Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Eurotherm P304i Bedienungsanleitung
Eurotherm P304i Bedienungsanleitung

Eurotherm P304i Bedienungsanleitung

Massedruckanzeiger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P304i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

P304i
Massedruckanzeiger
Bedienungs-
anleitung
HA031862GER/3a
Februar 2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eurotherm P304i

  • Seite 1 P304i Massedruckanzeiger Bedienungs- anleitung HA031862GER/3a Februar 2015...
  • Seite 2  ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung   P304i Massedruckanzeiger Bedienungsanleitung, Bestellnummer HA031862GER, Ausgabe 3a, Februar 2015 Inhalt     BESCHREIBUNG ............................3     Auspacken ................................3     Abmessungen ..............................3     Schritt 1: Installation ............................4     1.3.1 Einbau des Anzeigers ................................ 4  ...
  • Seite 4   P304i Anzeiger Bedienungsanleitung     Parameter der Konfigurationsebene ......................23     Konfiguration – „P“ Codes ..........................24     5.3.1 Übersicht ................................... 24     5.3.2 Auswahl Druckeingang ..............................25     5.3.3 Shunt Kalibrierung ................................25  ...
  • Seite 5: Beschreibung

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 1. Beschreibung Der P304i ist ein ¼ DIN Anzeiger auf Mikroprozessor Basis für die Anzeige von Druck und Temperatur und basiert auf der Piccolo Geräteserie. Sie können den Anzeiger für verschiedene Prozesse verwenden, inklusive Schmelzdruck und Schmelztemperatur bei Extrudern.
  • Seite 6: Schritt 1: Installation

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Schritt 1: Installation Dieses Gerät ist für den festen Einbau in eine elektrische Schalttafel im Innenbereich vorgesehen. Achten Sie bei der Auswahl des Einbauplatzes auf minimale Vibration, eine Umgebungstemperatur zwischen 0 und 50 °C (32 – 122 °F) und einer relativen Feuchte von 0 bis 85 % RH, nicht kondensierend.
  • Seite 7: Bestellcodierung

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Bestellcodierung Modell Funktion Versorgungs- Zweiter Eingang Optionen Kunden Label Special spannung Versorgungsspannung Funktion Modell Nummer 100 - 230 V 50/60 Hz Druckanzeige P304i 24 V Optionen Zweiter Eingang Kundenspezifisches Label XXXX Nicht belegt Nicht belegt XXXXXX Nicht belegt...
  • Seite 8: Schritt 2: Verdrahtung

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Schritt 2: Verdrahtung 1.5.1 Klemmenbelegung Erster Zweiter Eingang Eingang 56 + 12 + SIG+ 57 - 13 - SIG- 58 + CAL2 59 - 16 + EXC+ A/A’ EXC- 17 - SIG+ B/B’ CAL1 18 +...
  • Seite 9: Spannungsversorgung

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Die Angaben in den folgenden Abschnitten geben nur eine Übersicht. Vollständige Informationen finden Sie in Kapitel 10. 1.5.4 Spannungsversorgung Bevor Sie das Gerät an die Versorgungsspannung anschließen, überprüfen Sie, dass die Netzspannung der Gerätespannung (siehe Geräteaufkleber) entspricht.
  • Seite 10: Fühlereingänge

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 1.5.5 Fühlereingänge Vorsichtsmaßnahmen  Verlegen Sie die Eingangskabel nicht zusammen mit Versorgungskabeln.  Verwenden Sie abgeschirmte Leitungen, erden Sie diese nur an einem Ende.  Diese Eingänge sind isoliert. 1.5.5.1 Druckwandler – Erster Eingang/Zweiter Eingang SIG+...
  • Seite 11: Spannung - Erster Eingang/Zweiter Eingang

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 1.5.5.4 mA – Erster Eingang/Zweiter Eingang  17/3 Bereich: 0-20 mA, 4-20 mA konfigurierbar  Ein Bürdenwiderstand ist für die mA-Eingänge nicht nötig, da dieser intern verdrahtet ist. 18/4 1.5.5.5 Spannung - Erster Eingang/Zweiter Eingang 17/3 ...
  • Seite 12: Analogausgänge

