Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Füllstandskontrollen - PEUGEOT ION Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ION:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

F Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand
und füllen Sie ihn bei Bedarf auf.
Für weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle siehe die
entsprechende Rubrik.
Bei Durchführung von Arbeiten in
diesem Bereich müssen Sie die
Sicherheitshinweise auf den Aufklebern
beachten.
Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden
Füllstände, die im Wartungsplan des
Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls
erforderlich, außer bei anderslautenden
Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Vergewissern Sie sich vor dem
Nachfüllen, dass die Flüssigkeit den
Herstellerempfehlungen entspricht.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand
den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Arbeiten Sie niemals in den Front- oder
Heckräumen, wenn die Kontrollleuchte
„Ready" (Bereit) leuchtet oder Ihr
Fahrzeug aufgeladen wird.
Lassen Sie beim Arbeiten in den Front-
oder Heckräumen Vorsicht walten.
Einige Bereiche können extrem heiß
sein (Verbrennungsgefahr): Dort darf
frühestens eine Stunde nach dem
Abstellen des Fahrzeugs oder nach Ende
des Ladevorgangs gearbeitet werden.
Gebrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit gebrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Entsorgen Sie gebrauchte Betriebsstoffe
nicht über die Kanalisation oder das
Erdreich.
Bringen Sie gebrauchte Betriebsstoffe
in den dafür vorgesehenen Behältern
zu einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
Praktische Tipps
Frontraum
Bremsflüssigkeitsstand
Der Bremsflüssigkeitsstand muss
sich zwischen der Markierung
„MIN" und „MAX" stehen. Lassen
Sie andernfalls prüfen, ob die
Bremsbeläge abgenutzt sind.
Flüssigkeitsstand des
Heizkreislaufs
Die Flüssigkeit sollte zwischen den
Markierungen „L" (MIN) und F (MAX) stehen.
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss nicht gewechselt
werden.
Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit
Füllen Sie, sobald erforderlich, die
Flüssigkeit nach.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf
die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser
aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
7
85

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis