Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
PEUGEOT 308 CC Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 308 CC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PEUGEOT 308 CC

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen, und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die gelisteten Geräte und Zubehörteile zeigt.
  • Seite 3: Willkommen An Bord

    WILLKOMMEN AN BORD Legende Wir danken Ihnen, dass Sie sich für Warnhinweis: einen 308CC und damit für Zuverläs- sigkeit, Fahrvergnügen und Einfalls- Mit diesem Symbol sind Warn- reichtum entschieden haben. hinweise gekennzeichnet, die Sie unbedingt zu Ihrer eigenen und zur Sicherheit Dritter sowie zur Vermei- Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen dung von Schäden an Ihrem Fahr-...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT KURZBESCHREIBUNG 4 BORDKOMFORT 53 SICHT Belüftung Lichtschalter Manuelle Klimaanlage LED-Diodenleuchten SPARSAME Abtrocknen - Abtauen der Tagesfahrlicht FAHRWEISE Heckscheibe Einschaltautomatik der Automatische Klimaanlage Beleuchtung mit getrennter Regelung Zugangsbeleuchtung BETRIEBSKONTROLLE Windschott (Windstop) Verstellung der Scheinwerfer Vordersitze Adaptives Kurvenlicht "AIRWAVE"-System Scheibenwischerschalter Kombiinstrumente Rücksitze Wischautomatik Kontrollleuchten...
  • Seite 5 INHALT TECHNISCHE SICHERHEIT KONTROLLEN 137 DATEN Fahrtrichtungsanzeiger Motorhaube Benzinmotoren Warnblinker Leer gefahrener Tank (Diesel) Gewichte - Benzinmotoren Hupe Benzinmotoren Dieselmotoren Not- oder Pannenhilferuf Dieselmotoren Gewichte - Dieselmotoren Reifendrucküberwachung Füllstandskontrollen Fahrzeugabmessungen Bremshilfesysteme Sonstige Kontrollen Kenndaten Systeme zur Kontrolle der Spurtreue Sicherheitsgurte Airbags Kindersitze ISOFIX-Kindersitze...
  • Seite 6: Kurzbeschreibung

    KURZBESCHREIBUNG AUSSEN Adaptives Kurvenlicht Klappdach Diese Art der Beleuchtung bietet Ihnen Mit dem Klappdach lässt sich das automatisch mehr Sicht in Kurven. Fahrzeug mit einem einfachen Handgriff vom Coupé zum Cabriolet umwandeln und umgekehrt. Provisorisches Reifenpannenhilfeset Mit diesem Komplettset, beste- hend aus einem Kompressor und einer Dichtmittelpatrone, lässt sich eine provisorische...
  • Seite 7 KURZBESCHREIBUNG ÖFFNEN Schlüssel mit Fernbedienung Entriegeln und Aufstellen des Kraftstofftank Kofferraums (länger als zwei Sekunden drücken). Komplett- oder Einzelentrie- gelung des Fahrzeugs (schnelles Blinken der Fahrt- richtungsanzeiger). Bei schwachen Lichtverhältnissen, wahrgenom- men durch den Helligkeitssensor, erleichtert Ihnen das Einschalten des Abblendlichts, des Standlichts und der seitlichen Außenleuchten per Fernbedienung den Zugang zum Fahrzeug.
  • Seite 8 Dach nach Ablauf dieser Zeit nicht oder einem Regenschauer bis das Dach bei starkem Wind zu betätigen. betätigen lässt, wenden Sie sich bitte Dach trocken ist, bevor Sie es öffnen. an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
  • Seite 9: Betätigung Des Klappdachs

    Wenn das Problem weiter besteht, Dach). Lassen Sie den Schalter in Gefahr los. Das Dach bleibt daraufhin wenden Sie sich an das PEUGEOT- diesem Fall los und betätigen Sie stehen. Beenden Sie den gewünschten Händlernetz oder an eine qualifi zierte ihn erneut, um den gewünschten...
  • Seite 10 16:9 Farbbildschirm, JBL Audio- Anlage, Anschlüsse für Zusatzgeräte. WIP Sound WIP Nav WIP Com 3D WIP Com http://public.servicebox.peugeot.com AIRWAVE-Nackenheizung Die in jede vordere Kopfstütze ein- Gesicherte Staufächer gebaute Heizung dient dem höheren Komfort im Hals- und Nackenbereich, Handschuhfach und vordere Armlehne insbesondere bei offenem Dach und sollen grundsätzlich verriegelt bleiben,...
  • Seite 11: Bedienungseinheit

    KURZBESCHREIBUNG BEDIENUNGSEINHEIT 1. Schalter für Geschwindigkeitsregler/- begrenzer 2. Bedienungshebel zur Verstellung des Lenkrads 3. Lichtschalter und Fahrtrichtungsanzeiger 4. Kombiinstrument 5. Fahrerairbag Hupe 6. Gangschalthebel 7. Feststellbremse 8. 12 Volt-Stecker für Zubehör 9. Schalter für Sitzheizung 10. Schalter für Außenspiegel Schalter für Fensterheber 11.
  • Seite 12 12. Schalter für AIRWAVE-Nackenheizung 13. Armlehne vorn 14. Aschenbecher vorn 15. Schalter für Heizung/Klimaanlage 16. Audio-Anlage und Telematik 17. Notruftaste Taste für Alarmanlage Taste für Zentralverriegelung Taste für Warnblinker Taste für elektronische Stabilitäts- kontrolle (ESP/ASR) Taste für Einparkhilfe Taste für PEUGEOT-Service...
  • Seite 13: Richtig Sitzen

    KURZBESCHREIBUNG RICHTIG SITZEN Vordersitze Längseinstellung Höheneinstellung Neigung der Sitzlehne Manuelle Einstellung Elektrische Einstellung...
  • Seite 14: Abschließbare Armlehne Vorn

    KURZBESCHREIBUNG RICHTIG SITZEN Vordersitze Lenkradverstellung Abschließbare Armlehne vorn Elektrisch bedienbarer Zugang zu den Rücksitzen 1. Schalter Entriegeln Rückenlehne automa- tischen Vorschieben des Sitzes 1. Hebel entriegeln 2. Schalter zur Rückstellung des Sitzes 2. Lenkrad in Höhe und Tiefe (Abstand in die Ausgangsposition vom Körper) verstellen 3.
  • Seite 15 KURZBESCHREIBUNG RICHTIG SITZEN Einstellung der Außenspiegel Einstellung des Innenspiegels Sicherheitsgurte vorn Einstellung Manuelle Tag-/Nachteinstellung 1. Spiegel in Position "Tag" stellen 2. Spiegel ausrichten 1. Gurt installieren A. Gewünschten Spiegel wählen 2. Riegel im Gurtschloss einrasten lassen B. Spiegel in vier Richtungen verstellen 3.
  • Seite 16: Beleuchtung

    KURZBESCHREIBUNG RICHTIG SEHEN Beleuchtung Fahrtrichtungsanzeiger Scheibenwischer Ring A Drücken Sie den Lichtschalter über den Schalter A: Frontscheibenwischer Widerstand hinaus nach oben oder un- Licht aus ten; die betreffenden Fahrtrichtungsan- zeiger blinken, bis der Schalter wieder Automatisches Einschalten der zurückgestellt wird. Wischautomatik ("AUTO") einschalten Beleuchtung Schalter nach unten bewegen und...
  • Seite 17: Empfehlungen Für Die Einstellung Im Innenraum

    KURZBESCHREIBUNG RICHTIG BELÜFTEN Empfehlungen für die Einstellung im Innenraum Manuelle Klimaanlage Gewünschte Einstellung... Luftumwälzung/ Luftverteilung Gebläsestärke Temperatur A/C manuell Frischluftzufuhr WARM KALT ABTROCKNEN ABTAUEN Automatische Klimaanlage Nutzen Sie vorzugsweise den vollautomatischen Betrieb, indem Sie auf die Taste "AUTO" drücken. Beim Wechsel in die Cabriolet-Konfi...
  • Seite 18: Richtig Überwachen

    Sie auf der betreffenden Seite nach. für die Dauer einiger Sekunden anzei- E. Deaktivierung der Einparkhilfe vorne gen, dass der Ölstand in Ordnung ist. und hinten Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand Kraftstoff bzw. Öl nach. F. Zugang zu den PEUGEOT-Diensten 26, 30...
  • Seite 19: Insassen Richtig Schützen

    KURZBESCHREIBUNG INSASSEN RICHTIG SCHÜTZEN STARTEN Beifahrerairbag Sicherheitsgurte und Zündschloss Beifahrerairbag 1. Schlüssel einführen A. Kontrollleuchte für nicht angelegte/ab- 1. Position Stop gelegte Gurte vorn und/oder hinten 2. Schlüssel in Position: 2. Position Zündung ein B. Kontrollleuchte für Gurt vorne links "OFF"...
  • Seite 20: Richtig Fahren

    KURZBESCHREIBUNG RICHTIG FAHREN Stop & Start Übergang des Motors in den Modus STOP Übergang des Motors in den Modus START Deaktivierung/Reaktivierung Die Kontrollleuchte "ECO" leuch- Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt tet im Kombiinstrument auf und und der Motor startet automatisch der Motor geht in Standby über: erneut: beim Schaltgetriebe;...
  • Seite 21 KURZBESCHREIBUNG RICHTIG FAHREN Geschwindigkeitsbegrenzer Geschwindigkeitsregler Anzeige im Kombiinstrument "LIMIT" "CRUISE" 1. Modus Geschwindigkeitsbegrenzung 1. Modus Geschwindigkeitsregelung wählen/ausschalten wählen/ausschalten 2. Programmierten Wert verringern 2. Geschwindigkeit programmieren/ programmierten Wert verringern 3. Programmierten Wert erhöhen 3. Geschwindigkeit programmieren/ 4. Geschwindigkeitsbegrenzung ein/aus programmierten Wert erhöhen 4.
  • Seite 22: Sparsame Fahrweise

