Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glasbruch; Sterilisation Und Desinfektion Von Rotorkammer Und Zubehör - Sigma 6-16S Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Laborzentrifuge Sigma 6-16S
8 Wartung und Instandhaltung
8.1.5

Glasbruch

VORSICHT
8.2
Sterilisation und Desinfektion von Rotorkammer und Zubehör
GEFAHR
64 / 89
Bei Glasbruch müssen sämtliche Splitter sofort und vollständig (z.B. mit
einem Staubsauger) entfernt werden. Gummieinsätze müssen erneuert
werden, da auch nach gründlicher Reinigung nicht alle Glaspartikel
entfernt werden können.
Glassplitter beschädigen die Oberflächen-Beschichtung (z.B. Eloxal) der
Becher, es entsteht Korrosion.
Glassplitter im Gummieinsatz der Becher verursachen weiteren Glasbruch.
Glassplitter im Schwenklager der Tragbolzen verhindern ein gleichmäßiges
Ausschwingen der Becher und Vielfachträger, es entsteht Unwucht.
Glassplitter in der Rotorkammer verursachen durch die starke Luftumwäl-
zung einen Metallabrieb. Dieser feine Metallstaub verunreinigt nicht nur die
Rotorkammer, den Rotor sowie die Proben sehr stark, er beschädigt auch
die Oberflächen der Zubehörteile, der Rotoren und der Rotorkammer.
Entfernen der feinen Glassplitter und des Metallstaubs aus der
Rotorkammer:
Rotorkammer im oberen Drittel dick mit Vaseline oder dergleichen
einfetten.
Rotor anschließend für einige Minuten bei mittlerer Drehzahl (ca.
-1
2.000 min
) rotieren lassen. Während dieser Prozedur werden Staub
und Glasteilchen auf der Fettschicht gebunden.
Anschließend die Fettschicht mit Staub und Glassplittern mit einem
Lappen entfernen.
Vorgang gegebenenfalls wiederholen.
Handelsübliche Desinfektionsmittel, wie z. B. Sagrotan
®
Terralin
(in Apotheken oder Drogerien erhältlich) verwenden.
Die Zentrifuge und das Zubehör bestehen aus unterschiedlichen
Materialien. Mögliche Unverträglichkeiten sind zu beachten.
Bevor andere als die empfohlenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel
angewendet werden, hat sich der Anwender beim Hersteller zu verge-
wissern, dass das Verfahren die Zentrifuge nicht schädigt.
Beim Autoklavieren die Dauertemperaturbeständigkeit der einzelnen
Materialien beachten (s. Kap. 8.2.1 - "Autoklavieren").
Fragen Sie im Zweifelsfall beim Hersteller an (s. Kap. 7.3 - "Kontakt im
Servicefall").
Bei Verwendung von Gefahrenstoffen (z.B. infektiöse und pathogene Sub-
stanzen) besteht die Pflicht zur Desinfektion der Zentrifuge und des
Zubehörs.
Version 07/2012, Rev. 1.19 vom 21.03.2019 • sb
Originalbetriebsanleitung, Art.-Nr. 0702001
®
®
, Buraton
oder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

147414

Inhaltsverzeichnis