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 1.5.7 Analogausgänge Es stehen Ihnen zwei Analogausgänge zur Verfügung: OUT1 und OUT2. Jeden können Sie mit den entsprechenden „P“ Codes (Abschnitt 5.3) konfigurieren, um den gemessenen Druck auf den ersten Eingang oder die Temperatur auf den zweiten Eingang zurückzuführen.
  • Seite 13: Reset" Digitaleingang

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 1.5.8 „Reset“ Digitaleingang  Schließkontakt (spannungsfrei).  Kann über die Tastatur mittels „P” Code 81 für folgende Funktionen konfiguriert werden: - Alarm rücksetzen. - Spitzenwert rücksetzen. - Alarm und Spitzenwert rücksetzen. - Nullkalibrierung des ersten Eingangs. - Nullkalibrierung des ersten Eingangs, Alarm und Spitzenwert rücksetzen.
  • Seite 14: Alarme

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 1.5.9 Alarme Es stehen Ihnen drei Standardalarme zur Verfügung. Jeder Alarm ist:  Über die Tastatur mittel der entsprechenden „P” Codes konfigurierbar für: - Maximalalarm/Minimalalarm/Minimalalarm mit Unterdrückung beim Start - Automatisches/manuelles Rücksetzen - Hysterese – einstellbar von 0,1 % bis 10 % des Bereichs oder 1 Displayeinheit (der größere Wert gilt) - Filter: Wählbar: AUS;...
  • Seite 15: Modbus Serielle Kommunikation

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 1.5.10 Modbus serielle Kommunikation Die digitale Kommunikation nutzt das EIA485 2-Leiter Modbus Protokoll.  Um Erdschleifen zu vermeiden, erden Sie den Kabelschirm nur an einem Ende. EIA485 Anschlüsse 220  Abschluss- widerstand Twisted pair B/B’ A/A’ Common...
  • Seite 16: Informationen Zu Sicherheit Und Emv

    Elektrostatische Entladung. Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen bezüglich elektrostatischer Entladungen. Service und Reparatur. Dieses Gerät ist wartungsfrei. Sollte das Gerät einen Fehler aufweisen, kontaktieren Sie bitte die nächste Eurotherm Niederlassung. Reinigung. Verwenden Sie für die Reinigung der Geräteaufkleber kein Wasser oder auf Wasser basierende Reinigungsmittel sondern Isopropyl Alkohol.
  • Seite 17: Einschalten

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 3. Einschalten Beim Einschalten leuchten in einem kurzen Selbsttest alle Segmente des Displays auf. Anschließend werden die Firmwareversion und der Gerätetyp (P304 ) angezeigt. Im Anschluss öffnet das Gerät Bedienebene 1. Eine typische Ansicht sehen Sie unten.
  • Seite 18: Open" Anzeige

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung „Open” Anzeige Erscheint die Fehlermeldung „OPEn“, sind eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllt:  A/D Konverter ist in der Sättigung  Der Eingangsstrom liegt unter 0,8 mA (für 4-20 mA Eingänge)  Der Druckeingang liegt unter -25 % oder über 125 % des Vollbereichswerts ...
  • Seite 19: Ebene 1 Bedienung

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Ebene 1 Bedienung Beim Einschalten geht das Gerät direkt in Ebene 1. können Sie nacheinander die Parameter dieser Ebene aufrufen. oder haben Sie die Möglichkeit, einen Analogwert oder eine digitale Aufzählung zu ändern, wenn der Parameter nicht schreibgeschützt oder in einer höheren Ebene gesperrt ist.
  • Seite 20: Ebene 2 Bedienung

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Ebene 2 Bedienung In Ebene 2 sind auch alle Parameter der Ebene 1 enthalten. Auswahl eines Parameters: Rufen Sie mit nacheinander die Parameter auf. oder haben Sie die Möglichkeit, einen Analogwert oder eine digitale Aufzählung zu ändern, wenn der Parameter nicht schreibgeschützt oder in der Konfigurationsebene gesperrt ist.
  • Seite 21: Alarme

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Alarme Alarme melden Ihnen, wenn ein voreingestellter Wert erreicht wird. Den Alarmsollwert können Sie über die Parameter AL1, AL2 oder AL3 in den Ebenen 1 oder 2 einstellen. Ein Alarm wird über die Alarmnummer, z. B. , und die die rote Anzeige im Display dargestellt.
  • Seite 22: Alarmunterdrückung Beim Start