    SPARSAME FAHRWEISE Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO -Emission zu optimieren. Optimieren Sie die Nutzung Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer Gangschaltung Ihrer elektrischen Ausstattungen Mit einem Handschaltgetriebe fahren Sie Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Vermeiden Sie, besonders im Winter, Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn...
  • Seite 23 Schränken Sie die Ursachen Beachten Sie die für Mehrverbrauch ein Wartungsanweisungen Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Überprüfen Sie regelmäßig und in kal- Wenn Sie den Tank befüllen, insi- Fahrzeug; stellen Sie die schwersten tem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, stieren Sie nicht nach dem Dritten Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, beziehen Sie sich auf das Etikett an der...
  • Seite 24: Kombiinstrumente Benzin-/Dieselmotor, Mechanisches Oder Automatikgetriebe

    BETRIEBSKONTROLLE KOMBIINSTRUMENTE BENZIN-/DIESELMOTOR, Anzeigefeld MECHANISCHES ODER AUTOMATIKGETRIEBE A. Geschwindigkeitsbegrenzer (km/h oder mph) oder Geschwindigkeitsregler B. Gangwechselanzeige Einheit, die aus den Messinstrumenten 5. Anzeigefeld C. Automatikgetriebe und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs 6. Bedientaste besteht. D. Tageskilometerzähler Ruft die Wartungsinformation ab. Messinstrumente (km oder Meilen) Stellt die Funktion auf Null zurück E.
  • Seite 25: Betriebskontrolle

    BETRIEBSKONTROLLE KOMBIINSTRUMENTE BENZIN-/DIESELMOTOR, MECHANISCHES Anzeigefelder ODER AUTOMATIKGETRIEBE A. Tageskilometerzähler (km oder Meilen) B. Gesamtkilometerzähler (km oder Meilen) Einheit, die aus den Messinstrumenten 5. Kleines Anzeigefeld C. Ölstandsanzeige und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs 6. Mittleres Anzeigefeld besteht. Wartungsanzeige 7. Bedientaste Messinstrumente (km oder Meilen) Startet den manuellen CHECK und Diese beiden Funktionen werden ruft die Wartungsinformation ab.
  • Seite 26: Kombiinstrumente Wip Com 3D Benzin-/Dieselmotor, Mechanisches Oder Automatikgetriebe

    BETRIEBSKONTROLLE KOMBIINSTRUMENTE WIP COM 3D BENZIN-/DIESELMOTOR, Anzeigefelder MECHANISCHES ODER AUTOMATIKGETRIEBE A. Tageskilometerzähler (km oder Meilen) B. Gesamtkilometerzähler (km oder Meilen) Einheit, die die Messinstrumente und 5. Kleines Anzeigefeld C. Ölstandsanzeige Betriebsanzeigen des Fahrzeugs zu- 6. Mittleres Anzeigefeld sammenfasst. Wartungsanzeige 7. Bedientaste Messinstrumente (km oder Meilen) Startet den manuellen CHECK und...
  • Seite 27: Steuerteil Des Zum Wip Com 3D Gehörenden Kombiinstruments

    BETRIEBSKONTROLLE Steuerteil des zum WIP Com 3D gehörenden Kombiinstruments Fahrzeugparameter In diesem Menü können Sie bestimmte Der Zugriff auf das Hauptmenü Fahr- und Komfortfunktionen ein- oder und die dazugehörigen Funktionen ausschalten: über die Tasten 1 bis 4 ist nur im Einzelentriegelung (siehe Abschnitt Stillstand möglich.
  • Seite 28: Kontrollleuchten

    Beim Aufl euchten einer Warnleuchte erscheint stets zusätzlich eine Mel- dung, die Ihnen Informationen zur Störung liefert. Wenden Sie sich bei Problemen umgehend PEUGEOT- Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt. einem Piktogramm in der Hauptanzeige des Kombiinstruments und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm,...
  • Seite 29 Sicherheit gewährleistet ist. Verbindung mit den Bremskraftverteiler (EBV) Kontrollleuchten Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT- weist einen Defekt auf. ABS und STOP Händlernetzes oder einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
  • Seite 30 Sättigung des Partikelfi lters bei Dieselfahrzeugen (siehe Kapitel "Überprüfungen - § Kontrollen/Partikelfi lter"). Wenden Sie sich bei allen anderen Anomalien an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt. ununterbrochen, Stellen Sie anhand der Meldung auf dem in Verbindung mti Größere Anomalien, denen...
  • Seite 31: Das Esp-/Asr-System

    Antiblockiersystem Das Antiblockiersystem Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden ununterbrochen (ABS) weist einen Defekt auf. Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt. Das ESP-/ASR-System Das System optimiert die Traktion und verbessert blinkt greift ein.
  • Seite 32 Motors weist einen Defekt Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus und wenden auf. Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt. Der Ladestromkreis der Batterie Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des weist einen Defekt auf Motors erlöschen.
  • Seite 33: Kombiinstrument

    Werkstatt überprüfen. und des Beifahrerairbags. Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem Wasser im ununterbrochen Der Dieselfi lter enthält des Dieselmotors beschädigt wird. Dieselkraftstoff Wasser. Wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt. * Je nach Verkaufsland...
  • Seite 34 BETRIEBSKONTROLLE Betriebskontrollleuchten Das Aufl euchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist. Gleichzeitig ertönt möglicherweise ein akustisches Signal. Je nach Version Ihres Kombiinstruments, erfolgt das Aufl euchten der Kontrollleuchten in Verbindung mit: oder oder einer Meldung auf dem Multifunkti- einem Piktogramm in der Hauptanzeige einem Piktorgramm und einer Mel- onsbildschirm,...
  • Seite 35 BETRIEBSKONTROLLE Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen Der Lichtschalter be- fi ndet sich in Position Abblendlicht ununterbrochen "Abblendlicht" oder auf der Position "AUTO" mit einer zu geringen Helligkeit. Der Lichtschalter wurde in Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich Fernlicht ununterbrochen Richtung Fahrer gezogen. heran, um wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
  • Seite 36 BETRIEBSKONTROLLE Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt; Halten Sie die Die Feststellbremse ist Fußbremse gedrückt. Feststellbremse ununterbrochen angezogen bzw. nicht Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen. korrekt gelöst. Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe Abschnitt "Fahrbetrieb". Der Schalter auf der Beifahrerseite des Armaturenbretts wurde auf...
  • Seite 37 BETRIEBSKONTROLLE Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen Das Aufl euchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Gleichzeitig kann ein akustisches Signal ertönen. Je nach Version Ihres Kombiinstruments tritt das Aufl euchten der Kontrollleuchte in Verbindung mit Folgendem auf: oder oder einer Meldung auf dem Multifunkti-...
  • Seite 38 Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm ein. Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist. Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor abstellen. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
  • Seite 39 Motor seit mehr Auf eine Funktionsstörung wird durch das Blinken als 30 Minuten abgestellt ist. der Leuchtanzeige "OIL --" hingewiesen. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen PEUGEOT- Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt. Ölstand korrekt Ölmessstab Im Abschnitt "Kontrollen"...
  • Seite 40 BETRIEBSKONTROLLE Wartungsanzeige Nächste Wartung in mehr als Nächste Wartung in weniger als 3 000 km 1 000 km Die Wartungsanzeige informiert den Beim Einschalten der Zündung er- Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Fahrer, wann die nächste Wartung laut scheint kein Wartungshinweis in der Ihnen noch 900 km.
  • Seite 41 BETRIEBSKONTROLLE Wartung überfällig Rückstellung der Wartungsanzeige Wenn Sie danach die Batterie ab- auf Null Bei jedem Einschalten der Zündung klemmen möchten, verriegeln Sie das Fahrzeug und warten Sie min- blinkt der Schlüssel für die Dauer von destens fünf Minuten, damit die 5 Sekunden, um Ihnen anzuzeigen, dass die Wartung möglichst schnell Rückstellung auf Null registriert wird.
  • Seite 42: Kilometerzähler

    Wenn eine "größere" Funktionsstörung festgestellt wur- de, erscheinen lediglich die betreffenden Warnleuchten im mittleren Anzeigefeld des Kombiinstruments. Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT- Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt. Gesamtkilometerzähler Misst die vom Fahrzeug seit seiner...
  • Seite 43 BETRIEBSKONTROLLE Helligkeitsregler Deaktivierung Wenn das Licht ausgeschaltet oder Hiermit lässt sich die Helligkeit der Be- bei Fahrzeugen mit Tagfahrlicht auf dienungseinheit je nach Lichteinfall von Tagesbeleuchtung geschaltet ist, hat außen manuell einstellen. Funktioniert Betätigung Knopfes keine nur bei eingeschaltetem Licht (außer Wirkung.
  • Seite 44: Multifunktions-Bildschirme

    MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME MONOCHROMBILDSCHIRM C Bedienungstasten Hauptmenü (MIT WIP SOUND) Drücken Sie die Taste "MENU" , um zum Hauptmenü zu gelangen: - Audio-Funktionen, - Fahrzeugdiagnose, - Benutzeranpassung-Konfi guration, Vom Bedienfeld des WIP Sound aus - Telefon (Freisprecheinrichtung). können Sie: Drücken Sie die Taste " "...
  • Seite 45 MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME Menü "Benutzeranpassung- Drücken Sie die Taste "MENU" , um zum Hauptmenü zu gelangen. Konfiguration" Drücken Sie auf die Pfeile und dann auf "OK" , um das Menü "Fahr- zeugdiagnose " zu wählen. Nach Auswahl dieses Menüs haben Sie Menü Zugriff auf folgende Funktionen: "Fahrzeugdiagnose"...
  • Seite 46 MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME Menü "Telefon" Wenn das WIP Sound eingeschaltet ist und Sie dieses Menü ausgewählt haben, Drücken Sie die Taste " " oder " " können Sie Ihre Bluetooth-Freisprech- und dann die Taste "OK", um das einrichtung konfi gurieren (Anschluss), Feld "OK" zu wählen und zu bestäti- die verschiedenen Telefonverzeichnisse gen oder auf die Taste "ESC"...
  • Seite 47: Einklappbarer Farbbildschirm

    MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME EINKLAPPBARER FARBBILDSCHIRM Bedienungsschalter 16:9 (BEI WIP NAV) Wie Sie den einklappbaren Bild- schirm bedienen (öffnen, schlie- ßen, Position einstellen...), fi nden Sie im Absatz "Zugang zum ein- klappbaren Bildschirm". Um vom Bedienfeld des WIP Nav-Systems Bildschirmanzeigen aus eine der Anwendungen zu wählen: In ausgeklapptem Zustand zeigt er fol- drücken dazugehörige...
  • Seite 48 MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME Menü "SETUP" Anzeige Aus Sicherheitsgründen muss die In diesem Menü können Sie die Helligkeit Einstellung der Multifunktionsbild des Bildschirms, die Farbabstimmung schirme durch den Fahrer grund- des Bildschirms und die Farbe der Karte sätzlich bei stehendem Fahrzeug einstellen (Tag/Nacht-Modus oder auto- vorgenommen werden.
  • Seite 49 MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME HOCHAUFLÖSENDER EINKLAPPBARER Bedienungsschalter 16:9-FARBBILDSCHIRM (MIT WIP COM 3D) Wie Sie den einklappbaren Bild- schirm bedienen (öffnen, schlie- ßen, Position einstellen...), fi nden Sie im Absatz "Zugang zum ein- klappbaren Bildschirm". Um vom Bedienfeld des WIP Com 3D aus eine der Anwendungen zu wählen: Bildschirmanzeigen drücken Sie auf die dazugehörige Taste "RADIO"...
  • Seite 50 MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME Menü "SETUP" Datum und Uhrzeit Aus Sicherheitsgründen muss die In diesem Menü können Sie Datum und Einstellung der Multifunktionsbild Uhrzeit, das Format des Datums und schirme durch den Fahrer grund- das Format der Uhrzeit einstellen (siehe sätzlich bei stehendem Fahrzeug Abschnitt "Audio-Anlage und Telematik"...
  • Seite 51 MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME Zugang zum einklappbaren Bildschirm Bildschirmposition einstellen Wenn Sie den Bildschirm schlie- ßen, während die Audio- und Te- lematikanlage in Betrieb ist, klappt er bei einem ausgehenden Tele- fonanruf, einem Sprachbefehl oder bei Empfang einer mit der STOP- Warnleuchte gekoppelten Meldung automatisch wieder auf.
  • Seite 52: Multifunktions-Bildschirme

    MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME BORDCOMPUTER Je nach Ausrüstung Ihres Fahr- zeugs erscheinen die Informati- Gerät, das Ihnen Sofortinformationen onen des Bordcomputers auf dem über die befahrene Strecke liefert (Reich- Multifunktionsbildschirm oder auf weite, Verbrauch etc.). dem mittleren Anzeigefeld im Kom- Monochrombildschirm C biinstrument. Anzeige der Informationen Bei Monochrombildschirm C oder kleinem Bei großem mittleren Anzeigefeld im...
  • Seite 53 MULTIFUNKTIONS-BILDSCHIRME Feld mit den Sofortinforma- Rückstellung der Strecke auf Null tionen: Bei Monochrombildschirm C oder kleinem Bei großem mittleren Anzeigefeld im ● Reichweite, mittleren Anzeigefeld im Kombiinstrument Kombiinstrument ● momentaner Verbrauch, ● Entfernung zum Fahrziel oder Zeitzähler des Stop & Start. Feld der Strecke "1"...
  • Seite 54 (km/h oder mph) (Minuten/Sekunden oder zeige erscheinen, wenden Sie sich Seit der letzten Rückstellung Stunden/Minuten) bitte an das PEUGEOT-Händlernetz des Computers auf null be- oder eine qualifi zierte Werkstatt. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & rechnete Durchschnittsgesch Start-System ausgestattet ist, erfolgt eine windigkeit (bei eingeschalteter Addition der Zeiten mittels Zeitzähler, in...
  • Seite 55: Belüftung

    BORDKOMFORT Mit dem Temperaturregler erhält man gewünschte Komforttemperatur durch die Mischung der Luft aus den verschiedenen Kreisläufen. Mit dem Regler zur Luftverteilung wird die Luft durch verschiedene Düsen in den Innenraum gelenkt. Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt sich die Gebläsestärke erhöhen oder verringern.
  • Seite 56: Tipps Für Belüftung Und Klimaanlage

    Sie sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen. Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt. Bei geöffnetem Dach erhöhen die Montage des Windschotts (Windstop) und die Benutzung der "AIRWAVE"-Systeme den Fahrkomfort.
  • Seite 57: Manuelle Klimaanlage

    BORDKOMFORT MANUELLE KLIMAANLAGE 2. Regelung der Gebläsestärke Drehen Sie den Regler von Mittlere und seitliche Belüf- tungsdüsen 1 bis 5 , um die gewünschte Gebläsestärke einzustellen. Die Verteilung des Luftstroms lässt sich individuell anpas- sen, indem man den Regler in Wenn Sie den Regler für die eine Zwischenposition stellt.
  • Seite 58: Abtrocknen - Abtauen Der Heckscheibe

    BORDKOMFORT BESCHLAGFREIHALTEN - Einschalten 5. Klimaanlage ein/aus ENTFROSTEN VORN Die Heckscheibenheizung funktioniert Die Klimaanlage ist für den Ganz- nur bei laufendem Motor. jahresbetrieb gedacht und kann Dieses Symbol weist auf die nur effi zient funktionieren, wenn Betätigung zum raschen Ab- Drücken Sie auf diese Taste, um die die Scheiben geschlossen sind.
  • Seite 59: Automatische Klimaanlage Mit Getrennter Regelung

    BORDKOMFORT AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE Um bei kaltem Motor nicht zu viel Beim Einsteigen ist es unter Um- MIT GETRENNTER REGELUNG Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich ständen viel kälter oder wärmer die Gebläsestärke schrittweise bis als es der Komforttemperatur ent- zur optimalen Einstellung. spricht.
  • Seite 60: Ausschalten Der Anlage

    BORDKOMFORT Einstellung von Hand 6. Einstellung der Luftstromverteilung Drücken Sie so bald wie möglich wie- der auf diese Taste, um den Frischluf- Je nach Wunsch können Sie eine vom teinlass zu öffnen und ein Beschlagen Drücken Sie eine oder mehrere Automatikprogramm abweichende Ein- der Scheiben zu vermeiden.
  • Seite 61: Einbau/Ausbau Des Windschotts (Windstop)

    BORDKOMFORT EINBAU/AUSBAU DES Einbau WINDSCHOTTS (WINDSTOP) Klappen Sie die beiden Hälften bis Bei geöffnetem Dach erhöht das Wind- zum Anschlag aus. schott den Fahrkomfort im Innenraum. Der senkrechte Teil des Windschotts kann abgeklappt werden, um beim Manövrie- ren die Sicht nach hinten zu verbessern. Das Windschott ist bei Lieferung vier- fach zusammengeklappt.
  • Seite 62 BORDKOMFORT Schieben Sie die Stifte des Gestän- ges in die Öffnungen der seitlichen hinteren Verkleidung, sodass die roten Markierungen verdeckt sind. Erstmaliger Einbau: Setzen Sie einen 10er Schraubenschlüs- sel am sechseckigen Teil der Stifte an. Schrauben Sie die Stifte auf beiden Seiten ohne zu großen Kaftaufwand fest bwz.
  • Seite 63 BORDKOMFORT Verstauen Ziehen Sie das Windschott nach vorn, um die Führungen aus den hin- ter jedem Winkel der Rückbanklehne befi ndlichen Schienen zu lösen. Klappen Sie die Führungen des Ge- stänges zusammen. Klappen Sie das Windschott zusam- men, indem Sie die beiden großen Teile aufeinander klappen.
  • Seite 64: Vordersitze

    BORDKOMFORT VORDERSITZE Sitz mit integrierter Kopfstütze, beste- hend aus verstellbarer Sitzfl äche und Lehne zur individuellen Einstellung der optimalen Fahr- und Komfortposition. Manuelle Einstellung Längsverstellung Höhenverstellung des Fahrer- oder Verstellen der Lehne in der Neigung Beifahrersitzes Heben Sie den Bügel an und schieben Drücken Sie den Hebel nach hinten.
  • Seite 65: Elektrische Einstellung

    BORDKOMFORT VORDERSITZE Die elektrischen Funktionen des Sitzes werden etwa eine Minute nach dem Sitz mit integrierter Kopfstütze, beste- Ausschalten der Zündung inaktiviert. hend aus verstellbarer Sitzfl äche und Schalten Sie die Zündung ein, um Lehne zur individuellen Einstellung der sie zu reaktivieren. optimalen Fahr- und Komfortposition.
  • Seite 66: Zusätzliche Manuelle Einstellungen

