FÜLLSTANDSKONTROLLEN
Ölstand
Kontrollieren Sie den Ölstand
regelmäßig und füllen Sie zwi-
schen 2 Ölwechseln Öl nach.
(Der Verbrauch beträgt maximal
0,5 l auf 1 000 km).
Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht
stehendem Fahrzeug und kaltem
Motor mit Hilfe der Ölstandsanzeige
oder des Ölmessstabes.
Ölmessstab
2
Markierungen
dem Ölmessstab:
A = Maximum
Maximum-Markierung
niemals überschreiten.
B = Minimum
Um die Betriebssicher-
heit des Motors und der
Abgasreinigungsanlage
auf Dauer zu gewährleis-
ten, darf dem Motoröl
kein Zusatzmittel beige-
geben werden.
Ölwechsel
Laut Angaben im Abschnitt "PEUGEOT-
WARTUNG"
Hinweis: Vermeiden Sie längeren
Hautkontakt mit Altöl.
08-12-2003
PRAKTISCHE TIPPS
Wahl des Viskositätsgrades
Das Öl muss in jedem Fall den
Qualitätsnormen des Herstellers
genügen.
Füllstand Bremsflüssigkeit:
– Die Flüssigkeit muss stets zwi-
schen den Markierungen DAN-
GER (Gefahr) und Maximum des
Behälters stehen.
– Bei großem Flüssigkeitsverlust
suchen Sie bitte unverzüglich
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Austausch:
– Die Flüssigkeit muß unbedingt in
auf
den im Wartungsplan des Herstel-
lers
vorgesehenen Abständen
ausgetauscht werden.
– Verwenden Sie die vom Hersteller
empfohlenen, den DOT4 Normen
entsprechenden Betriebsstoffe.
Hinweis: Die Bremsflüssigkeit ist
schädlich und stark ätzend. Vermei-
den Sie jeglichen Hautkontakt.
Füllstand Kühlflüssigkeit
Verwenden Sie die vom Hersteller
empfohlene Flüssigkeit.
Bei warmem Motor reguliert der Motor-
ventilator die Temperatur der Kühlflüs-
sigkeit. Da er aus diesem Grunde auch
nach Abziehen des Zündschlüssels
gegebenenfalls weiterläuft und außer-
dem das Kühlsystem unter Druck
steht, darf frühestens eine Stunde
nach Abstellen des Motors daran gear-
beitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung
zu vermeiden, schrauben Sie den
Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie
den Druck absinken. Wenn der
Druck abgesunken ist, können Sie
den Verschluss ganz entfernen und
Flüssigkeit nachfüllen.
Hinweis: Die Kühlflüssigkeit muss
nicht gewechselt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Gießen Sie Altöl, Brems-, oder Kühl-
flüssigkeit nicht in die Kanalisation
oder ins Erdreich.
Füllstand des Behälters der
Servolenkung
Behälter
bei
kaltem
(Umgebungstemperatur) öffnen.
Die Flüssigkeit muß stets ober-
halb der Markierung MINI in der
Nähe der Markierung MAXI ste-
hen.
Füllstand der
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage*
Zur optimalen Reinigung und zu
Ihrer eigenen Sicherheit raten wir
Ihnen, die von PEUGEOT empfohle-
nen Reinigungsmittel zu verwenden.
* Je nach Bestimmung
101
Motor