Seite 1
6100A/6180A Bedienungs- anleitung 6100A/6180A Papierloser Grafikschreiber Version 5.4 und später HA028910GER/11 Oktober 2014...
Seite 3
Alle Rechte vorbehalten. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Eurotherm in irgendeiner Form zu vervielfältigen, zu verändern, zu übertragen oder in einem Speich- ersystem zu sichern, außer wenn dies dem Betrieb des Geräts dient, auf das diese Anleitung sich bezieht.
Seite 4
® E U ROT H E R M ® ® E U ROT H E R M ®...
Seite 5
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER BEDIENUNGSANLEITUNG LISTE DER KAPITEL Kapitel Seite 1 EINLEITUNG ............2 INSTALLATION .
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG) Kapitel Seite 3.4.3 Kreisblatt Trend ..........TREND MODI .
Seite 8
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG) Kapitel Seite ALARM QUITTIERUNG ..........PUNKT TYP/AUSWAHL .
Seite 9
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG) Kapitel Seite 4.3.6 Ereignis Konfiguration ..........BEDIENER .
Seite 10
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG) Kapitel Seite 4.3.20 Reports Konfiguration ..........4.3.21 Ethernet/IP™...
Seite 11
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG) Kapitel Seite BOOTP TIMEOUT ........... IP ADRESSE .
Seite 13
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG) Kapitel Seite 7.4.13 Text ............. 7.4.14 Abgerundetes Rechteck.
Seite 14
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG) Kapitel Seite 8.4.5 Feature Identifikations Tabelle (FIT) ....... . . 8.4.6 Indirection Tabellen .
Seite 16
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG) Kapitel Seite 13.4.2 Verdrahtung ........... . . VERSORGUNGSSPANNUNG .
Seite 17
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS (FORTSETZUNG) Kapitel Seite B1.6.4 Battery ............B1.6.5 Lockable .
Seite 18
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG This page is deliberately left blank Bedienungsanleitung HA028910GER Inhalt Seite xiv Ausgabe 11 Okt 14...
Die Hauptsicherung innerhalb der Spannungsversorgung kann nicht getauscht werden. Sollte diese Sicherung fehlerhaft sein, wenden Sie sich an die nächste Eurotherm Niederlassung. Sollte der Schutz des Geräts beeinträchtigt sein, legen Sie es still und sichern Sie es gegen verse- hentliches Einschalten.
öffnen und das Gerät untersuchen. Haben Sie den Verdacht, dass das Gerät defekt ist, dürfen Sie es nicht in Betrieb nehmen. Ihre Eurotherm-Vertretung kann Ihnen dann weitere Anweisungen geben. Nach Auspacken des Schreibers sollten Sie die Verpackung auf Zubehörteile und Anleitungen absuchen, bevor Sie sie weglegen.
Seite 21
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 2 INSTALLATION (Fortsetzung) Abbildung 2.1a Mechanische Installation - Kleinformat HA028910GER Bedienungsanleitung Ausgabe 11 Okt 14 Seite 3...
Seite 22
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 2 INSTALLATION (Fortsetzung) Abbildung 2.1b Mechanische Installation - Großformat Bedienungsanleitung HA028910GER Seite 4 Ausgabe 11 Okt 14...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 2 .2 ELEKTRISCHE INSTALLATION 2 .2 . 1 Signalverdrahtung Die Abbildungen 2.2.1a und 2.2.1b zeigen Ihnen die Anschlussbelegungen für beide Schreiberversionen. Die Abbildungen sind nicht gleich skaliert. Abbildung 2.2.1c sehen Sie Details der Verdrahtung der Universal Eingang-Karte. Abbildung 2.2.1d zeigt die Pinbelegung für die Options-Karten.
Seite 24
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 2 .2 . 1 SIGNALVERDRAHTUNG (Fortsetzung) Abbildung 2.2.1b Klemmenbelegung - Großformat Bedienungsanleitung HA028910GER Seite 6 Ausgabe 11 Okt 14...
Seite 25
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 2 .2 . 1 SIGNALVERDRAHTUNG (Fortsetzung) Abbildung 2.2.1c Verdrahtung der Analogeingangs-Karte HA028910GER Bedienungsanleitung Ausgabe 11 Okt 14 Seite 7...
Seite 26
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 2 .2 . 1 SIGNALVERDRAHTUNG (Fortsetzung) Abbildung 2.2.1d Optionsverdrahtung Blatt 1 Bedienungsanleitung HA028910GER Seite 8 Ausgabe 11 Okt 14...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 2 .2 . 1 SIGNALVERDRAHTUNG (Fortsetzung) Abbildung 2.2.1d (Fortsetzung) Optionsverdrahtung Blatt 2 (Serielle Kommunikation) 2 .2 .2 Spannungsversorgung WARNUNG DC Spannungsversorgung darf nicht an Schreiber mit isolierter Transmitterversorgung angelegt werden. Anmerkung: Der minimale Kabelquerschnitt beträgt 20AWG, das entspricht 16/0,2 (0,5 mm NETZVERSORGUNG Die Spannungsversorgung des Schreibers ist als IEC Stecker ausgeführt, welcher an der Rückseite des Schreibers montiert ist.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 2 .3 DIE ZUGRIFFSKLAPPE Anmerkung: Haben Sie die verriegelbare Klappe, lesen Sie bitte auch Abschnitt 2.4. Eine verriegelbare Klappe erkennen Sie an dem Schloss Symbol auf dem rechten Teil des Klappenlabels. a) Greifen Sie mit den Fingern unter die Klappe und ziehen b) Details hinter der Klappe (Kleinformat) Sie sie nach vorne und unten (Kleinformat) c) Greifen Sie mit den Fingern unter die Klappe und ziehen...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 2 .3 . 1 Stift Einen Stift für die Bedienung des Touch Screens finden Sie in der Halterung links des CF/SD Karten Slots. 2 .3 .2 Karten Slot Der Slot für die CF oder SD Karte befindet sich mittig hinter der Klappe. Möchten Sie eine eingesteckte SD Karte entfernen, drücken Sie einmal die Karte in den Slot um die Karte zu entriegeln und ziehen Sie sie dann heraus.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 2 .4 OPTION VERRIEGELBARE KLAPPE Mit dieser Option haben Sie die Möglichkeit, die Zugriffsklappe unterhalb des Bildschirms zum Schutz vor unerlaubtem Zugriff zu verriegeln. Ebenso beinhaltet diese Option Schutzeinrichtungen (in Form von Warnmeldungen) vor versehentlichem Entfernen des Speichermediums während der Archivierung. Wird das Speichermedium während der Archivierung entfernt, werden nicht nur die aktuellen Daten, sondern auch das Speichermedium irreparabel beschädigt.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 2 .4 . 1 BEDIENUNG DER KLAPPENVERRIEGELUNG (Fortsetzung) ARCHIVIERUNG AKTIV Betätigen Sie das Grund Menü oder den Alarm Status Bereich am oberen Bildschirmrand. Wählen Sie die „Klappe entriegeln“ Taste (Abbildung 2.4.1a). Die Klappe wird für ca. 5 s entriegelt (für den Zugriff auf den Stift und den USBfront Port). Gleichzei- tig erscheint eine Warnmeldung auf dem Bildschirm (Abbildung 2.4.1c).
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 ANZEIGE DER PROZESSVARIABLEN Die Bedienoberfläche des Schreibers besteht aus einem Touch Screen, auf dem entweder der Prozess- wert in einem der verschiedenen Formate oder die Konfiguration oder Bedienanweisungen zum Ein- stellen des Geräts angezeigt wird. In diesem Kapitel finden Sie Informationen über die verschiedenen Darstellungen des Prozesswertes.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 ANZEIGE DER PROZESSVARIABLEN (Fortsetzung) AKTUELLE SPUR ALARM ZEICHEN In allen unterschiedlichen Prozesswertanzeigen können Sie dem Kanal Punktfenster den Status der Kanalalarme entnehmen. Der Status eines Alarms wird durch die in Tabelle 3, dargestellten Symbole angezeigt.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 . 1 .3 Alarm Anzeige Dieser Bereich des Bildschirms kann eine Anzahl von Status Symbolen enthalten: Gerätealarm, Kanala- larm, Batteriewechselanzeige, Disketten Status, FTP in Betrieb, Konfiguration gesperrt usw. Drücken Sie auf diesen Bereich, erscheint das „Übersicht Menü“ (Abschnitt 3.1.4), in der Sie aktive Gerätealarme anse- hen, alle Kanalalarme quittieren oder die Alarm Übersicht oder das Meldungsprotokoll anzeigen lassen können.
Seite 35
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 . 1 .3 ALARM ANZEIGE (GERÄTEALARM) (Fortsetzung) Media Archiving too slow Archivierung ist zu langsam. Um sicherzustellen, dass keine Daten verloren gehen, schaltet der Schreiber wirksam auf „Automatik“ (Abschnitt 4.3.5). Netzwerk nicht gefunden Der Schreiber kann keine Verbindung mit dem BootP oder DHCP Server herstellen.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 . 1 .3 ALARM ANZEIGE (Fortsetzung) KANALALARM Diese rote „Glocke“ erscheint, wenn ein Kanalalarm vorliegt. Die Glocke leuchtet konstant, wenn Sie schon alle Alarme bestätigt haben und blinkt, wenn ein aktiver Alarm von Ihnen noch nicht bestätigt wur- de.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 . 1 .4 Übersicht Menü Die Pop-up Anzeige erscheint, wenn Sie den Bereich der Alarmanzeige am oberen Bildschirmrand be- rühren. Abbildung 3.1.4a zeigt die Anzeige. Alle Alarme quittieren Alarm Batch Meldung Log Archiv Medium entfernen Abbildung 3.1.4a Übersicht Pop-up Menü...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 . 1 .4 ÜBERSICHT MENÜ (Fortsetzung) ALARM ÜBERSICHT SEITE Wie Sie in Abbildung 3.1.4d sehen, enthält die Alarm Übersicht Seite die folgenden Informationen für die aktuelle Gruppe: Alarm Identifizierer. Dieser erscheint als Punkt ID, gefolgt von der relevanten Alarmnummer in Klammern.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 . 1 .4 ÜBERSICHT MENÜ (Fortsetzung) ALARM QUITTIERUNG Sie können Alarm individuell, auf Gruppen Basis oder global (alle Alarme) quittieren. INDIVIDUELLE ALARME Individuelle Alarme quittieren Sie, indem Sie in der Alarm Übersicht Seite das entsprechende Objekt berühren (gelb markiert) und im Pop-up Quittierungs Fenster „Ja“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 . 1 .4 ÜBERSICHT MENÜ (Fortsetzung) BATCH ÜBERSICHT Enthält Ihr Schreiber die Batch Option (Abschnitt 4.3.10), erscheint die Taste „Batch Übersicht“ im Über- sicht Menü. Anmerkung: In der folgenden Beschreibung ist für das Batch Feld „Gültig für“ „Gruppe“ konfigu- riert.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 . 1 .4 ÜBERSICHT MENÜ (Fortsetzung) BATCH ÜBERSICHT (Fortsetzung) ALLE DETAILS Berühren Sie diese Taste, wird die Batch Details Seite angezeigt. Diese enthält den Gruppen Namen, den Batch Status und Details über die Batch Felder. BATCH REGELUNG Diese Taste ruft eine ähnliche Seite auf, die zusätzlich eine „NEU“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 . 1 .4 ÜBERSICHT MENÜ (Fortsetzung) MELDUNG LOG Anmerkung: Das Meldung Log Fenster können Sie ebenso über die Grund Menü/Gehe zu An- sicht/Meldung Log Tasten aufrufen. Damit kommen Sie direkt zur ersten Meldung Log Seite für die aktuelle auf dem Bildschirm dargestellte Gruppe (d.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 . 1 .4 ÜBERSICHT MENÜ (Fortsetzung) MELDUNG LOG (Fortsetzung) MELDUNG TYP FILTER Alle Meldungen Alle Meldungen werden angezeigt. System Nur System Meldungen und Geräte Alarme werden angezeigt. Alarme Es erscheinen nur Ein/Aus und Quittierungs Meldungen. Start Zeigt Start Meldungen inklusive Konfigversion und Sicherheitsversion.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 . 1 .4 ÜBERSICHT MENÜ (Fortsetzung) MELDUNG LOG (Fortsetzung) OPTION MENÜ Berühren Sie eine Meldung (gelb markiert), wird das Option Menü* aufgerufen (Abbildung 3.1.4h). Gruppenname 09:06:22 Ingenieur Batch number:050405A12 05/04/05 Alle Meldungen Gesamte Historie Meldung Log: Group name 05/04/05 09:06:18 Alarm(s) on 1(1) 05/04/05 09:06:18 Operator's name: Andrew...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 . 1 .4 ÜBERSICHT MENÜ (Fortsetzung) ARCHIV MEDIUM ENTFERNEN Anmerkung: Lesen Sie Abschnitt 2.4, wenn Ihr Schreiber mit einer „verriegelbaren Klappe“ ausgestattet ist. Diese Taste hilft Ihnen sicherzustellen, dass ein lokales Speichermedium erst entfernt wird, wenn der Vorgang „sicher“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .2 NAVIGATIONS TASTEN Am unteren Bildschirmrand sehen Sie sechs Bedientasten (hier gezeigt für die Kleinformat Einheit), mit denen Sie z. B. zwischen den Anzeigemodi umschalten (Abschnitt 3.4), auf die Schreiber Konfiguration zugreifen, Daten archivieren, Gruppen auswählen usw. können. Zusätzlich bietet der Schreiber rechts/ links Pfeiltasten und Tasten für Öffnen und Schließen eines Ordners (wenn anwendbar).
Seite 47
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .2 . 1 TASTENFUNKTIONEN (Fortsetzung) GRUND MENÜ TASTEN (Fortsetzung) Gehe zu Ansicht Mit diesem Menüpunkt kann der Bediener den Anzeigemodus für die aktuelle Gruppe wählen Abbildung 3.2.1a. Die Anzeigearten die Sie in der Konfig/Ansichten Kon- figurations Seite nicht freigegeben haben (Abschnitt 4.3.4) erscheinen nicht.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .2 . 1 TASTENFUNKTIONEN (Fortsetzung) ALARMÜBERSICHT Die Tastenreihenfolge Grund Menü/Gehen zu Ansicht/Alarmübersicht ruft die Alarmübersicht Seite für die aktuelle Gruppe auf. Alternativ können Sie diese Ansicht über das Übersicht Menü öffnen. In diesem Fall müssen Sie allerdings über das Gehe zu Gruppe Pop-up Menü eine Gruppe auswählen. In Abschnitt 3.1.4 finden Sie weitere Informationen über die Alarmübersicht.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .3 ERSTES EINSCHALTEN Sobald Sie die Spannung anlegen, initialisiert sich der Schreiber. Ist dieser Vorgang beendet, erscheint die Hauptanzeige auf dem Bildschirm. Beim ersten Einschalten enthält diese Anzeige normalerweise keine wichtigen Informationen, da Sie die Eingangskanäle noch nicht für die passenden Eingangssignale konfiguriert haben.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .3 . 1 Konfigurationszugriff Betätigen Sie nach der Initialisierung die Zugriff Taste in der linken oberen Ecke (Abbildung 3.3.1a). Gehen Sie auf „Logged out“ und wählen Sie aus der erscheinenden Auswahlliste „Ingenieur“. Wenn Sie den Eingabebereich für das Passwort berühren, erscheint eine Tastatur (Abbildung 3.3.1b). Geben Sie mit <Numerisch><1><0><OK>...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .3 . 1 KONFIGURATIONSZUGRIFF (Fortsetzung) PROBLEMLÖSUNG Schlägt bei einem Active Directory User der Login fehl, überprüfen Sie, dass der Active Directory Server Systemalarm nicht aktiv ist (Abschnitt 3.1.3), und dass eine der TLS Optionen freigegeben ist (Abschnitt 4.5.1).
Seite 52
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .3 . 1 KONFIGURATIONSZUGRIFF (Fortsetzung) TEXTEINGABE (Fortsetzung) Abbildung 3.3.1c Alternative Tastaturen Bedienungsanleitung HA028910GER Seite 34 Ausgabe 11 Okt 14...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .4 ANZEIGEMODI Bei den im Folgenden beschriebenen Anzeigemodi werden die aktuellen Gruppen Prozesswerte (Kanä- le, Summierer usw., allgemein als Punkte bezeichnet) als vertikale, horizontale oder zirkulare Trends, als vertikale oder horizontale Bargrafen oder als numerische Werte dargestellt. Mit Hilfe der Mehr/Weniger Tasten können Sie die einzelnen Darstellungsarten nacheinander aufrufen oder eine bestimmte Darstel- lung über das Grund Menü...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .4 ANZEIGEMODI (Fortsetzung) ZEITÄNDERUNG DER AUFZEICHNUNG Tritt bei einem vertikalen Trend eine Diskontinuität in der Aufzeichnung auf, wird diese durch eine verti- kale Linie über die gesamte Chartbreite gekennzeichnet. Diese Linien sind flüchtig, d. h., sie verschwin- den, wenn Sie den Anzeigemodus ändern oder die Konfiguration aufrufen usw.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .4 ANZEIGEMODI (Fortsetzung) 3 .4 .2 Horizontale Trenddarstellung Betätigen Sie aus der Vertikalen Trenddarstellung die Weniger Taste, erscheint die horizontale Trenddar- stellung (Abbildung 3.4.2a). Alternativ können Sie diese Darstellungsart über das Grund Menü/Gehe zu Ansicht aufrufen.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .4 .2 HORIZONTALE TREND DARSTELLUNG (Fortsetzung) Unterhalb des „Chart“ finden Sie eine Meldungen Leiste, die die letzte aktuelle Meldung des Bildschirm- bereichs anzeigt. Stehen mehrere Meldungen an, erscheint am rechten Ende der Leiste ein Pfeil. Berüh- ren Sie in diesem Fall die Meldungen Leiste, erscheint ein Pop-up Fenster mit den letzten Meldungen (Abbildung 3.4.2b).
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .4 .3 Kreisblatt Trend Bei dieser Darstellungsart können bis zu 12 Punkte wie bei einem Kreisblatt Schreiber aufgezeichnet werden. Sie haben die Möglichkeit einer Gruppe mehr als 12 Punkte zuzuweisen, es werden jedoch nur die ersten 12 zusammen mit den entsprechenden Punkt-Fenstern auf dem Echtzeit Kreisblatt darge- stellt.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .4 .3 KREISBLATT TREND (Fortsetzung) 06/04/05 10:00 10:05 10:55 10:50 10:10 10:45 10:15 10:40 10:20 10:35 10:25 10:30 Abbildung 3.4.3a Kreisblatt Trend - Modus Neue Aufzeichnung STANDARDANSICHT Die Standardansicht steht Ihnen nur bei Großformat Schreibern (und Kleinformat Schreibern via Bridge Software) zur Verfügung.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .4 .3 KREISBLATT TREND (Fortsetzung) STANDARDANSICHT FUNKTIONEN Skalen Für die rechte und die linke Chart Hälfte wird jeweils eine Skala angezeigt. Die Kanal Skalierung ist Teil der Kanal Konfiguration (Abschnitt 4.3.3). Die Skalen beziehen sich auf die horizontale Linie durch den Chart Mittelpunkt. Werte für andere Winkel (Zeiten) können Sie am besten der Spur Historie entnehmen.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .4 .3 KREISBLATT TREND (Fortsetzung) ZEITMARKEN Zeit und/oder Datum werden bei jeder groben Charteinteilung angezeigt. Es gelten folgende Regeln: Für Chartdauern von einer Woche oder länger wird nur das Datum angezeigt. Für Chartdauern weniger als eine Woche wird Datum und Zeit angezeigt. Hier gilt eine Ausnahme: Im Modus „Neue Aufzeichnung“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .4 ANZEIGEMODI (Fortsetzung) 3 .4 .4 Vertikaler Bargraf Betätigen Sie im Kreisblatt Trend die Weniger Taste, wird der vertikale Bargraf Modus angezeigt. Diesen Modus können Sie auch über das Grund Menü und die „Gehe zu Ansicht“ Taste aufrufen. In der vertikalen Bargraf Anzeige werden die Prozesswerte als vertikale Balken zusammen mit Punkt-Fenstern dargestellt.
Seite 63
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .4 .4 VERTIKALER BARGRAF (Fortsetzung) Abbildung 3.4.4a Vertikaler Bargraf (1 bis 6 Kanäle) 11:49:37 Gruppenname Logged out 06/04/05 Kanal 1 700.87 Kanal 2 487.39 Kanal 3 235.68 Kanal 4 378.99 Kanal 5 0.49 Kanal 6 0.85 Kanal 7 689.43...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .4 ANZEIGEMODI (Fortsetzung) 3 .4 .5 Horizontaler Bargraf Drücken Sie in der Vertikalen Bargrafanzeige die Weniger Taste oder im Grund Menü „Gehe zu Ansicht“ erscheint der horizontale Bargraf. Hier sehen Sie die Prozesswerte (PV) als horizontale Balken mit Digital- werten und Alarmdaten dargestellt (Abbildungen 3.4.5a und 3.4.5b).
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .4 ANZEIGEMODI (Fortsetzung) 3 .4 .6 Numerisch Drücken Sie in der horizontalen Bargrafanzeige die Weniger Taste oder im Grund Menü „Gehe zu An- sicht“, erscheint die numerische Anzeige der Prozesswerte (PV) als Digitalwerte. Das Format der Dar- stellung wird automatisch gewählt und basiert auf der Anzahl der Kanäle in der Anzeigegruppe.
Seite 67
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .4 .6 NUMERISCHE DARSTELLUNG (Fortsetzung) 12:02:27 Gruppenname Logged out 06/04/05 Kanal 1 Kanal 2 700.87 487.39 Kanal 3 Kanal 4 235.68 378.99 Kanal 5 Kanal 6 0.49 0.85 Abbildung 3.4.6b Numerische Darstellung (Beispiel mit 6 Kanälen) 12:04:13 Gruppenname Logged out...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 3 .5 BENUTZER ANMERKUNGEN Anmerkung: Verwechseln Sie die Benutzer Anmerkungen nicht mit den Meldungen (Abschnitt 4.3.8), die als Ergebnis einer Job Aktion erscheinen. Es ist möglich, dass der Bediener jederzeit in jeder Ansicht (außer der Konfigurationsseite) eine Anmer- kung mit max.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 INBETRIEBNAHME DES SCHREIBERS Wie Sie in Abschnitt 3.3.1 „Konfigurationszugriff“ lesen konnten, besteht die Inbetriebnahme des Schrei- bers aus folgenden Abschnitten: Archiv Abschnitt 4.1 - Manuelle Speicherung von Daten auf ein Speichergerät oder zu einem ternen Host (FTP Übertragung).
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 . 1 ARCHIV Anmerkungen: 1. Die unten beschriebene Archivierungsfunktion können Sie über eine Job Aktion starten - schnitt 4.7.15. 2. Die Archivierung wird auf einer Gruppe zu Gruppe Basis ausgeführt. Dabei wird jeder Grup- pe eine Meldung gesendet, wenn das Archiv beendet ist.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 . 1 . 1 LOKALE ARCHIVIERUNG (Fortsetzung) ARCHIV AKTUALISIEREN Der Schreiber archiviert alle Historie Dateien, die seit der letzten manuellen oder automatischen (Ab- schnitt 4.3.5) Archivierung erstellt wurden. ALLES ARCHIVIEREN Der Schreiber archiviert alle Historie Dateien. Ist das Speichermedium schon vor Beenden der Übertragung voll, stoppt die Archivierung und ein Pop-up Fenster erscheint.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 . 1 .2 Externe Archivierung (FTP Übertragung) Für alle Gruppen mit markierter „Freigabe Archivierung über FTP“ können Sie die Dateien des Schreibers auf einen externen PC speichern, der entweder direkt (mittels RJ45 auf der Schreiber Rückseite) oder über das Netzwerk mit dem Schreiber verbunden ist.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .2 . 1 Sichern Mit dieser Taste können Sie die aktuelle Konfiguration im Schreiberspeicher sichern. Die so gesicherten Dateien sind nicht „lesbar“ und werden nur für die Archivierung/Sicherung oder die Übertragung zu einem weiteren Schreiber gleicher Bauart verwendet. SICHERN ALS Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Konfiguration so zu speichern, dass sie für einen Schrei- ber früherer Bauart lesbar ist.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .2 .7 Import Kunden Linearisierung Über die Funktion Import Linearisierung können Sie Linearisierungs Tabellen von einer CF/SD Karte, einem USB Gerät oder, wenn die Bridge „Full“ Software installiert ist, direkt vom Host PC importieren. Berühren Sie das Feld Kunden Linearisierung können Sie mit „UserLin1“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 GERÄT KONFIGURATION (Fortsetzung) VORGABE STUNDE Geben Sie eine Stunde zwischen 0 und 23 für die Verwendung mit dem Uhr Job ein. VORGABE MINUTE Geben Sie eine Minutenzahl zwischen 0 und 59 für die Verwendung mit dem Uhr Job ein.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .2 Gruppen Konfiguration Anmerkung: Die Gruppen 1 bis 6 sind Standardfunktionen. Die Gruppen 7 bis 12 sind optional. In der Gruppen Konfiguration können Sie folgende Punkte konfigurieren: Gruppen Trend Geschwindigkeit/Intervall Gruppen Aufzeichnung Geschwindigkeit/Intervall Gruppen Beschreiber Gruppen Inhalt Kreisblatt Trend Geschwindigkeit und Aktionen bei vollem Chart...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .2 GRUPPEN KONFIGURATION (Fortsetzung) GRUPPEN NUMMER Wählen Sie eine Gruppe für die Konfiguration. TREND EINHEITEN Legen Sie die Einheit für die „Chart“ Geschwindigkeit fest (mm/Std oder Inch/Stunde). Die Eingabe kon- vertiert automatisch das Feld Trend Geschwindigkeit. BESCHREIBER Geben Sie einen für Ihre Anwendung passenden Namen für die aktuelle Gruppe ein.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .2 GRUPPEN KONFIGURATION (Fortsetzung) A/B UMSCHALTUNG Wenn freigegeben, können Sie für die Trend Geschwindigkeit/Trend Intervall und für Aufzeichnungs- geschwindigkeit/Intervall alternative Werte eingeben. „A“ Werte werden während des Normalbetriebs verwendet, auf die „B“ Werte wird durch eine Job Aktion umgeschaltet (Abschnitt 4.7).
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .2 GRUPPEN KONFIGURATION (Fortsetzung) RASTER TYP Mit dieser Funktion können Sie die Art der Rastereinteilungen für die konfigurierte Gruppe bestimmen. Das Raster steht nicht unbedingt mit der Kanal Skalierung (Abschnitt 4.3.3) in Verbindung, außer Sie ha- ben „Von Punkt“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .2 GRUPPEN KONFIGURATION (Fortsetzung) AUFZEICHNUNGSGESCHWINDIGKEIT/AUFZEICHNUNGS INTERVALL Bei aktivierter Aufzeichnung haben die Eingabefelder eine ähnliche Bedeutung wie die für die Trend Geschwindigkeit bzw. den Trend Intervall, nur dass die Werte für die Datenspeicherung im internen Flash Speicher gelten.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .2 GRUPPEN KONFIGURATION (Fortsetzung) ALARM QUITTIERUNG Die Quittierung von Alarmen finden Sie in Abschnitt 3.1.4 beschrieben. PUNKT TYP/AUSWAHL Mit Hilfe des „Punkt Typ“ und des „Auswahl“ Feldes können Sie auf schnellem Weg den Inhalt einer Grup- pe wie folgt verändern: Wählen Sie aus der Liste den Punkt Typ (Kanal, Mathe, Summierer oder Zähler), den Sie ändern möchten.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .3 Kanal/Alarm Konfiguration In Abbildung 4.3.3a sehen Sie ein typisches Konfigurations Menü für einen Eingangskanal. (Mathe Kanäle sind in Abschnitt 4.3.11 beschrieben.) Die Art und die Anzahl der erscheinenden Felder ist abhängig von der Eingangsart, der Linearisierung usw.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .3 KANAL/ALARM KONFIGURATION (Fortsetzung) Beispiel: Zur Messung eines Temperaturbereichs von 100 bis 200 °C wird ein Thermoelement Typ J ver- wendet. Der Thermoelementausgang wird über einen 4 - 20 mA Wandler zu dem Schreiber übertragen, damit ein effektiver Wert zwischen 0 und 100 % dargestellt werden kann.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .3 KANAL/ALARM KONFIGURATION (Fortsetzung) EINGANG MIN Geben Sie den kleinsten Wert ein, der an den Eingangsklemmen anliegen kann (z. B. 4.00). EINGANG MAX Geben Sie den höchsten Wert ein, der an den Eingangsklemmen anliegen kann (z. B. 20.00). SHUNT Sie haben die Möglichkeit, für einen mA-Eingang einen Shunt Wert einzugeben.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .3 KANAL/ALARM KONFIGURATION (Fortsetzung) SKALA TYP Wählen Sie als Skalen Typ zwischen „Keine“, „Linear“ oder „Log“. Für lineare Skalen können Sie die grobe und die feine Skalenteilung bestimmen. Diese hat keinen Einfluss auf die „Chart“ Teilungen, die Teil der Gruppen Konfiguration sind (Abschnitt 4.3.2).
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .3 KANAL/ALARM KONFIGURATION (Fortsetzung) FILTER Bei verrauschten langsamen Signalen haben Sie die Möglichkeit, das Rauschen zu filtern, damit Sie den Trend des Signals besser verfolgen können. Als Filterzeiten können Sie zwischen Aus, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128 oder 256 Sekunden wählen.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .3 KANAL/ALARM KONFIGURATION (Fortsetzung) DRUCKBEREICH Haben Sie dieses Feld markiert, können Sie Maximal- und Minimalwerte für den Druckbereich eingeben. Ist z. B. bei einem Eingangsbereich von 0 bis 600 °C der Bereich zwischen 500 und 600 °C interessant, können Sie als Druckbereichwerte 500 und 600 eingeben.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .3 KANAL/ALARM KONFIGURATION (Fortsetzung) FREIGABE Der Alarm kann als Aus, Freilaufend, Halten oder Trigger definiert werden. Der Alarm ist inaktiv. Weitere Alarmparameter werden nicht dargestellt. Freilaufend Freilaufende Alarme werden aktiv, wenn die Trigger Quelle aktiv wird. Sie bleiben solange aktiv, bis die Quelle wieder inaktiv wird.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .3 KANAL/ALARM KONFIGURATION (Fortsetzung) PARAMETER In den Abbildungen 4.3.3d, e und f werden folgende Bezeichnungen für die Alarmarten verwendet. Grenzwert Mit dem Grenzwert legen Sie bei Absolutalarmen den Wert fest (in technischen Ein- heiten), bei dem der Alarm triggert.
Seite 98
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .3 KANAL/ALARM KONFIGURATION (Fortsetzung) Abbildung 4.3.3d Definition der Absolut Alarme Abbildung 4.3.3e Definition der Abweichungsalarme Abbildung 4.3.3f Definition der Gradientenalarme Bedienungsanleitung HA028910GER Seite 80 Ausgabe 11 Okt 14...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .3 KANAL/ALARM KONFIGURATION (Fortsetzung) JOB NUMMER Wählen Sie die gewünschte Job Nummer. KATEGORIE Wählen Sie den Job, der bei Aktivwerden des Alarms ausgeführt werden soll (z. B. Relais ansteuern). In Abschnitt 4.7 finden Sie die Job Kategorien beschrieben. SOLANGE AKTIV/SOLANGE Sie können für die Aktion des Jobs wählen zwischen Solange: Aktiv, Inaktiv, Unquittiert für kontinuierliche Jobs (z.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .4 Ansichten Konfiguration In diesem Teil der Konfiguration können Sie für die Gruppen (einzeln oder global) die einzelnen Anzeige- modi (Abschnitt 3.4) oder - wenn vorhanden - Benutzerbildschirme festlegen. Sobald Sie einen Anzeige- modus freigeben, wird dieser dem „Gehe zu Ansicht“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .4 ANSICHTEN KONFIGURATION (Fortsetzung) GRUPPE Dieses Feld erscheint, wenn Sie für „Gültig für“ „Gruppe“ gewählt haben. Wählen Sie hier nacheinander die Gruppen für die Konfiguration der Anzeige. Die weitere Gruppen Konfiguration finden Sie in schnitt 4.3.2 beschrieben.
Seite 102
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .4 ANSICHTEN KONFIGURATION (Fortsetzung) BENUTZERBILDSCHIRME 1 bis N Dieses Feld erscheint nur bei Geräten mit vorhandener Screen Builder Option (vollständig beschrieben Kapitel 7). Sie haben die Möglichkeit, bis zu 24 Benutzerbildschirme der Mehr/Weniger Scroll Liste und dem „Gehe zu Ansicht“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .5 Archiv Konfiguration Anmerkungen: 1. Zur Vereinfachung wird der Ausdruck „Speichermedium“ für alle am Schreiber angeschlosse- nen Massenspeichergeräte verwendet (integral oder via USB Port). 2. Dateien im CSV Format sind nicht so sicher wie Dateien im Packed Binary Format. In der Archiv Konfiguration legen Sie die Strategie für die Datenspeicherung auf ein lokales Speicherme- dium oder einen externen PC fest.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .5 ARCHIV KONFIGURATION (Fortsetzung) KOMPRESSION Wählen Sie zwischen Normal und Hoch. Mit „Normal“ werden die Daten zwar komprimiert, es bleibt aber eine exakte Kopie bestehen. Haben Sie „Hoch“ gewählt, werden die Daten mehr komprimiert und die Auflösung der Kanäle reduziert sich auf 1:10 .
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .5 ARCHIV KONFIGURATION (Fortsetzung) ARCHIVIEREN AUF MEDIUM Nur für „Lokale“ Einstellungen: Keine Archivierung muss vom Bediener gestartet werden (Abschnitt 4.1). Stündlich Archivierung zu jeder vollen Stunde. Täglich Archivierung um 00:00* Uhr täglich. Wöchentlich Archivierung jeden Montag um 00:00* Uhr.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .5 ARCHIV KONFIGURATION (Fortsetzung) EXTERN ARCHIVIEREN Nur für „Externe“ Einstellungen: Keine Archivierung muss vom Bediener gestartet werden (Abschnitt 4.1.2). Stündlich Archivierung zu jeder vollen Stunde. Täglich Archivierung um 00:00* Uhr täglich. Wöchentlich Archivierung jeden Montag um 00:00* Uhr. Monatlich Archivierung am 1.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .5 ARCHIV KONFIGURATION (Fortsetzung) CSV DATEIEN Dieses Format erlaubt die Übertragung von Archiv Dateien im kommagetrennten (CSV) Format zu einem Speichermedium oder, über FTP, zu einem externen Host PC. Kompression Normal Flash 9 9 . 2 5 Trend Historie G r o u p 1 Dauer...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .5 ARCHIV KONFIGURATION (Fortsetzung) CSV DATUM/ZEIT FORMAT Wählen Sie zwischen „Text“ und „Spreadsheet numerisch“. Bei Text erscheinen Zeit und Datum in der Tabelle. Spreadsheet numerisch zeigt die Anzahl der Tage seit 30. Dezember 1899. Der Dezimalanteil des Werts stellt die letzten 6 Stunden dar, d.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .6 Ereignis Konfiguration Die Geräte bieten Ihnen eine Anzahl von internen und externen (Option Ereigniseingang) Triggern für die Initiierung eines Ereignisses, das wiederum eine Jobliste abarbeitet. Pro Ereignis können Sie bis zu zwei Quellen festlegen.
Seite 110
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .6 EREIGNIS KONFIGURATION (Fortsetzung) EREIGNIS QUELLEN (Fortsetzung) Alarm in Gruppe Das Ereignis wird getriggert, wenn ein Alarm in der festgelegten Gruppe aktiv wird. Unquitt. Alarm in Gruppe Das Ereignis wird getriggert, wenn ein Alarm in der festgelegten Gruppe aktiv wird.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .6 EREIGNIS KONFIGURATION (Fortsetzung) BEDIENER Wählen Sie die logische Kombination von Eingangs Quellen, die für die Ereignistriggerung verantwort- lich sind. Die Kombinationen und deren Erklärungen finden Sie in folgender Tabelle beschrieben. Tabelle 4.3.6 Logische Operatoren für Ereignis Quellen QUELLE 2 RICHTUNG Sie können die Funktion von Quelle 2 normal („Quelle 2“) oder invertiert („Nicht Quelle 2“) verwenden.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .7 Funktions Tasten Dieses Objekt der Konfiguration steht Ihnen nur bei Schreibern mit Option Screen Builder Option (Kapi- 7) zur Verfügung. Das Konfigurations Menü „Funktions Tasten“ gibt Ihnen die Möglichkeit, verschiedenen „Druck-Tasten“ als Ereignis Quellen festzulegen. Die Tasten können Sie als „Freilaufend“ (Drücken = ein; Loslassen = aus) oder „Gehalten“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .8 Meldungen Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, Meldungen über eine Job Aktion (Abschnitt 4.7) auf die Anzeige, zu einer bestimmten Gruppe oder zu allen Gruppen zu senden. Ebenso kann die Meldung Teil einer Email sein (Abschnitt 4.3.19).
Seite 114
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .8 MELDUNGEN (Fortsetzung) Ersetzt {n} durch (Fortsetzung) Spezifizierter Beschreiber, Spezifizierter Wert, Spezifizierte Alarm Daten: Erstellt ein weiteres Feld „{n} Quelle“, das weiter unten beschrieben wird. Batch Status: Der Status („Aktiv“ oder „Inaktiv“) der aktuellen Batch wird eingebettet. Die Batch Option ist in Abschnitt 4.3.10 beschrieben.
Seite 115
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .8 MELDUNGEN (Fortsetzung) BEISPIEL Meldung 2 soll auf die Ausgabe von „Wert von Kanal zwei = (Wert Kanal 2) & Sum eins = (Wert Summie- rer 1)” konfiguriert werden. Bevor Sie die Meldung konfigurieren: In der Kanal Konfiguration: Kanal 2 Beschreiber: Kanal zwei Kanal 2 Alarm Job:...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 9 Kunden Linearisierungs Tabellen Das Objekt „Linearisierungstyp“ in der Kanal Konfiguration enthält 12 Linearisierungstabellen mit dem vorgegebenen Namen UserLin1 bis UserLin12. Für diese Kunden Linearisierungen können Sie im entspre- chenden Konfigurations Menü jeweils eine Tabelle mit 2 bis 66 Punktpaaren eingeben. Geben Sie die Punktpaare als X1Y1, X2Y2...
Seite 117
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 9 KUNDEN LINEARISIERUNG (Fortsetzung) KONFIGURATIONS PARAMETER (Fortsetzung) Anzahl der Stützpunkte Geben Sie hier die Gesamtzahl der Stützpunkte ein, die Sie verwenden möchten. Die nachfolgenden XY Felder erscheinen je nach eingegebenem Wert. (Eine Bildlaufleiste erscheint, wenn nicht alle Felder auf einem Bildschirm dargestellt werden können.) X1 bis XN Die Eingangswerte der Tabelle, wobei N die zuvor eingegebene „Anzahl der Stütz-...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 0 Option Batchaufzeichnung Die Batchaufzeichnung ist ein Teil der Historie und wird in den normalen Archivierungsprozess für wech- selbare SD Karte oder CF Karte oder externen PC (Abschnitte 4.1 und 4.3.5) integriert. Die Batchauf- zeichnung kann entweder direkt durch den Bediener (mit Zugriffsberechtigung), automatisch wenn sich ein bestimmter Zählerwert ändert oder über MODBUS/TCP gestartet werden.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 0 BATCH KONFIGURATION (Fortsetzung) BATCH FELDER Wählen Sie hier die Anzahl der Meldungen (1 bis 6), die bei Batch Start/Stopp gedruckt werden sollen. FELD 1 Dieses ist das erste von sechs Feldern, die Sie zur Eingabe einer Überschrift für Batch Informationen ver- wenden können.
Seite 121
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 0 BATCH KONFIGURATION (Fortsetzung) DATEINAME DURCH BATCH Haben Sie dieses Funktion gewählt, wird als Identifikationshilfe der von Ihnen eingegebene Batch Name in den Namen der Historie Datei eingefügt. Gehört z. B. eine Batch mit Namen 060511.001 zu den Objekten, die auf ein Speichermedium archiviert werden sollen, erscheint diese Datei im Format: Gruppen Name~060511.001~YYYYMMDD_HHHHHHHHHHHHHHHH, Dabei ist YYYYMMDD das Datum (z.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 0 BATCH KONFIGURATION (Fortsetzung) BEDIENER INITIIERUNG Bei vorhandener TUS Options - siehe Kapitel In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine neue Batch starten. Eine Batch können Sie aus jedem Trend, Bargraf oder der numerischen Ansicht heraus starten. Die Start/Stopp und anderen Meldungen erscheinen allerdings nur in der vertikalen Trend Anzeige, in der Trend Historie und im Meldung Log.
Seite 123
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 0 BATCH KONFIGURATION (Fortsetzung) BEDIENER INITIIERUNG (Fortsetzung) Für diese Überschriften können Sie nun „Werte“ mit bis zu 60 Zeichen (inklusive Leerzeichen) eingeben. Berühren Sie dazu entweder das leere Feld und geben den Eintrag über die Pop-up Tastatur ein oder berühren Sie das Feld für ca.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 0 BATCH INITIIERUNG (Fortsetzung) Batch - Group 1 Status Batch Batch Nummer: 050822.001 Kunden Name: FishesRus Bediener Name: Marvin Supervisor: Fred Stopp Abbildung 4.3.10c Status Seite (Batch läuft) BATCH MELDUNG ANZEIGE Wie Sie in Abbildung 4.3.10d sehen, werden die Meldungen auf dem Graf Trend dargestellt.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 0 BATCH INITIIERUNG (Fortsetzung) KEINE BEDIENER INITIIERUNG Batch Start/Stopp kann durch einen Job, über einen Zähler oder über MODBUS/TCP initiiert werden. JOB INITIIERUNG Wie schon in Abschnitt 4.7.9 beschrieben, können Sie einen Job zur Initiierung einer Batch festlegen. Die Batch wird immer gestartet, wenn der Job aktiv wird.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 Mathe KONFIGURATION Diese Funktion bietet Ihnen eine Vielzahl mathematischer Funktionen. In Abbildung 4.3.11a sehen Sie eine typische Konfigurations Seite. Die gewählte mathematische Funktion bestimmt die Konfigurations Felder. Mathe Nummer 1) Fo 1 Wert Mins 32.65...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 MATHE KONFIGURATION (Fortsetzung) Funktion Aus der Liste können Sie die gewünschte Mathe Funktion wählen. In der folgenden Beschreibung wird der Begriff „Kanal“ als Überbegriff für Eingangskanäle, Mathe Kanäle, Summierer usw. verwendet. Die Funktion wird gesperrt.
Seite 128
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) Kopieren Kopiert den Wert eines gewählten Punkts zu dem konfigurierten Mathe Kanal. Für den kopierten Punkt können Sie extra Alarme einstellen. Polynom Bietet eine Polynom Kurve für den spezifizierten Punkt mit bis zu 8 Ordnungen. FWert Diese Funktion berechnet die „äquivalente Zeit bei Sterilisationstemperatur“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) Gruppen MKT Berechnet die mittlere kinetische Temperatur für einen bestimmten Gruppen Kanal. Log Basis 10 des gewählten Eingangs. (Z. B.: Eingang = 2 ergibt den Funktionswert = 0.3010). Log Basis e des gewählten Eingangs.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) PV FORMAT Numerisch Liefert einen Dezimalwert für den Mathe Kanal. Vergangene Zeit Zeigt den Wert des Mathe Kanals im Format HH:MM:SS (Stunden, Minuten, Sekun- den). Dieses Format wird normalerweise für Zeit Funktionen verwendet. Bei anderen Funktionen zählt diese Einstellung in Millisekunden, z.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) FWERT Zur Berechnung der äquivalenten Zeit auf Sterilisierungs-Temperatur (für Temperaturen unter und über der Sterilisierungstemperatur) wird für beide Arten (Trocken (FH) oder Dampf (FO) Sterilisation) folgende Gleichung verwendet: −Target temp = Fval + T ×...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) LINEARER MASSENDURCHFLUSS Anmerkung: Die Genauigkeit einer Massendurchflussmessung hängt von einer Reihe äußerer Um- stände ab. Aus diesem Grund übernimmt der Hersteller keine Verantwortung für die Genauigkeit der Ergebnisse die mit der Massendurchflussberechnung berechnet werden. Die Gleichung lautet: ×...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) LINEARER MASSENDURCHFLUSS (Fortsetzung) Kommpressibilitäts Faktor (Z-Faktor) Der Kompressibilitäts Faktor ist eine Dichte-abhängige Messung wobei die Abwei- chung eines Gases vom „perfekten“ Gas bei bestimmten Temperaturbedingungen gemessen wird. Die Gleichung dazu lautet: ×...
Seite 134
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) WURZEL MASSENDURCHFLUSS Anmerkung: Die Genauigkeit einer Massendurchflussmessung hängt von einer Reihe äußerer Um- stände ab. Aus diesem Grund übernimmt der Hersteller keine Verantwortung für die Genauigkeit der Ergebnisse die mit der Massendurchflussberechnung berechnet werden. Die Gleichung lautet: ×...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) WURZEL MASSENDURCHFLUSS (Fortsetzung) KONFIGURIERBARE PARAMETER In Abbildung 4.3.11e sehen Sie die relevanten Parameter für die Konfiguration eines Mathe Kanals mit Funktion „Wurzel Massendurchfluss“. 1) Mathe 1 Mathe Nummer 123.4567 Einheit Wert...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) GLEITENDER MITTELWERT Diese Funktion berechnet den Mittelwert der letzten R Abtastungen des Kanals, die in N Sekunden Inter- vallen abgenommen werden. Dabei können Sie R und N selbst festlegen. Vom Start bis zur ersten der R Abtastungen zeigt die Anzeige den Mittelwert des Kanals, wenn dieser bei jeder Iteration abgefragt wird (d.
Seite 137
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) DURCHSCHNITTLICHE KINETISCHE TEMPERATUR (Fortsetzung) KONFIGURIERBARE PARAMETER In Abbildung 4.3.11g sehen Sie die konfigurierbaren Parameter für die MKT Funktion. 1) Mathe 1 Mathe Nummer 0.0000 Einheit Wert Funktion Math 2 Durchschnittliche kinetische Temperatur Anzahl der Abtastwerte 604800...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) GESÄTTIGTER DAMPF-MENGEN DURCHFLUSS Anmerkung: Die Genauigkeit einer Durchflussmessung hängt von einer Reihe äußerer Umstände ab. Aus diesem Grund übernimmt der Hersteller keine Verantwortung für die Genauigkeit der Ergebnisse die mit der Durchflussberechnung berechnet werden. Die Gleichung lautet: Flow + ΔV...
Seite 139
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) GESÄTTIGTER DAMPF-MENGEN DURCHFLUSS (Fortsetzung) UMRECHNUNG DER DRUCKEINHEITEN Der Druck kann in vielen verschiedenen Einheiten gemessen werden. In der folgenden Tabelle finden Sie Umrechnungsfaktoren für die gängigsten Einheiten auf MPa (MegaPascal) mit vier signifikanten Stellen. Weitere Umrechnungsfaktoren finden Sie auf den auf der vorangegangenen Seite genannten Websites.
Seite 140
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) GESÄTTIGTER DAMPF-WÄRME DURCHFLUSS Anmerkung: Die Genauigkeit einer Durchflussmessung hängt von einer Reihe äußerer Umstände ab. Aus diesem Grund übernimmt der Hersteller keine Verantwortung für die Genauigkeit der Ergebnisse die mit der Durchflussberechnung berechnet werden. Die Gleichung lautet: ...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) GESÄTTIGTER DAMPF-WÄRME VERBRAUCH Anmerkung: Die folgenden Ausführungen sind unter Voraussetzung dieser Annahmen gemacht: 1. Die Kondensatrückführung besteht aus 100 % gesättigtem Wasser. Es ist keine Dampfkompo- nente mehr enthalten. 2.
Seite 143
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) GRADIENT Die Gleichung lautet: − In t−p × R Mit: dPV/dt = Änderungsrate des PV mit der Zeit = Eingangswert „zur Zeit“ = Eingangswert „letzte Zeit“ (d. h. „zur Zeit“ - P) t - P P = Abtastperiode (d.
Seite 144
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) O2 KORREKTUR Diese Funktion führt einet O Korrektur einer Gas Messung für die Verwendung in einer kontinuierlichen Emissionsüberwachung aus. Die Gleichung lautet: 20.9%− Specified O Correction = × Measured Gas 20.9%−...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) RELATIVE FEUCHTE Diese Funktion bestimmt den Prozentsatz der relativen Feuchte auch der Nass und Trocken Temperatur und den atmosphärischen Druck. Standard Temperatur und Druck auf Normalnull sind mit 15 °C und 1,01325 Bar definiert. Der Druck vari- iert mit der Höhe (Tabelle 4.3.11c).
Seite 146
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) ZIRKONIA SONDE Eine Zirkonia (Sauerstoff) Sonde besteht aus zwei Platin-Elektroden, die an ein Zirkonia Pellet oder Zylin- der gelötet sind. Bei höheren Temperaturen entwickelt diese Sonde eine EMK zwischen den Elektroden, die sich proportional zur Sondentemperatur und zum Logarithmus der Differenz des Sauerstoff Partial- drucks zwischen den beiden Enden verhält.
Seite 147
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) ZIRKONIA SONDE (Fortsetzung) Abbildung 4.3.11s Sonden EMK gegen Temperatur HA028910GER Bedienungsanleitung Ausgabe 11 Okt 14 Seite 129...
Seite 148
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) ZIRKONIA SONDE (Fortsetzung) SAUERSTOFF POTENTIAL Die Messung des Sauerstoff Potentials einer Atmosphäre bestimmt die Fähigkeit dieser zu oxidieren oder zu reduzieren. Für jedes Element ist der Wert des Sauerstoff Potentials (freie Bindungsenergie) bekannt. Oberhalb dieses Werts oxidiert das Material, unterhalb findet keine Oxidation statt.
Seite 149
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) ZIRKONIA SONDE (Fortsetzung) 6FeO + O 2 2Fe 3 O 4 C + O 2 CO 2 Abbildung 4.3.11t Energiediagramm HA028910GER Bedienungsanleitung Ausgabe 11 Okt 14 Seite 131...
Seite 150
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) GRUPPEN MINIMUM Bei der folgenden Beschreibung wird eine Gruppe mit Namen „Ofen 1“ verwendet, die vier Kanäle mit den Beschreibern „Temp 1“, „Temp 2“, „Temp 3“ und „Temp 4“ beinhaltet. Der Ausgang der Funktion Gruppen Minimum ist der aktuell kleinste Wert aller Punkte in der Quell Grup- pe.
Seite 151
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) GRUPPEN MINIMUM (Fortsetzung) Ein typischer Eintrag für eine Meldung: Meldung: Niedrigste Temperatur ist {1} auf Kn {2} Ersetzt {1} durch: festgesetzten Wert {1} Quelle: Gruppe 1 Minimum Ersetzt {2} durch: Bestimmten Beschreiber {2} Quelle: Gruppe 1 Minimum resultiert in folgender Meldung: 22/08/08 14:22:06 Niedrigste Temperatur ist 790.00 Einheit auf Kn Temp 3.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 FUNKTION (Fortsetzung) THERMOELEMENT KAL KORREKTUR Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Eingabe von zwei Korrekturwert Tabellen mit jeweils bis zu 25 Punkten. Für jeden Punkt können Sie einen Korrekturwert eingeben. Der Schreiber interpoliert dann zwi- schen diesen Punkten.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 MATHE OPTION (Fortsetzung) MODBUS ADRESSIERUNG Für Geräte mit Comms Option Modbus TCP finden Sie hier die hexadezimal Adressen für Mathe Kanal 1. Allgemein: Mathe Kanal N Parameter Adresse = Mathe Kanal 1 Parameter Adresse + 162 (N-1) (dezimal). Weitere Informationen über Modbus TCP Einbindung finden Sie in Kapitel A/B Umschaltung...
Seite 154
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 MATHE OPTION (Fortsetzung) MATHE KANAL RUN-TIME DATEN In dieser Tabelle finden Sie die Adressen für die Run-time Daten des Mathe Kanals 1. Allgemein gilt: Kanal N Adresse = Kanal 1 Adresse + 3(N-1) (dezimal) KANAL 1 Parameter Beschreibung...
Seite 155
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 1 MATHE OPTION (Fortsetzung) IEEE 32-BIT KANAL RUN-TIME DATEN In der folgenden Tabelle sehen Sie die festgelegten 32-bit Fließkomma Werte für Mathe Kanal 1. Allgemein gilt: Kanal N Adresse = Kanal 1 Adresse + 4(N-1) (dezimal). KANAL 1 Parameter Beschreibung...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 2 Summierer EINLEITUNG Über einen Summierer können Sie einen laufenden Gesamtwert jedes Eingangs oder Mathe Kanals erhal- ten. Verwenden Sie die Mathe Funktion, lassen sich Kombinationen von Eingangs Kanälen summieren, z. B.
Seite 157
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 2 SUMMIERER KONFIGURATION (Fortsetzung) Summierer Nummer 1) Totaliser 1 Freigabe Wert Einh. (Summierer) 123456 Summe vom Channel 1 Untere Grenze Kn Einheit Obere Grenze 999999 Kn Einheit Einheit Einh. Voreinstellung Einheit (Summierer) Jetzt voreinstellen Periodischer Einheiten...
Seite 158
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 2 SUMMIERER MODBUS ADRESSIERUNG (Fortsetzung) Bei Einheiten mit Option Modbus TCP Comms finden Sie die Adressen für die Summierer 1 Konfigura- tionsdaten in folgender Tabelle Allgemein gilt: Summierer N Parameter Adresse = Summierer 1 Parameter Adresse + 162 (N-1) (dezimal). Weitere Informationen über Modbus TCP Einbindung finden Sie in Abschnitt SUMMIERER KONFIGURATIONSDATEN...
Seite 159
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 2 SUMMIERER MODBUS ADRESSIERUNG (Fortsetzung) RUN-TIME DATEN Diese Tabelle zeigt die Adressen für Summierer 1. Allgemein gilt: Summierer N Parameter Adresse = Summierer 1 Parameter Adresse + 3 (N-1) (dezimal). SUMMIERER 1 Parameter Beschreibung Zugriff...
Seite 160
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 2 SUMMIERER MODBUS ADRESSIERUNG (Fortsetzung) IEEE BEREICH SUMMIERER RUN-TIME DATEN In der folgenden Tabelle sehen Sie die festgelegten 32-bit Fließkomma Werte für Summierer 1. Allgemein gilt: Summierer N Parameter Adresse = Summierer 1 Parameter Adresse + 4(N-1) (dezimal). SUMMIERER 1 Parameter Beschreibung...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 3 Zähler EINLEITUNG Diese Option virtuelle Kanäle stellt Ihnen eine konfigurierbare Anzahl von Zählern zur Verfügung. Diese können Sie über einen Job Aktion aufwärts oder abwärts zählen lassen. Wenn Sie Zugriffserlaubnis ha- ben, können Sie den Zähler in der Konfiguration auf einen Wert voreinstellen.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 3 ZÄHLER (Fortsetzung) ZÄHLER MODBUS ADRESSIERUNG Bei Einheiten mit Option Modbus TCP Comms finden Sie die Adressen für die Zähler 1 Konfigurationsda- ten in folgender Tabelle. Allgemein gilt: Zähler N Parameter Adresse = Summierer 1 Parameter Adresse + 162 (N-1) (dezimal). Wei- tere Informationen über Modbus TCP Einbindung finden Sie in Kapitel ZÄHLER KONFIGURATIONS DATEN...
Seite 163
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 3 ZÄHLER (Fortsetzung) RUN-TIME DATEN Diese Tabelle zeigt die Daten für Zähler 1. Allgemein gilt: Zähler N Adresse = Zähler 1 Adresse + 3(N-1) (dezimal). ZÄHLER 1 Parameter Beschreibung Zugriff Start Adr. Register Name Hex (Dez)
Seite 164
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 3 ZÄHLER (Fortsetzung) IEEE BEREICH ZÄHLER RUN-TIME DATEN In der folgenden Tabelle sehen Sie die festgelegten 32-bit Fließkomma Werte für Zähler 1. Allgemein gilt: Zähler N Parameter Adresse = Zähler 1 Parameter Adresse + 4(N-1) (dezimal). ZÄHLER 1 Parameter Beschreibung...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 4 Timer EINLEITUNG Diese Funktion bietet Ihnen 12 Count-down Timer, die Sie für alle allgemeinen Zeit Anwendungen verwenden können. Die Timer können einfach oder wiederholt angesprochen und wie folgt gestartet werden: direkt durch den Anwender über die Konfigurations Seite (wenn Zugriffserlaubnis vorhanden), durch eine Job Aktion Abschnitt...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 4 TIMER (Fortsetzung) KONFIGURIERBARE PARAMETER Timer Nummer Wählen Sie einen Timer für die Konfiguration Freigabe Geben Sie den Timer frei oder sperren Sie ihn. Rest Diese dynamische Anzeige zeigt die verbleibende Zeit im Format Stunden:Minuten:Sekunden.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 5 Verbindungen EINLEITUNG ASCII (EINGANG) Anmerkung: In Kapitel 12 finden Sie weitere Details der ASCII Druckerausgang Option. Dieser Modus erlaubt dem Schreiber den Empfang von einfachen ASCII Meldungen von z. B. einem Strichcode Lesegerät, SPSn, Global Positioning Systems (GPSs) (NMEA-0183 Protokoll) usw.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 5 VERBINDUNGEN (Fortsetzung) KONFIGURATION Das Standard (ASCII) Konfigurations Menü für die Serielle Comms sehen Sie in Abbildung 4.3.15b. Die Abbildungen 4.3.15c und 4.3.15d zeigen Ihnen die alternativen Menüs für Modbus Slave und Modbus Master.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 5 VERBINDUNGEN (Fortsetzung) TIMEOUT Für ASCII (Eingang) Protokoll. Geben Sie einen Timeout Wert zwischen 50 und 3000 ms ein. Ein Wert von 0 bedeutet kein Timeout. Siehe auch „Melde Information“ auf der folgenden Seite. Für Modbus Master Protokoll.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 5 VERBINDUNGEN (Fortsetzung) REGELN FÜR DIE MELDUNGEN Haben Sie keine Startzeichen aber einen Timeout Wert größer Null konfiguriert, startet eine neue Meldung erst nach Ablauf der Timeout Periode. Haben Sie kein Endzeichen aber einen Timeout Wert größer Null konfiguriert, endet eine neue Mel- dung nach Ablauf der Timeout Periode.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 6 Master Comms EINLEITUNG Mit dieser Option können Sie das Gerät sowohl als Modbus Master als auch als Modbus Slave verwen- den. Das Gerät kann über eine Ethernet (RJ45) Verbindung oder unter Verwendung eines der seriellen Kommunikations Ports (wenn vorhanden - Abschnitt 4.3.15) oder über beides gleichzeitig kommunizie-...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 6 MASTER COMMS (Fortsetzung) MASTER COMMS KONFIGURATIONS MENÜ In Abbildung 4.3.16a sehen Sie eine typische Master Comms Konfigurations Seite. Anmerkung: In der Abbildung sind alle möglichen Felder dargestellt, auch wenn sie zum Teil nicht gleichzeitig erscheinen können (z.
Seite 174
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 6 MASTER COMMS (Fortsetzung) KONFIGURIERBARE PARAMETER (Fortsetzung) Freigabe Haben Sie dieses Feld nicht markiert, erscheinen keine weiteren Felder und es be- steht keine Zugriffsmöglichkeit auf das externe Gerät. Online Wenn freigegeben, erfolgt normale Kommunikation mit dem Slave. Wenn gesperrt, wird die Kommunikation mit dem Slave abgebrochen.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 6 MASTER COMMS (Fortsetzung) DIESEN SLAVE ERKENNEN Drücken Sie diese Taste, sucht der Master den in dieser Konfigurations Seite eingestellten Slave. Ist die Suche erfolgreich, ändert sich der Externe Gerätename auf den Standard Tag. ALLE SLAVES ERKENNEN Netzwerk Ethernet Existierende Slaves berschreiben...
Seite 176
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 6 MASTER COMMS (Fortsetzung) SEITE AUTO ERKENNUNG In der Seite „Autoerkennung“ sehen Sie den Suchvorgang. Ist dieser beendet, werden die Ergebnisse wie in Abbildung 4.3.16c angezeigt. Zum Beispiel zeigen die ersten beiden Zeilen, dass Geräte mit Modbus Adressen 1 und 2 bei IP Adresse 149.121.130.211 erkannt wurden.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 6 MASTER COMMS (Fortsetzung) SOCKET TEILEN Diese erweiterte Konfigurations Funktion dient der Verbesserung der Kommunikationseigenschaften, da- mit der Vorteil der höheren Geschwindigkeit einer Ethernet Verbindung im Gegensatz zu einer seriellen Verbindung besser genutzt werden kann. Bitte ändern Sie den vom Werk eingestellten Wert (je nach Typ freigegeben oder gesperrt) nicht.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 6 MASTER COMMS (Fortsetzung) MASTER COMMS KANAL KONFIGURATION Die unten gezeigte Konfigurations Seite rufen Sie über Bediener/Konfig/Kanal auf, wie in Abschnitt 4.3.3 beschrieben. Eine ähnliche Seite erscheint in der Bediener/Konfig/Mathe Konfiguration (Abschnitt 4.3.11). Die aktuell erscheinende Auswahlliste ist vom Gerätetyp abhängig, von dem gelesen wird.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 6 MASTER COMMS (Fortsetzung) KONFIGURIERBARE PARAMETER SCHREIBER/DATENERFASSUNGSEINHEIT (DAQ) TYPISCHE SCHREIBER PARAMETER Je nach Modellnummer sind die folgenden Parameter vom Schreiber oder der DAQ ansprechbar. Anmerkungen: 1. Je nach Modell können Sie Parameter wie Skala, Druckbereich und Beschreiber ändern (weißer Hintergrund) oder nicht (grauer Hintergrund).
