallschutz

    VORRICHTUNGEN ZUM SEITENAUFPRALLSCHUTZ Airbagsseitlich Beide Vordersitze können mit einem Seiten- airbag ausgestattet werden. Er befindet sich am Sitz jeweils auf der Türseite und bietet Schutz bei einem starken Seitenaufprall. Sicherheitshinweise zum Seitenairbag – Verwendung von Sitzbezügen: Für Sitze, die mit einem airbagausgestattet sind, benötigen Sie spezielle, auf Ihr Fahrzeug abgestimmte Sitzbezüge.
  • Seite 30: Zusätzliches Rückhaltesystem

    ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbag in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den selbst auftreten. Der Airbag ist so konstruiert, dass er eine ergänzende Maßnahme zur Funktion der Sicherheitsgurte darstellt. airbag und Sicherheits- gurt sind also Elemente desselben Sicherheitssystems, die nicht voneinander zu trennen sind.
  • Seite 31: Lenkrad, Servolenkung

    LENKRAD, SERVOLENKUNG Servolenkung Fahren Sie niemals mit einer schwach gela- denen Batterie. Einstellen der Lenkradhöhe Den Hebel 1 herabdrücken und das Lenk- rad in die gewünschte Position bringen; an- schließend den Hebel über den Rastpunkt hinaus anheben, um das Lenkrad zu verrie- geln.
  • Seite 32: Kindersicherheit: Allgemeines

    KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (1/2) Kinder im Fahrzeug Beachten Sie die jeweiligen Rechtsvor- schriften des Landes, in dem Sie sich befin- den. Das Kind muss, wie auch die Erwachse- nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Verantwortung des Fahrers Fahrzeug mitnehmen.
  • Seite 33: Verwendung Eines Kindersitzes

    KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (2/2) Verwendung eines Kindersitzes Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, potential hängt von seinem Rückhaltever- indem Ihren Gurt anlegen und bringen mögen und dem Einbau ab. Wird der Kin- Sie Ihrem Kind bei: dersitz falsch eingebaut, ist der Schutz des –...
  • Seite 34: Wahl Der Kindersitzbefestigung

    KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung Sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Verhältnis Der Kopf und der Unterleib von Kindern Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter zu dem eines Erwachsenen schwerer und sind vorrangig zu schützen.
  • Seite 35 KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/3) Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin- dersitze: den Sicherheitsgurt oder das ISOFIX-System. Befestigung mit dem Sicherheitsgurt Der Sicherheitsgurt muss richtig eingestellt sein, um im Falle einer abrupten Bremsung oder eines Zusammenstoßes seine Schutz- funktion erfüllen zu können. Beachten Sie den vom Kindersitzhersteller vorgegebenen Gurtverlauf.
  • Seite 36 KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/3) Befestigung über ISOFIX-System Befestigen Sie den Kindersitz mit Hilfe des ISOFIX-Befestigungssystems, falls er damit In den folgenden vier Fällen entsprechen die ausgestattet ist. Das ISOFIX-System er- zugelassenen ISOFIX-Kindersitze der Norm möglicht eine leichte, schnelle und sichere ECE-R44: Montage.
  • Seite 37 KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (3/3) Alle Sitzplätze Spannen Sie den Gurt 2, bis die Rücken- lehne des Kindersitzes mit der Rückenlehne des Fahrzeugs Kontakt hat. Befestigung über ISOFIX -System Rücksitze (Fortsetzung) Die Gepäckraumabdeckung entfernen, um Die ISOFIX-Verankerungen Beifahrersitzplatz den Gurt 2 zwischen der Rückenlehne und wurden ausschließlich für Kin- (je nach Fahrzeug) der Gepäckraumabdeckung hindurchzufüh-...
  • Seite 38: Einbau Des Kindersitzes, Allgemeines

    KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes, Allgemeines (1/2) Auf dem Beifahrersitz Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Nach dem Einbau des Kindersitzes (sofern dersitze angebracht werden. Die Abbildung möglich) kann der Beifahrersitz, wenn erfor- Die Beförderung von Kindern auf dem Bei- auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie derlich, nach vorn geschoben werden (um fahrersitz wird von Land zu Land unter- den Kindersitz montieren können.
  • Seite 39 KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes, Allgemeines (2/2) Auf einem der seitlichen Rücksitze Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze installiert. Der Kopf des Kindes muss entgegen der Fahrzeugtür gerichtet sein. Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so weit wie möglich nach vorne, um den Kin- dersitz gegen die Fahrtrichtung einzubauen.
  • Seite 40: Befestigung Mit Dem Sicherheitsgurt

    KINDERSICHERHEIT: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (1/2) ³ Fahrzeug mit 2 Sitzplätzen Überprüfen Sie den Zustand des Airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz eingebaut wird. Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Kin- dersitz ¬ Dieser Sitzplatz erlaubt die Befes- tigung eines als „universal“ zuge- lassenen Kindersitzes mittels Sicherheits- gurt.
  • Seite 41 KINDERSICHERHEIT: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (2/2) Die folgende tabelle liefert ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Fahrzeuge mit 2 und 4 Sitzplätzen: Einbau eines mit dem Sicherheitsgurt befestigten Kindersitzes Typ Kindersitz Gewicht des Kindes Beifahrersitz vorne (1) (5) Seitliche Rücksitze Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung <...
  • Seite 42: Befestigung Mit Dem Isofix-System

    KINDERSICHERHEIT: Befestigung mit dem Isofix-System (1/7) 4-Sitzer mit ISOFIX-Markierungen am Beifahrersitz vorne Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Verankerung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Die Sitzplätze ISOFIX sind mit Be- festigungsbügeln ausgestattet, die den Einbau eines Universal-ISOFIX-Kindersit- zes in Fahrtrichtung ermöglichen.
  • Seite 43 KINDERSICHERHEIT: Befestigung mit dem Isofix-System (2/7) 4-Sitzer ohne ISOFIX-Markierungen am Beifahrersitz vorne Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Verankerung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Die Sitzplätze ISOFIX sind mit Be- festigungsbügeln ausgestattet, die den Einbau eines Universal-ISOFIX-Kindersit- zes in Fahrtrichtung ermöglichen.
  • Seite 44 KINDERSICHERHEIT: Befestigung mit dem Isofix-System (3/7) Folgende Tabelle übernimmt die Informationen der vorherigen Seite und liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Fahrzeug mit 4 Sitzplätzen: Einbau eines Kindersitzes ISOFIX. Beifahrersitzplatz (1) (2) Gewicht des Typ Kindersitz Größe des Sitzes Seitliche Rücksitze Vorhandensein...
  • Seite 45 KINDERSICHERHEIT: Befestigung mit dem Isofix-System (4/7) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes ISOFIX nicht erlaubt. IUF/IL = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als „universal/semi-universal“ zugelassener Kindersitz bzw. ein „fahrzeugspezifischer“ Sitz mittels ISOFIXVerankerungen eingebaut werden; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. (2) stellen Sie den Fahrzeugsitz in die hinterste und höchste Position und neigen Sie die Rückenlehne leicht (ca.
  • Seite 46 KINDERSICHERHEIT: Befestigung mit dem Isofix-System (5/7) Folgende Tabelle liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen (siehe Abbildung auf der nächsten Seite). Fahrzeug mit 4 Sitzplätzen: Einbau eines Kindersitzes ISOFIX. Beifahrersitzplatz (1) Gewicht des Typ Kindersitz Größe des Sitzes Seitliche Rücksitze Kindes Wenn airbag...
  • Seite 47 KINDERSICHERHEIT: Befestigung mit dem Isofix-System (6/7) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes ISOFIX nicht erlaubt. IUF/IL = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als „universal/semi-universal“ zugelassener Kindersitz bzw. ein „fahrzeugspezifischer“ Sitz mittels ISOFIXVerankerungen eingebaut werden; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. i-U = Geeignet für Universal-i-Size-Rückhaltesysteme (in Fahrtrichtung und entgegen der Fahrtrichtung).
  • Seite 48 KINDERSICHERHEIT: Befestigung mit dem Isofix-System (7/7) 4-Sitzer ohne ISOFIX-Markierungen am Beifahrersitz vorne Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Verankerung  Sitz, auf dem die Montage eines ISOFIX- oder i-Size-Kindersitzes erlaubt ist ± Die ISOFIX-Sitze sind mit Befesti- gungsbügeln ausgestattet, die den Einbau eines Universal-ISOFIX-Kindersitzes in Fahrtrichtung ermöglichen.
  • Seite 49: Deaktivierung, Aktivierung Des Beifahrerairbags

    KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags (1/3) Deaktivieren der Deaktivieren des airbags: Bei stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter Zündung Beifahrerairbags vorne den Schalter 1 drücken und in die Stellung (bei Fahrzeugen mit entsprechender Aus- OFF bringen. stattung) Der Beifahrer-airbag darf nur Vergewissern Sie sich nach dem Einschal- bei stehendem Fahrzeug und Vor dem Einbau eines Kindersitzes auf dem ten der Zündung unbedingt, dass die Kon-...
  • Seite 50 KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei- fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obiger Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisun- gen. GEFAHR Da der Beifahrer-airbag nicht auslösen darf, wenn ein Kin- dersitz gegen die Fahrtrich- tung montiert ist, montieren Sie NIE ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhal-...
  • Seite 51: Aktivieren Des Beifahrer-Airbags

    KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags (3/3) Funktionsstörungen Bei Störungen des Systems zur Aktivie- rung/Deaktivierung des Beifahrerairbag ist die Montage eines Kindersitzes gegen die Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz unter- sagt! Es wird davon abgeraten, den Beifahrersitz zu verwenden. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Ver- tragswerkstatt.
  • Seite 52: Armaturenbrett Und Betätigungen

    ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG (1/2) 1.46...
  • Seite 53 ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG (2/2) JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden. 1 Bedienhebel für: 8 Mittlere Luftdüse. 20 Zündschloss. – Blinker; – äußere Fahrzeugbeleuchtung 9 Belüftungsdüsen für Frontscheibe. 21 Fernbedienung des Radios und/oder – Nebelscheinwerfer des Navigationssystems.
  • Seite 54: Armaturenbrett Und Betätigungen: Rechtslenkung

    ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (1/2) 1.48...
  • Seite 55 ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (2/2) JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden. 1 Belüftungsdüsen für Seitenfenster. 11 Aufnahme für Fahrer-Airbag, Signal- 18 Betätigung des Tempomaten. horn. 2 Seitliche Luftdüse. 19 Lenkradeinstellung. 12 Bedienhebel für: – Wisch-Waschanlage der Front- und 3 Aufnahme Beifahrer-Airbag.
  • Seite 56: Spiegel