    BORDKOMFORT Zusätzliche manuelle Zusätzliche elektrische Einstellungen Einstellungen Zugang zu den Rücksitzen Zugang zu den Rücksitzen Ziehen Sie den Hebel hoch, um die Ziehen Sie den Schalter A hoch, um Lehne umzuklappen, schieben Sie die Lehne umzuklappen, der Sitz dann den Sitz vor. schiebt sich automatisch vor.
  • Seite 67: Airwave"-System

    BORDKOMFORT Bedienungsschalter für das Bedienung der Sitzheizung "AIRWAVE"-System Bei laufendem Motor können die Vor- Bei laufendem Motor lässt sich das dersitze getrennt beheizt werden. "AIRWAVE"-System in der Kopfstütze Der Regler an der Seite jedes Vor- jedes Vordersitzes getrennt schalten. dersitzes dient zum Einschalten und Es erzeugt warme Gebläseluft im Na- Einstellen der gewünschten Heiz- cken des betreffenden Insassen.
  • Seite 68: Speichern Einer Fahrposition

    Legen Sie keine Kleidungsstücke auf Die Speicherung wird durch ein die hinteren Kopfstützen. Wenden Sie akustisches Signal bestätigt. sich für die Wahl der passenden Bezü- Durch das Speichern einer neuen Ein- ge an das PEUGEOT-Händlernetz. stellung wird die vorhergehende ge- löscht.
  • Seite 69: Innen- Und Außenspiegel

    Stellen Sie den Schalter A wieder in die Mitte. Das Ein- und Ausklappen der Außen- spiegel mit der Fernbedienung kann durch einen Vertreter des PEUGEOT- Händlernetzes oder durch eine qualifi - Abtrocknen - Abtauen Die im Außenspiegel beobachteten Objekte zierte Werkstatt deaktiviert werden.
  • Seite 70 BORDKOMFORT Automatische Schrägstellung im Funktion ausschalten Rückwärtsgang Verlassen Sie den Rückwärtsgang Spiegeleinstellung, die beim rückwärts und warten Sie zehn Sekunden Einparken Sicht auf den Boden bietet. oder stellen Sie den Schalter A in die Mit- te zurück. Der Spiegel kehrt in seine ursprüngliche Position zurück.
  • Seite 71: Lenkradverstellung

    BORDKOMFORT Innenspiegel LENKRADVERSTELLUNG Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach hinten. Verfügt über eine Blendschutzvorrich- tung, die das Spiegelglas verdunkelt: Dieses verhindert störende Blendungen des Fahrers durch die Scheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge, durch die Sonneneinstrahlung, ... Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegel so eingestellt sein, dass der "Tote Winkel"...
  • Seite 72: Schlüssel Mit Fernbedienung

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG Komplett entriegeln mit dem Schlüssel Jeder Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blinken der Fahrtrichtungsanzei- Drehen Sie den Schlüssel im Schloss ger für die Dauer von ca. zwei Sekunden System, mit dem sich das Fahrzeug und die der Fahrertür nach links, um das Fahr- angezeigt.
  • Seite 73: Fahrzeug Abschließen

    Öffnungsmechanismus Einfache Verriegelung mit der Fernbedienung kann von einem der Türen von innen und außen. Fernbedienung Vertreter des PEUGEOT-Händler- Sie inaktiviert auch den manuel- netzes oder durch eine qualifi zierte len Bedienungsschalter der Zen- Drücken Sie auf das ge- Werkstatt deaktiviert werden.
  • Seite 74: Diebstahlsicherung

    In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Orten des Fahrzeugs Wenden Sie sich schnellstmöglich an Zündschloss. einen PEUGEOT-Vertragspartner. Drücken Sie auf das geschlos- sene Vorhängeschloss, um Ihr Fahrzeug starten verriegeltes Fahrzeug auf dem Zündschlüssel in Position "Zündung Parkplatz zu orten.
  • Seite 75: Problem Mit Der Fernbedienung

    Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel. Reinitialisieren Sie als nächstes die Fernbedienung. Wenn das Problem weiter besteht, wen- den Sie sich bitte schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz. Reinitialisierung Batterietyp: CR1620/3 Volt Schalten Sie die Zündung aus. Wenn die Batterie verbraucht ist, leuchtet Drehen Sie den Schlüssel wieder...
  • Seite 76: Verlust Der Schlüssel

    Funktionsstörungen kommen. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens Lassen Sie die Schlüssel von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes speichern, um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befi ndlichen Schlüssel die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
  • Seite 77 Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Innenraumschutz nach 45 Sekunden Batterie, die zentrale Steuerung oder aktiviert. die Kabel der Sirene abgeklemmt oder beschädigt werden. Wenden Sie sich für Arbeiten an der Alarmanlage in jedem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
  • Seite 78: Ausfall Der Fernbedienung

    Nur der Rundumschutz ist aktiviert. Die weist dies auf einen Defekt der Anlage hin. Kontrollleuchte der Taste blinkt im Se- Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT- kundentakt. Händlernetzes oder durch eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen. Die Schutzfunktionen bleiben bei...
  • Seite 79: Elektrische Fensterheber

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN ELEKTRISCHE FENSTERHEBER Elektrische Fensterheber mit Einklemmsicherung an den vorderen Fenstern Impulsschaltung Wenn das Fenster im automatischen Mit Einklemmsicherung an den vorde- Modus beim Schließen auf ein Hindernis Sie haben zwei Möglichkeiten: ren Fenstern und einem Schalter zur trifft, bleibt es stehen und senkt sich teil- Betätigung der vier Fenster bei allen manuell weise wieder.
  • Seite 80 ÖFFNEN/SCHLIESSEN Betätigung der vier Seitenfenster Neu-Initialisierung Ziehen Sie beim Aussteigen immer den Zündschlüssel ab, auch wenn Dieser Schalter ermöglicht das gleich- Nach Wiederanschließen Sie das Fahrzeug nur kurz verlassen. zeitige Öffnen bzw. Schließen aller Batterie oder bei einer Funktionsstörung Fenster. müssen Sie die Fensterheber-Funktion Wenn der Fensterheber beim Be- neu initialisieren.
  • Seite 81 ÖFFNEN/SCHLIESSEN TÜREN Von innen Öffnen Von außen Ziehen Sie am Türgriff, um die Tür Bei Frost kann die automatische zu öffnen; hierbei wird das Fahrzeug Absenkung der Scheibe durch Ver- komplett entriegelt. eisung behindert werden. Entfernen Das Fenster senkt sich automatisch Ziehen Sie nach dem kompletten Sie das Eis, das sich gegebenenfalls um ein paar Millimeter, damit die Tür...
  • Seite 82: Schließen

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN Schließen Zentralverriegelung Entriegelung Drücken Sie erneut auf diese Taste, Das Fenster fährt nach einigen Sekun- System zur vollständigen manuellen um das Fahrzeug zu entriegeln. den automatisch hoch und justiert sich, Ver- bzw. Entriegelung der Türen und um beim Schließen perfekte Dichtigkeit des Kofferraums von innen.
  • Seite 83: Überfallschutz

    ÖFFNEN/SCHLIESSEN Überfallschutz Notverriegelung Aktivierung System zur automatischen und voll- Vorrichtung zur mechanischen Ver- und ständigen Ver- bzw. Entriegelung der Entriegelung der Türen beim Versagen Türen und des Kofferraums während Zentralverriegelung oder einem der Fahrt. Batteriedefekt. Diese Funktion können Sie aktivieren Verriegeln der Fahrertür bzw.
  • Seite 84: Öffnen/Schliessen

    Dauer einiger Sekunden. Bei aktivierter Einzelentriegelung Bei einem Batterieausfall ist der Koffer- kann der Kofferraum durch den raum verriegelt. Wenden Sie sich an einen zweiten Druck auf die Taste der Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes Fernbedienung geöffnet werden. oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
  • Seite 85: Kraftstofftank

    Unterdruck, der durch die der Motor im Modus STOP befi n- Lassen Sie das System von einem Vertreter Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht. det; schalten Sie unbedingt die des PEUGEOT-Händlernetzes oder von ei- Zündung mit dem Schlüssel aus. ner qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
  • Seite 86: Kraftstoffqualität Für Benzinmotoren

    Einhaltung eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und der besonderen Wartungsbedingungen. verhindert die Befüllung mit Benzin. Wenden Sie sich an einen PEUGEOT- Erzwingen Sie nicht die Befüllung und füh- Vertragspartner oder eine qualifi zierte ren Sie die Diesel-Zapfpistole ein.
  • Seite 87: Lichtschalter

    SICHT LICHTSCHALTER Manuelle Bedienung Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Bedienungselement Anwahl Ring A und dem Hebel B geschaltet. Schaltung der verschiedenen Front- und Ausführung ohne Einschaltautomatik A. Ring zur Bedienung der Hauptbe- Heckleuchten, die für die Beleuchtung leuchtung: Drehen Sie den Ring so, des Fahrzeugs sorgen.
  • Seite 88 SICHT C. Ring zum Einschalten der Nebelleuchten. Bei klarem Wetter oder Regen Ausschalten der Beleuchtung Sie funktionieren zusammen mit Abblend- dürfen Nebelscheinwerfer und - beim Ausschalten der Zündung und Fernlicht. schlussleuchte weder tagsüber Beim Ausschalten der Zündung noch bei Nacht eingeschaltet wer- schalten sich alle Lichter auto- den.
  • Seite 89: Led-Diodenleuchten

