1
P304i Prozessanzeige – Kurzanleitung
Beschreibung
Der P304i ist eine mikroprozessorbasierte Druck- und
Prozessanzeige auf der Grundlage der Piccolo-Geräteserie.
Das Gerät eignet sich für verschiedene Prozesse, unter
anderem für die Regelung und Anzeige des Extruderschmelz-
drucks, der Schmelztemperatur und anderer Prozessvariablen.
Es gibt zwei Prozesseingänge, die vom Benutzer für 350 Ω
Dehnungsmesser, Spannung oder Strom konfiguriert werden
können. Eine 24 V
Stromversorgung liefert die Spannung für
DC
2- oder 4-Leitermesswandler.
Der zweite Eingang ist für die Temperaturmessung
vorgesehen.
Zwei Spannungs- oder mA-Ausgänge können für die
Rückübertragung der Prozessmesswerte konfiguriert werden.
Der gemessenen Variablen können bis zu drei Alarme zuge-
wiesen werden, um Toleranzüberschreitungen anzuzeigen und
den Prozess zu sperren.
Die digitale EIA485 3-Leiterkommunikation läuft über
Modbus/Jbus.
Die Konfigurations- und Inbetriebnahmeparameter werden auf
verschiedenen, durch Passwörter geschützte Zugriffsebenen
über die Tasten auf der Gerätevorderseite eingestellt.
In dieser Anleitung sind die Montage und der allgemeine
Betrieb beschrieben.
Weitere Informationen und vollständige technische Daten
sind in der Bedienungsanleitung HA031862GER zu finden,
die von
www.eurotherm.de
heruntergeladen werden kann.
3
Anschlussklemmen auf der Rückseite
Alarmausgänge - AL1, AL2 und AL3
•
AL1 und AL2 Wechsler-Relais: 264 V
, 2 A max.
AC
(Widerstandslast), 12 V
, 100 mA min.
DC
• AL3 Schließer-Relais (n/o): 264 V
, 2 A max.
AC
(Widerstandslast), 12 V
, 100 mA min.
DC
• Konfigurierbarer Alarmtyp: Hoch/Tief/Tief mit
Maske beim Einschalten
• Per Systemvorgabe sind die Relais im Alarm-
zustand stromlos.
Ausgänge
• Analog: 0/10 V, -10/+10 V, 0/5 V Last 5 kΩ;
0/20 mA, 4-20 mA max. Last 500 Ω, alle DC
• Über die Tastatur auswählbar: Rückübertragung
des gemessenen Drucks oder der gemessenen
Temperatur
Digitale Kommunikation
• EIA485 Modbus/Jbus (RTU-Modus)
• Adresse: 1 bis 255
• Baud: 600 bis 19200
• Format: 1 Startbit, 8 bit mit/ohne Parität, 1 Stopbit
• Parität: Gerade/ungerade
• Ein CPI-Konfigurationsport ist ebenfalls verfügbar.
Digitale Eingänge (Schließkontakt)
• RESET – programmierbar für Alarm, Spitze,
Nullkalibrierung oder Alle zurücksetzen.
Messumformer V
Versorgung (TPSU) (optional)
DC
• 24 V
+10 % <28 mA
DC
Auspacken
Die Verpackung enthält:
• Anzeige P304i im Gehäuse
• 2 Halteklammern
• Montageanleitung in Englisch, Französisch, Deutsch und
Italienisch
• Dichtung
Abmessungen
96 mm
96 mm
Auszug aus HA031860IG/1
03/14
Primäreingang
NO
56 +
23
12 +
SIG+
56 +
45
45
23
C
57 -
24
13 -
57 -
46
46
24
SIG-
NC
58 +
14
58 +
47
47
CAL2
NO
59 -
59 -
48
48
C
60
16 +
60
49
49
EXC+
A/A'
EXC-
NC
61
17 -
B/B'
61
50
50
CAL1
C
62
18 +
62
51
C
62
19 +
52
NO
63
53
L/24 V
64
21 +
54
N/24 V
65
22 -
66
2
Installation
1. Der Einbauplatz muss eine möglichst geringe Vibration, eine
Umgebungstemperatur zwischen 0 und 50
kondensierende relative Feuchte von 0 bis 85 % RH aufweisen.
2. Einen Ausschnitt mit den angegebenen Abmessungen in die
Befestigungstafel schneiden.
3. Falls mehrere Geräte in
einer Schalttafel installiert
sind, muss der angegebene
Mindestabstand zwischen
den Geräten eingehalten
werden.
4. Halteklammern (3) abnehmen und die
Dichtung (1) über das Gehäuse
schieben.
