VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Auslaufende Öle und Schmierstoffe sind eine Gefahrenquelle auf Grund hoher Rutschgefahr.
Freigewordene Öle und Schmierstoffe durch Streuen von Sägemehl oder Ölabsorptionsmittel sofort binden und
umweltgerecht entfernen.
8.2
Service
KBK-Hängebahnen und KBK-Hängekrane sind unter normalen Einsatzbedingungen wartungsarm.
Als Einzelauftrag oder im Rahmen eines preisgünstigen Wartungsgarantievertrages werden unsere geschulten
Fachkräfte die Wartung und Instandhaltung für Sie übernehmen, siehe „Kundendienst", Seite 11. Unse‐
re Fachkräfte haben die notwendige Erfahrung und eine erstklassige Werkzeugausrüstung. Sie führen alle gän‐
gigen Verschleißteile mit oder beschaffen diese zügig über dezentrale Stützpunkte.
Das Warten der Anlage ist nur Fachkräften erlaubt. Achten Sie darauf, dass die ausführenden Personen zur War‐
tung von Kranen geeignet und berechtigt sind. Lassen Sie die Wartung möglichst durch einen Demag Vertrags‐
partner durchführen.
8.3
Grundlagen zur Wartung
Allgemeine Hinweise zur Wartung / Instandhaltung
Die angegebenen Prüfungs- und Instandhaltungszeiten ( „Wartungs- und Instandhaltungsplan", Seite 124) sind
auf normale Betriebsbedingungen der KBK-Anlage abgestimmt. Im Rahmen der jährlichen Inspektion werden
sämtliche Verschleißteile geprüft.
Zeigt sich bei der laufenden Instandhaltung, dass die Instandhaltungszeiten zu lang sind, so sind sie den vorlie‐
genden Betriebsbedingungen anzupassen.
Elektrische Komponenten
In elektrischen Stromkreisen dürfen nur Sicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke und Auslösecharakteristik
verwendet werden! Defekte Sicherungen dürfen nicht überbrückt werden.
Bei Arbeiten an Maschinen bzw. Einrichtungen der Maschine folgendes beachten:
1.
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
2.
Schalten Sie vor Instandhaltungsarbeiten den Netzanschlussschalter ab und sichern Sie ihn vor unbefugtem
oder irrtümlichem Wiedereinschalten durch Abschließen des Schalters mit einem Vorhängeschloss.
3.
Führen Sie Instandhaltungsarbeiten nur bei unbelastetem Kran durch.
4.
Sichern Sie den Arbeitsbereich mit einer rot-weißen Sicherungskette / einem Sicherungsband und Warn‐
schildern.
5.
Für ausreichenden Bewegungsfreiraum sorgen. Auf Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz achten. Lose
oder umherliegende Bauteile und Werkzeug sind Unfallquellen!
6.
Setzen Sie bewegliche Teile still und stellen Sie sicher, dass sich diese während der Instandhaltungsarbei‐
ten nicht in Bewegung setzen können.
7.
Beachten Sie bei Bedienung und Instandhaltung die maßgebenden Unfallverhütungsvorschriften und be‐
hördlichen Bestimmungen.
8.
Beachten Sie bei Instandsetzung der elektrischen Ausrüstung die VDE‑Vorschriften.
9.
Beim Ausbau eines Schienenstückes: Sichern Sie beide Schienenenden eines Stoßes gegen Absenken
durch Seile, bevor Sie die Verschraubung des Stoßes lösen.
10. Nach den Wartungsarbeiten Schutzeinrichtungen wieder vorschriftsmäßig installieren und auf Funktion prü‐
fen.
121