    SICHT LED-Diodenleuchten Tagesfahrlicht Manuelle Nachleuchtfunktion In einigen Ländern vorgeschriebene In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht Tagesbeleuchtung, die sich automatisch noch kurze Zeit nach dem Ausschalten beim Anlassen des Motors einschaltet der Zündung eingeschaltet, um dem und den anderen Verkehrsteilnehmern Fahrer geringer Helligkeit eine bessere Sicht des Fahrzeugs er-...
  • Seite 90: Einschaltautomatik Der Beleuchtung

    Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf und/oder eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm in Verbindung mit einem akustischen Signal. Aktivieren Wenden Sie sich an das PEUGEOT- Händlernetz oder eine qualifi zierte Drehen Sie den Ring auf "AUTO" . Werkstatt.
  • Seite 91: Zugangsbeleuchtung

    SICHT ZUGANGSBELEUCHTUNG VERSTELLUNG DER HALOGEN- Programmieren AUSSEN SCHEINWERFER VON HAND Die Dauer der Zugangs- beleuchtung wird über das Die per Fernbedienung eingeschalteten Konfi gurationsmenü Leuchten und seitlichen Außenleuchten Fahrzeugs eingestellt. erleichtern Ihnen den Zugang zum Fahrzeug bei geringer Helligkeit. Die Zugangsbeleuchtung schaltet sich je nach der vom Helligkeitssensor wahr- genommenen Lichtintensität ein.
  • Seite 92: Automatische Einstellung Der Xenon-Scheinwerfer

    Warnleuchte im Kombiins- trument in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bsbildschirm. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt. Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, korrigiert dieses System im Stand automatisch die Höhe des Xenon-...
  • Seite 93: Scheibenwischerschalter

    SICHT SCHEIBENWISCHERSCHALTER Manuelle Bedienung der Frontscheibenwischer Bedienungselement zur Anwahl und Schaltung der verschiedenen Front- scheibenwischfunktionen, denen der Regen von den Scheiben abgeleitet und die Scheiben gereinigt werden. Ausführung ohne Wischautomatik Mit diesem Schalter kann die Wischge- schwindigkeit den Witterungsverhältnis- sen entsprechend eingestellt werden: Programmierung Der Frontscheibenwischer ist auch mit schnell (starker Niederschlag),...
  • Seite 94 Funktionsstörung Bei einer Funktionsstörung der Wisch- automatik arbeitet der Scheibenwischer im Intervallbetrieb. Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes Wischautomatik einschalten oder durch eine qualifi zierte Werkstatt Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel Die Wischautomatik wird vom Fahrer überprüfen.
  • Seite 95: Deckenleuchten

    SICHT Besondere Position der DECKENLEUCHTEN Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit: Frontscheibenwischer beim Verriegeln des Fahrzeugs, beim Einschalten der Zündung, 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür. Dauernd ausgeschaltet. Dauernd eingeschaltet. In dieser Position lassen sich die Wischerblätter des Frontscheibenwischers abnehmen. Auf diese Weise können die Wischerblätter ge- Wenn die Deckenleuchte dauernd reinigt oder ausgewechselt und im Winter von...
  • Seite 96: Gedämpfte Innenraumbeleuchtung

    SICHT GEDÄMPFTE INNENRAUMBELEUCHTUNG ZUGANGSBELEUCHTUNG KOFFERRAUMBELEUCHTUNG INNEN Die gedämpfte Innenraumbeleuchtung Die per Fernbedienung eingeschalte- sorgt bei geringer Helligkeit für bessere te Innenbeleuchtung erleichtert Ihnen Sicht im Fahrzeug. das Einsteigen ins Fahrzeug bei gerin- ger Helligkeit. Sie schaltet sich je nach der vom Helligkeitssensor wahrgenom- menen Lichtintensität ein.
  • Seite 97: Innenausstattung

    AUSSTATTUNG INNENAUSSTATTUNG 1. Sonnenblende (Beschreibung nächste Seite) 2. Staufach 3. Ablage 4. Taschenhalter (Beschreibung nächste Seite) 5. Abschließbares, gekühltes Handschuhfach (Beschreibung nächste Seite) 6. Große Türablagen 7. Kleine Türablagen 8. Beleuchteter Aschenbecher (Beschreibung nächste Seite) 9. Staufach mit rutschfestem Belag 10.
  • Seite 98: Ausstattung

    AUSSTATTUNG SONNENBLENDE ABSCHLIESSBARES, TASCHENHALTER GEKÜHLTES HANDSCHUHFACH Schutz gegen das von vorn oder seitlich einfallende Sonnenlicht mit beleuch- tetem Make-Up-Spiegel. Drücken Sie unten auf den Haken, Im Handschuhfach befi nden sich spezi- um ihn auszuklappen. elle Ablagen für eine Wasserfl asche, die Hängen Sie die Tasche am Träger Borddokumente des Fahrzeugs, usw.
  • Seite 99: Abschließbare Armlehne Vorn

    AUSSTATTUNG ABSCHLIESSBARE ARMLEHNE Längsverstellung WIP PLUG - USB-GERÄT VORN Komfortzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer und Beifahrer. Der Deckel der Armlehne lässt sich in Höhe und Länge verstellen, um den Sitzkomfort zu erhöhen. Staufach wird beim Ab- bzw. Aufschließen des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel ebenfalls ab- bzw.
  • Seite 100: V-Steckdose Für Zubehör

    Fahrerseite zum ersten legen Sie niemals mehrere Teppichscho- Mal anbringen, nur die in dem beilie- ner übereinander. genden Beutel mitgelieferten Befesti- Die Verwendung eines nicht von PEUGEOT gungen. zugelassenen Teppichschoners kann den Zu- Zubehörteil 12 V- Die anderen Teppichschoner werden...
  • Seite 101: Kofferraumausstattung

    AUSSTATTUNG KOFFERRAUMAUSSTATTUNG 1. Befestigungsösen 2. Gepäckrückhaltenetz (Einzelheiten siehe nächste Seite) 3. Kofferraumabdeckung (Beschreibung nächste Seite) 4. Ablagenetz 5. Haltegurt 6. Staukasten (Version mit Reifenpannenset zur provisorischen Reifenreparatur) (Beschreibung nächste Seite) oder Werkzeugkasten (Version mit einem Standard Ersatzrad) (siehe Abschnitt "Praktische Informationen - §...
  • Seite 102: Gepäckrückhaltenetz

    AUSSTATTUNG Gepäckrückhaltenetz Staukasten Kofferraumabdeckung Wird zum Sichern Ihrer Gepäckstücke Bei geöffnetem Dach dient die Abde- Heben Sie den Kofferraumboden- in die Befestigungsösen eingehakt. ckung dazu, den für Gepäck zur Ver- belag an, um an den Staukasten zu gelangen. fügung stehenden Raum innerhalb des Kofferraums nach oben abzugrenzen.
  • Seite 103: Sicherheit

    SICHERHEIT FAHRTRICHTUNGSANZEIGER WARNBLINKER Einschaltautomatik des Warnblinklichts Gleichzeitiges Aufl euchten der Blinker, Bei einer Notbremsung schalten sich die um andere Verkehrsteilnehmer bei ei- Warnblinker je nach Bremsverzögerung ner Panne, beim Abschleppen oder bei automatisch ein. einem Unfall zu warnen. Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich automatisch wieder aus.
  • Seite 104: Hupe

    Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefahr zu warnen. Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf an die Hilfsdienste oder die zuständige PEUGEOT-Zentrale starten. Ausführlichere Informationen zu die- Drücken Sie auf eine der Lenkrad- ser Einrichtung fi nden Sie im Abschnitt speichen.
  • Seite 105: Reifendrucküberwachung

    Funktionsstörung im System vorliegt. Reifen zu vermeiden, vor allem Die Reifendrucküberwachung ist eine Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT- bei erschwerten Fahrbedingungen Fahrhilfe und entbindet den Fahrer we- Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt und (starke Beladung, hohe Geschwin- der von seiner Überwachungspfl...
  • Seite 106: Bremshilfesysteme

    Erhöhung der Stabilität und Manövrier- gefahrlos möglich ist. fähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Brem- Wenden Sie sich in beiden Fällen an sen, besonders auf beschädigter oder das PEUGEOT-Händlernetz oder eine rutschiger Fahrbahn. qualifi zierte Werkstatt. Aktivierung Das Antiblockiersystem wird automa- tisch aktiviert, wenn die Räder zu blo- ckieren drohen.
  • Seite 107: Systeme Zur Kontrolle Der Spurtreue

    Lassen Sie das System durch einen Vertreter des lichem Untergrund, usw. festgefahren ist) kann es halb der physikalischen Gesetzmäßigkeiten PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifi zierte sich als zweckmäßig erweisen, die Antriebsschlupf- in die vom Fahrer gewünschte Richtung zu Werkstatt überprüfen.
  • Seite 108: Überrollbügel

    Wenn die Kontrollleuchte aufl euchtet, gleich- zeitig ein Warnsignal ertönt und auf dem Bild- schirm eine Meldung erscheint, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT- Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werk- statt, um das System überprüfen zu lassen.
  • Seite 109: Sicherheitsgurte

    SICHERHEIT SICHERHEITSGURTE Gurt schließen einer Geschwindigkeit 20 km/h blinkt diese Warnleuchte für die Dauer von zwei Minuten, während Sicherheitsgurte vorn gleichzeitig ein anschwellendes akus- tisches Signal ertönt. Nach Ablauf der Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit pyro- zwei Minuten bleibt die Warnleuchte technischen Gurtstraffern und Gurtkraftbe- eingeschaltet, solange Fahrer und/oder grenzern ausgestattet.
  • Seite 110 SICHERHEIT Sicherheitsgurte hinten Anzeige der Warnleuchten für abgelegten Gurt Die hinteren Plätze verfügen jeweils über einen Automatik-Dreipunktgurt mit Gurtkraftbegrenzer. Gurt schließen Ziehen Sie den Gurt vor jedem Benutzen aus der Schlaufe A . Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und schieben Sie den Riegel ins Gurtschloss.
  • Seite 111 Pyropatrone im System verursacht aufgerollt ist. Kompetenz und das geeignete Ma- einen Knall. Der Beckengurt muss so tief wie mög- terial verfügt - dies ist im PEUGEOT- In allen Fällen leuchtet die Airbag- lich am Becken anliegen. Händlernetz sichergestellt. Kontrollleuchte auf.
  • Seite 112: Airbags