5. Gerätegehäuse (2) in den Ausschnitt
stecken.
6. Halteklammern wieder anbringen. Mit
einem Schraubendreher die
Gewindestange mit einem
Drehmoment zwischen 0,3 und 0,4 Nm
festziehen.
128 mm
7. Um den Regler aus seinem Gehäuse zu
nehmen, Außen-klammern (4)
15 mm
auseinanderziehen und den Regler
nach vorne aus dem Gehäuse ziehen.
Beim Wieder-einsetzen sicherstellen,
dass die Außenklammern einrasten.
Haupt- und Sekundäreingänge
• Strom; 0-20 mA, 4-20 mA
Sekundäreingang
• Spannung; 0-5 V
, 0-10 V
DC
• T/C; Bei Thermoelementen ein passendes
Ausgleichskabel als Verlängerung verwenden.
1 +
Zwischenanschlüsse beachten.
RTD
• RTD; 3-Leiter, Leitungskompensation bis zu 20 Ω
T/C
pro Leiter für Pt100 und Pt500-Sensoren
• Dehnungsmesser; von 340 bis 5000 Ω, 1-4 mV/V,
EXC Erregung 10 V +7 %
3 -
Vorsichtsmaßnahmen
• Eingangskabel nicht zusammen mit
4 +
Versorgungskabeln verlegen.
• Abgeschirmte Kabel nur an einem Ende erden.
• Der Fühlereingang ist nicht vom Reset-Eingang
5 +
isoliert.
Digitaleingang zurücksetzen
SIG+
• Programmierbar für Alarm, Spitze, Nullkalibrierung
6 +
oder Alle zurücksetzen.
SIG-
7 -
Versorgungseinheit
Sicherstellen, dass die Versorgung für Ihr Gerät passend und an die richtigen Klemmen angeschlossen ist.
CAL2
8
Hochspannungsversorgung
AC
100 bis 230 V
+15 %,
50/60 Hz, 22 VA bei 50 Hz;
27 VA bei 60 Hz
EXC+
Niederspannungsversorgungs-
10 +
option
24 V
(14 bis 30 V
EXC-
AC
AC
11 -
CAL1
24 V
(14 bis 32 V
DC
DC
Brumm
18 VA bei 24 V
; 12 W bei 24 V
AC
Die Polarität spielt keine Rolle.
O
C und eine nicht
92 x 92 mm
125 mm
125 mm
Nicht maßstabsgerecht
(1)
(2)
(3)
Blockdiagramm und Isolationsgrenzen
DC
TPSU
Haupt An
Haupt-PSU
Sekundärer
An I/P
Logikeingang
EIA485
Ausschließlich Kupferleiter verwenden.
• Die Apparatur muss einen Schalter oder
Unterbrecher aufweisen.
• Dieser muss sich in unmittelbarer Nähe der
Apparatur befinden und für den Bediener leicht
erreichbar sein.
• Kennzeichnung als Abschaltvorrichtung für die
) 50/60 Hz
Apparatur erforderlich.
) 5 % max.
Anmerkungen: Ein Schalter oder Unterbrecher kann
für mehr als nur ein Gerät eingesetzt werden.
.
Eine Erdung ist nicht erforderlich.
DC
Bestellcode
Modell
P304i
1.
Funktion
AL
Druckanzeige
2.
Versorgungsspannung
VH
100 - 230 V
50/60 Hz
AC
VL
24 V
/ V
AC
DC
3.
Zweiter Eingang
XXX
Keine
PV2
Linear, TC, RTD,
Dehnungsmesser
4.
Optionen
(3)
XXXX
Keine
24 V Messwandler-Versorgungs-
SDXX
einheit (TPSU) + 2. analoge DC-
Rückübertragung
24 V Messwandler-Versorgungs-
(4)
SD4X
einheit (TPSU) + 2. analoge DC-
Rückübertragung + RS485
(4)
5.
Kundenspezifisches Schild
XXXXX
Keine
6.
Extras
XXXXX
Keine
Haupt An
Isolations-
O/P
grenzen
Display-
Bedienfeld
I/P
Sekundärer
An O/P
Verstärkte
CPU
Isolations-
grenzen
Alarm 1
O/P
Alarm 2
Modbus-
CPI-
O/P
Schnittstelle
Kommunikation
Alarm 3
O/P
Sicherungen
Die Stromzufuhr ist ohne Stromsicherung.
Sicherungen müssen extern bereitgestellt
werden.
Für externe Sicherungen gelten folgende
Empfehlungen:
Für 24 V
– Sicherungstyp: T, 2 A 250 V
AC/DC
Für 100-230 V
, Sicherungstyp: T, 2 A 250 V
AC