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 3.9.3 Alarmunterdrückung beim Start Die Alarmunterdrückung verhindert, dass ein Alarm in der Startphase aktiv wird. Erst wenn der Istwert den sicheren Bereich erreicht hat, wird der Alarm freigegeben. Erst jetzt wird der Alarm geschaltet, wenn der Alarmsollwert erreicht wird.
  • Seite 23: Druckwandler Kalibrierung

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 3.10 Druckwandler Kalibrierung In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie das Gerät für die Verwendung eines bestimmten Druckwandlers kalibrieren. Das Gerät sollte für mindestens 15 Minuten eingeschaltet sein, damit der Wandler seine Betriebsbedingungen erreichen kann. 3.10.1 Kalibrierung eines Druckwandlers mit internem Shunt Widerstand Schließen Sie den Wandler ohne Last an den ersten Eingang an.
  • Seite 24: Anzeiger Blockdiagramm

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 4. Anzeiger Blockdiagramm Das Blockdiagramm zeigt Ihnen die Funktionsblöcke, aus denen das Gerät besteht. Wo möglich, wird jeder Block durch den entsprechenden „P“ Code (beschrieben in Abschnitt 5.3) dargestellt. Eingänge Prozesse Ausgänge Zweiter Erster Druck- Analogausgang Eingang fühler...
  • Seite 25: Konfigurationsebene

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 5. Konfigurationsebene Die Konfiguration des Geräts führen Sie anhand der „P” Codes durch. Jeder P Code ist einer bestimmten Funktion des Anzeigers zugewiesen, z. B. Eingangsart, Bereich, Ausgang, Alarme, digitale Kommunikation, Kalibrierung usw. Diese finden Sie in den Tabellen in Abschnitt 5.3 aufgeführt.
  • Seite 26: Konfiguration - „P" Codes

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Konfiguration – „P“ Codes Mithilfe dieser Parameter können Sie den Anzeiger an die Anforderungen des Prozesses anpassen. 5.3.1 Übersicht Dieser Abschnitt liefert Ihnen eine Übersicht über die „P“ Codes. Auswahl Druckeingang Auswahl 2. Analogausgang Druckeingang Einheit Verbindung 2.
  • Seite 27: Auswahl Druckeingang

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 5.3.2 Auswahl Druckeingang Code Beschreibung Bereich Dehnungsmessstreifen Konfigurieren Sie die Art des Druckeingangs. (Vorgabe) Anmerkung: Achten Sie auf die korrekte Verdrahtung der Klemmen am Gerät. 0-20 0-20 mA 4-20 4-20 mA 0-5 V 0-10 0-10 V Konfigurieren Sie die technischen Einheiten für den Alle Anzeigen AUS Druckeingang.
  • Seite 28: Zweiter Eingang

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 5.3.5 Zweiter Eingang Code Beschreibung Bereich Konfigurieren Sie den Typ des zweiten Eingangs. Gesperrt Achten Sie auf die korrekte Verdrahtung der Klemmen am Thermoelement Gerät. Platin Widerstandsthermometer 0-20 0-20 mA 4-20 4-20 mA (Vorgabe) 0-5 V...
  • Seite 29: Haupt Analogausgang

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 5.3.6 Haupt Analogausgang Dies ist der Rückführungsausgang auf OUT1 an den Klemmen 21 und 22. Code Beschreibung Bereich 0-20 Konfigurieren Sie die Art des Ausgangs. 0-20 mA 4-20 4-20 mA 0-10 0-10 V (Vorgabe) -10.10 -10 bis +10 V 0-5 V PrI.In (erster Druckeingang)
  • Seite 30: Alarme

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 5.3.8 Alarme Sie können bis zu drei Alarme konfigurieren. Sie dienen der Erkennung von Bereichsüber-/-unterschreitungen. Code Beschreibung Bereich Gesperrt Konfigurieren Sie die Alarm 1 Funktion. Alle Alarme können Sie dem gemessenen Druck auf PrI.In Erster - Druckeingang- Vorgabe den ersten Eingang oder der Temperatur auf dem Sec.In...
  • Seite 31: Logikeingang

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 5.3.9 Logikeingang Der Logikeingang ist standardmäßig im Gerät enthalten. Sie können ihn als Rücksetzeingang für die Spitzen- werterkennung, der Alarme oder zur externen Auswahl der Druckwandler Kalibrierung konfigurieren. Dies ist ein Schließkontakteingang mit Flankentriggerung bei Kontaktschluss. Code...
  • Seite 32: Digitale Kommunikation

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 5.3.12 Digitale Kommunikation Die digitale Kommunikation können Sie als Option bestellen. Sie nutzt das Modbus oder Jbus Protokoll und eine EIA485 2-Leiter Schnittstelle. Code Beschreibung Bereich Gesperrt (Vorgabe) Konfigurieren Sie die Schnittstellenadresse der seriellen Kommunikation. 1 bis 255 Für jedes Gerät muss eine...
  • Seite 33: Passwörter

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 5.3.13 Passwörter Für den Zugriff auf Bedienebene 2 und die Konfigurationsebene benötigen Sie jeweils ein Passwort. Bei der Auslieferung sind diese Passwörter vorgegeben, Sie können Sie jedoch über die „P“ Codes P98 und P99 ändern. Code Beschreibung Bereich Konfigurieren Sie das Ebene 2 Passwort.
  • Seite 34: Digitale Kommunikation

    Bitte beachten Sie auch folgende Warnung: Warnung Wie die meisten Geräte seiner Klasse, hat der P304i einen nichtflüchtigen Speicher mit begrenzter Anzahl von Schreibzugriffen. Der nichtflüchtige Speicher behält Informationen, die auch nach einem Netzausfall vorhanden sein müssen, inklusive Sollwert und Status Informationen.
  • Seite 35: Gerätekalibrierung

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 7. Gerätekalibrierung Der Anzeiger wird während der Produktion nach rückführbaren Standards für jeden Ein- und Ausgangsbereich kalibriert. Aus diesem Grund müssen Sie keine weitere Kalibrierung vornehmen, wenn Sie den Anzeigebereich ändern. Weiterhin sichert die Verwendung einer kontinuierlichen automatischen Nullkorrektur des Eingangs die Optimierung der Gerätekalibrierung während des laufenden Betriebs.
  • Seite 36   P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Parameter Kreis Ein-/Ausgangstyp Bereich Wert Anmerkung NH.Cur Haupt Analogausgang OUT1 Strom Vollbereich 25 mA N .Cur Haupt Analogausgang OUT1 Strom Abgleich NL.vOL Haupt Analogausgang OUT1 Spannung Null -12,5 V NH.vOL Haupt Analogausgang OUT1 Spannung Vollbereich +12,5 V N .VOL...
  • Seite 37: Fehlercodes

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Fehlercodes Folgende Fehlercodes können angezeigt werden: Code Bedeutung Fehler während EEPROM Zugriff Falsche Nullpunktmessung Eingang Kalibrierfehler Falsche Referenz Vergleichsstellenmessung Überlast oder Kurzschluss der dehnungsmessstreifen-Versorgung, „+EXC” oder „-EXC“ für den Dehnungsmess- streifeneingang nicht angeschlossen Falsche Maximalpunktmessung Interner I...
  • Seite 38: Beispiel 1: Kalibrieren Eines Thermoelementeingangs

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Beispiel 1: Kalibrieren eines Thermoelementeingangs Kalibrieren Sie zuerst den Eingang als mV- Eingang. Anschließend kalibrieren Sie die Vergleichsstellentemperatur. P304i 7.3.1 Kalibrierte mV-Quelle mit den Kupferkabel Quelle Anzeiger Thermoelementeingangsklemmen über ‐  Kupferkabel verbinden Aktion Display Anmerkungen Gehen Sie mit...
  • Seite 39: Temperaturkalibrator Mit Den Thermoelementeingangsklemmen Über Kompensationskabel Verbinden

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 7.3.2 Temperaturkalibrator mit den Thermoelementeingangsklemmen über Kompensationskabel verbinden Anmerkung: Diese Kalibrierung deckt alle Thermoelementtypen ab. Achten Sie jedoch Temperatur- darauf, dass das verwendete Kompensations- kalibrator kabel dem im Temperaturkalibrator konfigurierten Thermoelementtyp entspricht – Thermoelement P304i bevorzugt Typ K.
  • Seite 40: Beispiel 2: Kalibrieren Eines Pt100 Rtd-Eingangs

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Beispiel 2: Kalibrieren eines Pt100 RTD-Eingangs Verbinden Sie eine kalibrierte Widerstandsbox wie gezeigt mit den Eingangsklemmen. Wider- Kupferkabel standsbox P304i Anzeiger Aktion Display Anmerkungen Gehen Sie mit auf den unteren Kali- O F F brierpunkt für den RTD Eingang, SL.rTd.
  • Seite 41: Beispiel 3: Kalibrierung Des Pt500 Rtd Eingangs

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Beispiel 3: Kalibrierung des Pt500 RTD Eingangs Verbinden Sie eine kalibrierte Widerstandsbox wie gezeigt mit den Eingangsklemmen. Wider- Kupferkabel Das Vorgehen entspricht dem im vorherigen P304i standsbox Beispiel beschriebenen Vorgehen, es werden Anzeiger jedoch andere Parameter und...
  • Seite 42: Beispiel 4: Kalibrieren Des 0-10 V Haupteingangs

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Beispiel 4: Kalibrieren des 0-10 V Haupteingangs Schließen Sie eine kalibrierte Spannungsquelle wie gezeigt an die Klemmen des Haupteingangs 17 - P304i Spannungs- Kupferkabel Anzeiger quelle 19 + Aktion Display Anmerkungen Gehen Sie mit auf den unteren O F F Kalibrierpunkt für den 0-10 V Haupt-...
  • Seite 43: Beispiel 5: Kalibrierung Des 0-5 V Haupteingangs

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Beispiel 5: Kalibrierung des 0-5 V Haupteingangs Schließen Sie eine kalibrierte Spannungsquelle wie gezeigt an die Klemmen des Haupteingangs 17 - P304i Spannungs- Kupferkabel Anzeiger quelle Das Vorgehen entspricht dem im vorherigen 19 + Beispiel beschriebenen Vorgehen, es werden...
  • Seite 44: Beispiel 6: Kalibrierung Des 0-20 Ma Haupteingangs

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Beispiel 6: Kalibrierung des 0-20 mA Haupteingangs Schließen Sie eine kalibrierte Stromquelle wie gezeigt an die Klemmen des Haupteingangs an. 17 - P304i Kupferkabel Quelle Anzeiger 19 + Aktion Display Anmerkungen Gehen Sie mit auf den unteren O F F Kalibrierpunkt für den 4-20 mA Haupt-...
  • Seite 45: Beispiel 7: Kalibrierung Des Haupt Spannungsausgangs (Out1)

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Beispiel 7: Kalibrierung des Haupt Spannungsausgangs (OUT1) Dieses Beispiel beschreibt die Kalibrierung eines 0-10 V Ausgangs. Schließen Sie ein kalibriertes Voltmeter an die Klemmen des 20.00 21 + Rückübertragungsausgangs an (Klemmen 21 und 22). Digitales 22 -...
  • Seite 46: Cpi (Configuration Port Interface)

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 8. CPI (Configuration Port Interface) Zusätzlich zu der digitalen EIA485 Kommunikationsschnittstelle bietet Ihnen das Gerät eine interne Schnittstelle, über die Sie vor Ort ein Firmware Update durchführen können. Des Weiteren haben Sie über diese Schnittstelle die Möglichkeit, die Konfiguration des gesamten Parametersatzes zum Gerät hoch oder vom Gerät herunter zu laden (Clonen).
  • Seite 47: Firmware Update Prozedur

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Firmware Update Prozedur Der Firmware Code ist in einem beschreibbaren Flash Speicher gespeichert und kann wie folgt aktualisiert werden. Benötigte Tools:  Ein PC mit seriellem COM Port oder mit einem seriellen USB Adapter.  Ein CPI (Configuration Port Interface) Adapter, wie im vorangegangenen Abschnitt beschrieben.
  • Seite 48: Anhang A Modbus Und Jbus Adressen

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 9. Anhang A Modbus und Jbus Adressen Multiplikator und Dezimalwerte Einigen Parameter ist ein sogenannter „Multiplikator” zugewiesen der es ermöglicht, die Grenzen von +/- 32767 Zählwerten zu überschreiten. Beispiel: Der Messwert 80000 wird als 1600 mit einem Multiplikator von 50 übertragen.
  • Seite 49 P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Mnem. Parameter Modbus Jbus Bereich 30003 (7533h): Falsche Nullpunktmessung 30011 (753Bh): Überlast oder Kurzschluss der Dehnungsmessstreifen-Versorgung 30013 (753Dh): Falsche Maximalpunktmessung Si.vAL ZWEITER DRUCKEINGANG 1116 1117 Anmerkung: WERT 30002 (7532h): Offen 30003 (7533h): Falsche Nullpunktmessung 30011 (753Bh): Überlast oder Kurzschluss der...
  • Seite 50: Konfigurationsparameter