    SICHERHEIT AIRBAGS Frontairbags Aufprallerkennungsbereiche System, das bei einem starken Fron- Die Airbags dienen dazu, die Insassen talaufprall Fahrer und Beifahrer schützt einem starken Aufprall opti- und die Verletzungsgefahr im Kopf- und mal zu schützen. Sie ergänzen die Brustbereich vermindert. Wirkung Sicherheitsgurte Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Gurtkraftbegrenzer.
  • Seite 113 Warnsignal und einer Meldung gegen der Fahrtrichtung auf dem auf dem Bildschirm aufl euchtet, wenden ter Zündung den Schlüssel in den Beifahrersitz einbauen. Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder Schalter zur Deaktivierung des Bei- Andernfalls könnte Kind eine qualifi zierte Werkstatt, um das System überprü- fahrerairbags, schwere oder sogar tödliche Ver-...
  • Seite 114 Warnsignal und einer Mel- dung auf dem Bildschirm aufl euchtet, Aufprallerfassungssbereiche wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händ- lernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem heftigen Aufprall möglicher- weise nicht mehr ausgelöst.
  • Seite 115 Auf den Airbag-Abdeckungen dür- kompatibel sind. Um in Erfahrung zu bringen, welche Produktserie von Bezügen für Ihr Fahrzeug fen weder Aufkleber noch sonstige geeignet ist, können Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz wenden (siehe Kapitel "Praktische In- Gegenstände befestigt werden. formationen - § Zubehör").
  • Seite 116: Allgemeine Hinweise Zu Den Kindersitzen

    Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorn als auch hinten grundsätz- lich entgegen der Fahrtrichtung befördert werden. Mittlere Längsposition PEUGEOT empfi ehlt Ihnen , Kin- der auf den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu befördern: entgegen der Fahrtrichtung bis 2 Jahre, * Die Gesetzgebung für den Transport in Fahrtrichtung ab 2 Jahre.
  • Seite 117 SICHERHEIT Beifahrerairbag OFF Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem Aufkleber genannt sind, der sich auf der Seite der Sonnenblende des Beifahrers befi ndet. Um die Sicherheit ihres Kindes sicher zu stellen, deaktivieren Sie unbedingt den Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"...
  • Seite 118: Von Peugeot Empfohlene Kindersitze

    SICHERHEIT VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen: Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg "RÖMER Baby-Safe Plus" wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut. Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg "KLIPPAN Optima"...
  • Seite 119: Einbau Von Kindersitzen, Die Mit Dem Sicherheitsgurt Befestigt Werden

    SICHERHEIT EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERDEN Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
  • Seite 120 Schenkel des Kindes verläuft. den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz steht, gehalten wird. PEUGEOT empfi ehlt Ihnen, eine Sit- die Schlüssel nie in Reichweite von Schnallen Sie den Sicherheitsgurt zerhöhung mit Lehne zu benutzen, im Fahrzeug befi ndlichen Kindern.
  • Seite 121: Kindersitze

    SICHERHEIT ISOFIX-HALTERUNGEN Ihr Fahrzeug ist mit den vorschriftsge- mäßen ISOFIX-Halterungen zugelassen. Nachstehend sind die Sitze aufgeführt, die damit ausgerüstet sind: Es handelt sich dabei um zwei Ösen A für Diese Ösen sind mit Abdeckungen verkleidet. Ge- jeden Sitz, die sich zwischen Lehne und Sitz- hen Sie wie folgt vor, um an die Ösen zu gelangen: fl...
  • Seite 122: Von Peugeot Empfohlene Und Für Ihr Fahrzeug Zugelassene Isofix-Kindersitze

    SICHERHEIT VON PEUGEOT EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX-KINDERSITZE RÖMER Duo Plus ISOFIX (Größenklasse B1 ) Klasse 1: 9 bis 18 kg Einbau nur in Fahrtrichtung Befestigung ohne den oberen Gurt Sitzschale in drei Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
  • Seite 123: Übersicht Über Die Einbaumöglichkeiten Von Isofix-Kindersitzen

    SICHERHEIT ÜBERSICHT ÜBER DIE EINBAUMÖGLICHKEITEN VON ISOFIX-KINDERSITZEN Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX- Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs. Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben: Gewicht des Kindes /Richtalter unter 10 kg...
  • Seite 124: Einlegen Des Rückwärtsgangs

    FAHRBETRIEB FESTSTELLBREMSE MECHANISCHES Schlagen Sie beim Parken am SECHSGANGGETRIEBE Hang die Räder zum Blockieren in Richtung Bordstein ein, ziehen Sie Übergang des 5. oder des die Feststellbremse an und legen 6. Gangs Sie einen Gang ein. Verschieben Sie den Schalthebel vollständig nach rechts, um den 5.
  • Seite 125 FAHRBETRIEB GANGWECHSELANZEIGE * Beispiel: Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils in Verbindung mit dem emp- Sie fahren im dritten Gang. System, mit dessen Hilfe der Kraftstoff- fohlenen Gang auf der Anzeige des Sie treten leicht auf das Gaspedal. verbrauch gesenkt werden kann, indem Kombiinstruments.
  • Seite 126 Kontrollleuchten auf. Lassen Sie se Kontrollleuchte ständig im das System durch einen Vertreter des Kombiinstrument leuchtet. PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen. * Mit dem Benzinmotor 1,6 l THP 200 PS ausgestattetes Modell.
  • Seite 127: Anzeigen Im Kombiinstrument

    FAHRBETRIEB AUTOMATIKGETRIEBE Stufen des Gangwählhebels Anzeigen im Kombiinstrument "PORSCHE TIPTRONIC" Das Sechsgang-Automatikgetriebe bie- tet wahlweise den Komfort einer voll- automatischen Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-Programm oder die Möglichkeit, die Gänge von Hand zu schalten. Dabei haben Sie die Wahl zwischen vier Betriebsarten: Automatikbetrieb mit elektronischer Steuerung der Gänge durch das Ge-...
  • Seite 128 FAHRBETRIEB Anfahren Eine Meldung erscheint, wenn Sie Stellen Sie den Wählhebel nie- versuchen, den Schalthebel aus Ziehen Sie die Feststellbremse an. mals auf N , wenn das Fahrzeug in der Position P in eine andere Posi- Bewegung ist. Stellen Sie den Wählhebel auf P tion zu verschieben, ohne auf das oder N .
  • Seite 129 Lassen Sie das System durch einen Vertreter chen, um in den niedrigeren Gang Ziehen beiden Fällen des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch zu schalten. Feststellbremse an, um das Fahrzeug eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen. Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, gegen Wegrollen zu sichern.
  • Seite 130: Stop & Start

    FAHRBETRIEB STOP & START Spezielle Situationen: Modus STOP Während eines Parkvorgangs nicht verfügbar ist der Modus STOP für einige Die Stop & Start-Funktion setzt den Mo- Der Modus STOP wird in den folgenden Sekunden nach Verlassen tor während eines Stopps (z.B. an Am- Fällen nicht aktiviert: Rückwärtsganges nicht verfügbar.
  • Seite 131 FAHRBETRIEB Deaktivierung Übergang des Motors in den Modus START Spezielle Situationen: Automatisches Auslösen des Modus Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt START und der Motor startet erneut: Aus Sicherheits- oder Komfortgründen wird der Modus START automatisch wenn Sie bei einem Schaltgetriebe ausgelöst, wenn: Kupplungspedal vollständig Sie die Fahrertür öffnen,...
  • Seite 132: Wartung

    Verletzungsgefahr zu vermeiden. Dieses System erfordert eine Batterie mit spezieller Technologie und Eigen- schaften (die Teilenummer erhalten Sie im PEUGEOT-Händlernetz oder bei ei- ner qualifi zierten Werkstatt). Der Einbau einer anderen als die von PEUGEOT empfohlenen Batterie, kann Bei einer Funktionsstörung des Systems zu Funktionsstörungen des Systems...
  • Seite 133: Geschwindigkeitsbegrenzer

    FAHRBETRIEB GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER System, das eine Überschreitung der vom Fahrer einprogrammierten Fahrzeugge- schwindigkeit verhindert. Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt das Gaspedal ohne Wirkung. Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird ma- nuell eingeschaltet : die programmierte Geschwindigkeit muss dazu mindestens 30 km/h betragen. Durch manuelle Betätigung des Bedie- nungsschalters wird der Geschwindigkeits- begrenzer ausgeschaltet .
  • Seite 134: Überschreiten Der Programmierten Geschwindigkeit

    Anzeige blinken. schaltet (OFF). Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch Zur Einstellung der Geschwindigkeit eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen. muss der Begrenzer nicht eingeschal- tet sein.
  • Seite 135 FAHRBETRIEB GESCHWINDIGKEITSREGLER Bedienungsschalter unter dem Lenkrad Anzeigen im Kombiinstrument System, das die Fahrzeuggeschwin- digkeit automatisch auf dem vom Fah- rer einprogrammierten Wert hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird. Der Geschwindigkeitsregler wird ma- nuell eingeschaltet : dazu muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h betragen.
  • Seite 136: Fahrbetrieb

    Anzeige blinken. wählt, aber noch nicht eingeschal- tet (OFF). Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von ei- ner qualifi zierten Werkstatt überprüfen. Beschleunigen Sie bis zur gewünschten Geschwindigkeit und drücken Sie dann auf die Taste 2 oder 3 , um die Geschwindigkeit einzuprogrammieren (Bsp.: 110 km/h).
  • Seite 137: Einparkhilfe

    FAHRBETRIEB EINPARKHILFE Einparkhilfe hinten Grafi sche Darstellung Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das sich im Erfassungsbereich befi ndet. Einige Hindernisarten (beispielsweise Pfl öcke oder Baustellenleitpfosten), die zunächst erfasst werden, liegen mögli- cherweise im weiteren Rangierverlauf in einem toten Winkel und werden des-...
  • Seite 138: Einparkhilfe Vorn

    Ausschalten der Zün- (kurzer Piepton). vor oder hinter dem Fahrzeug befi ndet. dung gespeichert. Wenden Sie sich an das PEUGEOT- Die Einparkhilfe vorn wird deaktiviert, wenn das Ausführlichere Informationen Händlernetz oder eine qualifi zierte Werk- Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger zum Aufrufen des Einparkhilfe-Menüs fi...
  • Seite 139: Partner In Sachen Leistung Und Umweltschutz

    PEUGEOT Schmierstoffe, Schmierstoffen bei der Wartung Ihres die den jüngsten technischen Innovationen der PEUGEOT tragen Sie zur Erhöhung Fahrzeuge der Marke PEUGEOT Rechnung tragen. der Lebensdauer und Verbesserung der Leistungen Ihres Motors und gleichzeitig Damit haben Sie die Gewähr, die besten zum Schutz der Umwelt bei.
  • Seite 140 KONTROLLEN MOTORHAUBE Der Innenhebel ist so angebracht, dass die Motorhaube nicht geöff- Öffnen net werden kann, solange die linke Vordertür geschlossen ist. Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum das Stop & Start-System, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Modus Vorsicht beim Umgang mit dem Hebel START verbunden ist, zu vermeiden.
  • Seite 141 KONTROLLEN LEER GEFAHRENER TANK (DIESEL) Bei Fahrzeugen mit HDI-Motor muss die Motor 1,6 Liter HDI Motor 2 Liter HDI Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tanken Sie mindestens fünf Liter Tanken Sie mindestens fünf Liter Tank komplett leer gefahren wurde; siehe Dieselkraftstoff.
  • Seite 142 KONTROLLEN BENZINMOTOREN Beim Benzinmotor können Sie die Füll- stände der verschiedenen Betriebs- stoffe kontrollieren und bestimmte Teile auswechseln. 1. Behälter für Servolenkung 2. Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 3. Behälter für Kühlfl üssigkeit 4. Behälter für Bremsfl üssigkeit 5. Batterie/Sicherungen 6.
  • Seite 143 KONTROLLEN DIESELMOTOREN Beim Dieselmotor können Sie die Füll- stände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestimmte Teile auswech- seln und den Kraftstoffkreislauf entlüften. 1. Behälter für Servolenkung 2. Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 3. Behälter für Kühlfl üssigkeit 4. Behälter für Bremsfl üssigkeit 5.
  • Seite 144 Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den be- zu gewährleisten, darf dem Motoröl kein Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator treffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEOT- Zusatzmittel beigegeben werden. die Temperatur der Kühlfl üssigkeit. Dieser kann Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
  • Seite 145: Füllstand Der Scheiben- Und Scheinwerferwaschanlage

    Boden. schnellstmöglich von einem Vertreter zu erzielen und ein Einfrieren zu ver- Entsorgen Sie das Altöl in den dafür des PEUGEOT-Händlernetzes oder ei- meiden, darf die Reinigungsfl üssigkeit bei einem PEUGEOT-Vertragspart- ner qualifi zierten Werkstatt nachgefüllt nicht mit Wasser aufgefüllt bzw.
  • Seite 146: Sonstige Kontrollen

    Motorversion Ih- res Fahrzeugs. werden müssen. trollleuchte in Verbindung mit einem Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT- akustischen Signal und einer Mel- Je nach Umweltbedingungen Händlernetz oder in einer qualifi zierten dung über die Gefahr der Partikelfi lterverstop- (hohe Staubkonzentration in der Luft...)
  • Seite 147: Feststellbremse

    Werkstatt überprüft werden. Automatikgetriebe Bremsbeläge Das Automatikgetriebe ist war- Der Verschleiß der Bremsen Verwenden Sie nur von PEUGEOT tungsfrei (kein Ölwechsel). ist vom Fahrstil abhängig, vor empfohlene Produkte oder solche allem bei Fahrzeugen, die im Lesen Sie im Wartungsheft von gleicher Qualität und mit gleich-...
  • Seite 148: Praktische Tipps

    PRAKTISCHE TIPPS REIFENPANNENSET Beschreibung des Pannensets Dieses Komplettset besteht einem Kompressor und einer Dicht- mittelpatrone. Damit können Sie den plattgefahrenen Reifen provisorisch reparieren , um zur nächstgelegenen Werkstatt zu fahren. Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffl...
  • Seite 149 PRAKTISCHE TIPPS Reparaturanleitung 1. Reifen abdichten Schalten Sie die Zündung aus. Rollen Sie den weißen Schlauch G Schließen Sie den Elektroanschluss ganz aus. des Kompressors an die 12 V-Steck- Drehen Sie den Hebel A in dose des Fahrzeugs an. die Position "Reparatur". Schrauben Sie den Verschluss an dem weißen Schlauch ab.
  • Seite 150 Warnleuchte für zu niedrigen Reifendruck PEUGEOT-Händlernetz auch noch nach der Reifenreparatur weiter, oder eine qualifi zierte Werkstatt, bis das System durch einen Vertreter des um Ihre Reifenpanne beheben zu PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifi - lassen. zierte Werkstatt neu initialisiert worden ist.
  • Seite 151 Fahrertür. Ein konsequenter Druckverlust weist darauf hin, dass das Leck nicht kor- rekt abgedichtet ist. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt, um Ihre Panne beheben zu lassen. Suchen Sie baldmöglichst einen Entfernen Sie das Pannenset und PEUGEOT-Vertragspartner oder verstauen Sie es.
  • Seite 152: Reifendruck Kontrollieren/ Gelegentlich Aufpumpen

    Entsorgen Sie die Patrone nach des betreffenden Gegenstandes an. Gebrauch nicht in der freien Na- Montieren Sie bei Bedarf zuvor tur. Geben Sie sie im PEUGEOT- eines der mit dem Set gelieferten Händlernetz oder bei einer dafür Ansatzstücke. zuständigen Entsorgungsstelle ab.
  • Seite 153: Radwechsel

    PRAKTISCHE TIPPS RADWECHSEL Werkzeugliste All diese Werkzeuge sind für den Ge- brauch mit Ihrem Fahrzeug bestimmt. Anleitung zum Austausch eines de- Verwenden Sie sie nicht für andere fekten Rades gegen das Ersatzrad mit Zwecke. Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs.
  • Seite 154: Zugang Zum Ersatzrad

    Das Ersatzrad hat keinen Sensor. beim Festziehen der Schrauben Das defekte Rad muss von einem keinen Kontakt mit dem Stahler- Vertreter des PEUGEOT-Händler- satzrad haben. Das Rad wird durch netzes oder von einer qualifi zierten den konischen Druck der einzelnen Werkstatt repariert werden.
  • Seite 155: Rad Abmontieren

    PRAKTISCHE TIPPS Rad abmontieren Vorgehensweise Ziehen Sie die Abdeckungen auf den Radmuttern mit dem Werkzeug 3 ab. Setzen Sie den Steckschlüsselein- satz 4 auf den Radschlüssel 1 , um die Diebstahlschutzmutter zu lösen. Lösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 . Setzen Sie den Wagenheber 2 an einer der beiden an der Karosserieuntersei- te dafür vorgesehenen Stellen vorn ( A )
  • Seite 156: Rad Montieren

    Entfernen Sie zunächst die mittlere Abdeckung, um das defekte Rad im Koffer verstauen zu können. Lassen Sie so schnell wie möglich von Ziehen Diebstahlschutz- einem Vertreter des PEUGEOT-Händ- mutter unter Verwendung lernetzes oder von einer qualifi zierten Steckschlüsseleinsatzes 4 mit dem Werkstatt überprüfen, ob die Radmut-...
  • Seite 157: Austausch Der Glühlampen

    Glühlampen mit Stromschlaggefahr UV-Filter verwendet werden. Ersetzen Sie eine defekte Glüh- Xenon-Lampen (D1S-35W) müs- lampe stets durch eine neue Lam- einem Vertreter pe mit den gleichen Angaben und PEUGEOT-Händlernetzes oder Eigenschaften. von einer qualifi zierten Werkstatt ausgetauscht werden.
  • Seite 158 PRAKTISCHE TIPPS Austausch der Blinkleuchten Austausch der Glühlampen Austausch der Glühlampen des Abblendlichts (nur bei der des Halogenfernlichts oder der Ausführung mit Halogenleuchten) zusätzlichen Fernlichter Drehen Sie die Lampenfassung um eine Die Schutzabdeckung, durch Zie- Die Schutzabdeckung durch Ziehen Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab. hen der Lasche entfernen.
  • Seite 159 Wenden Sie sich für den Austausch dieses Lam- Zum Austausch dieser Lampen wen- seitlichen Zusatzblinkers einen pentyps mit Leuchtdioden an einen PEUGEOT- den Sie sich bitte an das PEUGEOT- Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt. Händlernetz oder an eine qualifi zierte Schraubenzieher zwischen Werkstatt.
  • Seite 160 PRAKTISCHE TIPPS Heckleuchten Austausch der Brems-, Stand- und Blinkleuchten Wenden Sie sich zum Austausch der Leuchtdioden an das PEUGEOT-Händler- netz oder an eine qualifi zierte Werkstatt. Austausch der Nebelleuchten und Rückfahrscheinwerfer Diese zwei Glühlampen werden von der Außensei- te der hinteren Stoßstange aus gewechselt: Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab.
  • Seite 161 Leuchteneinfassungen, damit Lacküberzug und Dichtungsgummis nicht beschädigt werden. Wenden Sie sich zum Austausch der Führen Sie einen Schraubenzieher Leuchtdioden an das PEUGEOT-Händ- in eine der Öffnungen an der Außen- lernetz oder an eine qualifi zierte Werk- seite der durchsichtigen Abdeckung statt.
  • Seite 162: Austausch Der Sicherungen