    RÜCKSPIEGEL Innenspiegel Manuell verstellbare Elektrisch verstellbare Der Innenspiegel kann nach Bedarf verstellt Außenspiegel Außenspiegel werden. Zum Abblenden des Innenspiegels Zum Ausrichten des Spiegels betätigen Sie Bewegen Sie bei eingeschalteter Zün- bei Nachtfahrten: den kleinen Hebel 1 an den Hebel 2. dung den Schalter 3: der Spiegelunterkante verstellen.
  • Seite 57 KONTROLLLAMPEN (1/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. ® © Warnlampe STOP Warnlampe Leuchtet beim Einschalten der Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt, sobald der Motor Zündung auf und erlischt, sobald der Motor läuft.
  • Seite 58 KONTROLLLAMPEN (2/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. š å Kontrolllampe Standlicht Airbag-Kontrolllampe Leuchtet beim Einschalten der á Zündung oder beim Starten des Motors auf Kontrolllampe Fernlicht und erlischt nach einigen Sekunden. Leuchtet sie beim Einschalten nicht auf oder Kontrolllampe des Abblend leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt dies lichts...
  • Seite 59 KONTROLLLAMPEN (3/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. À Ô Kontrolllampe „Störung im Öldruck-Kontrolllampe Warnlampe für überhöhte Kühl- B r e m s s y s t e m / H a n d b r e m s e flüssigkeitstemperatur Leuchtet beim Einschalten der nicht gelöst“...
  • Seite 60 KONTROLLLAMPEN (4/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.   Kontrolllampe des ECO-Modus Kontrolllampe des Warnsys- tems bei Spurverlassen Leuchtet auf, wenn der ECO -Modus aktiviert ist ➥ 2.12. ➥ 2.27 Љ  Gangwechselanzeige. Kontrollleuchte für Seitenwind- unterstützung leuchten...
  • Seite 61 KONTROLLLAMPEN (5/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. ß Warnlampen für nicht angelegte Sicherheitsgurte ➥ 1.13 ¹ Kontrolllampe vorderer Beifah- rerairbag deaktiviert ➥ 1.13  Kontrolllampe vorderer Beifah- rerairbag aktiviert ➥ 1.13 Zentraldisplay B: wird beim Einschalten der Zündung beleuchtet.
  • Seite 62: Displays Und Anzeigen

    DISPLAYS UND ANZEIGEN Warntongeber für Geschwindigkeits- überschreitung Je nach Fahrzeug ertönt bei Überschreiten von 120 km/h alle 30 Sekunden ein 10 Se- kunden langer Warnton. Kraftstoffstandanzeige 3 Anzeige Automatikgetriebe 4 Diese zeigen den eingelegten Gang (fahr- zeugabhängig) ➥ 2.41. Tachometer 1 und 2 (km/h oder mph) Wenn die Informationen zwischen 1 und 2 nicht übereinstimmen, beziehen...
  • Seite 63 BORDCOMPUTER: Allgemeines (1/2) g) zurückgelegte Fahrstrecke seit Speicher- rückstellung; h) Durchschnittsgeschwindigkeit; i) Fälligkeit der Wartungsdiagnose/des Öl- wechsels; j) Reinitialisierung des Reifendrucks, k) Regelgeschwindigkeit des Tempomaten (Regler/Begrenzer); l) Uhrzeit; m) Temperatur. Bordcomputer 1 Anzeigen-Wähltasten 2 und 3 Er umfasst folgende Funktionen: Durch kurzes und wiederholtes Drücken der Tasten können Sie folgende Informati- –...
  • Seite 64: Rückstellknopf Für Tages-Kilometerzähler

    BORDCOMPUTER: Allgemeines (2/2) Bedeutung der angezeigten Automatische Rückstellung der Werte nach einer Fahrparameter auf Null Speicherrückstellung Die Speicherrückstellung wird automa- tisch bei Überschreiten der Kapazität eines Die Werte „mittlerer Kraftstoffverbrauch“, Zählers ausgelöst. „Reichweite“ und „Durchschnittsgeschwin- digkeit“ stabilisieren sich nach einer Spei- cherrückstellung, je größer die zurück- gelegte Fahrstrecke ist.
  • Seite 65 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/4) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige 101778 km a) Gesamt-Kilometerzähler. 112.4 km b) Tages-Kilometerzähler. c) Fahrparameter. 5.8 L Verbrauchte Kraftstoffmenge. Verbrauchte Kraftstoffmenge seit Speicherrückstellung d) Mittlerer Kraftstoffverbrauch seit Speicherrückstellung. 5.8 L/100 Der Wert wird erst nach Zurücklegen einer Fahrstrecke von mindestens 400 Metern nach der letzten Speicherrückstellung angezeigt.
  • Seite 66 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/4) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige e) Momentaner Kraftstoffverbrauch. 7.4 L/100 Der Wert erscheint erst nach Erreichen einer Geschwindigkeit von 30 km/h. f) Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung. 541 km Mindestfahrstrecke für die Anzeige: 400 m.
  • Seite 67 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (3/4) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige i) Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels. Verbleibende Strecke bis zur nächsten Wartung (Anzeige in Kilo- metern oder in Tagen). Gegen Ende des Wartungsintervalls leuch- ©...
  • Seite 68 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (4/4) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige j) Reinitialisierung des Reifendrucks.  ➥ 2.18 k) Regelgeschwindigkeit des Tempomaten. 90 km/H ➥ 2.30 und ➥ 2.33 l) Uhrzeit. 16:30 ➥...
  • Seite 69: Uhrzeit Und Außentemperatur

    UHRZEIT UND AUSSENTEMPERATUR (1/2) 12:00 Display A Warten Sie einige Sekunden, dann blinken die Minuten: Drücken Sie jeweils kurz oder Um zur Anzeige 2 für die Einstellung der einmal lang auf die Taste 3 oder 4, um diese Uhrzeit zu gelangen, drücken Sie auf die einzustellen.
  • Seite 70: Außentemperaturanzeige

    UHRZEIT UND AUSSENTEMPERATUR (2/2) Außentemperaturanzeige Besonderheit: Wenn die Außentemperatur zwischen –3 °C und +3 °C liegt, blinken die Zeichen °C (An- zeige von Glatteisgefahr). Je nach Fahrzeug wird die Außentemperatur in den Displays A und B angezeigt. Außentemperaturanzeige Display B Landschaftliche Begeben- Fahrzeuge mit Multimedia-Touchscreen,...
  • Seite 71: Äußere Fahrzeugbeleuchtung

    ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (1/4) š Standlicht Funktion Einschalten des Tagfahrlichts Drehen Sie den 2-Ring am 1-Be- (nur Frontbeleuchtung) dienhebel, bis das Symbol auf der Markie- rung 3 steht. Befindet sich der Ring 2 in der Stellung AUTO, schaltet sich das Tagfahrlicht beim Eine Kontrolllampe an der Instrumententafel Starten des Motors bzw.
  • Seite 72: Abblendlicht

    ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (2/4) Funktion „Show me home“ Diese Funktion ermöglicht das kurzzeitige Einschalten des Abblendlichts (zum Öffnen eines Tors usw.). Um das Abblendlicht für ca. dreißig Sekun- den einzuschalten, bei abgeschaltetem Motor, ausgeschalteter Leuchten und dem Ring 2 in Stellung AUTO den Hebel 1 heranziehen.
  • Seite 73: 2 3 4 Ausschalten Der Leuchten

    ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (3/4) Ausschalten der Leuchten Nebelscheinwerfer Befindet sich der Ring 2 in der Stellung Drehen Sie den mittleren Ring 4 AUTO, werden die Leuchten automatisch des Hebels 1, sodass das Symbol der Mar- ausgeschaltet. Nach dem Abstellen des kierung 3 gegenübersteht und lassen Sie Motors verlöschen die Leuchten.
  • Seite 74: Deaktivieren Der Nebelleuchten

    ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (4/4) Deaktivieren der Nebelleuchten Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: – Drehen Sie den Mittelring 4 von Hand (fahrzeugabhängig) erneut, bis die Mar- kierung 3 dem Symbol für die Nebel- leuchte gegenübersteht, die ausgeschal- tet werden soll. – Die Leuchten gehen automatisch beim Ausschalten der Zündung, beim Verrie- geln des Fahrzeugs und für die Nebel- schlussleuchten beim Öffnen der Fahrer-...
  • Seite 75: Signalanlage

    SIGNALANLAGE Blinker Hebel 1 in Lenkradebene und in Fahrtrich- tung verstellen. Impulsfunktion Mitunter reichen die Lenkradbewegungen während der Fahrt nicht aus, um den Blin- kerhebel in die Ausgangsposition zurückzu- stellen. Bewegen Sie in diesem Fall den Blinkhe- bel 1 leicht in die gewünschte Richtung und lassen Sie ihn los: Der Blinkhebel kehrt in seine Ausgangsstellung zurück und die Blinkleuchten leuchten dreimal auf.
  • Seite 76: Leuchtweitenregulierung

    LEUCHTWEITENREGULIERUNG (1/2) Beispiele für die Einstellung des Bedienelements A in Abhängigkeit von der Ladung Fahrer allein oder mit Beifahrer Alle Sitze besetzt Alle Sitze besetzt, Gepäckraum beladen Die Leuchtweite lässt sich mit Hilfe des Reg- lers A entsprechend der Fahrzeugbeladung verstellen.
  • Seite 77: Zeitweilige Einstellung Während Ihres Aufenthalts

    LEUCHTWEITENREGULIERUNG (2/2) Wenn Sie mit einem Fahrzeug, in dem sich Achten Sie nach der Einstellung darauf, der Fahrersitz links befindet, links fahren dass die vordere Haube wieder richtig ange- (oder umgekehrt), müssen Sie Ihre Schein- bracht und korrekt verriegelt wird. werfer für die Dauer des Aufenthalts ein- stellen lassen.
  • Seite 78: Scheiben-Wisch-Waschanlage

    SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (1/2) Fahrzeuge mit Wischautomatik Bei laufendem Motor den Bedienhebel 1 betätigen. – A Abschalten – B Funktion Wischautomatik In dieser Position erkennt das System, dass Wasser auf der Frontscheibe vor- handen ist und aktiviert den Scheiben- wischer in der angepassten Geschwin- digkeit: –...
  • Seite 79: Leistungsvermögen Eines Wischerblatts

    SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (2/2) Versuchen Sie nicht, die Wischerblätter Leistungsvermögen eines anzuheben. Sie können nicht in angeho- Wischerblatts bener Position verbleiben. Austauschen der Wischerblätter ➥ 5.26. Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Seine Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – Es muss stets sauber halten: reinigen Sie das Wischblatt und die Scheibe regelmäßig mit Seifenlauge;...
  • Seite 80 HECKSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (1/2) Heckscheiben-Wisch/ Besonderheit Waschanlage Bei eingeschaltetem Frontscheibenwi- Den Hebel 1 bei eingeschalteter Zündung so scher bzw. im Modus „Automatik“ wird der drehen, dass die Markierung 2 dem Symbol Heckscheibenwischer beim Einlegen des gegenübersteht. Wenn Sie den Hebel los- Rückwärtsgangs auf Intervallbetrieb ge- lassen, stellt er sich automatisch wieder in schaltet.
  • Seite 81 HECKSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (2/2) Leistungsvermögen eines Wischerblatts Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Seine Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – Es muss stets sauber halten: reinigen Sie das Wischblatt und die Scheibe regelmäßig mit Seifenlauge; – Verwenden Sie den Scheibenwischer nicht bei trockener Scheibe;...
  • Seite 82: Kraftstoffqualität

    KRAFTSTOFFTANK (1/2) Kraftstoffqualität Benziner Unbedingt bleifreien Kraftstoff verwenden. Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den Die Oktanzahl (RON) muss den Angaben länderspezifischen Normen entspricht und auf dem Aufkleber auf der Tankverschluss- unbedingt mit den Angaben des auf der klappe A entsprechen. ➥ 6.5. Tankklappe A befindlichen Aufklebers über- einstimmen muss.
  • Seite 83: Kraftstofftank Betanken Des Fahrzeugs

    KRAFTSTOFFTANK (2/2) Betanken des Fahrzeugs Um den Tank ohne Gefahr des Verspritzens von Kraftstoff zu befüllen, führen Sie bei ab- gestellter Zündung die Zapfpistole bis zum Mit der Stop and Start-Funktion Anschlag ein und betätigen Sie anschlie- ausgestattetes Fahrzeug ßend den Zapfpistolendrücker. Zum Betanken muss der Motor abgestellt Während des gesamten Tankvorganges in sein (und darf sich nicht im Standby-Mo-...
  • Seite 84 1.78...
  • Seite 85 Kapitel 2: Fahren (Empfehlungen zu Schadstoffminderung und Kraftstoffersparnis) Einfahren ................Starten, Abstellen des Motors .
  • Seite 86: Einfahren, Starten Und Abstellen Des Motors

    EINFAHREN, STARTEN UND ABSTELLEN DES MOTORS Einfahren Position „Einschalten“ M Zündung eingeschaltet. Benziner Auf den ersten 1000 km im höchsten Gang Position „Starten“ - D eine Geschwindigkeit von 130 km/h nicht überschreiten. Springt der Motor nicht an, den Schlüssel vor Wiederholung des Startvorgangs ganz zu- Ihr Fahrzeug wird jedoch erst ab ca.
  • Seite 87: Starten, Abstellen Des Motors

    STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Motorstart Abstellen des Motors Motor kalt oder betriebswarm Den Motor in den Leerlauf zurückkommen lassen und dann den Schlüssel auf „St“ stel- – Drehen Sie den Schlüssel in die Posi- len. tion „Starten“, ohne Gas zu geben. –...
  • Seite 88: Funktion Stop And Start

    FUNKTION STOP AND START (1/5) Bei Schaltgetrieben: Durch dieses System können sowohl Kraft- stoffverbrauch als auch Treibhausgasemis- – Die Gangschaltung ist in Neutralstellung sionen reduziert werden. (Leerlauf); Beim Anlassen des Fahrzeugs wird das System automatisch aktiviert. Während – das Kupplungspedal wird losgelassen. ...
  • Seite 89: Verhindern, Dass Der Motor Nicht In Den Standby-Modus Versetzt Wird

    FUNKTION STOP AND START (2/5) Verhindern, dass der Motor nicht Verlassen des Standby-Modus Besonderer Hinweis: je nach Fahrzeug wird für einige Sekunden in der Instrumen- in den Standby-Modus versetzt Ä Für Automatikgetriebe: wird tentafel die Kontrolllampe angezeigt, – das Bremspedal ist nicht getreten, der wenn Sie die Zündung auszuschalten, wäh- In bestimmten Situationen, wie beim Einfah- Wahlhebel steht auf Position D oder M;...
  • Seite 90: Bedingungen Für Das Nicht-Unterbrechen Des Motors

    FUNKTION STOP AND START (3/5) Bedingungen für das Nicht- Sonderfall – die Neigung ist für Fahrzeuge mit Auto- matikgetriebe zu stark; Unterbrechen des Motors Bei Motor im Standby-Modus (Stau, Ampel – die Funktion „Klare Sicht“ ist aktiviert usw.) ertönt beim Verlassen des Fahrzeugs Bestimmte Bedingungen erlauben es dem ➥...
  • Seite 91 FUNKTION STOP AND START (4/5) Besonderheit des automatischen Neustarts des Motors Unter bestimmten Bedingungen kann der Motor automatisch neu starten, für Ihre Si- cherheit und Ihren Komfort. Dies kann zum Beispiel auftreten wenn: – die Außentemperatur ist zu niedrig oder zu hoch;...
  • Seite 92 FUNKTION STOP AND START (5/5) Funktionsstörungen Wenn die integrierte Kontrolllampe 2 oder die integrierte Kontrolllampe 4 (fahrzeugab- hängig) aufleuchtet, ist das System deakti- viert. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Vor dem Verlassen des Fahr- zeugs MUSS der Motor abge- stellt (und nicht im Standby- Modus) sein.
  • Seite 93: Besonderheiten Bei Ausführungen Mit Benzinmotor, Partikelfilter

    BESONDERHEITEN BEI AUSFÜHRUNGEN MIT BENZINMOTOR, PARTIKELFILTER (1/2) Besondere Betriebsbedingungen, wie: Wenn Sie die oben genannten Betriebsstö- rungen feststellen, müssen Sie die erforder- – Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit lichen Reparaturen so bald wie möglich in geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warn- einer Vertragswerkstatt durchführen lassen. lampe leuchtet) Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungs- –...
  • Seite 94 BESONDERHEITEN BEI AUSFÜHRUNGEN MIT BENZINMOTOR, PARTIKELFILTER (2/2) Partikelfilter Hinweis: Die Kontrollleuchte erlischt mög- Bei vollständiger Sättigung des Filters er- licherweise nach 20 Minuten, wenn die für scheinen in der Instrumententafel die Kon- © Der Partikelfilter ist Bestandteil des Abgas- die Reinigung des Filters erforderlichen Be- trollleuchte und die Kontrollleuchte behandlungssystems bei Benzinmotoren.
  • Seite 95: Schalthebel/Handbremse

    SCHALTHEBEL, HANDBREMSE Handbremse Lösen Den Hebel der Handbremse 3 leicht nach oben ziehen und Knopf 2 eindrücken; danach den Hebel nach unten führen. Die rote Kontrolllampe an der In- strumententafel leuchtet, solange die Hand- bremse nicht vollständig gelöst ist. Feststellen Ziehen Sie den Hebel 3 nach oben.
  • Seite 96: Empfehlungen Zur Fahrweise, Energiesparende Fahrweise

    EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (1/4) Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer vor- geschriebenen Standardmethode homolo- giert. Diese ist für alle Fahrzeughersteller identisch und ermöglicht den Vergleich der Fahrzeuge untereinander. Der tatsächliche Verbrauch hängt von den Nutzungsbedin- gungen des Fahrzeugs, der Ausstattung und dem Fahrstil ab.
  • Seite 97 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (2/4) Es wird eine Gesamtnote zwischen 0 und 100 angezeigt, mit der Sie Ihre Leistung als energiesparender Fahrer bewerten können. Je höher die Note ist, desto besser ist Ihre Leistung als energiesparender Fahrer. Es werden Empfehlungen zum energiespa- renden Fahren gegeben, um Ihre Leistung zu verbessern.
  • Seite 98: Empfehlungen Zur Fahrweise, Eco-Fahrweise

    EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (3/4) – Vermeiden Sie heftiges Beschleunigen. – Bremsen Sie so wenig wie möglich. Wenn Sie Hindernisse oder Kurven rechtzeitig sehen, brauchen Sie eventuell nur den Fuß vom Gaspedal zu nehmen. – Versuchen Sie an Steigungen nicht, Ihre Geschwindigkeit beizubehalten;...
  • Seite 99 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (4/4) – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist während des Betriebs ein Anstieg des Kraftstoffverbrauchs normal (insbeson- dere bei Stadtfahrten). Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik: Schalten Sie die Anlage aus, solange sie nicht benötigt wird. Empfehlungen zur Kraftstoffersparnis und somit zum Umweltschutz: Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne...
  • Seite 100: Empfehlungen Zur Wartung Und Schadstoffminderung

    EMPFEHLUNGEN ZUR WARTUNG UND SCHADSTOFFMINDERUNG – Luftfilter, Kraftstofffilter: Ein ver- Ihr Fahrzeug erfüllt die 2015 in Kraft getre- Werden Teile des Motors, der Kraftstoff- tenen Vorschriften zur Verwertung von Alt- und der Auspuffanlage durch andere als die schmutzter Filtereinsatz verringert die fahrzeugen am Ende ihrer Nutzlebensdauer.
  • Seite 101: Umweltschutz

    UMWELTSCHUTZ Emissionen Recycling Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte Lebensdauer unter Berücksichtigung von Für die Betriebsphase wurde Ihr Fahrzeug Ihr Fahrzeug ist zu 85% recycelbar und be- Umweltschutzaspekten entwickelt: hin- so entwickelt, dass es geringere Treibhaus- steht zu 95% aus Wertstoffen. sichtlich Herstellung und Benutzung, aber gas-Emissionen (CO2) erzeugt und somit auch für den Fall seiner Verwertung.
  • Seite 102: Warnung Reifendruckverlust

    WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (1/5) Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist, Das System ist installiert, wenn im Fahrzeug gibt dieses System bei Druckverlust eines ein Aufkleber A vorhanden ist. oder mehrerer Reifen eine Warnung aus. Öffnen Sie die Fahrertür, um zu überprüfen, ob er vorhanden ist.
  • Seite 103 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (2/5) Funktionsbedingungen – Fahren mit Schneeketten; – einseitige Montage eines neuen Reifens; Das System muss auf einen Reifendruck zu- – Montage von Reifen, welche nicht den rückgesetzt werden, welcher dem auf dem Vorgaben des Hersteller-Netzwerkes ent- Reifendruck-Aufkleber angegebenen Rei- sprechen.
  • Seite 104 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (3/5) Reinitialisierung des Bezugswertes für Oder den Reifendruck – wiederholt die Taste 2 drücken, um im  Die Reinitialisierung muss erfolgen: Display B die Kontrolllampe – nach jedem Auffüllen der Reifen oder An- „EINSTELLEN“ auszuwählen; passung des Reifendrucks; –...
  • Seite 105 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (4/5) System nicht verfügbar   Die Kontrolllampe 1 erlischt, nach- Die Kontrolllampe 1 blinkt mehrere dem das Zurücksetzen des Reifendruck-Be- Sekunden lang und leuchtet dann konstant. zugwerts gestartet wurde. Zu kontrollierendes System  Die Kontrolllampe 1 blinkt mehrere Sekunden lang und leuchtet dann konstant.
  • Seite 106 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (5/5) Anpassung des Reifendrucks Wechsel der Räder/Reifen Gaspatrone zur Reifenreparatur und Reifenfüllset Der Druck muss bei kalten Reifen ein- Verwenden Sie nur vom Hersteller geneh- gestellt werden (siehe Aufkleber an der migte Geräte, da ansonsten die Gefahr be- Verwenden Sie nur vom Hersteller geneh- Fahrertürkante).
  • Seite 107: Fahrsicherheits- Und Assistenzsysteme

    FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (1/4) Antiblockiersystem (ABS) Funktionsstörungen: Je nach Fahrzeug kann es sich um Fol- gendes handeln: Bei einer starken Bremsung verhindert das © – das Antiblockiersystem (ABS); – leuchten an der In- ABS ein Blockieren der Räder und trägt –...
  • Seite 108 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (2/4) Elektronisches Untersteuerungskontrolle (USK) Das System greift auch ein, um die Motor- drehzahl an die Haftung der Räder anzuglei- Stabilitätsprogramm (ESC) Diese Funktion optimiert das ESC (Elektro- chen, und zwar unabhängig von der Betäti- mit Untersteuerungskontrolle, nisches Stabilitätsprogramm) im Falle star- gung des Gaspedals.
  • Seite 109 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (3/4) Bremsassistent Aufleuchten der Warnblinkanlage Je nach Fahrzeug kann sie sich bei starker Es handelt sich hierbei um ein Zusatzsystem Bremsverzögerung einschalten. zum ABS, das zur Verringerung der Brems- wege des Fahrzeugs beiträgt. Bremsautomatik Bei einem schnellen Loslassen des Fahrpe- Das System erkennt eine Notbremsung bei dals, greift das System (je nach Fahrzeug) Betätigung des Bremspedals.
  • Seite 110 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (4/4) Berganfahrhilfe Die Berganfahrhilfe kann nicht Das System unterstützt den Fahrer beim An- vollständig verhindern, dass fahren am Berg, je nach Grad der Steigung. das Fahrzeug zurückrollt (an Es verhindert ein Zurückrollen des Fahr- einem extrem steilen Berg ...). zeugs, indem die Bremsen je nach Steigung Das Fahrer kann stets das Bremspedal automatisch angezogen werden, wenn der...
  • Seite 111: Warnmeldung Bei Spurverlassen

    WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (1/3) Diese Warnfunktion bei Verlassen der Spur warnt den Fahrer, falls er ungewollt eine Sperrlinie oder Leitlinie überfährt. Diese Funktion verwendet eine Kamera, die an der Frontscheibe hinter dem Rückspiegel befestigt ist. Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe.
  • Seite 112: Aktivieren

    WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (2/3) Deaktivieren Wenn eine Linie ohne Aktivierung der Indika- toren der Richtungsänderungen überschrit- Betätigen Sie den Schalter 1. Die Kontroll- ten wird, warnt die Funktion den Fahrer über  lampe 2 des Schalters 1 leuchtet auf. die Kontrolllampe an der Instrumen- tentafel und einen Piepton.
  • Seite 113 WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (3/3) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Arbeiten/Reparaturen des Systems – Durch die Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis kann die Kameraausrichtung verstellt und demzufolge deren Funktion be- einträchtigt werden.
  • Seite 114: Geschwindigkeitsbegrenzer

    GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (1/3) Betätigungen Einschalten Der Tempomat hilft Ihnen, eine von Ihnen gewählte Geschwindigkeit, die so genannte 1 Hauptschalter Ein/Aus Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite Höchstgeschwindigkeit, nicht zu über-  . Die Kontrolllampe 6 leuchtet orange schreiten. 2 Aktivierung, Speichern und stufenloses auf und die Meldung „LIMIT“...
  • Seite 115: Verändern Der Eingestellten Höchstgeschwindigkeit

    GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (2/3) Verändern der eingestellten Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit Sie können die eingestellte Höchstge- Die Überschreitung der Höchstgeschwindig- schwindigkeit ändern, indem Sie wiederholt keit ist jederzeit möglich: hierzu drücken Sie auf folgende Tasten drücken: das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden).
  • Seite 116: Abrufen Der Eingestellten Höchstgeschwindigkeit

    GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (3/3) Abrufen der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, kann sie durch Drücken der Taste 4 (R) ab- gerufen werden. Unterbrechen der Funktion Abschalten der Funktion Wenn Sie die Taste 5 (O) betätigen, wird Die Begrenzer-Funktion des Tempomaten die Begrenzer-Funktion unterbrochen.
  • Seite 117: Tempomat (Regler-Funktion)

    TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (1/4) Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Sie über- nimmt nicht die Aufgaben des Fahrers. Sie kann weder die Einhaltung der Ge- schwindigkeitsbegrenzungen überwa- Betätigungen Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, chen noch die Wachsamkeit und die Ver- eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindig- 1 Hauptschalter Ein/Aus antwortung des Fahrers ersetzen (der...
  • Seite 118: Aktivieren Des Tempomats (Regler-Funktion)

    TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (2/4) Einschalten Aktivieren des Tempomats Fahren (Regler-Funktion) Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit  und aktivierter Regler-Funktion können Sie Drücken Sie auf die Taste 2 (+), sobald Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen. die gewünschte Geschwindigkeit erreicht Die Kontrolllampe 7 leuchtet grün auf, und haben (über ca.
  • Seite 119: Ändern Der Regelgeschwindigkeit

    TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (3/4) Überschreiten der Regelgeschwindigkeit Überschreitung vorgewähl- Regelgeschwindigkeit jeder- zeit durch Drücken des Gaspedals mög- lich. Während des Überschreitens der Höchstgeschwindigkeit blinkt die Re- gelgeschwindigkeit Instru- mententafel, um Sie darauf aufmerk- sam zu machen. Nehmen Sie nach der Ausnahmesituation den Fuß...
  • Seite 120 TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (4/4) Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- chert, können Sie diese, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Verkehrsbe- dingungen dies zulassen (Verkehrsaufkom- men, Fahrbahn- und Wetterbedingungen, usw.), abrufen. Drücken Sie auf die Taste 4 (R), wenn die Geschwindigkeit des Fahr- zeugs 30 km/h übersteigt.
  • Seite 121: Einparkhilfe

    EINPARKHILFE (1/2) Funktionsprinzip Besonderheiten Ultraschallsensoren, die im Stoßfänger un- Achten Sie darauf, dass die Ultraschallsen- tergebracht sind, „messen“ den Abstand soren nicht verdeckt sind (Verschmutzun- zwischen dem Fahrzeug und einem Hinder- gen, Schlamm, Schnee...). nis. Der Parkassistent wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs aktiviert.
  • Seite 122 EINPARKHILFE (2/2) Funktionsstörungen Erkennt das System eine Betriebsstörung, ertönt zur Warnung bei jedem Einlegen des Rückwärtsgangs ein drei Sekunden anhal- tender Signalton. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Aktivieren/Deaktivieren Drücken Sie auf den Schalter 2, um das System zu deaktivieren. Die im Schalter integrierte Kontrolllampe leuchtet auf und zeigt Ihnen an, dass das Wenn Sie beim Rangieren mit...
  • Seite 123: Rückfahrkamera

    RÜCKFAHRKAMERA (1/2) Funktionsweise Hinweis: Diese Funktion dient als zu- – Achten Sie darauf, dass die Rückfahrka- Beim Einlegen des Rückwärtsgangs (und sätzliche Fahrhilfe. Sie kann mera nicht verdeckt ist (Verschmutzun- bis zu fünf Sekunden nach dem Einlegen niemals die Wachsamkeit und gen, Schlamm, Schnee usw.).
  • Seite 124 RÜCKFAHRKAMERA (2/2) Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Sie kann niemals die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers er- setzen. Der Fahrer muss beim Fahren immer auf plötzliche Gefahrensituationen ge- fasst sein: achten Sie deshalb beim Rückwärtsfahren stets auf bewegliche Hindernisse (wie Kinder, Tiere, Kinder- wagen, Fahrräder...) bzw.
  • Seite 125 AUTOMATIKGETRIEBE (1/4) Fahrstufenwahlhebel 1 Starten Um ein ruckartiges Anfahren zu vermei- den (Unfallgefahr), darf bei stehendem Mit Fahrstufenwahlhebel 1 in Stellung P den Parkstellung Fahrzeug der Fahrstufenwahlhebel nur Motor anlassen. auf D oder R gestellt werden, wenn das Rückwärtsgang Bremspedal gedrückt und das Gaspedal Zum Wechseln aus dieser Stellung müssen Leerlaufstellung frei ist.
  • Seite 126: Fahren Im Manuellen Modus

    AUTOMATIKGETRIEBE (2/4) Fahren im Modus „Automatik“ Fahren im manuellen Modus Sonderfälle Stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel auf Führen Sie den Wahlhebel aus der Position In einigen Fällen (z. B. zum Schutz des D.In normalen Verkehrssituationen müssen D nach links. Durch Druckimpulse gegen Motors, zum Einschalten des Elektronischen Sie den Fahrstufenwahlhebel nicht betäti- den Fahrstufenwahlhebel können Sie manu-...
  • Seite 127: Ausnahmesituationen

    AUTOMATIKGETRIEBE (3/4) Ausnahmesituationen Abstellen des Fahrzeugs Kontrollintervall – Wenn Beschaffenheit und Steigung/ Halten Sie das Bremspedal nach Stillstand Konsultieren Sie das Wartungsdokument Gefälle der Straße das Fahren im Modus des Fahrzeugs betätigt und stellen Sie den für das Fahrzeug, oder wenden Sie sich an „Automatik“...
  • Seite 128 AUTOMATIKGETRIEBE (4/4) Entfernen Sie dazu den Bodenbelag 5 des Staufachs, um an den Entriegelungshebel 6 zu gelangen. Heben Sie dann den Hebel 6 an, und drücken Sie gleichzeitig den Entrie- gelungsknopf 2 am Hebel. Funktionsstörungen Pannenhilfe bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe Wenn drei horizontale Streifen im Display 3 ➥...
  • Seite 129 Kapitel 3: Für Ihr Wohlbefinden Luftdüsen ................Klimaanlage mit manueller Regelung .
  • Seite 130: Luftdüsen

    LUFTDÜSEN, Belüftungsdüsen (1/2) 1 Belüftungsdüse für Seitenfenster links 5 Seitliche Luftdüse rechts 2 Seitliche Luftdüse links 6 Belüftungsdüse für Seitenfenster 3 Belüftungsdüsen für die Frontscheibe rechts 4 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte 7 Warmluftdüsen zu den Fußräumen 8 Instrumententafel...
  • Seite 131: Luftdüsen In Armaturenbrettmitte