Seite 180
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 6 MASTER COMMS (Fortsetzung) TYPISCHE REGLER PARAMETER Die folgenden Parameter können je nach Typ vom Regler bezogen werden. Anmerkung: In Abbildung 4.3.16f ist eine typische Seite dargestellt. Eine aktuelle Seite für einen realen Regler kann mehr aber auch weniger Parameter enthalten.
Seite 181
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 6 MASTER COMMS (Fortsetzung) TYPISCHE REGLER PARAMETER (Fortsetzung) Kanalnummer Wählen Sie den zu konfigurierenden Kanal. Sobald Sie Modbus Master als Eingangs- signal gewählt haben, wechselt die Anzeige von z. B. „Channel 1“ auf „Read 1“. Ist die Kommunikation mit dem Slave hergestellt, wechselt dieser Name auf den Beschrei- ber des externen Kanals.
Seite 182
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 6 MASTER COMMS (Fortsetzung) BENUTZERDEFINIERTE REGISTER Wie schon zuvor bemerkt, können Sie „Benutzerdefiniert“ für alle Slaves wählen. Bei einigen Slaves ist dies die einzige Zugriffsmöglichkeit auf einige oder alle Parameter. Die Nummer des Registers, das den benötigten Parameter enthält, finden Sie in der Slave Dokumentati- on.
Seite 183
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 6 MASTER COMMS (Fortsetzung) KONFIGURIERBARE PARAMETER Dieser Abschnitt beschreibt die Parameter, die sich nur auf benutzerdefinierte Register beziehen. Wert Zeigt den vom Register zurückgesendeten Wert, modifiziert durch den Skalierungs- faktor (wenn eingegeben). Funktionscode Wählen Sie Funktionscode 03 oder 04.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 6 MASTER COMMS (Fortsetzung) LESEN VON DIGITALEN WERTEN Digitale Werte können einen offenen/geschlossenen Status oder einen diskreten Eingang haben. Des weiteren kann ein Status String, z. B. Geräte Status, gezeigt werden, wenn Sie „Benutzerdefiniert“ als Parameter Typ gewählt haben.
Seite 185
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 6 MASTER COMMS (Fortsetzung) BEISPIEL: LESEN DIGITALER WERTE (Fortsetzung) Kanalnummer 1) Karte? Wert Karte ja Master Comms Eingangssignal Slave 1) Schreiber Digital Parameter Benutzerdefiniert Funktionscode Eingangsregister lesen (4) Register Daten Typ Bit (von Register) Bit Position Messwert...
Seite 186
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 6 MASTER COMMS (Fortsetzung) BEISPIEL MASTER COMMS KANAL KONFIGURATION Dieses Beispiel beschreibt einen Schreiber (Ofen1 Master) als Master mit zwei weiteren Schreibern (Ofen1 Record und Ofen2 Record) und einem Regler (Ofen1 Regel) als Slaves. In diesem Beispiel sehen Sie nur die für die Einstellung der Master Eingangs/Ausgangs Kanäle und der Slave Comms Kanäle nöti- gen Konfigurations Seiten.
Seite 187
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 6 MASTER COMMS (Fortsetzung) MASTER KANAL 1 SETUP In Abbildung 4.3.16k sehen Sie die Einstellungen für den Master Kanal 1, damit er Kreis 1 PV von „Ofen1 Regel“ in Kanal 1 einliest. Beachten Sie, dass für dieses Beispiel ein Druckbereich Max von 100 und ein Beschreiber „Ofen1 PV1“...
Seite 188
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 6 MASTER COMMS (Fortsetzung) MASTER KANAL 2 SETUP Abbildung 4.3.16l zeigt die Einstellungen für Master Kanal 2, zum Lesen des Kanal 1 PV von „Ofen1 Re- cord“ in Kanal 2. Kanalnummer 2) Ofen1 Temp1 658.3654 Nicht justiert...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 6 MASTER COMMS (Fortsetzung) MASTER AUSGANG 1 SETUP Hier sehen Sie die Einstellungen für die Ausgabe des Master Kanals 2 (Ofen1 Temp1) auf Ofen2 Record Kanal 1. Der Beschreiber Ofen1 Temp1 wurde als Ausgang Name eingegeben. Hier entspricht die Einga- be dem Kanal Beschreiber, Sie können aber jeden beliebigen Text eingeben.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 6 MASTER COMMS (Fortsetzung) MASTER COMMS DIAGNOSE Master Comms Diagnose erscheint als zusätzliches Objekt im System Menü. Weitere Details über andere Objekte finden Sie in Abschnitt 4.6. Die meisten Parameter sind selbsterklärend. Die Gesamtsumme der Anfragen und der abgewiesenen Anfragen sind ausschließlich der Wiederholun- gen.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 7 Ausgangskanäle „Ausgangskanäle“ erscheint nur in der Konfiguration, wenn die Option Master Comms und /oder Analog- ausgänge vorhanden ist/sind. MASTER COMMS Bei Master Comms kann über diese Funktion ein (oder mehrere) Punkt des Masters zu einem (oder meh- reren) Kanal des Slaves geschrieben werden.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 7 AUSGANGSKANÄLE (Fortsetzung) ANALOGAUSGÄNGE (RETRANSMISSION) Bei Analogausgängen können Sie jeden Punkt des Schreibers auf ein Paar der rückseitigen Klemmen (Abbildung 2.2.1d) legen. Dieser Ausgang ist dann entweder ein Spannungssignal oder ein Stromsignal. In Abbildung 4.3.17 sehen Sie eine typische Konfigurations Seite.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 8 Daten auf Anforderung DATEN AUF ANFORDERUNG KONFIGURATION Daten auf Anforderung bietet Ihnen die Möglichkeit, durch eine Bedieneraktion (von der Konfigurations Seite), durch einen Job oder (mit Option Screen Builder - Kapitel 7) durch Betätigen einer passend konfi- gurierten Bediener Taste Werte vom Master zu Slaves zu schreiben.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 8 DATEN AUF ANFORDERUNG (Fortsetzung) KONFIGURIERBARE PARAMETER Daten Nummer Wählen Sie die Nummer der zu konfigurierenden Daten auf Anforderung. Freigabe Freigabe/Sperren des Schreibens. Angeforderter Typ Wählen Sie „Master Comms“ oder „Aus“. Status Zeigt den Status der Übertragung.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 8 DATEN AUF ANFORDERUNG (Fortsetzung) ZU EINEM BESTIMMTEN REGISTER SCHREIBEN Haben Sie „Benutzerdefiniert“ gewählt oder ist das Slave Gerät „Unbekannt“, können Sie ein Register de- finieren, zu dem direkt geschrieben werden kann. Die Register Adressen finden Sie in der entsprechen- den Dokumentation des Slaves.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 8 DATEN AUF ANFORDERUNG (Fortsetzung) SCHREIBEN ZU EINEM BESTIMMTEN REGISTER (Fortsetzung) KONFIGURIERBARE PARAMETER (Fortsetzung) Skalierung Ob dieser Parameter erscheint, ist vom Modell und Parameter abhängig. Wird eine Skalierung gefordert, wählen Sie zwischen „Dezimalstellen“ oder Hoch/Tief, je nach Modell.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 9 E-mails Das Gerät kann Emails zu einem oder mehreren Empfängern senden. Sie können bis zu 10 Empfänger Mailadressen in jede der fünf Mailinglisten eingeben (insgesamt 50 Adressen). Zu 10 dieser Adressen kann gleichzeitig gesendet werden.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 9 EMAILS (Fortsetzung) KONFIGURIERBARE PARAMETER Im Folgenden finden Sie die Parameter der Email Konfigurations Seite (Abbildung 4.3.19a) erklärt. In Ab- bildung 4.3.19b finden Sie weitere Erklärungen. Mail Server Geben Sie den Namen (Anmerkung 1) des Mail Servers oder der IP Adresse ein. Zu diesem Server werden die Mails gesendet und von dort an die Empfänger weiterge- leitet.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 9 EMAILS (Fortsetzung) E-MAIL DETAILS In Abbildung 4.3.19b sehen Sie eine Email mit fiktiven Einträgen. Abbildung 4.3.19b Email Die Abbildung macht deutlich, dass die Mail in zwei Teile unterteilt ist: den Kopfteil (grauer Bereich) und den Body Text (weißer Bereich).
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 . 1 9 EMAILS (Fortsetzung) DER BODY TEXT Der weiße Bereich enthält den Text mit allen angehängten Meldungen. In dem obigen Beispiele enthält die Meldung eingebettete Werte: Geräte Name, Geräte Nummer, Kanal 1 Alarm 1 Status. BEDIENUNG Emails werden entweder über einen Job oder durch Betätigung einer Funktionstaste...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .20 Reports Konfiguration Diese Funktion gibt Ihnen die Möglichkeit, bis zu 10 „Reporte“ für die Ausgabe auf dem Chart oder den Druck auf einem ASCII Drucker (optional) als Ergebnis einer Job Aktion zu konfigurieren. In Ab- bildung 4.3.20a sehen Sie eine typische Konfigurations Seite, die Sie über Grund Menü/Bediener/ Konfig/“Reporte“...
Seite 202
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .20 REPORT KONFIGURATION (Fortsetzung) Anmerkung: Die folgenden Beschreibungen für Stil, Punkt und Zeilenvorschub beziehen sich nur auf Ausdrucke und haben keine Wirkung auf die Darstellungen von Reporten auf dem Chart oder im Meldung Log. STILE In Abbildung 4.3.20b sehen Sie ein Beispiel für die Druckstile „Normal“, „Fett“, „Her- vorgehoben“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .21 Ethernet/IP™ Option Anmerkung: Vollständige Details über das Ethernet/IP Protokoll erhalten Sie auf der ODVA Websi- http://www.odva.org EtherNet/IP (Ethernet/Industrial Protocol) ist ein „Producer-Consumer“ Kommunikationssystem das es industriellen Geräte ermöglicht, zeitkritische Regeldaten auszutauschen. Diese Geräte umfassen einfa- che E/A Bauteile wie Sensoren/Stellglieder, bis hin zu komplexen Geräten wie Roboter und SPSn.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .21 ETHERNET/IP OPTION (Fortsetzung) TABELLENEINTRAG Verwenden Sie die normalen Techniken für die Texteingabe, um Parameter der Eingangs Tabelle hinzuzu- fügen. Achten Sie nicht auf den folgenden Syntax, wird bei Betätigen der „Anwenden“ Taste eine Fehler- meldung generiert und die Konfiguration bleibt unverändert: Anmerkungen: 1.
Seite 206
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .21 ETHERNET/IP OPTION (Fortsetzung) UHT DATEI REGELN Die Datei der Tabellenkonfiguration muss die Erweiterung „.uht“ haben. Die erste Zeile hat den Aufbau: ÜBERSCHRIFT,ETHERNET_IP_SERVER,1. Nachfolgende Zeilen können Kommentare enthalten (mit vorangestelltem # Zeichen und ab- schließendem Zeilenumbruch) oder ein Konfigurationsobjekt in der Art <Punkt Typ>.<Punkt Nummer>.<Suffix>...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .21 ETHERNET/IP OPTION (Fortsetzung) STANDARD TABELLE TASTE Betätigen Sie diese Taste, wird die entsprechende Tabelle durch ein Standard Parameterset aufgefüllt. Bei einer Eingangs Tabelle sind dies die Parameter: Channel.1.pv bis Channel.100.pv gefolgt von by Math.1.pv bis Math.100.pv.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .21 ETHERNET/IP OPTION (Fortsetzung) INSTALLATION Installieren Sie die SPS Software entsprechend der in der SPS Dokumentation gegebenen Anweisun- gen. Bei dieser SPS müssen nach beendeter Installation die Softwareobjekte „RSLinx Classic“ und „RSLogix 5000“ (NEBEN WEITEREN) vorhanden sein. RSLinx Classic bietet die Verbindung zwischen dem SPS Netzwerk und Windows.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .21 ETHERNET/IP OPTION (Fortsetzung) UPDATEN DER FIRMWARE ACHTUNG Während des gesamten Updateprozess muss Spannung anliegen (der Vorgang kann mehrere 10 Minuten dauern). Ein Netzausfall während des Updates kann die SPS außer Betrieb setzen. Wählen Sie das entspre- chende Gerät (Abbildung 4.3.21f) und klicken Sie auf...
Seite 210
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .21 ETHERNET/IP OPTION (Fortsetzung) Das Module Properties Fenster öffnet sich. Wählen Sie das „Port Configuration“ Register. Bei Anwen- dungen mit festen IP Adressen, entfernen Sie die Markierung aus dem „Enable BootP“ Kästchen und geben Sie die entsprechende IP Adresse und die Subnet Maske für die SPS ein.
Seite 211
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .21 ETHERNET/IP OPTION (Fortsetzung) ERSTELLEN EINES NETZWERK SCANNER Klicken Sie im rechten Teil des RSLogix 5000 Fensters mit der rechten Maustaste aus das EtherNet Symbol und wählen Sie aus dem Menü „New Module...“ (Abbildung 4.3.21l). Erweitern Sie die Kommunikations Liste (klicken auf das + Symbol) (Abbildung 4.3.21m).
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .21 ETHERNET/IP OPTION (Fortsetzung) ERSTELLEN EINES NETZWERK SCANNER (Fortsetzung) Setzen Sie in der Module Properties Seite (Abbildung 4.3.21q) RPI auf 1000 und bestätigen Sie mit „OK“. Abbildung 4.3.21q Module Properties Seite SCHREIBER KONFIGURATION Loggen Sie sich in den Schreiber ein (Abschnitt 3.3.1).
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .22 OPTIONEN (Fortsetzung) TRIAL MODE Im „Trial Mode“ haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Software Optionen temporär zu aktivieren. So- bald Sie die gewünschte Auswahl der Optionen getroffen haben, betätigen Sie die Taste „Test Optionen einstellen“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .3 .22 OPTIONEN (Fortsetzung) OPTION SIMULATION Diese Option besteht aus den im Folgenden beschriebenen zusätzlichen Jobs. Diese Option wird im Trial Mode nicht freigegeben. TREND EINFRIEREN Wird dieser „Trend“ Kategorie Job (Abschnitt 4.7.11) initiiert, werden die angezeigten Werte zum Zeit- punkt der Initiierung festgehalten.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .4 SICHERHEIT Wählen Sie diese Taste, können Sie zwischen den Konfigurations Menüs „Login“ (beschrieben in schnitt 3.3.1), „Zugriff“, „Management“ und „Benutzer hinzufügen/entfernen“ wählen. Wählen Sie „Zu- griff“ wird die aktuelle Zugriffsebene angezeigt. Wählen Sie diesen Bereich, können Sie „Logged out“, „Bediener“, „Ingenieur“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .4 . 1 Zugriffsebenen Der Schreiber bietet Ihnen drei Sicherheitsebenen: Ingenieur, Bediener und Logged out. (Die vierte Ebe- ne - Service - ist nur für Service Ingenieure). Haben Sie sich in der Ingenieur Ebene eingelogged, können Sie die Zugriffsrechte für die anderen beiden Ebenen einstellen und die Passwörter für Bediener und Ingenieur festlegen bzw.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .4 . 1 ZUGRIFFSEBENEN (Fortsetzung) ZUGRIFF WENN Wählen Sie eine Zugriffsebene oder einen bestimmten Benutzernamen aus der Liste. DOMAIN NAME Nur bei Geräten mit Sicherheits Manager Option haben Sie die Möglichkeit, einen Sicherheits Domain Namen für den im „Zugriff wenn:“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .4 . 1 ZUGRIFFSEBENEN (Fortsetzung) LOGIN GESPERRT Für alle Ebenen außer Logged Out. Mit dieser Funktion können Sie Zugriffsebenen aus der „Zugriff wenn“ Liste entfernen. Anmerkung: Behandeln Sie diese Funktion mit Vorsicht, damit der Zugriff auf den Schreiber immer möglich bleibt.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .4 . 1 ZUGRIFFSEBENEN (Fortsetzung) MANUELLE DATENSPEICHERUNG Mit diesem Zugriffsrecht haben Sie vollen Zugriff auf die Archivierung. Bei Einheiten mit verriegelbare Klappe kann diese nur von Anwendern mit diesem Zugriffsrecht geöffnet werden. SICHERN/LADEN Jeder Anwender mit diesem Zugriffsrecht hat vollen Zugriff zu den in Abschnitt 4.2 beschriebenen Si- chern/Laden Funktionen.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .4 . 1 ZUGRIFFSEBENEN (Fortsetzung) AKTION DATEN AUF ANFORDERUNG Nur für Option Master Comms. Weitere Details finden Sie in Abschnitt 4.3.16 Abschnitt 4.3.18. Diese Funktion erlaubt es einem Benutzer mit diesem Login, Werte manuell über Master Comms zu schreiben, entweder direkt oder über einen Job oder (wenn diese Option vorhanden ist) über eine „Be- diener“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .4 .2 Management (Option) Anmerkung: Werden Benutzer über eine Domain auf dem Schreiber überwacht, werden gesperr- te Accounts, Passwortänderungen oder abgelaufene Passwörter auf diesem Schreiber nicht vom Sicherheits Manager verwaltet oder abgeglichen. Diese Menüauswahl steht Ihnen nur bei Schreibern mit Audit Trail Option, 21CFR11 Option und/oder Sicherheits Management Option zur Verfügung.
Seite 223
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .4 .2 MANAGEMENT (Fortsetzung) Logins aufzeichnen Haben Sie dieses Feld für eine der Auditor Optionen freigegeben, erscheint bei jedem Login eine Meldung mit Datum, Zeit und Login Name, z. B.: 23/08/08 15:32:20 Login durch Frederick Bloggs Logouts werden in ähnlicher Weise dokumentiert, z.
Seite 224
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .4 .2 MANAGEMENT (Fortsetzung) KONFIGURIERBARE PARAMETER (Fortsetzung) Autorisierung wird benötigt Dieses Feld erscheint nur, wenn Sie „Signatur wird benötigt“ freigegeben haben. Haben Sie diese Funktion freigegeben, können Sie Änderungen in der Schreiber Operation und der Konfiguration (oder an einem Parameter, der Teil der Historie ist) nur ausführen, wenn Sie das „Autorisieren“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .4 .2 MANAGEMENT (Fortsetzung) KONFIGURIERBARE PARAMETER (Fortsetzung) Anmerkungen: 1. Die Konfigurations Revision (und bei Änderungen in den Sicherheits Menüs - die Sicherheits Version) wird bei jeder Konfigurationsänderung (Änderung der Sicherheits Konfiguration) um 1 erhöht. Den aktuellen Wert finden Sie im Menü System/Versionsinformation (Abschnitt 4.6.11).
Seite 226
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .4 .2 MANAGEMENT (Fortsetzung) KONFIGURIERBARE PARAMETER (Fortsetzung) Zentralisierte Sicherheit (Fortsetzung) Die Sicherheits Revision (zuvor Sicherheits Version) wird bei Freigabe der zentra- lisierten Sicherheit zunächst auf 1 gesetzt. Dieser Wert bleibt, bis über die Sicher- heits Management Software ein erfolgreicher Download stattgefunden hat.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .4 .3 Benutzer hinzufügen Wählen Sie im Menü SICHERHEIT das Objekt „Benutzer hinzufügen“, können Sie eine neue Benutzer ID mit zugehörigen Passwörtern und einem Satz mit Zugriffsrechten (änderbar unter Sicherheit/Zugriff) fest- legen (Abbildung 4.4.3). Damit die Änderungen zur Datenbasis des Schreibers geladen werden können, müssen Sie sowohl die HINZUFÜGEN, als auch die ANWENDEN Taste betätigen.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .4 .4 Benutzer entfernen Wählen Sie im SICHERHEIT Menü den Punkt „Benutzer entfernen“, können Sie Benutzer aus der Benutzer- liste entfernen. Die Änderungen werden erst zur Datenbasis des Schreibers geschrieben, wenn Sie die „Entfernen“ und die „Anwenden“ Taste gedrückt haben. In Abbildung 4.4.4 sehen Sie die entsprechende Anzeige.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .4 .6 Passwort Cache löschen Dieser Menüpunkt erscheint nur bei Geräten mit Sicherheits Manager Option, und nur für Benutzer mit „Voller Zugriff“ Rechten (Abschnitt 4.4.1). BENUTZER PASSWORT AUTHENTIFIZIERUNG Wird bei konfigurierter Domain ein Login Versuch unternommen, wird das vom Benutzer eingegebe- ne Passwort durch den Active Directory Server (Beschreibung unter Netzwerk/Adresse) authentifiziert.
Seite 230
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .4 .7 ACTIVE DIRECTORY SERVER SETUP (Fortsetzung) Klicken Sie im „Domain Controller (Active Directory)“ Bereich des „Manage your Server“ Bildschirms auf „Manage users and computers in Active Directory“. Abbildung 4.4.7b Manage users..Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Domain Name (Symbol = ) und wählen Sie „New“, dann „Organizational Unit“.
