Menü: Konfiguration
Druckwert 3.5V H1/H3
Das am Eingang H1/H3 anliegende
Spannungssignal wird linear in einen
Druckwert umgerechnet.
Der Druckwert bei 0.5V ist fix 0bar.
Der Druckwert bei 3.5V kann mit dem
Parameter Druckwert 3.5V H1/H3
(Bedienzeile 5956, 5966) eingestellt
werden.
Funktion Eingang EX2
Zähler 2. Brennerstufe
Die Zählerwerte (Betriebsstunden und
Starts) für die zweite Brennerstufe wer-
den anhand des Signals an Eingang
EX2 gezählt. Ist die Funktion nicht ein-
gestellt werden die Zählerwerte auf-
grund des Relaiszustandes für die 2.
Brennerstufe gezählt.
Erzeugersperre
Der Erzeuger wird über die Anschluss-
klemmen EX2 gesperrt.
Sämtliche Temperatur-Anforderungen
der Heizkreise und des Trinkwassers
werden ignoriert. Der Kesselfrostschutz
bleibt währenddessen gewährleistet.
Die Schornsteinfeger-Funktion kann
trotz aktivierter Erzeuger-Sperre einge-
schaltet werden.
Fehler- /Alarmmeldung
Der Eingangs EX2 bewirkt eine regler-
interne Fehlermeldung.
Bei entsprechender Konfiguration des
„Alarmausganges" (Relaisausgänge
QX1 - 3, Bedienzeilen 5890 - 5892)
wird der Fehler durch einen zusätzli-
chen Kontakt weitergeleitet oder ange-
zeigt (z.B. ext. Lampe oder Horn).
Wirksinn Eingang, EX2
Ruhekontakt
Der Kontakt ist normalerweise ge-
schlossen und muss zum Aktivieren der
gewählten Funktion geöffnet werden.
Arbeitskontakt
Der Kontakt ist normalerweise geöffnet
und muß zum Aktivieren der gewählten
Funktion geschlossen werden.
Zeilennr.
Bedienzeile
5982
Funktion Eingang EX2
Zähler 2. Brennerstufe
Erzeugersperre
Fehler- /Alarmmeldung
STB Fehlermeldung
Übertemperaturableitung
STB Fehlermeldung
Der Eingang generiert die Fehlermel-
dung 110.
Übertemperaturableitung
Eine aktive Übertemperaturableitung
ermöglicht es z.B. einem Fremderzeu-
ger die Verbraucher (Heizkreis, Trink-
wasserspeicher, Hx-Pumpe) mit einem
Zwangssignal zur Abnahme überschüs-
siger Wärme zu zwingen.
Für jeden Verbraucher kann mit dem
Parameter „Übertemperaturabnahme"
eingestellt werden, ob er das Zwangs-
signal berücksichtigt und somit an der
Wärmeableitung teilnehmen soll.
Zeilennr.
Bedienzeile
5983
Wirksinn Eingang EX2
Ruhekontakt
Arbeitskontakt
77
Werkseinstellung
Fehler- /Alarmmeldung
Lokale Wirkung
Mit der LPB Geräteadresse 0 oder >1
wirkt die Übertemperaturableitung nur
auf die lokalen Verbraucher am Gerät.
Zentrale Wirkung (LPB)
Mit der LPB Geräteadresse = 1 wirkt
die Übertemperaturableitung auch auf
die Verbraucher in den anderen Gerä-
ten im gleichen Segment.
Eine systemweite Verteilung über wei-
tere Segmente hinweg der Übertempe-
raturableitung aus dem Segment 0 ist
nicht möglich.
Werkseinstellung
Arbeitskontakt
Beispiel
DE