    LUFTDÜSEN, Belüftungsdüsen (2/2) Luftdüsen in Seitliche Luftdüsen Armaturenbrettmitte Luftmenge Ausrichtung Drücken Sie zum Öffnen der Luftdüse 10 je nach gewünschtem Öffnungsgrad auf die Bringen Sie die Schieberegler 9 in die ge- Luftdüse (Stelle 11). wünschte Position. Ausrichtung Verstellen Sie zum Ausrichten des Luft- stroms die seitliche Luftdüse 10 durch Drehen bzw.
  • Seite 132: Klimaanlage Mit Manueller Regelung

    HEIZUNG, KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (1/4) Bedieneinheiten: Ein- und Ausschalten der (je nach Fahrzeug) Klimaanlage 1 Verteilung der Luft im Fahrgastraum. Die Taste 2 ermöglicht das Einschalten (Kontrolllampe leuchtet) bzw. Ausschalten 2 Klimaanlage. (Kontrolllampe erlischt) der Klimaanlage. 3 Regler für Gebläseleistung. Sie funktioniert jedoch nicht, wenn der 4 Entfrostungs-/Antibeschlageinrichtung Regler 3 auf „0“...
  • Seite 133 HEIZUNG, KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (2/4) Fahrzeuge mit ECO-Modus (Schal- ter 7): Bei Aktivierung kann der ECO- Modus die Leistung der Heizung und/ oder der Klimaanlage reduzieren. ➥ 2.12.
  • Seite 134: Einschalten Des Umluftbetriebs

    HEIZUNG, KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (3/4) Verteilung der Luft im Fahrgastraum Betätigen Sie den Regler 1, um die ge- wünschte Luftverteilung einzustellen. Die Luftmenge wird zu den Belüf- tungsdüsen für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet. Die Luft wird sowohl zu den Belüf- tungsdüsen (für Front- und Seiten- scheiben) als auch zu den Luftdüsen im Ar- maturenbrett und in die Fußräume geleitet.
  • Seite 135: Temperaturregler (Heizung)

    HEIZUNG, KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (4/4) Temperaturregler (Heizung) Drehen Sie den Regler 5 nach Bedarf zur Einstellung der gewünschten Temperatur. Je weiter der Zeiger im roten Bereich steht, desto höher ist die Temperatur. Bei längerem Betrieb der Klimaanlage kann die Temperatur zu stark abfallen. Zum Anhe- ben des Gurts die Betätigung 5 nach oben drücken.
  • Seite 136: Klimaanlage Mit Regelautomatik

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (1/5) Regulierung der Gebläseleistung Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ passt die Anlage die Gebläseleistung stets so an, dass das gewählte Raumklima erreicht und beibehalten wird. Sie können die Gebläseleistung jederzeit an Ihre Bedürfnisse anpassen, indem Sie den Regler 6 drehen, um die Gebläseleistung zu erhöhen oder zu verringern.
  • Seite 137: Einstellung Der Luftverteilung Im Fahrgastraum

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (2/5) Funktion „freie Sicht“ Drücken Sie auf die Taste 3; die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Be- lüften und Entfrosten der Frontscheibe, der Heckscheibe, der Seitenfenster vorne und der Außenspiegel (je nach Fahrzeug). Sie führt zum automatischen Einschalten der Klimaanlage und zum Einschalten der Heck- scheibenheizung...
  • Seite 138 KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (3/5) Heckscheibenheizung Ein- und Ausschalten der Klimaanlage Drücken Sie auf die Taste 8; die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ wird ermöglicht ein schnelles Freiwerden bei Ver- die Klimaanlage durch das System in Ab- eisung oder Beschlag der Heckscheibe und hängigkeit von der Außentemperatur ein- - der Außenspiegel (je nach Fahrzeug).
  • Seite 139 KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (4/5) Fahrzeuge mit ECO-Modus (Schal- ter 9): Bei Aktivierung kann der ECO- Modus die Leistung der Klimaanlage mit Regelautomatik reduzieren. ➥ 2.12. 3.11...
  • Seite 140: Umluftbetrieb (Luftumwälzung)

    KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (5/5) Umluftbetrieb (Luftumwälzung) Diese Funktion wird automatisch gesteuert, Sie können sie jedoch auch manuell aktivie- ren. In diesem Fall wird die Inbetriebnahme durch die integrierte Kontrolllampe der Taste 7 bestätigt. Hinweis: – Bei Umluftbetrieb wird nur Luft aus dem Fahrgastraum angesaugt und umge- wälzt;...
  • Seite 141: Klimaanlage: Informationen Und Empfehlungen

    KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (1/2) Empfehlungen Kraftstoffverbrauch Funktionsstörungen Unter bestimmten Bedingungen (Klima- Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch während Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich anlage aus, Umluftbetrieb aktiviert, keine des Betriebs der Klimaanlage (insbesondere bitte an eine Vertragswerkstatt. oder nur schwache Gebläseleistung usw.) innerorts) ist normal.
  • Seite 142 KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (2/2) Ñ Art des Kältemittels  Typ des Öls in der Klimaanlage  Entzündliches Produkt  Die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen  Wartung Menge des Kältemittels x,xxx kg im Fahrzeug. Der Kältemittelkreislauf kann fluorierte Treib- T r e i b h a u s p o t e n z i a l hausgase enthalten.
  • Seite 143: Fensterheber

    FENSTERHEBER (1/2) Diese Systeme funktionieren bei einge- schalteter Zündung oder, bei ausgeschalte- ter Zündung, bis zum Öffnen/Verriegeln einer Vordertür (maximal ca. 3 Minuten lang) Beim Schließen der Fenster kann es zu ernsthaften Verlet- zungen kommen. Verantwortung des Fahrers Das Fahrzeug niemals ver- lassen (auch nicht für kurze Zeit), solange sich der Fahr- Drücken oder ziehen Sie am Fensterheber-...
  • Seite 144: Manuelle Fensterheber

    FENSTERHEBER (2/2) Funktionsstörungen Elektrische Fensterheber Schließt sich ein Fenster nicht, wechselt das System in den Tippbetrieb: Ziehen sie so oft am entsprechenden Schalter, bis das Fenster ganz geschlossen ist (das Fenster schließt sich schrittweise) und halten Sie anschließend den Schalter (in der Schließ- stellung) drei Sekunden lang in dieser Po- sition;...
  • Seite 145: Schiebedach

    SCHIEBEDACH Vorsichtsmaßnahmen Funktionsstörungen – Achten Sie stets darauf, dass das Hub- Lässt sich das Dach nicht schließen, wenden Schiebedach beim Verlassen des Fahr- Sie sich an eine Vertragswerkstatt. zeugs korrekt geschlossen ist. – Reinigen Sie die Dachdichtungen ca. alle 3 Monate mit einem Spezial-Reini- gungs- und Pflegemittel aus dem Herstel- ler-Vertriebsprogramm behandeln.
  • Seite 146: Innenbeleuchtung

    INNENBELEUCHTUNG Deckenleuchte Gepäckraumleuchte 2 Drücken Sie den Schalter 1; dies bewirkt Sie leuchtet beim Öffnen des Gepäckraums Folgendes: auf. – Dauerbeleuchtung – Ein- oder Ausschalten der Beleuchtung bei Entriegelung des Fahrzeugs oder beim Öffnen einer der Türen. Sie erlischt bei korrekt geschlossenen Türen und mit einer zeitlichen Verzögerung;...
  • Seite 147: Ablagefächer, Ausrüstung Fahrgastraum

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (1/5) Ablagefächer in den vorderen Handschuhfach Seitentüren 1 Zum Öffnen des Handschuhfachs, wenn es durch eine Klappe verschlossen ist, den Sie dienen zur Unterbringung einer 1,5-Li- Griff 2 anheben. ter-Flasche. Die Handschuhfachklappe verfügt über Ab- lagefächer. Keinerlei Gegenstände im vor- Achten Sie darauf, dass sich deren Fußraum unterbringen, keine harten, schweren oder...
  • Seite 148: Ablagefach Der Mittelkonsole

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (2/5) Anpassbares Ablagefach der Mittelkonsole 4 Getränkehalter 5 Mittelkonsolenstaufach 3 Es dient als Aufnahme für den Aschenbe- cher, Getränkedosen, usw ... Das Staufach 3 kann mit einer Trennwand in zwei Segmente unterteilt werden. Achten Sie darauf, dass das im Getränkehalter befindliche Gefäß...
  • Seite 149: Ablagefächer Der Hintertür

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (3/5) Ablagefächer der Hintertür 6 Getränkehalter 7 Ablagefächer in der Mittelkonsole hinten 8 In den Ablagefächern ist Platz für eine Es dient als Aufnahme für den Aschenbe- 1,5 Liter-Flasche. cher, Getränkedosen, usw... Achten Sie darauf, dass das Achten Sie darauf, dass sich im Getränkehalter befindliche keine harten, schweren oder...
  • Seite 150: Ablagefach Unter Der Rücksitzbank

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (4/5) Ablagefach unter der Ablage an der Sonnenblende 10 Sonnenblenden vorne Rücksitzbank 9 Sie dient zum Anklemmen von Autobahnti- Klappen Sie die Sonnenblende 11 nach ckets, Karten usw. unten. Make-up-Spiegel Heben Sie den Deckel 12. Achten Sie darauf, dass der Deckel des Make-up-Spiegels während der Fahrt geschlos- sen ist.Verletzungsgefahr!
  • Seite 151: Haltegriff Beifahrer

    ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (5/5) Sonnenbrillenhalter Fahrer 13 Haltegriff Beifahrer 14 Er dient zum Festhalten während der Fahrt. Verwenden Sie ihn nicht als Einoder Aus- stiegshilfe. 3.23...
  • Seite 152: Zubehörsteckdose

    ZUBEHÖRSTECKDOSE Steckdose für Zubehör 1 Sie ist für Zubehör vorgesehen, das vom Hersteller geprüft und zugelassen ist. Schließen Sie ausschließlich Geräte mit einer Leistungsauf- nahme von maximal 120 W (12 V) an. Wenn mehrere Zubehörsteckdosen gleichzeitig in Benutzung sind, darf die Gesamtleistung des angeschlossenen Zubehörs nicht mehr als 180 Watt be- tragen.
  • Seite 153: Kopfstützen Hinten

    KOPFSTÜTZEN HINTEN Gebrauchsposition Entfernen der Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach Schieben Sie die Kopfstütze bis zum An- oben, um Sie in hoher Position zu nutzen. schlag nach oben, drücken Sie dann auf Überprüfen Sie die korrekte Verriegelung. den Knopf A und ziehen Sie die Kopfstütze heraus.
  • Seite 154: Hintere Sitzbank

    HINTERE SITZBANK Diese Einstellung aus Si- cherheitsgründen nur bei ste- hendem Fahrzeug vornehmen. Achten Sie beim Verstellen der hinteren Sitzbank darauf, dass die Verankerungen frei sind (keine Hindernisse, Tiere, Stein- Umklappen der Rückenlehne: Vergrößerung des Gepäckraumvolumens chen, Lappen, Spielzeug...). – Achten Sie darauf, dass die Vordersitze (je nach Fahrzeug).
  • Seite 155: Gepäckraum