Seite 231
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .4 .7 ACTIVE DIRECTORY SERVER SETUP (Fortsetzung) Gehen Sie ebenso bei der Erstellung einer neuen Gruppe, dann eines neuem Benutzers vor. Geben Sie den Benutzernamen und die Login Details (Abbildung 4.4.7d) ein. Markieren Sie die entsprechen- den Kästchen in der Passwort Seite.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .5 NETZWERK TASTE Anmerkung: In dieser Anleitung wird die Netzwerk Einstellung nicht detailliert beschrieben, da jedes Netzwerk anders ist. In den meisten Fällen benötigen Sie die Hilfe des Netzwerk Administra- tors oder Supervisors, z. B., um eine gültige Adresse und ein gültiges Passwort zu bestimmen. Berühren Sie die Netzwerk Taste, erscheint eine Liste, aus der Sie „Adresse“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .5 . 1 NETZWERK ADRESSE (Fortsetzung) IP ADRESSE Haben Sie für die „IP Adressensuche“ „Legen Sie eine IP Adresse fest“ gewählt, können Sie hier die Inter- net Protokoll (IP) Adresse des Schreibers eingeben. Anmerkungen: 1.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .5 . 1 NETZWERK ADRESSE (Fortsetzung) SNTP SERVER ANMERKUNGEN (Fortsetzung) 4. Treten innerhalb von 24 Stunden mehr als 5 Zeitänderungen auf, wird 24 Stunden nach Auftre- ten des ersten Zeitänderung Ereignisses ein „Fehler Zeitsynchronisation“ Gerätealarm gesetzt. Ist die Synchronisation wiederhergestellt erlischt der Alarm automatisch innerhalb von 24 Stun- den.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .5 .2 Name In Abbildung 4.5.2 sehen Sie die „Name“ Felder. Archiv Sichern/Laden Konfig Sicherheit Netzwerk System Andy136-4 Lokaler Host Adresse Name Domain FishesRus.co.uk Domainname Service Erster DNS Server 149.121.164.11 Zweiter DNS Server 149.121.165.14 Anwenden Verwerfen Abbildung 4.5.2 Netzwerk Name Felder...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .6 SYSTEM Bedienungsanleitung HA028910GER Seite 218 Ausgabe 11 Okt 14...
Seite 237
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .6 SYSTEM (Fortsetzung) HA028910GER Bedienungsanleitung Ausgabe 11 Okt 14 Seite 219...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .6 SYSTEM (Fortsetzung) Berühren Sie die System Taste erscheint eine Liste mit folgenden Punkten: Uhr, Lokal, Upgrade, Eingang Justage, Master Comms Diagnose (wenn eingebaut), Ethernet Diagnose, Kopieren, Job Suche, Systemin- formation. Die Abbildungen 4.6a und 4.6b geben Ihnen eine Übersicht über die System Menüs. 4 .6 .
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .6 .3 Upgrade Hier können Sie neue Optionen freigeben, indem Sie einen „Schlüsselcode“ eingeben und/oder die Betriebssoftware des Schreibers updaten, indem Sie eine Datei von einer Compact Flash, SD Karte oder einer anderen lokalen oder externen Quelle einlesen. 8203 WC8N-9F5E-1D41 Datei...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .6 .4 Eingang Justage Anmerkungen: 1. Die Eingang Justage kann für Kanäle vom Typ „Digital“, „Test“ oder „Comms“ nicht angewendet werden. 2. Für die Eingang Justage benötigen Sie das „Eingang/Ausgang justieren“ Zugriffsrecht (Ab- schnitt 4.4.1).
Seite 241
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .6 .4 EINGANG JUSTAGE (Fortsetzung) JUSTAGE ABLAUF Betätigen Sie die Taste Kanaljustage, erscheint die in Abbildung 4.6.4b gezeigte Seite Justage am unte- ren Wert. Schnelleinstellung Unteren Sensorpunkt bestimmen und mit dem entsprechenden Eingang verbinden. Unterer Punkt Sie Anwenden, wenn die unteren Werte stabil sind.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .6 .5 Ausgang Justage Erscheint nur, wenn Ihr Schreiber die Option Analogausgangs-Karte enthält. Weitere Details finden Sie in Kapitel 4 .6 .6 Master Comms Diagnose Dieses Menü betrifft ausschließlich die Master Comms Diagnose und ist in Abschnitt 4.3.16 beschrieben.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .6 .7 ETHERNET DIAGNOSE (Fortsetzung) EtherNet/IP Clients Erscheint nur, wenn die EtherNet/IP Comms Option freigegeben ist. Nicht verbundener Message Manager (UCMM) Zeigt die IP Adresse jedes Clients an, der eine „nicht verbunden“ Meldung anfragt Abschnitt 4.3.21).
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .6 .8 KOPIEREN (Fortsetzung) KONFIGURIERBARE PARAMETER Quelle Art Wählen Sie aus der Liste für die Art der zu kopierenden Quelle zwischen Gruppe, Ka- nal, Ereignis, Meldung, Mathe Kanal, Summierer, Zähler, Timer, Ausgang oder Daten auf Anforderung.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .6 . 9 Job Suche Arbeiten Sie mit mehreren Job Quellen, kann die Bestimmung des Triggers für einen bestimmten Job manchmal Schwierigkeiten bereiten, besonders, wenn der Schreiber von mehreren Personen konfiguriert wurde. Mit der Funktion „Job Suche“ haben Sie die Möglichkeit, einen Job Typ zu bestimmen, damit der Schreiber eine Liste der relevanten Trigger erstellen kann.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .6 . 1 0 Anpassen In der „Anpassen“ Konfiguration können Sie: die Hintergrund- und Vordergrundfarben für verschiedenen Bildschirmobjekte wählen, die Größe der Textansicht einstellen. Abbildung 4.6.10a zeigt die Anzeige Seite mit den Einstellungen, die für die Bilder in dieser Anleitung verwendet wurden.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .6 . 1 0 ANPASSUNG (Fortsetzung) SCHRIFTGRÖSSEN BEISPIELE In den folgenden Abbildungen sehen Sie Beispiele für die verschiedenen Schriftgrößen (alle gleich ska- liert). Nicht dargestellt ist „Auto“, da hier die Schrift an die Bildschirmgröße angepasst wird. Archiv Sichern/Laden Konfig Sicherheit Netzwerk System...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .6 . 1 1 Versionsinformation Im System Menü „Versionsinformation“ erhalten Sie Informationen über Versionen der unterschiedlichen Schreiber Aspekte und über den vorhandenen Speicherplatz. Abbildung 4.6.11 zeigt eine typische „Versi- onsinformation“ Seite. 6100A Variante: 310908 Konfigversion: Letztes Update:...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .6 . 1 1 VERSIONSINFORMATION (Fortsetzung) SICHERHEITSVERSION Sobald Sie eine Änderung in einem der Sicherheits Menüs durchführen, wird die Sicherheitsversion um eins erhöht. Die Sicherheitsversion wird beim Start des Schreibers auf dem „Chart“ ausgedruckt. Bein- haltet der Schreiber eine Auditor Option und/oder Batch Option, wird die Sicherheitsversion Teil der mit diesen Optionen verbundenen Meldungen.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .7 JOBS Sie können verschiedene Quellen (z. B. Kanal, Ereignis, Summierer) als Trigger für einen oder mehrere Jobs verwenden. In der folgenden Beschreibung sind alle möglichen Job Kategorien enthalten. Welche Jobs in Ihren Schreiber zur Verfügung stehen, ist jedoch von den vorhanden Optionen abhängig. Einige Job Kategorien benötigen die Freigabe des entsprechenden Zugriffsrecht (Abschnitt 4.4.1).
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .7 .4 Meldung Kategorie Durch einen Job dieser Kategorie werden eine oder mehrere Meldungen (Abschnitt 4.3.8) auf die Anzei- ge, zu „Allen Gruppen“ oder zu einer „Spezifizierten Gruppe“ gesendet. Die Meldungen müssen fortlau- fend sein, d. h., Meldungen 2, 3 und 4 können gesendet werden, während das Senden der Meldungen 1, 3 und 4 nicht möglich ist.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .7 .6 Uhr Kategorie Bei diesem Job wird die System Uhr auf den in der Geräte Konfiguration eingestellten (Vorgabe Stunde, Vorgabe Minute, (Abschnitt 4.3.1) gesetzt. Diesen Job können Sie zur Synchronisation mehrerer Schrei- ber verwenden, indem Sie: Für jeden Schreiber einen Eingangs Kanal wie folgt einstellen Eingangssignal Digital...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .7 .8 Timer Kategorie Die folgenden Jobs stehen Ihnen zur Verfügung: Reset - setzt den Timer auf Null. Start - startet den Timer. Gesperrt - stoppt den Timer. Job Nummer Kategorie Timer Aktion Reset Timer Timer 1 solange aktiv...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .7 . 1 0 Aufzeichnung Kategorie Die folgenden „Aufzeichnung Jobs“ stehen Ihnen zur Verfügung: Freigabe Dieser Job gibt die Aufzeichnung zur Gruppen Historie Datei frei, „solange: Aktiv“, „solange: Inaktiv“ oder „solange: Unquittiert“. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, z. B, die Aufzeichnung nur freizugeben (Job 2), solange ein Trend einfrieren Job (Job 1) inaktiv ist (d.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .7 . 1 1 Trend Kategorie Trend Jobs bietet Ihnen die folgenden Möglichkeiten: Bereich B Schaltet den konfigurierten Punkt auf Druckbereich B und Zone B, solange der Job aktiv ist. Bereich B Gruppe Schaltet alle Punkte der gewählten Gruppe auf deren Druckbereiche und Zonen B, solange der Job aktiv ist.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .7 . 1 2 Ausgang Kategorie Nur für Geräte mit Modbus Master Option. Wie in Abschnitt 4.3.16 beschrieben, stehen Ihnen mit freige- gebenem Modbus Master eine Anzahl von „Ausgangskanälen“ für die Konfiguration zur Verfügung. Mit dieser Funktion können Sie einen bestimmten Schreiber Punkt zu einem Eingangskanal eines Zielgeräts kopieren, wenn dieses die Einstellung: Eingangssignal = Slave Comms hat.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .7 . 1 4 Alarm Kategorie Mit diesem Jobs können Sie Punkt Alarme quittieren oder sperren: Alle Alarme Alle Alarme quittieren. Alarme der Gruppe Quittiert alle Alarme der gewählten Gruppe. Alarme der Punkte Quittiert alle Alarme des gewählten Punkts. Alarm quittieren Quittierte einen bestimmten Alarm.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 4 .7 . 1 6 Email Kategorie Dieser Job sendet eine bestimmte Email zu den in der Email Konfiguration festgelegten Empfängern (Ab- schnitt 4.3.19). Sobald eine Mail gesendet wird, wird eine System Meldung erstellt und in allen Aufzeich- nungs Gruppen angezeigt.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 5 DATEI Abbildung 5 gibt Ihnen eine Übersicht über die Datei Menüs. Diesen Bereich erreichen Sie über die „Da- tei“ Taste des Grund Menüs. Mit Hilfe dieses Menüs erhalten Sie Übersicht über den Inhalt aller gespei- cherten Verzeichnisse im Bediener Bereich des Flash Speichers und auf allen angeschlossenen Speicher- medien.
Seite 260
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 5 DATEI (Fortsetzung) 13:35:29 Ingenieur Grund Keine Batch 06/10/05 Verbergen Home Bediener Name (Bytes) Frei (Bytes) Datei Medium entfernen \mediacard\ Remov.. 125894656 124715008 Gehe zu Ansicht Gehe zu Gruppe \Anwender\ Flash 1390592 1361920 13:35:49 Ingenieur Keine Batch 06/10/05 Verbergen...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 5 .3 DATEI STRUKTUR Die Datei Struktur auf dem Archiv Medium für ein Gerät mit sechs Gruppen sehen Sie in Abbildung 5.3. Jedes Unterverzeichnis enthält maximal 32 Dateien. Es werden genügend Unterverzeichnisse erstellt, damit alle Historie Dateien der Gruppen gespeichert werden können. Die Namen der Unterordner bestehen aus dem numerischen Teil der ersten enthaltenen Historie Datei.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 6 BRIDGE (REMOTE VIEWER) 6 . 1 EINLEITUNG Diese Funktion bietet Ihnen zwei Level: „Full“ (optional) und „Lite“ (Standard). Mit Hilfe der „Full“ Option können Sie den Schreiber gleichzeitig über maximal 10 PC’s mit den unten auf- geführten Anforderungen vollständig bedienen und konfigurieren.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 6 . 1 . 1 Minimale PC Anforderungen P90 mit Betriebssystem Windows NT/2000/XP Home/XP Pro/Server 2003. 32MB RAM 50MB freier Festplatten Speicherplatz Grafikkarte für mindestens > 256 Farben Sound Karte für akustische Alarme (Abschnitt 6.5) UNTERSTÜTZTE PDA KONFIGURATION In dieser Softwareversion werden PDAs nicht unterstützt.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 6 .2 ANSCHLUSS DETAILS Die Verbindung zum Schreiber wird mit dem RJ45 Anschluss abgeschlossen (Position: Abbildungen 2.2.1a, 2.2.1b). Schließen Sie das andere Ende z. B. an einen Hub, einen Einwahl-Router oder einen PC an. Achten Sie darauf, dass Sie das passende Kabel verwenden (Informationen bekommen Sie normalerwei- se vom PC Händler oder Lieferanten für elektronische Bauteile.) Anmerkung: Für die direkte Verbindung zwischen PC und einem Schreiber benötigen Sie ein gekreuz- tes Kabel (crossover).
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 6 .3 SOFTWARE INSTALLATION Die Installationshinweise finden Sie in der CD Hülle. 6 .4 SCHREIBER KONFIGURATION Die Schreiber Konfiguration findet in den drei Bereichen: Netzwerk, Optionen und Zugriff statt. 6 .4 . 1 Netzwerk Die Netzwerk Konfiguration finden Sie in Abschnitt 4.5 beschrieben.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 6 .4 .3 Zugriff Für jede der Zugriffsebenen und Benutzer IDs können Sie das Zugriffsrecht „Verbindung von Extern“ freigeben. Haben Sie dieses Feld markiert, erscheinen die Felder für die Passworteingabe (Abbildung 6.4.3). Zu Beginn entspricht der Benutzername dem Login Name oder der Zugriffsebene. Geben Sie den gewünschten Benutzername und das Passwort ein.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 6 .5 DAS PROGRAMM STARTEN Starten Sie das Programm über die START Taste. Sobald das Programm anläuft, wird die Eingabe von Host Name und Benutzer Name verlangt (Abbildung 6.5a). Geben Sie den lokalen Host Namen (z. B. Andy136-4) ein (diesen finden Sie unter Netzwerk/Name), ge- folgt von einem Punkt und dem Domain Namen (z.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 6 .5 DAS PROGRAMM STARTEN (Fortsetzung) AKUSTISCHES SIGNAL FÜR KANAL ALARM Ist der Host PC mit einer aktivierten Sound-Karte ausgestattet, kann Bridge Punkt Alarme (nicht System Alarme) akustisch anzeigen lassen. Das Signal wählen Sie auf Verbindung-zu-Verbindung Basis über die Profil (uhv) Datei (Abbildung 6.5a).
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 6 .6 BEDIENUNG 6 .6 . 1 Anzeige Modi Sobald das Programm gestartet ist, erscheint die Hauptanzeige (Home Seite), die Sie unter Konfig/An- sichten (Abschnitt 4.3.4) konfiguriert haben, auf dem PC Bildschirm. Möchten Sie die Größe des Fensters ändern, klicken Sie die rechte untere Ecke des Fensters an und ziehen Sie sie auf die gewünschte Größe.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 6 .6 .4 Fehlermeldungen Eine Anzahl verschiedener Fehler kann die Verbindung von Bridge zum Schreiber unterbrechen. Als Re- aktion auf eine solche Fehlerbedingung erscheint eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm: NETZWERKVERBINDUNG IST UNTERBROCHEN Diese Meldung erscheint, wenn zwischen Host PC und Gerät keine Verbindung aufgebaut werden konn- te.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 SCREEN BUILDER (BENUTZERBILDSCHIRME) 7 . 1 EINLEITUNG Mit dieser Option haben Sie die Möglichkeit mit Schreiberdaten, einfachen Zeichen Werkzeugen, Text und/oder importierten Bilddateien eigene Bildschirmlayouts zu erstellen. 24 Benutzerbildschirme können Sie direkt über die Bedienerschnittstelle verändern. Auf weitere 100 extra Bildschirme (25 bis 124) haben Sie nur über die Bridge Software Zugriff.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 . 1 . 1 Anzeige Zugriff Wie Sie in Abbildung 7.1.1 sehen, können Sie die Benutzerbildschirme in die Anzeigemodi einbinden Abschnitt 3.4. Ebenso können Sie einen Benutzerbildschirm als „Hauptanzeige“ wählen. Anmerkung: Die Kreisblatt Trend Option ist in dieser Software noch nicht für Benutzerbildschirme frei- gegeben.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 . 1 .2 BILDSCHIRME IMPORTIEREN/EXPORTIEREN (Fortsetzung) IMPORT BILDSCHIRM Berühren Sie den Dateiname Bereich, können Sie einen zuvor erstellen Benutzerbildschirm aus dem Flash Speicher oder von einem Medium importieren. Die Benutzerbildschirm Auswahlliste gibt Ihnen die Möglichkeit zu bestimmen, welcher Benutzerbildschirm durch die importierte Datei „ersetzt“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .2 .2 Bildschirm Komponenten Tabelle 7.2.2 zeigt Ihnen die wählbaren Bildschirm Komponenten, deren Standard Positionen, Abmessun- gen und Zeichen Ebene. Alle Komponenten finden Sie in Abschnitt 7.4 beschrieben. Tabelle 7.2.2 Standardwerte der Benutzerbildschirm Objekte Bedienungsanleitung HA028910GER Seite 256...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .2 .3 Die Merkmale Seite Stellen Sie sicher, dass Sie in der Ansichten Konfiguration (Abschnitt 7.1.1) mindestens einen Benutz- erbildschirm freigegeben haben. Wenn nötig, rufen Sie den gewünschten Benutzerbildschirm über das Grund Menü „Gehe zu Ansicht“ auf. Drücken Sie die Option Taste zum Öffnen den Option Menüs.
Seite 276
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .2 .3 DIE MERKMALE SEITE (Fortsetzung) TASTEN ERLÄUTERUNGEN (UNTERE TASTEN) Welche Taste am unteren Rand der Merkmale Seite erscheinen ist abhängig davon, ob Sie den Benutz- erbildschirm über die Schreiberoberfläche oder über die Bridge Software ansehen. In Abbildung 7.2.3b sehen Sie die Schreiber Tasten;...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .2 .3 DIE MERKMALE SEITE (Fortsetzung) OBJEKTE DER OPTION SEITE Änderungsebene Wählen Sie für die Änderungsebene zwischen Basis oder Fortgeschritten Komponenteninfo auf Anzeige Geben Sie dieses Feld frei, erscheint in der linken oberen Ecke jeder Komponente eine Komponenten Beschreibung.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .2 .4 Beispiel: Bildschirm erstellen Eine neue Anzeige soll erstellt werden, die die Gruppen 1 bis 4 enthält. Diese sollen als unabhängige Bargrafen über die gesamte Bildschirmbreite angezeigt werden. Unterhalb der Bargrafen soll Gruppe 1 als vertikaler Trend erscheinen.
Seite 279
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .2 .4 BEISPIEL: BILDSCHIRM ERSTELLEN (Fortsetzung) 12. Berühren Sie das Komponenten Auswahl Feld ch-hor_bar_2.2 Kopieren und markieren Sie die oberste ch_hor_bar... Komponente. 13. Geben Sie im Feld Identifizierer über die Pop- up Tastatur den Namen „Balken 1“ ein. (Für die Eingabe der Zahlen wählen Sie wie Register „Numerisch“.) 14.
Seite 280
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .2 .4 BEISPIEL: BILDSCHIRM ERSTELLEN (Fortsetzung) Um einen besseren Kontrast zu erhalten, können Sie für den Hintergrund der „Haupt“ Seite eine dunklere Farbe wählen (in Abbildung 7.2.3e Farbe 22). In Abbildung 7.2.3f sehen Sie das Vorgehen bei der Farbän- derung dargestellt.
Seite 281
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .2 .4 BEISPIEL: BILDSCHIRM ERSTELLEN (Fortsetzung) main_1.2 Kopieren Gehe zu Canvas Sichern Mehr... Colour list Shift BSpc Abbrechen Abbildung 7.2.3f Hintergrund Farbe Auswahl Seite HA028910GER Bedienungsanleitung Ausgabe 11 Okt 14 Seite 263...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .3 PARAMETER DEFINITIONEN Die folgenden Parameter sind den in Tabelle 7.2.2 aufgeführten Komponenten zugewiesen. Die Liste ist in Basis und Fortgeschritten aufgeteilt. 7 .3 . 1 Basis Parameter Anmerkungen: 1 Nicht allen Komponenten sind alle der folgenden Parameter zugewiesen. In den Komponenten Definitionen in Abschnitt 7.4 werden die einzelnen Parameter der Komponenten definiert.
Seite 283
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .3 . 1 BASIC PARAMETERS (Fortsetzung) Parameter Beschreibung N Wert Siehe „Parameter ändern“. Parameter ändern Für Bediener Tasten. Wählen Sie eine Parameterart (z. B. Kanal N Alarm 1) die geändert werden soll, wenn diese Taste betätigt wird. Die Parameter Nummer (N) geben Sie in das Feld „N Wert“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .3 .2 Fortgeschritten Parameter Die Fortgeschritten Merkmale rufen Sie über die Benutzerbildschirm Optionen Seite auf (Abschnitt 7.2.3). Diese Merkmale stehen Ihnen zusätzlich zu den Basis Einstellungen zur Verfügung. Parameter Auswahl Beschreibung 3D Effekt Freigabe/Sperren Für Kanal numerisch.
Seite 285
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .3 .2 FORTGESCHRITTEN PARAMETER (Fortsetzung) Parameter Auswahl Beschreibung Bei Sichtbark. ändern Hintergrund färben Färbt den Komponentenbereich, inklusive Text, in deren Hinter- grundfarbe. Haben Sie keine Hintergrundfarbe definiert, wird die Standard Farbe (Silber/Grau) verwendet. Alles färben Färbt den Komponentenbereich in der Bildschirm Hintergrundfar- be und umrandet die Komponente.
Seite 286
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .3 .2 FORTGESCHRITTEN PARAMETER (Fortsetzung) Parameter Auswahl Beschreibung Kanalalarme Geben Sie eine Anzahl Semikolon getrennter Werte ein (1 bis 4), die als Farbwechsel Trigger für die konfigurierte Komponente dienen. Diese Werte stellen die Alarme 1 bis 4 des in „Farbkanal“ gewählten Quell Kanals dar.
Seite 287
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .3 .2 FORTGESCHRITTEN PARAMETER (Fortsetzung) Parameter Auswahl Beschreibung Minimale Höhe Vorgabe Für individuelle Kanäle innerhalb der horizontalen Gruppen Bar- graf Anzeige. Minimale Weite Vorgabe Für individuelle Kanäle innerhalb der vertikalen Gruppen Bargraf Anzeige. Nominale Höhe Keine 653 (503) = Höhe Großformat (Kleinformat) Anzeigebereich in Pixeln.
Seite 288
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .3 .2 FORTGESCHRITTEN PARAMETER (Fortsetzung) Parameter Auswahl Beschreibung Sichtbar Operator Operatorliste Haben Sie für „Wenn sichtbar“ „Kanalwert“ gewählt, können Sie mit „Sichtbar Operator“ einen Vergleichs-Operator aus der Liste wählen. Die Liste enthält: Größer als, Kleiner als, Größer-Gleich, Kleiner-Gleich, Gleich, Ungleich.
Seite 289
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .3 .2 FORTGESCHRITTEN PARAMETER (Fortsetzung) Parameter Auswahl Beschreibung Stil Punkt-Fenster Vorgabe Erstellt eine Kanal Anzeige mit Beschreiber und Alarmanzeige in der oberen Zeile und mit Digitalwert und Einheit in der unteren Zeile. Nur Wert Zeigt nur den Kanal Wert.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .4 DEFINITION DER KOMPONENTEN In diesem Abschnitt finden Sie die Definitionen aller in Tabelle 7.2.2 angesprochenen Komponenten. Die Definitionen erscheinen in der Reihenfolge entsprechend der Komponentenliste. 7 .4 . 1 Gruppe vertikaler/horizontaler Trend Diese Komponente erstellt eine Anzeige entsprechend eines Schreiber Charts für die gewählte Gruppe. Die einzelnen Funktionen finden Sie in Abschnitt 3.4 beschrieben.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .4 .3 Gruppe horizontaler Bargraf Diese Komponente erstellt einen horizontalen Bargraf für die gewählte Gruppe. Das Format definieren Sie durch „Bargraf Stil“ und „Skala Stil“ (Tabelle 7.3.2). Ebenso können Sie die Anzahl der Balkenspalten entsprechend der Anzeigegröße, der Anzahl der Kanäle usw.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .4 . 1 0 Bediener Taste Diese Komponente erscheint als Bediener Drucktaste. Die Legende der Taste und deren Aufgabe defi- nieren Sie in der Tasten Konfiguration. Ist der Text zu lang für die Breite der Taste, wird dieser gekürzt (z. B.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .4 . 1 3 Text Lassen Sie für Weite und Höhe die vorgegebenen Werte von Null stehen, startet der Text am spezifischen Startpunkt und wird einzeilig über die gesamte Bildschirmbreite geschrieben (linksbündig). Ist der Text zu lang, wird er gekürzt.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .4 . 1 6 Polyline- Serie von Punkten Im Gegensatz zu den in Abschnitt 7.4.17 beschriebenen Polygonen treffen bei Polylinien der erste und der letzte Punkt nicht unbedingt zusammen. Das gezeichnete Objekt kann nicht ausgefüllt und die Lini- endicke nicht bestimmt werden (immer 1 Pixel).
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .4 . 1 7 Polygon - Geschlossener Bereich Für diese Komponente geben Sie eine Anzahl von Punkt-Paaren ein, die durch eine gerade Linie verbun- den werden. Die Verbindung zwischen dem ersten und dem letzten Punkt wird automatisch hergestellt. Der in der Vordergrund Farbe mit der eingegebenen Liniendicke gezeichnete Umriss kann mit der Hin- tergrundfarbe gefüllt werden.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .4 . 1 8 Oval Ein Oval ist ein 360° Bogen (Abschnitt 7.4.20), den Sie mit einer Farbe ausfüllen können. Verwenden Sie für Höhe und Weite die Einheit Prozent (Standard), erscheint bei der Eingabe gleicher Werte für Höhe und Weite ein Oval mit dem Längenverhältnis des Bildschirms (kein Kreis!).
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .4 .20 Bogen Diese Komponente zeichnet einen Bogen mit einstellbarer Liniendicke gegen den Uhrzeigersinn von Startwinkel bis zu (Startwinkel + Bogen Winkel). Der Mittelpunkt des Bogens ist (X Position + 1/2 Weite) ; (Y Position + 1/2 Höhe). Ein Bogen kann nicht ausgefüllt werden. Anmerkungen: 1.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 7 .5 VERGLEICH DER MESSEINHEITEN Anmerkung: Die folgenden Angaben sind Circawerte. 7 .5 . 1 XGA Bildschirm Der physikalische Anzeigebereich für Benutzerbildschirme liegt bei 245 mm Breite und 164 mm Höhe. Diesen Bereich können Sie in eine 100 x 100 Matrix für Prozent oder in eine 1024 x 700 Matrix für Pixel aufteilen.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 MODBUS TCP SLAVE COMMS 8 . 1 INSTALLATION Eine Modbus Verbindung installieren Sie, indem Sie den RJ45 Anschluss auf der Rückseite des Schreibers über ein Standard Ethernet Kabel entweder: direkt mit einem Host PC verbinden (crossover Kabel) oder über ein Netzwerk mit einem Host PC verbinden („straight through“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .2 . 1 FUNKTION CODES (Fortsetzung) AUSNAHME CODES MODBUS TCP bietet reservierte Codes für Ausnahmen/Fehler. Diese Codes liefern Ihnen Fehler Infor- mationen bezüglich fehlgeschlagener Anfragen. Ausnahmen werden angezeigt, indem zu dem Funktion Code der Anfrage hex 80 addiert wird, gefolgt von einem der in Tabelle 8.2.1b aufgeführten Codes. Tabelle 8.2.1b Ausnahme Codes 8 .2 .2 Datentypen Folgende Datentypen werden unterstützt:...
Seite 301
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .2 .4 SICHERHEIT (Fortsetzung) Der folgende C++ Code dient der Erstellung eines passenden verschlüsselten 16 bit Registers unter Verwendung einer IP Adresse und eines Passworts: /*--------------------------------------------------------------------------- FUNCTION : MB_Driver::encrypt DESCRIPTION : Create an encrypted value from a password string ARGUMENTS : pswd : Pointer to password from network file eKey : Pointer to eKey, usually I.P.
Seite 302
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .2 .4 SICHERHEIT (Fortsetzung) // Compare the next byte with key2 if(ibyte < dataLen) encryptedData[ibyte++] ^= key2; /* Now EXOR each byte to the next byte until no more are available if all goes well the last byte in the array should never change */ for(ibyte=0;...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .2 .4 SICHERHEIT (Fortsetzung) SENDEN EINER LOGIN ANFRAGE Anfrage Abbildung 8.2.4a zeigt die Datenübertragungs Sequenz für das Senden einer Login Anfrage an einen Schreiber mit Modbus Adresse 1 über eine Ethernet Netzwerk Verbindung. Abbildung 8.2.4b zeigt die gleiche Meldung unter Verwendung serieller Kommunikation.
Seite 304
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .2 .4 SICHERHEIT (Fortsetzung) SENDEN EINER LOGIN ANFRAGE (Fortsetzung) Antwort Die Abbildungen 8.2.4c und 8.2.4d zeigen die Antwort Meldungen für einen erfolgreichen und einen nicht erfolgreichen Versuch. Abbildung 8.2.4c Antwort auf einen erfolgreichen Login Versuch Abbildung 8.2.4d Antwort auf einen nicht erfolgreichen Login Versuch Anmerkung: MSB = Most Significant Bit Bedienungsanleitung...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .2 .5 Text Meldungen Zur Verbesserung der Effektivität ist es möglich das System so einzustellen, dass Bildschirm Meldungen (z. B. Alarm ein/aus) nur übertragen werden, wenn eine neue Meldung auftritt. Dies wird erreicht, indem der Parameter „Textlänge“...
Seite 306
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .2 .5 TEXT MELDUNGEN (Fortsetzung) Beispiel 3 Eine Meldung mit mehr als 60, jedoch weniger als 120 Zeichen. 10 11 12 13 14 15 16 17 19 20 21 22 23 25 26 27 28 29 30 31 33 34 35 36 37 38 39 41 42 44 45 46 47...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .3 ADRESSEN MAP In Abbildung 8.3 sehen Sie den Adressenbereich, für verschiedene Schreiber Funktionen. Die einzelnen Funktionen werden in späteren Abschnitten beschrieben. Abbildung 8.3 Adressen Map Darstellung Anmerkungen: 1. Alle Adressen sind im hexadezimalen Format. 2.
Seite 308
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .3 ADRESSEN MAP (Fortsetzung) Der Inhalt jeder Gruppe kann bestimmt werden durch Lesen der entsprechenden Registernummer (Ab- schnitt 8.4.4). Die folgende Tabelle dient als Decoder für die Ergebnisse. Enthält eine Gruppe z. B. die Kanäle 1 bis 6, Mathe Kanal 1 und Summierer drei, ergibt dies: Register 1 = 63 (32 + 16 + 8 + 4 + 2 + 1) (Kanäle 1 bis 6) Register 5 = 2048 (Mathe Kanal 1) Register 12 = 2 (Summierer 1)
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .4 ADRESSENBELEGUNG Dieser Abschnitt besteht aus einer Reihe Tabellen, die die Adressenbelegung im Speicher zeigt. Alle Details über Konfigurations Parameter finden Sie in Abschnitt 4. Das Wort „Kanal“ wird als Oberbegriff für alle Messpunkte verwendet (d. h., für Eingangs Kanäle, Mathe Kanäle, Summierer usw.). Folgende „Typen“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG Anmerkung: A/B Umschaltung: In 8 .4 .2 Kanal Konfigurations Daten dieser Softwareversion haben Sie auf die B Werte über Modbus keinen Zu- Die folgende Tabelle zeigt die hex Adressen für die Kanäle 1 bis 12. griff.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .4 .3 Kanal Run-Time Daten Diese Tabellen enthalten die Adressen für Kanal Eingangswerte der Kanäle 1 bis 12. Allgemein gilt: Kanal N Adresse = Kanal 1 Adresse + 3(N-1) (dezimal). Für die Kanäle 75 bis 100 (nur Ether- net/IP Option) siehe Tabelle 4.3.21.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .4 .4 Gruppen Daten Allgemein gilt: Parameter Adresse für Gruppe N = Parameter Adresse für Gruppe 1 + 629(N-1) (dezimal). GRUPPE 1 Parameter Beschreibung Zugriff Start Adr. Register Name Hex (Dez) Länge Grp1 Trend Typ Trend Erweiterungen Enum Read only...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .4 .5 Feature Identifikations Tabelle (FIT) Über diese Tabelle kann der Host feststellen, welche Features im Schreiber vorhanden sind. Parameter Beschreibung Wert Zugriff Start Adr. Register Name Hex (Dez) Länge Anzahl der Features Anzahl der unterstützten Features Read only CC26 (52262) Feature 1...
Seite 335
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .4 .6 INDIRECTION TABELLEN (Fortsetzung) In Tabelle 8.4.6a sehen Sie die Anordnung des Indirection Tabellenbereichs. Die Abbildungen 8.4.6b und 8.4.6c zeigen ein einfaches Beispiel der R/O und R/W Adressierung für Tabellen mit 6 Einträgen. Tabelle 8.4.6a Indirection Tabellenbereich HA028910GER Bedienungsanleitung...
Seite 336
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .4 .6 INDIRECTION TABELLEN (Fortsetzung) Tabelle 8.4.6b Beispiel: Nur Lese Indirection Tabelle 8.4.6c Beispiel: Lese/Schreib Indirection Bedienungsanleitung HA028910GER Seite 318 Ausgabe 11 Okt 14...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .4 .7 IEEE 32-bit Kanal Konfigurations Daten Anmerkung: A/B Umschaltung: In dieser Softwareversion haben Sie Die folgenden Tabellen zeigen die hexadezimal Adressen für die festge- auf die B Werte über Modbus keinen legten Zugriff. Druckbereich, Zone, Farbe usw.
Seite 338
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .4 .7 IEEE 32-BIT KANAL KONFIGURATIONS DATEN (Fortsetzung) KANAL 4 Parameter Beschreibung Zugriff Start Adr. Register Name Hex (Dez) Länge Kn4 Druckbereich Max Oberer Druckbereich (Anzeige Maximalwert) Float Read only D553 (54611) Kn4 Druckbereich Min Unterer Druckbereich (Anzeige Minimalwert) Float Read only...
Seite 339
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .4 .7 IEEE 32-BIT KANAL KONFIGURATIONS DATEN (Fortsetzung) KANAL 7 Parameter Beschreibung Zugriff Start Adr. Register Name Hex (Dez) Länge Kn7 Druckbereich Max Oberer Druckbereich (Anzeige Maximalwert) Float Read only D5BF (54719) Kn7 Druckbereich Min Unterer Druckbereich (Anzeige Minimalwert) Float Read only...
Seite 340
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .4 .7 IEEE 32-BIT KANAL KONFIGURATIONS DATEN (Fortsetzung) KANAL 10 Parameter Beschreibung Zugriff Start Adr. Register Name Hex (Dez) Länge Kn10 Druckbereich Max Oberer Druckbereich (Anzeige Maximalwert) Float Read only D62B (54827) Kn10 Druckbereich Min Unterer Druckbereich (Anzeige Minimalwert) Float Read only D62D (54829)
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .4 .8 IEEE Bereich Kanal Run-Time Daten Die folgenden Tabellen enthalten die hexadezimal Adressen für die festgelegten 32-bit Fließkommawerte für die Kanäle 1 bis 12. Allgemein gilt: Parameter Adresse für Kanal N = Parameter Adresse für Kanal 1 + 4(N-1) (dezimal).
Seite 342
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .4 .8 IEEE BEREICH KANAL RUN-TIME DATEN (Fortsetzung) KANAL 3 Parameter Beschreibung Zugriff Start Adr. Register Name Hex (Dez) Länge Kanal 3 Wert Aktueller Prozesswert (PV) Float Anmerkung F8CB (63691) Kanal 3 Status Kanal Status Enum Read only F8CD (63693)
Seite 343
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .4 .8 IEEE BEREICH KANAL RUN-TIME DATEN (Fortsetzung) KANAL 5 Parameter Beschreibung Zugriff Start Adr. Register Name Hex (Dez) Länge Kanal 5 Wert Aktueller Prozesswert (PV) Float Anmerkung F8D3 (63699) Kanal 5 Status Kanal Status Enum Read only F8D5 (63701)
Seite 344
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .4 .8 IEEE BEREICH KANAL RUN-TIME DATEN (Fortsetzung) KANAL 7 Parameter Beschreibung Zugriff Start Adr. Register Name Hex (Dez) Länge Kanal 7 Wert Aktueller Prozesswert (PV) Float Anmerkung F8DB (63707) Kanal 7 Status Kanal Status Enum Read only F8DD (63709)
Seite 345
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .4 .8 IEEE BEREICH KANAL RUN-TIME DATEN (Fortsetzung) KANAL 9 Parameter Beschreibung Zugriff Start Adr. Register Name Hex (Dez) Länge Kanal 9 Wert Aktueller Prozesswert (PV) Float Anmerkung F8E3 (63715) Kanal 9 Status Kanal Status Enum Read only F8E5 (63717)
Seite 346
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .4 .8 IEEE BEREICH KANAL RUN-TIME DATEN (Fortsetzung) KANAL 11 Parameter Beschreibung Zugriff Start Adr. Register Name Hex (Dez) Länge Kanal 11 Wert Aktueller Prozesswert (PV) Float Anmerkung F8EB (63723) Kanal 11 Status Kanal Status Enum Read only F8ED (63725)
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .4 . 9 Permanente ID Tabelle Diese Tabelle enthält auf den Schreiber bezogene Informationen. Außerdem liefert sie die Start Adresse der Feature Indirection Tabelle (FIT). Tabelle 8.4.9 Permanente ID Tabelle 8 .5 DATENÜBERTRAGUNG Jede Meldung (Anfrage oder Antwort) wird in den unten dargestellten (MODBUS) Frame gepackt. Die Meldung besteht aus 7-Bytes Vorspann (Präfix), gefolgt von dem Funktions Code (in Hex).
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .5 .2 Funktions Code 04 Dieser ist mit Funktions Code 03 identisch, außer dass als Code 04 verwendet wird und als Ausnahme Antwort 84 (hex). 8 .5 .3 Funktions Code 06 ANFRAGE Dieser Code wird zum Schreiben eines Werts zu einem Einzelregister verwendet. Nach dem in Abschnitt beschriebenen 7-Byte Vorspann folgt: Funktions Code (06) (1 Byte)
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 8 .5 .5 Funktions Code 16 (Hex 10) ANFRAGE Dieser Funktions Code wird zum Schreiben von Werten zu Mehrfachregister verwendet. Nach dem in Abschnitt 8.5 beschriebenen 7-Byte Vorspann folgt: Funktions Code (10) (1 Byte) Register Start Adresse (2 Bytes) Wort Zähler (Gesamtanzahl der zu schreibenden Register) (1 bis 100 dezimal;...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 9 ANALOGAUSGANG OPTION Jede der vier Analogausgangs-Karten liefert zwei Ausgänge. Damit können Sie jeden Schreiber Punkt als Spannungs- oder Stromsignal nach außen führen. Jeder Teil des Quell-Punkt Druckbereichs kann auf den Ausgangsbereich abgebildet werden. Ebenso steht Ihnen eine Justage der Ausgänge zur Verfügung, mit der Fehler im Überwachungssystem kompensiert werden.
Seite 352
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 9 .4 AUSGANG JUSTAGE (Fortsetzung) Archiv Sichern/Laden Konfig Sicherheit Netzwerk System Lokal Upgrade Eingang Justange Ausgang Justage Kanal Kanal justieren Justage entfernen Legen Sie zuerst den Ausgang Tief, dann die Anzeige Tief fest. 10.690 13/10/05 15:22:54 Ausgang Tief 20.960 13/10/05 16:03:09...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 10 EREIGNISEINGANG OPTION 10 . 1 EINLEITUNG Jede Ereigniseingangs-Karte bietet Ihnen sechs isolierte Eingangskreise. Die Eingänge können entweder Schließkontakte oder Spannungslevel sein. Abschnitt 4.3.6 (Ereignis Konfiguration) wird die Verwendung der Ereignisse und die Möglichkeit von Kombinationen zur Ausführung von logischen Funktionen beschrieben.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 11 TRANSMITTERVERSORGUNG 11 . 1 EINLEITUNG WARNUNG! Verwenden Sie die Transmitterversorgung nicht mit DC Versorgungsspannung. Anmerkungen: 1. Die Transmitterversorgungen dürfen nicht mit DC oder Niederspannungs AC Versorgungen verwendet werden. 2. Die Option Transmitterversorgung steht Ihnen nur in den 100 mm Schreibern zur Verfügung. Diese Option besteht aus einer Platine, einem Klemmenblock und der passenden Verdrahtung innerhalb der langen Klemmenabdeckung eines 100 mm Schreibers.