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Konfigurationsparameter Code Beschreibung Modbus Jbus Bereich AUSWAHL DRUCKEINGANG 1500 1501 0 = Dehnungsmessstreifen 1 = 0-20 mA 2 = 4-20 mA 3 = 0-5 V 4 = 0-10 V DRUCKEINGANG 1339 1340 TECHNISCHE EINHEIT kg/cm DRUCKEINGANG...
  • Seite 51 P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Code Beschreibung Modbus Jbus Bereich TEMPERATUR (ZWEITER) 1308 1309 EINGANG UNTERER BEREICH TEMPERATUR (ZWEITER) 1309 1310 EINGANG OBERER BEREICH ZWEITER EINGANG 1340 1341 VOLLBEREICHSWERT ZWEITER EINGANG UNTERER 1341 1342 WERT ZWEITER EINGANG 1405 1406 0 = Hoch...
  • Seite 52   P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Code Beschreibung Modbus Jbus Bereich ALARM 3 RESET MODUS 1411 1412 Wie P63 ALARM 3 EIGENSICHER 1425 1426 Wie P64 MODUS LOGIKEINGANG 1413 1414 0 = Eingang gesperrt KONFIGURATION 1 = Alarm rücksetzen Dieser Parameter konfiguriert 2 = Spitzenwert rücksetzen...
  • Seite 53: Weitere Parameter

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Weitere Parameter Code Beschreibung Modbus Jbus Bereich Alarm 1 Status 1008 1009 0: Keine Alarmbedingung 1: Alarmbedingung Alarm 2 Status 1009 1011 Alarm 3 Status 1011 1012 Angezeigte Eingangsvariable 1000 1001 Wird bei der Messung ein Fehler erkannt, erscheint im (PV) „Datenfeld“...
  • Seite 54: Anhang B Technische Daten

      P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 10. Anhang B Technische Daten Allgemein Spannungsversorgung Spannung 100 bis 230 V , +/-15 % Umgebungsbedingungen 50/60 Hz Temperatur Betrieb: 0 bis 50 °C (32 bis 122°F), Kleinspannung 24 V , (14 bis 32 V ) 50/60 Hz Lagerung: -20 bis 70°C (-4 bis 158°F)
  • Seite 55 P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Gleichtakt- > 120 dB @50/60 Hz Zweiter Eingang unterdrückung Auswahl Linear, Thermoelement, RTD, Normalbetrieb- > 60 dB @50/60 Hz Dehnungsmessstreifen unterdrückung Funktion Temperatur für Linear-, Thermoelement Nullbalance +/- 25 % des Vollbereichs oder (ca. +/- 10 mV) Widerstandsthermometereingang.
  • Seite 56   P304i Anzeiger Bedienungsanleitung Analogausgangskanäle OUT1 & OUT2 Isolation Opto-isoliert von CPU, Eingangs- und Ausgangskreisen Ausgangs- Über Tasten wählbar: funktion Druckeingang Rückführung Temperatureingang Rückführung Auflösung 0,1 % im Handbetrieb, 0,03 % im Automatikbetrieb Art des Über Tasten wählbar:  Ausgangs ...
  • Seite 57: Index

    P304i Anzeiger Bedienungsanleitung 11. Index „P“ Codes ..............24 Installation ..............4 Abmessungen ............3, 53 Isolationsgrenzen ............6 Alarm ..............47, 54 Jbus ................3, 30 Alarmbestätigung ............20 Adressen ............33, 47 Alarme ............12, 19, 24, 28 JBus ................
  • Seite 58: Kontaktinformationen

    Hier scannen für lokale Kontaktadressen Copyright Invensys Systems GmbH >Eurotherm< 2014 Alle Rechte vorbehalten. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Invensys Systems GmbH in irgendeiner Form zu vervielfältigen, zu verändern, zu übertragen oder in einem Speichersystem zu sichern, außer wenn dies dem Betrieb des Geräts dient, auf das dieses Dokument sich bezieht.

Inhaltsverzeichnis