    GEPÄCKRAUM Manuelles Öffnen von innen Lässt sich die Heckklappe nicht entriegeln, so kann dies manuell von innen erfolgen: – verschaffen Sie sich Zugang zum Ge- päckraum, indem Sie die Rückenlehne(n) der Rücksitzbank umklappen – führen Sie einen Stift o. Ä. in die Öff- nung 5 ein und verschieben Sie das Ganze entsprechend der Zeichnung;...
  • Seite 156: Gepäckraumabdeckung 2

    GEPÄCKRAUMABDECKUNG, HECKABLAGE Gepäckraumabdeckung 2 Heckablage 4 (Je nach Fahrzeug) Die Heckablage wird beim Öffnen der Heck- Die Gepäckraumabdeckung wird beim klappe automatisch angehoben. Öffnen des Gepäckraums automatisch an- Ausbau gehoben. – Hängen Sie die beiden Halteseile 3 aus. Ausbau – ziehen Sie die Heckablage zu sich heran. –...
  • Seite 157: Ausstattung Gepäckraum

    AUSSTATTUNG GEPÄCKRAUM Haken 1 Verzurrhaken Sie dienen zum Aufhängen von Taschen. Befestigungspunkte 2. Falls Ihr Fahrzeug nicht mit Verzurrha- Verstauen Sie nichts unter der Gepäck- ken ausgestattet ist, können Sie diese raummatte und schieben Sie nichts dar- bei einem Vertragspartner erwerben. unter, da sich der Motor unter dem Ge- päckraum befindet.
  • Seite 158: Transport Von Gegenständen Im Gepäckraum

    TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM Transportgut stets so in den Gepäckraum einräumen, dass die größte Fläche ange- lehnt ist an: – die Rückenlehne der hinteren Sitze bei normaler Beladung (Fall A) – Die Lehnen der Vordersitze mit den um- geklappten Rücksitzlehnen, bei maximaler Beladung (Fall B).
  • Seite 159: Dachgalerie, Spoiler

    DACHGALERIE, SPOILER Vorsichtsmaßnahmen bei der Benutzung Öffnen der Heckklappe Stellen Sie vor einer Betätigung der Heck- klappe sicher, dass Gegenstände und/oder Zubehör (Fahrradträger, Dachbox...) korrekt auf dem Dach befestigt sind und dass sie der Heckklappe beim Öffnen nicht im Weg sind.
  • Seite 160: Multimedia-Geräte

    MULTIMEDIA-GERÄTE Das Vorhandensein und der Einbauort dieser Ausstattungselemente sind vom Fahrzeug abhängig. 1 Multimedia-Display; 2 Bedieneinheit am Lenkrad; 3 Sprachsteuerung; 4 Multimedia-Anschlüsse; 5 Mikrofon; 6 Telefonhalterung; 7 Multimedia-Anschlüsse. Benutzen des Telefons Wir weisen darauf hin, dass die geltenden gesetzlichen Be- stimmungen hinsichtlich der Nutzung dieser Geräte zu beachten Weitere Informationen entnehmen Sie...
  • Seite 161 Kapitel 4: Wartung Zugangsklappe zum Motor ..............Motorölstand: Allgemeines .
  • Seite 162: Zugangsklappe Zum Motor

    ZUGANGSKLAPPE ZUM MOTOR Schließen und Verriegelung der Zugangsklappe zum Motor: Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegen- stände im Motorraum vergessen wurden. – fassen Sie die Klappe; – entfernen Sie sie über dem Motor; – Ziehen Sie die sechs Schrauben 1 bei- spielsweise mit einem Schraubendreher fest (siehe Abbildung);...
  • Seite 163: Motorölstand: Allgemeines

    MOTORÖLSTAND: Allgemeines (1/2) Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe- – Ziehen Sie den Messstab heraus und wi- genden Teile zu schmieren und zu kühlen. schen Sie ihn mit einem sauberen und itunter muss zwischen den planmäßigen Öl- fusselfreien Tuch ab. wechseln etwas Öl nachgefüllt werden.
  • Seite 164 MOTORÖLSTAND: Allgemeines (2/2) Überschreiten des maximalen Ölstands Auffüllen von Motoröl Der maximale Ölstand B darf Einen Trichter verwenden oder auf keinen Fall überschritten den Bereich des Einfüllstut- werden: Gefahr eines Motor- oder Kata- zens schützen, um zu verhin- lysatorschadens. dern, dass Motoröl auf heiße Teile des Wenn der maximale Füllstand über- Motorraums oder auf empfindliche Teile schritten ist, den Motor nicht starten.
  • Seite 165: Motorölstand: Nachfüllen, Befüllen

    MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen, Ablassen (1/2) Auffüllen von Motoröl Einen Trichter verwenden oder den Bereich des Einfüllstut- zens schützen, um zu verhin- dern, dass Motoröl auf heiße Teile des Motorraums oder auf empfindliche Teile (z. B. elektrische Bauteile) gelangt. Brandgefahr! Befüllen/Nachfüllen Achten Sie nach der Arbeit darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingeschoben Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche...
  • Seite 166: Motorölwechsel

    MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen, Ablassen (2/2) Motorölwechsel Qualität des Motoröls Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsun- Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- terlagen Ihres Fahrzeugs. zeugs. Füllmenge beim Ölwechsel Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- zeugs oder wenden Sie sich an einen Ver- tragspartner. Überprüfen Sie immer den Füllstand des Motoröls mit Hilfe des Messstabs, wie oben beschrieben (er darf niemals unter der Mar- kierung „Mini“...
  • Seite 167: Vordere Haube

    VORDERE HAUBE (1/2) Entriegeln des Öffnen der Fronthaube Ziehen Sie die Laschen 3 bis zum Anschlag, um die vordere Haube zu entriegeln. Sicherheitshakens der – Ziehen Sie die Haube so weit wie möglich Motorhaube nach vorne (Bewegung A); Die Schlossabdeckung 1 entfernen. –...
  • Seite 168: Schließen Der Fronthaube

    VORDERE HAUBE (2/2) Schließen der Fronthaube Verriegelung der Haube Den Fahrzeugschlüssel in das Schloss 2 stecken und drehen. Verschieben Sie die Haube nach hinten, bis Die Laschen 3 so weit wie möglich eindrü- Die Schlossabdeckung 1 in der dargestell- sie schließt (Bewegung C). cken: die roten Markierungen D dürfen nicht ten korrekten Ausrichtung wieder anbringen.
  • Seite 169: Füllstände

    FÜLLSTÄNDE, FILTER (1/3) Kontrollintervalle Austauschintervalle Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits- Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- stand regelmäßig (bei unzureichender zeugs. Kühlflüssig-keitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden). Beim Nachfüllen nur von unseren tech- nischen Abteilungen geprüfte Produkte ver- wenden. Diese gewährleisten: –...
  • Seite 170: Füllstand Der Bremsflüssigkeit

    FÜLLSTÄNDE, FILTER (2/3) Füllstand 2 Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab- nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch nicht unter die Warnmarkierung MINI sinken. Wenn Sie den Verschleißgrad der Brems- scheiben und Bremstrommeln selbst prüfen möchten, besorgen Sie sich das Dokument mit der Erklärung der Kontrollmethode.
  • Seite 171: Behälter Der Scheibenwaschanlage

    FÜLLSTÄNDE, FILTER (3/3) Filter Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter, Reinluftfilter) ist in den Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorgesehen. Austauschintervalle der Filterelemente: Bevor Sie irgendwelche Arbei- Siehe die Wartungsunterlagen des Fahr- zeugs. ten im Motorraum durchführen, müssen Sie die Zündung aus- schalten. ➥ 2.2. Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstandes wenden Sie Keinerlei Arbeiten am Kühlsys-...
  • Seite 172: Batterie

    BATTERIE Austausch der Batterie 1 Da diese Maßnahme sehr komplex ist, emp- fehlen wir, sie von einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen. Entfernen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Haltegurte der vorderen Haube nicht. Es besteht die Gefahr, dass die vordere Haube auf die Straße fällt. Sie befindet sich unter der vorderen Haube Aufkleber A und ist wartungsfrei.
  • Seite 173 REIFENDRUCK (1/2) Fahrzeug mit automatischer Reifendruckkontrolle Bei zu niedrigem Reifendruck (Reifenpanne, zu geringe Befüllung usw.) leuchtet die Kon-  trolllampe in der Instrumententafel auf. ➥ 2.18. Aufkleber A B: Reifengröße der vorderen Reifen des Fahrzeugs. Öffnen Sie die Fahrertür, um ihn zu lesen. C: Reifengröße der hinteren Reifen des Der Reifendruck muss bei kalten Reifen ge- Fahrzeugs.
  • Seite 174 REIFENDRUCK (2/2) Sicherheit der Reifen und Nutzung von Ketten: Informationen zu den Wartungs- bedingungen und, je nach Ausführung, zur Montage von Schneeketten. ➥ 5.7. Zu Ihrer Sicherheit und zur Ein- haltung der geltenden Rechts- vorschriften. Wenn Reifen erneuert werden, dürfen nur solche gleicher Marke, Größe, gleichen Typs und gleichen Pro- fils an einer Achse montiert werden.
  • Seite 175: Pflege Der Karosserie

    PFLEGE DER KAROSSERIE (1/3) Was Sie tun sollten Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Beachten Sie eventuelle gesetzliche Vor- können Sie länger fahren. Daher wird emp- schriften im Zusammenhang mit der Wagen- Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei aus- fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig wäsche (z.B.
  • Seite 176: Was Sie Vermeiden Sollten

    PFLEGE DER KAROSSERIE (2/3) Was Sie vermeiden sollten: Das Fahrzeug in der prallen Sonne oder bei Entfetten oder Reinigen Frost waschen. unter Verwendung eines Schmutz oder Fremdkörper abkratzen ohne Hochdruckreinigers oder sie einzuweichen. durch Aufsprühen von Pro- dukten, die über keine Frei- Den Wagen übermäßig verschmutzen gabe unserer Technik-Abtei- lassen.
  • Seite 177: Besonderheit Der Fahrzeuge Mit Mattlackierung

    PFLEGE DER KAROSSERIE (3/3) Besonderheit der Fahrzeuge mit Vor der Benutzung einer Reinigen der Scheinwerfer, Mattlackierung Waschanlage Sensoren und Kameras Diese Art Lackierung erfordert bestimmte Stellen Sie den Scheibenwischerhebel Mit einem weichen Lappen oder Watte ab- Vorsichtsmaßnahmen. wieder in die Aus-Position. ➥ 1.72. Prüfen wischen.
  • Seite 178: Pflege Der Polster Und Der Innenverkleidung

    PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2) Scheiben der Bordinstrumente Textilien (Sitze, Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Sie länger fahren. Daher wird emp- (z. B. Instrumententafel, Uhr, Außentempe- Türverkleidungen usw.) fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel- raturanzeige, Radio-Display, Multimedia- Entfernen Sie regelmäßig den Staub von mäßig zu pflegen.
  • Seite 179 PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2) Ausbau/Einbau von Was Sie vermeiden sollten serienmäßig im Fahrzeug Vermeiden Sie es unbedingt, Dinge wie eingebauten, herausnehmbaren Deodorants, Parfums usw. in der Nähe Ausstattungsteilen der Luftdüsen zu platzieren, da diese die Armaturenbrettverkleidung beschädigen Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs- könnten.
  • Seite 180 4.20...
  • Seite 181 Kapitel 5: Praktische Hinweise Reifenpanne ................Mobilitätsset.
  • Seite 182: Reifenpanne

    REIFENPANNE Reifenpanne In manchen Fällen (z. B. Loch von 6 mm Durchmesser oder mehr, Loch in der Rei- Je nach Fahrzeug ist das Fahrzeug mit fenflanke) kann der Reifen sich weder selbst einem Reifenfüllset (siehe nachfolgende reparieren noch repariert oder wieder auf- Seiten) oder mit selbstreparierenden Reifen gepumpt werden.
  • Seite 183 REIFENFÜLLSET (1/4) Das Reifenfüllset darf nicht Das Reifenfüllset ist nur für verwendet werden, wenn der das Befüllen von Reifen eines Reifen bereits durch Fahren Fahrzeugs zugelassen, das ohne Luft beschädigt wurde. werkseitig mit diesem Reifen- füllset ausgerüstet ist. Kontrollieren Sie daher vor der Repara- tur sorgfältig die Reifenflanken.
  • Seite 184 REIFENFÜLLSET (2/4) – beenden Sie den Pumpvorgang spätes- tens nach 15 Minuten und lesen Sie den Druck am Manometer 3 ab. Hinweis: Während sich die Flasche entleert (Dauer ca. 30 Sekunden), zeigt das Ma- nometer 3 kurzzeitig einen Druck von bis zu 6 bar an.
  • Seite 185 REIFENFÜLLSET (3/4) Nachdem der Reifen korrekt befüllt ist, – Wenn der Druck höher als 1,3 bar, aber nehmen Sie das Füllset ab: Schrauben Sie niedriger als der empfohlene Druck den Reifenfüllanschluss der Flasche 5 lang- (siehe Aufkleber an der Fahrertürkante) sam ab, um zu vermeiden, dass Produkt ist, korrigieren Sie den Druck.
  • Seite 186: Sicherheitshinweise Für Die Verwendung Des Reifenfüllsets

    REIFENFÜLLSET (4/4) Sicherheitshinweise für die Verwendung des Reifenfüllsets Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten ohne Unterbrechung verwenden. Die Flasche muss nach der ersten Verwen- dung ersetzt werden, auch wenn sie noch Flüssigkeit enthält. Nach Instandsetzungen mittels Reifenfüllset maximal 200 km weit fahren.
  • Seite 187: Reifen (Sicherheit Reifen, Räder, Winterbetrieb)

    REIFEN (1/3) Sicherheit: Reifen - Räder Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen abgefahren ist, werden diese sichtbar. Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- Die Reifen müssen 2 jetzt ausgewechselt schließlich durch die Reifen hergestellt; werden, da die Profiltiefe nur noch 1,6 mm ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich beträgt und somit die einwandfreie Bo- größte Bedeutung zu.
  • Seite 188: Umwechseln Der Räder

    REIFEN (2/3) Reifendruck Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht Fahrzeug mit automatischer möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar Reifendruckkontrolle Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen (3 PSI) gegenüber dem Sollwert erhöhen. Bei zu niedrigem Reifendruck (Reifenpanne, eingehalten werden; sie müssen mindes- zu geringe Befüllung usw.) leuchtet die Kon- tens einmal pro Monat und vor jeder Reise Niemals Luft aus einem warmen Reifen...
  • Seite 189 REIFEN (3/3) Winterbetrieb Winterreifen bzw. M+S-Reifen Im Interesse der Sicherheit (Traktionsquali- tät des Fahrzeugs) sind alle vier Räder des Schneeketten Fahrzeugs mit Schneeketten zu versehen. Aus Sicherheitsgründen Schneeketten ausschließlich an der Hinterachse mon- Achtung: Diese Reifen weisen manchmal tieren. eine Laufrichtung sowie einen Geschwin- Bei Montage von Reifen, die größer sind als digkeitsindex auf, der unter der Höchstge- die Originalreifen, können keine Schnee-...
  • Seite 190: Scheinwerfer Vorn: Lampenwechsel

    SCHEINWERFER VORN: Lampenwechsel (1/2) Abblendlicht/Fernlicht Die Lampen stehen unter Um die Lampe zu wechseln: Druck und können beim Aus- – entfernen Sie die Abdeckung A; tausch platzen. – klemmen Sie die Verkabelung 1 ab; Verletzungsgefahr! – lösen Sie die Federklammer 2 und entfer- nen Sie die Lampe.
  • Seite 191: Zusatzscheinwerfer

    SCHEINWERFER VORN: Lampenwechsel (2/2) Zusatzscheinwerfer Wenn Sie Nebelscheinwerfer anbringen möchten, wenden Sie sich an eine Vertrags- werkstatt. LED-Tagfahrlicht, Standlicht und Blinkleuchten 3 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Nebelscheinwerfer 4 Lassen Sie Arbeiten (oder Än- – Verschaffen Sie sich von der Fahrzeug- derungen) an der elektrischen unterseite aus Zugang zum Lampenträ- Anlage grundsätzlich in einer...
  • Seite 192: Rückleuchten Und Seitenblinker

    RÜCKLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (1/3) Bremsleuchten und – Entfernen Sie den Lampenträger, indem Sie die vier Klemmen 3 lösen. Blinkleuchten – Wechseln Sie die Lampe aus. – Öffnen Sie die Abdeckung 1 vom Ge- päckraum aus. – Bringen Sie die Lampenträger wieder an und schieben Sie die Leuchteneinheit bis –...
  • Seite 193: Led-Standlicht

    RÜCKLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (2/3) LED-Standlicht 8 Dritte Bremsleuchte 9 4 Bremsleuchten Lampentyp: P21/5W Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. 5 Blinkleuchten Lampentyp: PY21W. 6 Rückfahrscheinwerfer Lampentyp: P21W. 7 Nebelscheinwerfer Lampentyp: P21W. Anmerkung: Je nach Fahrzeug sind die Rückfahrscheinwerfer und die Nebelschein- werfer vertauscht.
  • Seite 194 RÜCKLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (3/3) Kennzeichenleuchten Seitenblinker – Die Feder 11 niederdrücken und die Die Blinkleuchte 12 unter Verwendung eines Leuchte 10 ausrasten; Schlitzschraubendrehers o. Ä. ausrasten. – Nehmen Sie den Deckel der Leuchte ab, Den Lampenträger um eine Vierteldrehung um an die Lampe zu gelangen.
  • Seite 195: Innenbeleuchtung: Lampenwechsel

    INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel Deckenleuchte Gepäckraumleuchte Drücken Sie die Federzunge 3 ein, um den Lampenträger herauszuziehen und die Den Strahler (mit Hilfe eines Schlitz- Die Leuchte 2 (mithilfe eines Schlitz-Schrau- Lampe 4 zu entnehmen. schraubendrehers o. Ä.) ausrasten. bendrehers o. Ä.) ausrasten; dabei die seitli- Lampentyp: Soffittenlampe C5W.
  • Seite 196: Autoradio-Vorrüstung

    AUTORADIO-VORRÜSTUNG – Beachten Sie grundsätzlich die An- weisungen in der mitgelieferten Be- dienungsanleitung. Aufnahmefach für Radio 1 Türlautsprecher 2 – Je nach Fahrzeugmodell und Radio- gerät werden unterschiedliche Halte- Entfernen Sie die Blende. Dahinter befinden Wenden Sie sich für den Einbau der Ausrüs- rungen und Anschlusskabel benötigt.
  • Seite 197: Sicherungen

    SICHERUNGEN (1/3) Sicherungen im Fahrgastraum A Sicherungen im Motorraum B Bestimmte Funktionen sind über Siche- Falls ein elektrisches Gerät nicht funktio- rungen abgesichert, die sich im Sicherungs- niert, überprüfen Sie die Sicherungen. kasten B im Motorraum befinden. Rasten Sie die Klappe A aus. Gemäß...
  • Seite 198: Sicherungsbelegung

    SICHERUNGEN (2/3) Sicherungsbelegung (Vorhandensein und Verbauort von Sicherungen abhängig vom Ausrüstungsniveau des Fahrzeugs) 5.18...
  • Seite 199 SICHERUNGEN (3/3) Nummer Belegung Nummer Belegung Nummer Belegung Steckdose für Zubehör Zündschloss Klimaanlage Gepäckraumleuchten Elektrische Fensterheber Heckscheibenheizung Deckenleuchte/Warnmodul Beleuchtung Sicherheitsgurt Akustischer Warngeber Fensterheber der Fahrerseite Einspritzanlage Automatikgetriebe Kupplungs- und Stopp-Schalter UCH (Zentralelektronik) Diagnoseanschluss Multimedia-Frontpartie Alarmanlage Multimedia-Zubehöranschluss Einstellung des Rückspiegels Akustischer Warngeber Instrumententafel Bremsleuchten Äußere Fahrzeugbeleuchtung...
  • Seite 200: Funk-Fernbedienung: Batterien

    FUNK-FERNBEDIENUNG: Batterien (1/2) Funktionsstörungen Wenn die Batterie zu schwach ist, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleis- ten, können Sie das Fahrzeug weiterhin starten und verriegeln/entriegeln ➥ 1.9. Austauschen der Batterie Geeignete Batterien erhalten Sie bei Öffnen Sie die Einheit A oder B, indem Sie Ihrem Vertragspartner.
  • Seite 201 FUNK-FERNBEDIENUNG: Batterien (2/2) Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Batterien: – Batterien (neu oder ge- braucht) außerhalb Reichweite von Kindern auf- bewahren; – Batterien nicht verschlucken; Gefahr von im Extremfall zum Tode führenden Verätzungen. – Bei Verschlucken oder Einführen in eine beliebige Körperöffnung so schnell wie möglich einen Arzt aufsu- chen.
  • Seite 202: Anschluss Eines Ladegeräts

    BATTERIE: Fehlersuche (1/3) Zur Vermeidung von Anschluss eines Ladegeräts Funkenbildung Das Ladegerät muss mit einer Batte- rie mit einer Nennspannung von 12 Volt – Vergewissern Sie sich, dass die „Strom- kompatibel sein. verbraucher“ (Deckenleuchten...) ausge- schaltet sind, bevor Sie eine Batterie ab- Klemmen Sie die Batterie nicht ab, wenn der klemmen bzw.
  • Seite 203: Anschluss Von Starthilfekabeln Zum Starten Des Motors Mittels Fremdbatterie

    BATTERIE: Fehlersuche (2/3) Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten müssen, müssen Sie sich geeignete Kabel (mit aus- reichendem Querschnitt) bei einem Ver- tragshändler besorgen. Falls Sie bereits über solche Kabel verfügen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von deren einwand- freiem Zustand.
  • Seite 204 BATTERIE: Fehlersuche (3/3) Starten Sie den Motor; sobald er läuft, ent- Die Anweisungen auf dem Aufkleber C be- fernen Sie die Kabel A und B in umgekehr- folgen. ter Reihenfolge ( 1 - 4 - 3 - 2 ) und bringen Sie die rote Schutzhaube durch einen Druck von oben nach unten wieder an.
  • Seite 205: Zubehör

    ZUBEHÖR Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Schließen Sie nur Geräte an, deren Leistung 120 Watt nicht übersteigt.
  • Seite 206: Einbau

    WISCHERBLÄTTER (1/2) Einbau Die oben genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Prüfen Sie, ob das Wischerblatt fest sitzt. Austausch der Wischerblätter vorne 1 – Bei Frost darauf achten, dass Bei ausgeschalteter Zündung: die Wischerblätter nicht an der Scheibe festgefroren sind –...
  • Seite 207 WISCHERBLÄTTER (2/2) Einbau Die oben genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Prüfen Sie, ob das Wischerblatt fest sitzt. Wischerblatt des Heckscheibenwischers 5 Bei ausgeschalteter Zündung: – Heben Sie den Wischerarm 5 an. – Das Wischerblatt 6 abziehen. 5.27...
  • Seite 208: Abschleppen Eines Fahrzeugs Mit Automatikgetriebe

    ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe (1/2) Abschleppen eines Fahrzeugs Stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel vor dem Abschleppen in Neutralstellung (Leer- mit Automatikgetriebe lauf bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe oder Bei abgestelltem Motor ist die Druckumlauf- Position N bei Fahrzeugen mit Automatikge- schmierung des Getriebes nicht gewährleis- triebe).
  • Seite 209 ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe (2/2) – Verwenden Sie eine starre Abschleppstange. Bei Ver- wendung eines Abschleppseils (sofern die gesetzlichen Vor- schriften dies zulassen) müssen die Bremsen des abgeschleppten Fahr- zeugs funktionsfähig sein. – Ein Fahrzeug, das in seiner Fahrtüch- tigkeit eingeschränkt ist, darf nicht abgeschleppt werden.
  • Seite 210: Funktionsstörungen

    FUNKTIONSSTÖRUNGEN (1/7) Verwendung der Funk-Fernbedienung MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Türen lassen sich nicht mittels Funk- Batterie der Fernbedienung leer. Verwenden Sie den Schlüssel. Fernbedienung ver- oder entriegeln. Verwendung von elektrischen Geräten mit der Die Geräte ausschalten bzw. den Schlüssel gleichen Funkfrequenz (Handys...) verwenden.
  • Seite 211 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (2/7) Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst einen Markenhändler auf. Sie betätigen den Anlasser. MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Kontrolllampen an der Instrumententafel Batterieklemmen mangelhaft angezo- Diese neu anziehen, erneut anschließen oder leuchten nur schwach oder gar nicht, der An- gen, abgeklemmt oder oxidiert.
  • Seite 212 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (3/7) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Vibrationen Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausge- Den Reifendruck kontrollieren; ist dieser kor- wuchtet oder beschädigt rekt, das Fahrzeug in einer Vertragswerkstatt überprüfen lassen. „Sprudeln“ der Kühlflüssigkeit im Ausgleichs- Schaden an der Mechanik: Zylinderkopf- Den Motor ausschalten.
  • Seite 213 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (4/7) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Öldruck-Kontrolllampe leuchtet auf: in Kurven oder beim Bremsen Der Füllstand ist zu niedrig. Nachfüllen von Motoröl ➥ 4.5. Erlischt spät oder leuchtet beim Be- Öldruck zu niedrig Halten Sie - unter Berücksichtigung der Ver- schleunigen weiter kehrssituation - sofort an.
  • Seite 214 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (5/7) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Lenkung wird schwergängig Überhitzung der Servolenkung. Vorsichtig und mit verringerter Geschwindigkeit (Servolenkung). fahren; den am Lenkrad für das Einschlagen der Räder aufzubringenden Kraftaufwand berück- sichtigen. Störung des elektrischen Unterstützungs- Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. motors.
  • Seite 215 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (6/7) Elektrischen Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Ladestromkreis defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Sicherung defekt Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen ➥ 5.17. Der Scheibenwischer stoppt nicht. Elektrische Betätigungen defekt.
  • Seite 216 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (7/7) Elektrischen Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Spuren von Kondensation in den Leuch- Spuren von Kondensation können ein ten und Scheinwerfern. natürliches Phänomen aufgrund von Schwankungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit sein. In diesem Fall werden die Gläser nach dem Einschalten der Scheinwerfer nach und nach wieder klar.
  • Seite 217 Kapitel 6: Technische Daten Fahrzeugtypenschilder ..............Motortypenschild .
  • Seite 218: Fahrzeugtypenschilder

    FAHRZEUGTYPENSCHILDER Die Daten auf der Seite des Motor-Typen- 4 MMAC (Zulässiges Gesamtgewicht). schilds sind bei jeglichem Schriftverkehr 5 MTR (Zulässiges Gesamt-Zuggewicht) anzugeben. 6 MMTA (Zulässige Gesamtachslast) vorne. Das Vorhandensein und der Ort der Infor- 7 MMTA Hinterachse. mationen sind vom Fahrzeug abhängig. 8 Für Einträge von Partnern oder Ergän- zungen.
  • Seite 219 MOTORTYPENSCHILDER Die Daten auf dem Motortypenschild oder dem Aufkleber A sind bei jedem Schrift- verkehr oder bei einer Teilebestellungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
  • Seite 220: Fahrzeugabmessungen

    FAHRZEUGABMESSUNGEN (in Metern) 1,454 (1) bis 1,459 0,630 2,492 0,495 1,430 (2) bis 1,459 3,617 1,541* 1,434 bis 1,444 (1) 1,434 bis 1,442 (2) 1,875 (1) Fahrzeug mit 15-Zoll-Felgen (2) Fahrzeug mit 16-Zoll-Felgen * leer...
  • Seite 221: Motordaten

    MOTORDATEN Modelle 0.9 TCe 1.0 SCe Motortyp HR09 (siehe Motor-Typenschild) Hubraum (cm Kraftstoff Benzin Oktanzahl Verwenden Sie ausschließlich bleifreien Kraftstoff, dessen Oktanzahl den Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Tankverschlussklappe entspricht. ➥ 1.76 Kraftstoffarten, die den Europäi- Bleifreier Kraftstoff gemäß EN 228 enthält bis zu 5 % (Vol.) Ethanol. schen Normen entsprechen und mit den Motoren von in Europa verkauften Fahrzeugen kompati-...
  • Seite 222: Gewichte

    GEWICHTE (in kg) Die angegebenen Gewichte betreffen ein Basismodell ohne Optionen: Sie können je nach Austattung Ihres Fahrzeugs Schwankungen unterliegen. Wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. Zulässiges Gesamtgewicht (MMAC) Zulässige Achslast (MMTA) Auf dem Typenschild angegebene Gewichte ➥ 6.2. Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (MTR) Anhängelast, gebremst* Nicht zulässig Anhängelast, ungebremst*...
  • Seite 223: Teile Und Reparaturen

    TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter- zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
  • Seite 224: Kontrollnachweise

    KONTROLLNACHWEISE (1/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 225 KONTROLLNACHWEISE (2/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 226 KONTROLLNACHWEISE (3/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 227 KONTROLLNACHWEISE (4/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 228 KONTROLLNACHWEISE (5/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 229 KONTROLLNACHWEISE (6/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 230: Kontrolle Auf Korrosion

    KONTROLLE AUF KORROSION (1/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.14...
  • Seite 231 KONTROLLE AUF KORROSION (2/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.15...
  • Seite 232 KONTROLLE AUF KORROSION (3/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.16...
  • Seite 233 KONTROLLE AUF KORROSION (4/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.17...
  • Seite 234 KONTROLLE AUF KORROSION (5/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.18...
  • Seite 235 STICHWORTVERZEICHNIS (1/4) Blinker...............1.69, 5.10 → 5.14 Ablagefach.................3.19 → 3.23 Bordcomputer ..........1.51 → 1.55, 1.57 → 1.62 Ablagefächer ..............3.19 → 3.23 Bremsassistent ..............2.23 → 2.26 ABS ................1.53, 2.23 → 2.26 Bremsflüssigkeit ................4.10 Abschleppen Pannenhilfe ..............5.28 – 5.29 Dachgalerie ................... 3.31 Abschleppösen ................
  • Seite 236 STICHWORTVERZEICHNIS (2/4) Fernbedienung zur Türverriegelung ........1.2 → 1.5 Kinder ............1.26 – 1.27, 1.36 → 1.42 Filter: Kinder (Sicherheit) ................1.8 Fahrgastraum ................4.11 Kindersicherung......1.8, 1.21, 1.26 – 1.27, 1.29 → 1.43 Luftfilter ..................4.11 Kindersitze .............1.26 – 1.27, 1.29 → 1.42 Ölfilter ................4.5 – 4.6 Klimaanlage .................3.4 →...
  • Seite 237 STICHWORTVERZEICHNIS (3/4) Fernlicht ..............1.52, 1.65, 5.10 Reifendruck ..........2.18 → 2.22, 4.13 – 4.14, 5.8 Nebelscheinwerfer ..........1.52, 1.68, 5.13 Reifendruckverlust-Warnung ............2.13 Positionslampen ..........1.65, 5.10 – 5.11, 5.13 Reifenpanne ................5.2 → 5.6 Rückfahrscheinwerfer ............. 5.13 Reinigung: Warnblinkanlage ..............1.69 Fahrzeug innen ............
  • Seite 238 STICHWORTVERZEICHNIS (4/4) Servolenkung................. 1.25 Verriegeln der Türen ...........1.2 → 1.5, 1.7 → 1.11 Sicherheitsgurte......1.13 → 1.21, 1.24, 1.36 → 1.42, 1.55 Verzurrösen ................... 3.30 Sicherungen ..............5.17 → 5.19 Vordere Haube ............... 4.7 – 4.8 Signal Gefahr................. 1.69 Vordersitze Signalanlage und Beleuchtung ..........1.65 → 1.71 Einstellung ..............
  • Seite 242 à999106467Sï ò ë ä JU RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE 533 941 113 € / 13-15, QUAI LE GALLO 92100 BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE 780 129 987 — SIRET 780 129 987 03591 / TÉL. : 0810 40 50 60...

Inhaltsverzeichnis