Seite 355
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 11 .2 .2 ZUGRIFF AUF DIE ANSCHLÜSSE/SICHERUNGEN (Fortsetzung) Öffnen Sie die Abdeckung (Abbildung 11.2.2b), um Zugriff auf die Anschlüsse usw. zu bekommen (Abbildung 11.2.2c). Abbildung 11.2.2b Öffnen der rückseitigen Abdeckung Die Position der Sicherung sehen Sie in Abbildung 11.2.2c dargestellt. Sie können nun entweder die Verdrahtung der Klemmenblöcke (Abbildungen 11.2.3a/b) vornehmen oder zuerst die Klemmenab- deckung vollständig entfernen (ab Schritt 5).
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 11 .2 .3 User Verdrahtung In Abbildung 11.2.3a sehen Sie die Pinbelegung des Klemmenblocks. Abbildung 11.2.3b zeigt eine typi- sche Verdrahtung. Abbildung 11.2.3a Klemmenblock Verdrahtung Abbildung 11.2.3b Typische Applikations Verdrahtung Bedienungsanleitung HA028910GER Seite 338...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 12 ASCII DRUCKERAUSGANG OPTION 12 . 1 EINLEITUNG Mit der Option serielle Kommunikation haben Sie die Möglichkeit, auftretende Meldungen sofort zu dru- cken oder konfigurierbare Reports als Ergebnis einer Job Aktion auszudrucken. Der Schreiber unterstützt eine Anzahl handelsüblicher Drucker.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 12 .3 KONFIGURATION Die Konfiguration ist in zwei Bereiche unterteilt: „Verbindungen“ und „Reporte“ (Abschnitt 12.3.2). 12 .3 . 1 Verbindungen In Abbildung 12.3.1a sehen Sie die Standard Konfigurations Seite für das ASCII Drucker Protokoll. Weitere Protokolle finden Sie in Abschnitt 4.3.15.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 12 .3 . 1 SERIELLE KOMMUNIKATION KONFIGURATION (Fortsetzung) PROTOKOLL Wählen Sie ASCII Drucker. BAUDRATE Wählen Sie die zum Drucker passende Baudrate. STOP BITS Wählen Sie 1 oder 2. PARITÄT Wählen Sie für die Parität aus der Liste zwischen: Keine, Gerade, Ungerade. Für eine sichere Kommunika- tion mit dem Drucker verwenden Sie die vorgegebene Parität Einstellung.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 12 .3 .2 Report Konfiguration Sie haben die Möglichkeit, bis zu 10 Reporte zu konfigurieren. Diese werden als Ergebnis einer Job Aktion auf dem ASCII Drucker ausgedruckt. In Abbildung 12.3.2a sehen Sie eine typische Konfigurations Seite, die Sie über Konfig/ Reporte öffnen.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 12 .3 .2 REPORT KONFIGURATION (Fortsetzung) STIL In Abbildung 12.3.2b sehen Sie ein Beispiel für die Druckstile „Normal“, „Fett“, „Hervorgehoben“ und „Banner“. Ist der Text zu lang, erfolgt ein Zeilenumbruch (dargestellt für Normal). Abbildung 12.3.2b Beispiele für Text Stile PUNKT Geben Sie einen Punkt ein, wenn Sie als Feld Typ „Prozesswert“...
Seite 362
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 12 .3 .3 ASCII EINGANGSFILTERUNG (Fortsetzung) Zur Freigabe dieser Funktion müssen Sie den Parameter „Filter“ markieren. Die entsprechenden Parame- ter (1 bis 3) erscheinen in der Liste. Dies ist die Vorgabe. Im obigen Beispiel: Das Gerät antwortet auf ankommende Meldungen, die die Zeichen „GPGLL“ (wie in Filter 1) und „GPZDA“ (wie in Filter 2) enthalten.
Seite 363
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 12 .3 .3 ASCII EINGANGSFILTERUNG (Fortsetzung) Bei der Verwendung mit einem programmierbaren Empfänger, der so programmiert ist, dass er alle 10 Minuten eine GPS Meldung generiert, können Sie den „Timeout“ Parameter auf 0 setzen. Für jeden Filter können Sie einen anderen „Timeout“ wählen. Entsprechend dieser eingestellten Raten werden die Daten für jeden Filter aufgezeichnet.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 12 .4 IMPORTIEREN VON DRUCKERTREIBERN Zum Import eines neuen Druckertreibers gehen Sie über das SICHERN/LADEN Menü (Abschnitt 4.2). Be- vor Sie einen Treiber „importieren“ können, müssen Sie ihn dem Schreiber im Flash Speicher, auf SD oder Flash Karte, über einen USB Speicherstick oder, für Bridge Anwender, auf dem Host PC zur Verfügung stellen.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 12 .5 REPORT BEISPIEL In diesem Beispiel soll ein Report erstellt werden, der bei Aktivwerden eines Alarms auf den Kanälen 1 bis 4 gedruckt wird. Voraussetzung ist, dass die serielle Verbindung zwischen Schreiber und Drucker erfolgreich installiert wurde.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 12 .5 .3 Ereignis Konfiguration Beschrieben in Abschnitt 4.3.6. EREIGNIS NUMMER 1 Quelle 1 = Unquitt. Alarm in Gruppe Beschreiber = Wenig Farbe Job Nummer 1 Kategorie = Report Report senden zu = Wählen Sie den gewünschten Drucker Report = 1) Report 1 Solange aktiv = aktiv 12 .5 .4 Report Konfiguration...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 12 .5 .5 Serielle Kommunikation Konfiguration Geben Sie „Alarm“ im Bereich „Meldungen zum Druck“ frei. Drücken Sie „Anwenden“. In dem Beispielausdruck in Abbildung 12.5.5 sehen Sie, dass der Orange Kanal die Warnung getriggert hat. Anmerkung: In dem Beispiel ist „Unquittierter Alarm“ der Ereignis Trigger. D. h., sobald der erste Alarm auf einem Kanal aktiv wird, wird der entsprechende Report gedruckt.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 12 .6 TSP600 SCHALTEREINSTELLUNG Diese Abschnitt bezieht sich ausschließlich auf den Star TSP600 Printer. Zugriff auf die DIP Schalter erhalten Sie, indem Sie Zugriffsplatte auf der Unterseite des Druckers entfer- nen. Die Position der zwei Schalter sehen Sie in Abbildung 12.6a; die Konfiguration der einzelnen Ele- mente ist in Abbildung 12.6b dargestellt.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 13 OPTION TRAGBARES GEHÄUSE Anmerkung: Das tragbare Gehäuse steht nur für Kleinformat Schreiber zur Verfügung. Die verschiedenen im Folgenden beschriebenen Optionen werden in einem robusten Tragegehäuse (Abbildung 13) geliefert. Es ist möglich, dass die Ein-/Ausgänge Hochspannung führen. Aus Sicherheitsgründen sollte der Schrei- ber deshalb zu jeder Zeit geerdet sein.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 13 . 1 GRUND OPTION 13 . 1 . 1 Einleitung Die Grundausführung des tragbaren Gehäuses bietet Ihnen 6 oder 12 Eingangskanäle mit bis zu vier Options-Karten oder 18 Eingangskanäle und bis zu zwei Options-Karten. 13 .
Seite 371
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 13 . 1 .2 VERDRAHTUNG (Fortsetzung) Anmerkung: Zum besseren Ver- ständnis sind die Verdrahtungen von Kommunikation und USB Option nicht dargestellt. Anmerkung: Für 18 Eingangskanäle werden die Options-Karten 3/4 durch Eingangs-Karte 3, inklusive CJ Sensor ersetzt.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 13 .2 OPTION TRANSMITTERVERSORGUNG (TRS) Diese Option ist identisch mit der in Abschnitt 13.1 beschriebenen 6/12 Kanal Grundversion, außer dass einer der Options Steckplätze für den TRS Ausgang verwendet wird. Die Anschlussbelegung für die TRS Option sehen Sie in Abbildung 13.2.
Seite 373
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 13 .2 TRS OPTION (Fortsetzung) Anmerkung: Zum besseren Ver- ständnis sind die Verdrahtungen von Kommunikation und USB Option nicht dargestellt. Anmerkung: Bei Geräten mit 6 oder 12 Eingängen kann die Transmitterversorgung entweder die Options-Karte 2 Anschlüsse (wie gezeigt) oder die Options-Karte 4 Anschlüsse verwenden.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 13 .3 HTM2010 VIERTELJÄHRLICHE TEST-UND PRÜFEINHEIT 13 .3 . 1 Einleitung Diese Option ist verfügbar für 100 mm Schreiber mit 6 Kanälen als tragbare Version. Der Schreiber ist für fünf Typ T Thermoelemente und ein Druckwandler konfiguriert. Die Option wird komplett mit Druck- wandler, Schlauchpakete für Druckmessdosen und Thermoelementstecker für Thermoelement Typ T ge- liefert.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 13 .3 .2 VERDRAHTUNG (Fortsetzung) INTERNE VERDRAHTUNG In Abbildung 13.3.2c sehen Sie die interne Verdrahtung zwischen den Anschlüssen des Tragegehäuses und der Schreiber Rückseite (6 Eingänge). Anmerkung: Zum besseren Ver- ständnis sind die Verdrahtungen von Kommunikation und USB Option nicht dargestellt.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 13 .4 THERMOELEMENT OPTION 13 .4 . 1 Einleitung Mit dieser Option können Sie bis zu 12 Typ J, K oder T Thermoelemente anschließen und bis zu 2 Op- tions-Karten stecken, oder bis zu 18 Thermoelemente ohne Options-Karten verdrahten. Mit dieser Opti- on ist die Transmitterversorgung nicht möglich.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 13 .4 .2 VERDRAHTUNG (Fortsetzung) Anmerkung: Zum besseren Ver- ständnis sind die Verdrahtungen von Kommunikation und USB Option nicht dargestellt Anmerkung: Gezeigt ist die Verdrahtung für zwei Eingangs-Karten (12 t/c). Die Version mit einer Eingangs-Karte (6 t/c) ist gleich, jedoch entfällt Eingangs-Karte 2 und deren Verdrahtung und Anschlüsse.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 13 .5 KLEINSPANNUNGS OPTION* Einige der hier beschriebenen Tragegehäuse Optionen können Sie für die Verwendung mit 24 Vnom. Versorgung bestellen. In diesem Fall wird die in den Diagrammen gezeigte Versorgungsspannung durch die in Abbildung 13.5a gezeigte ersetzt (wenn kein weiterer Hinweis gegeben ist). Die Kleinspannung wird über einen Stecker mit drei Pins angeschlossen (Abbildung 13.5b).
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 13 .6 EXTERNER CJC BLOCK OPTION 13 .6 . 1 Einleitung Diese Option ermöglicht Ihnen das Anschließen von bis zu 15 Thermoelementen jeden Typs an den Schreiber über Miniatur Kompensationskabel. Jede Reihe mit fünf Buchsen hat eine Aluminiumschiene, an die ein Widerstandsthermometer (RTD) angeschlossen ist.
Seite 381
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 13 .6 .2 VERDRAHTUNG (Fortsetzung) Abbildung 13.6.2c Interne Verdrahtung 13 .6 .3 Technische Daten Informationen zusätzlich zu den technischen Daten in Anhang A. Messgenauigkeit (typisch) Statisch bei 25 °C: <±0,2 °C Fehler (nach Gesamtsystem Kalibrierung) 0 bis 50 °C: <±0,3 °C Fehler (nach Gesamtsystem Kalibrierung) Startzeit bei Umgebungstemperatur...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 14 EXTERNER CJ BLOCK OPTION 14 . 1 GROSSFORMAT SCHREIBER MIT INTERNEM CJC BLOCK 14 . 1 . 1 Einleitung Diese Option ermöglicht Ihnen das Anschließen von bis zu 30 Thermoelementen jeden Typs an den Schreiber über Miniatur Kompensationskabel auf der rückseitigen Klemmenabdeckung.
Seite 383
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 14 1 .2 VERDRAHTUNG (Fortsetzung) Abbildung 14.1.2b Position der rückseitigen Anschlüsse HA028910GER Bedienungsanleitung Ausgabe 11 Okt 14 Seite 365...
Seite 384
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 14 1 .2 VERDRAHTUNG (Fortsetzung) Kn31 Kn32 Kn33 Kn34 Kn35 Kn36 Abbildung 14.1.2c Interne Verdrahtung 14 . 1 .3 Technische Daten Informationen zusätzlich zu den technischen Daten in Anhang A. Messgenauigkeit (typisch) Statisch bei 25 °C: <±0,2 °C Fehler (nach Gesamtsystem Kalibrierung) 0 bis 50 °C: <±0,3°C Fehler (nach Gesamtsystem Kalibrierung)
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 14 .2 GROSSFORMAT SCHREIBER MIT EXTERNEM CJC BLOCK 14 .2 . 1 Einleitung Diese Option verwendet zwei Externe CJC Blöcke, um den Anschluss von bis zu 30 Thermoelementen jeden Typs an den Schreiber über Miniatur Kompensationsanschlüsse zu ermöglichen. Die Anschlüsse befinden sich auf einer DIN Schienen externen CJ Klemmeneinheit mit Kupferleiteranschlüssen von die- ser Einheit zu den Eingangskarten des Schreibers.
Seite 386
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 14 .2 .2 SIGNALVERDRAHTUNG (Fortsetzung) Anmerkung: Zur besseren Übersicht sind in der Abbildung die Einheiten übereinander dargestellt. Normalerweise werden die Einheiten nebeneinander montiert. 11- 11+ 12- 12+ 13- 13+ 14- 14+ 15- 15+ 10- 10+ 11- 11+ 12- 12+ 13- 13+...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 14 .3 KLEINFORMAT SCHREIBER 14 .3 . 1 Einleitung Diese Option ermöglicht Ihnen das Anschließen von bis zu 15 Thermoelementen jeden Typs an den Schreiber über Miniatur Kompensationskabel. Die Anschlüsse befinden sich auf einer DIN Schienen externen CJ Klemmeneinheit mit Kupferleiteranschlüssen von dieser Einheit zu den Eingangskarten des Schreibers.
Seite 390
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 14 .3 .2 SIGNALVERDRAHTUNG (Fortsetzung) 11- 11+ 12- 12+ 13- 13+ 14- 14+ 15- 15+ 10- 10+ a. Externe CJ Einheit Eingangs-Karte 3 (zu oberen Anschluss des CJ Blocks) Eingangs-Karte 2 (zu oberen Anschluss des CJ Blocks) Eingangs-Karte 1 (zu oberen Anschluss des...
Seite 391
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 14 .3 .2 SIGNALVERDRAHTUNG (Fortsetzung) Abbildung 14.3.2c Anschlussdetails 14 .3 .3 Technische Daten Informationen zusätzlich zu den technischen Daten in Anhang A. Messgenauigkeit (typisch) Statisch bei 25 °C: <±0,2 °C Fehler (nach Gesamtsystem Kalibrierung) 0 bis 50 °C: <±0,3 °C Fehler (nach Gesamtsystem Kalibrierung) Startzeit bei Umgebungstemperatur 2 Minuten...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 15 TUS OPTION Diese Option betrifft die Initiierung der Bediener Batch. In Abschnitt 4.3.10 finden Sie eine vollständige Beschreibung der Batch Aufzeichnung. Dort finden Sie auch hier nicht beschriebene Details. Diese Op- tion beinhaltet auch die Option „Externer CJ Block“, somit gelten die Kanäle 6, 12, 18 usw. als Referenz- kanäle für die Messung der Blocktemperatur.
Seite 393
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 15 .2 EINGANG JUSTAGE Anmerkungen 1. Die Eingang Justage können Sie nicht für Kanäle mit Eingangsart „Digital“, „Test“ oder „Comms“ anwenden. 2. Eine Eingang Justage können Sie nur mit freigegebener „Eingang/Ausgang justieren“ Erlaubnis (Abschnitt 4.4.1) durchführen. 3.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 15 .2 EINGANG JUSTAGE (Fortsetzung) JUSTAGE ABLAUF Anmerkung: Die Justage eines Kanals macht die in Anhang A gegebenen Angaben zur Genauig- keit ungültig. Betätigen Sie die Taste Kanaljustage, erscheint die in Abbildung 15.2b gezeigte Seite Justage am unte- ren Wert.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG 15 .3 CHART MELDUNGEN Haben Sie Audit Trail freigegeben, erscheint eine Anzahl von Meldungen im Chart, ebenso wie in der Historie Datei (Abschnitt 4.4.2). Bei freigegebener TUS Option und gewählten „Pre calibration“ und/oder „Post calibration“ Funktionen werden für jeden justierten Kanal weitere Meldungen erstellt. Diese zeigen die oberen und unteren Werte der Pre Calibration und Post Calibration.
Seite 396
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG Bedienungsanleitung HA028910GER Seite 378 Ausgabe 11 Okt 14...
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG ANHANG A: TECHNISCHE DATEN ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE UND VERSCHMUTZUNGSGRAD Dieses Produkt entspricht der Richtlinie BS EN61010, Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 2: Überspannungskategorie II 2500 V Steh-Stoßspannung bei Nennspannung 230 V Verschmutzungsgrad 2 Übliche, nicht leitfähige Verschmutzung; gelegentlich muss mit vorübergehender Leitfähigkeit durch Betauung gerechnet werden.
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG TECHNISCHE DATEN (Schreiber) E/A Karten Universal Eingangs-Karte Relaisausgang-Karten (3 Wechsler, 4 Öffner oder 4 Schließer pro Karte) 6 - Ereigniseingangs-Karten Serielle Kommunikation 2 - Kanal Analogausgang (Retransmission) Standard Funktionen Bridge „Lite“ Konfiguration Kopie CSV Archiv Dateiformat E-Mail File transfer protocol (FTP) 6 Gruppen...
Seite 399
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG TECHNISCHE DATEN (SCHREIBER) (Fortsetzung) Allgemein Schalttafelmontage: DIN 43700 Anmerkung: Abmessungen Tragegehäuse - Kapitel 13 Rahmengröße Kleinformat: 144 mm x 144 mm Großformat: 292 mm x 292 mm Schalttafelausschnitt Kleinformat: 138 mm x 138 mm (-0,0 + 1,0) mm Großformat: 281 mm x 281 mm (-0,0 + 1,0) mm Tiefe hinter Rahmen...
Seite 400
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG TECHNISCHE DATEN (SCHREIBER) (Fortsetzung) Ethernet Kommunikation Typ: 10/100 Base T (IEEE802.3) Protokolle: TCP/IP, FTP, DHCP, BootP, SNTP, Modbus, SMTP, ICMP. Kabel Typ: CAT5 Maximale Länge: 100 m Klemmen: RJ45 RJ45 LED Anzeigen Grün: Zeigt eine 100 MB Verbindung an Gelb: Zeigt Ethernet Aktivität Interne grüne LED:...
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG TECHNISCHE DATEN (Universal Eingangs-Karte) Nur für Kleinformat Schreiber: Bei 6 Eingängen können bis zu 4 Options-Karten gesteckt werden. Allgemein* Bei 12 Eingängen können bis zu 4 Options-Karten gesteckt werden. Anschlüsse: Steckerleiste/Klemmenblock Bei 18 Eingängen können bis zu 2 Options-Karten gesteckt werden. Max.
Seite 402
-60 bis + 250 DIN43760:1987 Ni120 -50 bis + 170 DIN43760:1987 -200 bis + 850 Pt100 IEC751 Pt100A -200 bis + 600 Eurotherm Recorders SA Pt1000 -200 bis + 850 IEC751 Thermoelement Temperaturtabelle: ITS90 Vorspannungsstrom: 0,05 nA Vergleichsstellen: Aus, Intern, Extern, Fern Fern CJC Quelle: Jeder Eingang oder Mathe Kanal.
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG WORST CASE FEHLERBERECHNUNG Voraussetzung: Thermoelement Typ T bei 350 °C, Umgebungstemperatur = 40 °C, CJC = intern. Gesamtfehler = Eingangsfehler + Bereichsfehler + Temperaturfehler + Linearisierungsfehler + Ver- gleichsstellenfehler. Eingangsfehler: Der Thermoelement Tabelle können Sie entnehmen, dass Typ T bei 350 °C eine Spannung von 17,819 mV generiert.
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG TECHNISCHE DATEN (Relaisausgangs-Karte) Allgemein Max Anzahl der Relais-Karten Kleinformat: Großformat: Anzahl der Relais pro Karte Wechsler: Schließer: Öffner: Durchschnittliche Lebensdauer: 30,000,000 Schaltaktionen Updaterate: Siehe „Updateraten“ unter „Technische Daten (Schreiber)“ AC Last Drosselung Die folgenden Bilder beziehen sich auf ohm’sche Last. Für kapazitive oder induktive Lasten verringern sich die Werte, siehe Graf 1. Dabei ist F1 = aktuelle Messwerte an repräsentativen Beispielen F2 =...
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG TECHNISCHE DATEN (Ereigniseingangs-Karte) Allgemein Max. Anzahl der Ereigniseingangs-Karten: 4 Anzahl der Eingänge pro Karte: Eingangsarten: Schließkontakt (aktiv geschlossen) oder Spannungslevel (aktiv Tief) Erkennungslevel (Eingang zu „C“ Klemme) (R = Kontaktwiderstand) Aktiv: -30 V bis + 0,8 V oder Schaltkontakt geschlossen (R < 35 kΩ). Undefiniert: + 0,8 V bis + 2,0 V (35 kΩ...
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG ANHANG B: REFERENZ B1 DIAGNOSE ANZEIGE B1 . 1 HAUPT DIAGNOSE ANZEIGE Halten Sie beim Start des Schreibers einen Funkter auf dem Bildschirm, bis die in Abbildung B1.1 gezeig- te Seite erscheint. Special Modes Display Test Touch Calibration System Summary Diag Summary...
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B1 .2 SPECIAL MODES Nur für den Werksgebrauch. Wählen Sie „Special Modes“ können Sie den Verkaufs-Demo-Modus aktivie- ren und deaktivieren. Das Symbol „S“ wird während des aktivierten Verkaufs-Demo-Modus im oberen Bildschirm- bereich angezeigt. B1 .3 DISPLAY TEST Wählen Sie diese Option, können Sie den Bildschirm mittels Farbanzeige testen.
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B1 .4 . 1 Touch Screen calibrate Mit dieser Taste starten Sie die Anzeige Kalibrierung (Offset Korrektur). Bei diesem Vorgang wird sicher- gestellt, dass die Anzeige Abbildung in Bezug auf den Touch Screen (d. h., „what you touch is what you get“) richtig positioniert ist.
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B1 .5 SYSTEM SUMMARY Bei dieser Taste erscheint eine System Übersicht. Abbildung B5.1 zeigt eine typische Übersicht für einen Kleinformat Schreiber. SYSTEM SUMMARY Variant: 6100A Software: 4.0 DRAM: 67108864 SRAM: 32768 FLASH: 134217728 MAC address: 000A8D002026...
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B1 .6 .3 Serial 1/Serial 2 Berühren Sie eine dieser Tasten, wird auf dem entsprechenden seriellen Port ein Loopback Test durchgeführt. Damit der Test erfolgreich ist, müssen Sie eine 9-polige Typ D Buchse laut Abbildung B1.6.3 verdrahten und mit dem entsprechenden Port auf der Rückseite des Schreibers verbinden.
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B1 .6 .8 Main menu Zurück zum Haupt Menü kommen Sie über die „Main Menu“ Taste. B1 .7 QUIT Mit Quit verlassen Sie nach einer Bestätigung die Diagnose. Der Schreiber startet im Normalbetrieb. B2 PFLEGE B2 . 1 REINIGUNG DES TOUCH SCREEN ACHTUNG Der berührungsempfindliche Bildschirm dieses Geräts ist für die Bedienung mit Hand oder des mit- gelieferten Stifts vorgesehen.
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B2 .2 WARTUNGSPLAN Batteriewechsel: alle drei Jahre. B2 .2 . 1 BATTERIEWECHSEL WARNUNG Um den Kontakt mit spannungsführenden Teilen zu vermeiden, sollten Sie den Schreiber vor dem Batteriewechsel vom Netz nehmen. Die Batterie ist eine Poly-Karbonmonofluorid/Lithium Batterie. Beachten Sie bei der Handhabung und Lagerung der Batterein die lokalen Sicherheitsvorschriften für diese Batteriearten.
Seite 414
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B2 .2 . 1 BATTERIEWECHSEL (Fortsetzung) Haben Sie die Abdeckung entfernt, haben Sie Zugriff aus die Batterie. Ziehen Sie diese aus der Hal- terung und setzen Sie die neue Batterie ein (+ nach oben). Kleinformat Batterie Typ BR2330 Für den Zugriff auf die Batterie, Anschluss Bestellnummer PA261095 entfernen...
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B2 .3 KLAPPE ÖFFNEN Bei Schreibern mit verriegelbarer Frontklappe (Abschnitt 2.4) haben Sie die Möglichkeit, die Klappe von der Schreiber Innenseite zu öffnen: 1. Entfernen Sie die Schreiber Abdeckung, wie in Abschnitt B2.2.1 beschrieben. 2. Drücken Sie den Magnetschalter, um die Klappe zu öffnen. Abbildung 2.3a Klappe öffnen - Kleinformat Abbildung 2.3b Klappe öffnen - Großformat Anmerkung: Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgerecht.
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B3 OPTIONEN FREIGEBEN Lesen Sie unter „Upgrade“ in Abschnitt 4.6.3. B4 FARBAUSWAHL In der folgenden Tabelle sehen Sie die RGB Werte und dezimal und hex Zahlen für die verfügbaren Kanal Farben. Normalerweise ist diese Tabelle nur nötig, wenn Sie über eine Modbus Leitung kommunizieren. Anmerkung: Die Darstellung der Farben ist von Bildschirm zu Bildschirm unterschiedlich.
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B5 TCP PORT NUMMERN Folgende TCP Ports werden vom Schreiber verwendet. (Diese Informationen werden für das Einrichten von „Firewalls“ benötigt.) PORT Verwendung FTP (File Transfer Protocol) - Daten FTP (File Transfer Protocol) - Regelung E-mail; SMTP Web Zugriff SNTP Server Modbus/TCPIP Kommunikation...
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B6 ASCII ZEICHEN FÜR SERIELLE KOMMUNIKATION Dieser Abschnitt enthält Details der ASCII Zeichen, die bei der seriellen Kommunikation verwendet wer- den. Alle aufgeführten ASCII Zeichen können Sie als Start- oder Ende-der-Meldung Zeichen verwenden. In der Meldung können Sie allerdings nur Zeichen mit Dezimalcode 32 bis 127 verwenden, da die Dezi- malcodes 0 bis 31 in einer Meldung durch Fragezeichen ersetzt werden.
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B7 ZEITZONEN INFORMATION In dieser Liste finden Sie die Abkürzungen der Zeitzonen aus System/Lokal/Zeitzone erklärt. Die Liste startet bei GMT und umrundet ostwärts die Erde. Abkürzung Mittag GMT Differenz Mittlere Greenwich-Zeit 12:00 koordinierte Weltzeit 12.00 Zentraleuropäische Zeit 13:00 Osteuropäische Zeit 14:00...
100/180mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B8 OPTION HISTORIE ERHALTEN Diese Option müssen Sie schon bei der Bestellung festlegen. Sie dient vor allem der Verwendung von Leihfirmen, die alle Kundendaten von den Schreibern ohne „Simulator“ Option (die den Job „Gesamte Historie entfernen“ enthält) entfernen müssen. Die Simulator Option finden Sie in Abschnitt 4.3.22 schrieben.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B9 MENÜ STRUKTUR Grund Ingenieur Gruppen Name 18:10:39 05/10/05 Archiv Sichern/Laden Konfig Sicherheit Netzwerk System Home Bediener Gehe zu Gruppe Datei Klappe entriegeln Group 2 Group 1 Gehe zu Ansicht Gehe zu Gruppe Group 3 Group 4 Gruppen Name 11:52:04...
Seite 424
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B9 MENÜ STRUKTUR (Fortsetzung) Archiv Sichern/Laden Konfig Sicherheit Netzwerk System Letzte Archivierung 13/09/2005 11:02:42 Lokal Medium mediacard Extern Archiv aktualisieren Archivierung letzte Stunde Archivierung letzter Tag Extern Archivierung letzten 7 Tage Letzte Archivierung 23/08/2005 10:10:46 Archivierung letzten 31 Tage Archiv aktualisieren Alles archivieren...
Seite 425
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B9 MENÜ STRUKTUR (Fortsetzung) Abbildung B9c Sichern/Laden Menü Struktur HA028910GER Bedienungsanleitung Ausgabe 11 Okt 14 Seite 407...
Seite 426
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B9 MENÜ STRUKTUR (Fortsetzung) Instrument Archiv Sichern/Laden Konfig Sicherheit Netzwerk System Normale Anzeige Bildschirmschoner Ein nach Minuten Modbus Adresse Modbus Sicherheit gesperrt = Gesperrt Gruppen Comms Kanal Timeout Vorgabe Stunde Kanalnummer Vorgabe Minute 1) TurbineTempA Ansichten Wert Warndialoge sperren...
Seite 427
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B9 MENÜ STRUKTUR (Fortsetzung) Archiv Sichern/ Laden Konfig Sicherheit Netzwerk System Kompression Normal Flash 9 9 . 2 5 Trend Historie G r o u p 1 Dauer 1 0 . 8 6 Tage Gruppen Zeigen Einstellungen Extern Extern Archivieren...
Seite 428
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B9 MENÜ STRUKTUR (Fortsetzung) Archiv Sichern/ Laden Konfig Sicherheit Netzwerk System Gruppe 1) Group 1 Gruppe Mathe Nummer 1) Fo 1 Batch Eintrag Liste zeigen Wert 32.65 Mins Gruppen Freigabe Reset jetzt Batch Modus Start/Stopp Funktion fWert Ansichten...
Seite 429
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B9 MENÜ STRUKTUR (Fortsetzung) Konfig Sicherheit Netzwerk Seriell 1 Archiv Sichern/Laden System Port Port Seriell 1 Online Reset ASCII (Eingang) Protokoll Reset EIA232 Verbindung Protokoll ASCII Drucker Gruppen Baudrate 19200 Verbindung EIA232 Stopp Bits Baudrate 9600 Keine Ansichten...
Seite 430
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B9 MENÜ STRUKTUR (Fortsetzung) 0.125 Hohe Intervall Sekunden Archiv Sichern/ Laden Konfig Sicherheit Netzwerk System Mittlere Intervall Sekunden Sekunden Niedrige Intervall Diagnose speichern 1) Remote_1 Slave Gruppen Freigabe Online Remote_1 Ansichten Beschreiber Netzwerk Ethernet Archiv IP Adresse 149.121.30.0 Ereignisse...
Seite 431
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B9 MENÜ STRUKTUR (Fortsetzung) Konfig Sicherheit Netzwerk Archiv Sichern/ Laden System Mail Server Port Nummer Absender Schreiber IP Adresse Fehler zu Gruppen Wiederholungszeit Sekunden Liste 1) List1 Ansichten Report 1) Report 1 Beschreiber List1 Archiv Beschreiber Report 1 Empf1...
Seite 432
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B9 MENÜ STRUKTUR (Fortsetzung) Archiv Sichern/ Laden Konfig Sicherheit Netzwerk System Bediener Ingenieur Tagen ab Login Zugriff wenn Frederick Bloggs Logout Domain Zugriff Neues Passwort Management Passwort erneut eingeben Verbindung von Extern Externer Benutzername Fred Benutzer entfernen Externes Passwort Externes Passwort erneut eingeben...
Seite 433
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B9 MENÜ STRUKTUR (Fortsetzung) Archiv Sichern/ Laden Konfig Sicherheit Netzwerk System MAC Adresse 08:00:48:80:00:F0 IP Addressensuche Von BootP BootP Timeout IP Adresse 192.168.111.222 Adresse Subnet Maske 255.255.255.0 Name Gateway Vorgabe 0.0.0.0 SNTP Server Freigabe SNTP Client Freigabe SNTP Server 149.121.128.179 EuroPRP Server Freigabe...
Seite 434
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG B9 MENÜ STRUKTUR (Fortsetzung) Archiv Konfig Sicherheit Netzwerk Sichern/ Laden System Aktuelles Datum DD/ MM/ YYYY Aktuelle Zeit HH:MM:SS Anwenden Verwerfen Lokal Sprache Deutsch Upgrade Land Deutschland Kanal Eingang Justage Zeitzone Kanal justieren Sommerzeit verwenden (DST) Ausgang Justage 1) Ofen Schreiber 1 Slave...
Seite 435
Alle Sektionen Job Suche Job Kategorie Summierer Anpassen Job Aktion Voreinstellung Versionsinformation Jetzt suchen Desktop Dateneintrag Hintergrund Auswahl 6100A Fester Test Konfigversion: 310908 Aktiver Text 06 Oktober 2010 15:52:56 Letztes Update: Inaktiver Text Auf Version: Titelzeile Hintergrund Erstellt auf: 6100A...
Seite 436
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG This page is deliberately left blank Bedienungsanleitung HA028910GER Seite 418 Ausgabe 11 Okt 14...
Abbildung C1 Homepage Es gibt zwei Bereiche mit Funktions Tasten: die Internet Links und die Geräte Zugriffstabs. C2 INTERNET LINKS Mit diesen drei Links (Eurotherm Home Page, Recorder Downloads, Document Library Search) kommen Sie auf verschiedene Bereiche der Hersteller Website. C3 ZUGRIFFSTABS Die meisten der im Folgenden beschriebenen Geräteinformationen auf den Seiten werden alle 20 Sekun-...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG C3 .2 TRENDS Klicken Sie auf das „Trends" Register, erscheint eine Anzeige, in der Sie die Auffrischungsrate und als Anzeigeformat zwischen horizontalem Trend, vertikalem Trend und numerischer Darstellung wählen kön- nen. Beide Trend Modi enthalten die numerische Anzeigetabelle. Abbildung C3.2 Trend Modus Auswahl C3 .2 .
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG C3 .2 .2 Vertical Trends Dieser Modus ist in der Bedienung identisch mit dem zuvor beschriebenen horizontalen Trend Modus, jedoch wird hier das Chart vertikal dargestellt. Dabei erscheint der neueste Abtastwert oben, der älteste unten. Ebenso können Sie die „vertikale Skala“ (d. h., den dargestellten Zeitraum der Trend Historie) wie für die „horizontale Skala“...
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG C3 .4 HISTORY Über dieses Register rufen Sie eine Liste aller .uhh Dateien des Geräte Archivs auf. Sie können Sie Datei- en an gewünschter Stelle speichern, um sie in Review oder Quickchart Anwendung weiter zu bearbeiten. In Abbildung C3.4 sehen Sie einen Teil einer typischen Seite.
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG INDEX Symbole Alarm (Fortsetzung) Quittierung 1) Channel 1 .................222 Freigabe ..............201 1) Temps1a ................375 Jobs ................239 3D Effekt ................266 Meldung aktivieren/deaktivieren ......69 10 hoch ................. 110 Quittierung (ALLE ALARME QUITTIEREN) ....19 ?Außerhalb des Bereichs ...........
Seite 442
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG A (Fortsetzung) A (Fortsetzung) Anzeige Aufwärtszähler ..............234 Alarm ................266 Aufzeichnung Bargraf ................266 Fehler, Gerätealarm ..........17, 207 Batch Dialog ..............107 Freigabe/Sperren ............68 Beschreiber ..............266 Geschwindigkeit B Job ..........236 Einheiten ...............266 Geschwindigkeit, Intervall ..........69 Farbe Konfigurations Menü...
Seite 443
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG Batch (Fortsetzung) Benutzer (Fortsetzung) Initiierung ..............107 Definiert Jobs ................235 Beschreiber ............132 Konfiguration ..............100 Register ..............164 Menü ............... 410 Hinzufügen und Entfernen .........209 läuft (Ereignis Quelle) ........... 91, 107 Name Meldung Anzeige............106 Extern ..............200 Meldung Filter ..............
Seite 444
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG Bridge (Fortsetzung) D (Fortsetzung) Optionen Menü ............. 247 Dezimal ................. 188 Zugriff Menü ............248 Skala ................270 Minimale PC Anforderungen ........245 Stellen ..............77, 178 Programm starten ............249 EtherNet/IP ............188 Software Installation ............ 247 DHCP Server Fehler ..............
Seite 445
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG Einheit (Fortsetzung) E (Fortsetzung) Schrift ................267 Erster Skala ................. 73 DNS Server ..............217 Summierer ..............138 Login Name/Passwort ........... 88 Zähler ................143 Erster Kanal ................375 Zähler (Scaler) ............... 139 Erster/Zweiterexterner Host ..........88 Ein nach Es wird kein freier Speicher...
Seite 446
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG Felder 1 bis 6 (Fortsetzung) F (Fortsetzung) Reports ..............183 Für (Knoten) ................157 Serielle Kommunikation ........342 FWert Mathe Funktion ............113 Fester Text, Farbe ..............228 Fett ..................184 Filer Option Menü Tasten ..........241 Gas Konstante .............
Seite 447
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG Gruppe (Fortsetzung) Numerische Anzeige ........... 273 Identifizierer .................264 Nummer..........66, 161, 176, 264 Immer ..................271 Punkte hinzufügen ............70 Implicit I/O Verbindungen ........185, 225 Report Ziel ..............240 Import Trend ................272 Bild ................. 274 Vertikaler Bargraf ............
Seite 448
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG J (Fortsetzung) K (Fortsetzung) Justage Kommunikation Ausgang ................333 Diagnose ..............172, 224 Ausgänge Drucker Einstellung .............350 Freigabe ..............201 Kanal Timeout............63, 91 Eingänge ...............222 Modbus Master ............172 Freigabe ..............201 seriell ................149 Entfernen ...............222 Komponente Kanal ................
Seite 449
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG Konfiguration (Fortsetzung) L (Fortsetzung) Optionen ............195 to 197 Leitungsbruchüberwachung ..........76 Report ................342 Lesen Reports ................183 Benutzerdefinierte Register ........164 Serielle Kommunikation ..........150 Digitale Werte .............. 166 Shunt Wert ..............73 Letzte Sicherheit ..............
Seite 450
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG M (Fortsetzung) Mathe (Fortsetzung) Master Comms ..............154 Konfiguration ............108, 410 Beispiel Konfiguration ..........168 Modbus Daten ............135 Diagnose ...............224 IEEE 32-bit ............136 Konfigurations Menü ........... 412 Nummer.................108 Mathe Funktion .............111 Maus abschalten ..............382 Slave Fehler Ereignis Quelle ........
Seite 451
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG M (Fortsetzung) N (Fortsetzung) Messages Neu ................56, 258 Log ................. 421 Benutzerbildschirm Taste ........257, 258 Messeinheit ................280 Benutzer ID ..............209 Messwert ............161, 163, 173 Chart ................67 Minimum Datei ................241 Auswahl ................. 110 Domain Name...............209 Höhe ................268 Konfiguration ..............
Seite 452
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG P (Fortsetzung) Quelle (Fortsetzung) Passende Schrift ..............269 Daten auf Anforderung ..........176 Passwort Eingang Min/Max ............174 Abgelaufen ..............205 Ändern ..............200, 210 Ereignis ..............91 Änderung bei Ablauf ........... 207 Kopieren ..............226 Änderung erzwingen ..........203 Quelle 2 Richtung..............
Seite 453
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG S (Fortsetzung) Sicherheitshinweise ..............1 Sammelalarm Sichern ................56, 258 Ereignis Quelle ............... 91 Als ..................56 Unquittiert ............... 91 Sichern/Laden Sauerstoff Freigabe ................202 Konzentration ............... 128 Taste ................. 55 Korrektur ............... 126 Menü ...............407 Potential .................
Seite 455
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG Timeout (Fortsetzung) Übersicht (Fortsetzung) Comms Kanal ..............63 Seite Ereignis Quelle ............91 Alarm ................ 20 Hauptanzeige ..............82 Batch ................. 22 Lesen/Schreiben ............156 Überspannung Login ................205 Kategorie ............... 379 Serielle Kommunikation ..........152 UCMM .................
Seite 456
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG Verdrahtung (Fortsetzung) V (Fortsetzung) Kabelquerschnitt Voreinstellung Signal ................5 Gruppe Summierer ............232 Versorgung ..............9 Gruppe Zähler ..............234 Modbus ................. 281 Jetzt ................138 Options-Karten ..............8 Summierer ............138, 232 Relais .................. 8 Freigabe ..............201 Serielle Kommunikation .........
Seite 457
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG Z (Fortsetzung) Zone Y1 ..................... 98 B, Job Auswahl ............. 237 Y Punkte/Position ..............265 Chart Bereich ..............77 Zeit Auswahl ..............220 Zähler Zugriff Batch Initiierung ............107 Auf Konfiguration ............32 Freigabe ................ 143 Ebenen..............15, 199 Jobs ................234 Klappe ................
Seite 458
100/180 mm PAPIERLOSER GRAFIKSCHREIBER: BEDIENUNGSANLEITUNG Bedienungsanleitung HA028910GER Seite 440 Ausgabe 11 Okt 14...
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Eurotherm in irgendeiner Form zu vervielfältigen, zu verändern, zu übertragen oder in einem Speichersystem zu sichern, außer wenn dies dem Betrieb des Geräts dient, auf das dieses Datenblatt sich bezieht.