    Sie die elektrische Anla- deren Ursache der Einbau und die Verwen- Lösen Sie den Deckel vollständig ge von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes dung von elektrischem Zubehör, welches und drehen Sie ihn um. oder durch eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
  • Seite 163: Sicherungen Am Armaturenbrett

    PRAKTISCHE TIPPS Sicherungen am Armaturenbrett Sicherungstabellen Der Sicherungskasten befi ndet sich im Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis unteren Teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite). Nicht belegt 30 A Masse für Verriegelung und Sicherheitsverriegelung Steuergerät Airbags und pyrotechnische Gurtstraffer Kontaktschalter Kupplung und Doppelfunktion Bremse, Elektrochromatik-Innenspiegel, Klimaanlage, 10 A Sensor für Lenkradeinschlagwinkel, Automatikgetriebe,...
  • Seite 164 PRAKTISCHE TIPPS Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis Kombiinstrument, Anzeige Warnleuchten für Sicherheitsgurte und Beifahrerairbag, Klimaanlage, 15 A Steuergerät Speicherung Fahrersitz, Steuergerät Klappdach Zentralsteuergerät Motor, Airbags, Multifunktionsbildschirm, Verstärker, Freisprech- 15 A einrichtung, Regen-/Helligkeitssensor, Steuergerät Einparkhilfe, Steuergerät Speicherung Beifahrersitz 30 A Verriegelung und Sicherheitsverriegelung 40 A Heckscheiben- und Außenspiegelheizung Shunt PARC...
  • Seite 165: Sicherungen Im Motorraum

    PRAKTISCHE TIPPS Sicherungen im Motorraum S icherungstabelle Der Sicherungskasten befi ndet sich im Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis Motorraum neben der Batterie (auf der linken Seite). Stromversorgung Motorsteuergerät, Magnetventile 20 A Einspritzpumpe und Abgasrückführung (2 l HDI), Einspritzdüsen (2 l HDI) 15 A Hupe 10 A...
  • Seite 166 PRAKTISCHE TIPPS Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis 30 A Niedrige/hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer Stromversorgung Zentralsteuergerät (+ nach 40 A Zündung) Nicht belegt 10 A Fernlicht rechts 10 A Fernlicht links 15 A Abblendlicht links 15 A Abblendlicht rechts Vorwärmung Öldampf (1,6 l VTi), Magnetventil 15 A Entlüftung Aktivkohlefi...
  • Seite 167 Kontaktschalter Doppelfunktion Bremse Steuergerät Batterieladezustand 25 A Magnetventile ABS/ESP Nicht belegt 15 A Automatikgetriebe Jeder Eingriff an anderen Arten von Sicherungen (Midi- und Maxi-Siche- rungen) darf ausschließlich von einem Vertreter des PEUGEOT-Händler- netzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt durchgeführt werden.
  • Seite 168: Zugang Zur Batterie

    Eigenschaften hin. Der Aus- tausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist ausschließlich durch einen Die Batterie befi ndet sich im Motor- raum. PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt vorzunehmen. Um an die Batterie zu gelangen: Wiederanschließen der Kabel Die Nichteinhaltung dieser Hinwei- öffnen Sie die Motorhaube mit dem...
  • Seite 169: Starten Mit Einer Fremdbatterie

    PRAKTISCHE TIPPS Starten mit einer Fremdbatterie Laden der Batterie mit einem Die Batterien enthalten schädliche Batterieladegerät Substanzen Schwefelsäure und Blei. Sie müssen gemäß den Schließen Sie das rote Kabel an den gesetzlichen Vorschriften entsorgt Beim Wiederaufl aden der Batterie (+) Pol der entladenen Batterie A und werden und dürfen auf keinen Fall des Stop &...
  • Seite 170: Entlastung Der Batterie

    Sie sich bitte an Um diese Funktionen sofort wieder verwen- stimmter Funktionen gesteuert, um die das PEUGEOT-Händlernetz oder an den zu können, starten Sie den Motor und Batterie nicht zu stark zu entladen. eine qualifi zierte Werkstatt.
  • Seite 171: Austausch Der Scheibenwischerblätter

    PRAKTISCHE TIPPS AUSTAUSCH DER FAHRZEUG ABSCHLEPPEN Allgemeine Hinweise SCHEIBENWISCHERBLÄTTER Anleitung zum Abschleppen des eige- Beachten Sie die in Ihrem Land gel- nen oder eines fremden Fahrzeugs mit Vor dem Entfernen eines tenden gesetzlichen Vorschriften. einer abnehmbaren mechanischen Vor- Wischerblatts vorn richtung.
  • Seite 172: Abschleppen Eines Fremden Fahrzeugs

    PRAKTISCHE TIPPS Abschleppen des eigenen Abschleppen eines fremden Fahrzeugs Fahrzeugs Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen Stoßstange durch Drü- Öffnen Sie die Abdeckung an der cken des unteren Endes. hinteren Stoßstange durch Drücken Schrauben Sie die Abschleppöse des unteren Endes. bis zum Anschlag ein.
  • Seite 173: Anhängerkupplung

    Prüfen Sie den Reifendruck am hen eines Anhängers benutzt werden. Zugfahrzeug und Anhänger und be- achten Sie die empfohlenen Reifen- Seitenwind druckwerte. Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT- Berücksichtigen erhöhte Anhängerkupplungen und Anschlusska- Seitenwindempfi ndlichkeit. Beleuchtung bel zu benutzen, die bei der Konzeption Überprüfen Sie die elektrische Si-...
  • Seite 174: Kälteschutz

    Geschwindigkeiten über 120 km/h. Für den Fall der Montage einer Anhän- gerkupplung und des dazugehörigen Kabels außerhalb des PEUGEOT- Händlernetzes muss diese Montage ** Um ein Blockieren des Pedalwerks unbedingt unter Befolgung der Wei- zu vermeiden: sungen des Herstellers erfolgen.
  • Seite 175 Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs genau entsprechen, Nach- füllpackungen (Patrone für das proviso- rische Reifenpannenhilfeset, ...), ... Einbau von Funksprechanlagen Der Einbau eines nicht von PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Vor dem Nachrüsten von Radio- Zubehörteils kann zu einer Betriebs- kommunikationssendern mit Au- störung in der elektronischen Anlage...
  • Seite 176: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN MODELLE: MOTOREN UND GETRIEBE Amtliche Typenbezeichnung: 5FS-0 5FV-8 5FV-A 5FE-J 5FM-J 5FU-8 4B... 1,6 litre VTi 1,6 Liter THP 1,6 litre THP 1,6 Liter THP BENZINMOTOREN 120 PS 156 PS 150 PS 163 PS 200 PS Hubraum (cm 1 598 1 598 1 598...
  • Seite 177: Gewichte Und Anhängelasten (In Kg)

    TECHNISCHE DATEN GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (in kg) 1,6 Liter VTi 1,6 Liter THP 1,6 Liter THP 1,6 Liter THP Benzinmotoren 120 PS 156 PS 150 PS 163 PS 200 PS Getriebe Mechanisch Mechanisch Auto. Auto. Mechanisch Amtliche Typenbezeichnung: 4B... 5FS-0 5FV-8 5FV-A 5FE-J...
  • Seite 178: Motoren Und Getriebe

    TECHNISCHE DATEN MODELLE: MOTOREN UND GETRIEBE Amtliche Typenbezeichnung: 9HR-8 RHH-8 RHH-A 4 B... 1,6 l e-HDi FAP 2,0 l HDi FAP DIESELMOTOR 112 PS 163 PS Hubraum (cm³) 1 560 1 997 Bohrung x Hub (mm) 75 x 88,3 85 x 88 Max.
  • Seite 179 TECHNISCHE DATEN GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (in kg) 2,0 l HDi FAP 1,6 l e-HDi FAP Dieselmotor 112 PS 163 PS Getriebe Mechanisch Mechanisch Auto. Amtliche Typenbezeichnung: 4B... 9HR-8 / S RHH-8 RHH-A - Leergewicht 1 535 1 577 1 625 - Gewicht in fahrbereitem Zustand 1 610 1 652...
  • Seite 180: Fahrzeugabmessungen

    TECHNISCHE DATEN FAHRZEUGABMESSUNGEN (IN MM)
  • Seite 181: Kenndaten

    Auf Räder mit Reifen vom Typ 225/40 R18 können keine Schnee- ketten aufgezogen werden. Aus- kunft hierzu erteilen die Vertreter PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifi zierte Werkstatt. Der Reifendruck muss mindestens einmal im Monat kontrolliert wer- den, und zwar bei kalten Reifen.
  • Seite 182 TECHNISCHE DATEN...
  • