Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hochlaufautomatik; Tieflaufautomatik; Kraftbegrenzung Der Fenster - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
● Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert das Schiebe-/
Ausstelldach* und die Fenster. Verletzungsgefahr!
● Aus Sicherheitsgründen sollte das Öffnen und Schließen der Fenster
mit dem Funkschlüssel nur aus etwa 2 Meter Abstand vom Fahrzeug er-
folgen. Während der Betätigung der Schließtaste muss das Hochfahren
der Fenster und das Schließen des Schiebe-/Ausstelldachs* immer beo-
bachtet werden, damit niemand eingeklemmt werden kann. Beim Loslas-
sen der Taste wird der Schließvorgang sofort abgebrochen.
Hoch- und Tieflaufautomatik*
Die Hoch- und Tieflaufautomatik erspart das Halten der Tas-
te.
⇒  A bb. 60
Die Tasten
1
Öffnen und zwei zum Schließen des Fensters auf. Dadurch ist es
einfacher, die Öffnungs- und Schließvorgänge zu kontrollieren.

Hochlaufautomatik

– Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurz bis zur zweiten Stufe
nach oben. Das Fenster schließt vollständig.

Tieflaufautomatik

– Drücken Sie die Taste für das Fenster kurz bis zur zweiten Stufe
nach unten. Das Fenster öffnet sich vollständig.
Sicher ist sicher
,
,
und
weisen zwei Stufen zum
2
3
4
Bedienungshinweise
Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufautomatik
– Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder angeklemmt, ist die
Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion. Sie ist wie folgt
wieder herzustellen:
– Scheibe durch permanentes Ziehen des Fensterheberschalters
bis zum Anschlag nach oben fahren.
– Schalter loslassen und erneut für eine Sekunde anheben. Die
Automatik ist nun wieder aktiviert.
Wenn Sie eine Taste bis zur ersten Stufe drücken bzw. ziehen, öffnet oder
schließt sich das Fenster so lange, wie Sie die Taste betätigen. Wenn Sie die
Taste kurz bis zur zweiten Stufe drücken bzw. ziehen, öffnet (Tieflaufauto-
matik) oder schließt (Hochlaufautomatik) sich das Fenster automatisch.
Wenn Sie die Taste betätigen, während sich das Fenster öffnet oder
schließt, bleibt das Fenster stehen.

Kraftbegrenzung der Fenster

Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fenster vermindert die
Gefahr von Quetschverletzungen, wenn ein Fenster schließt.
● Wird ein Fenster im automatischen Hochlauf durch Schwergängigkeit
oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert, stoppt das Fenster
an dieser Stelle und öffnet sich sofort wieder ⇒ 
● Bevor Sie erneut versuchen, das Fenster zu schließen, sollten Sie die Ur-
sache feststellen, weshalb das Fenster vorher nicht geschlossen werden
konnte.
● Wenn Sie den nächsten Schließversuch innerhalb von 10 Sekunden un-
ternehmen und die Scheibe wiederum nur schwergängig schließt oder auf
ein Hindernis trifft, wird die Hochlaufautomatik 10 Sekunden lang ausge-
schaltet.
Rat und Tat
Öffnen und Schließen
.
Technische Daten
107

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis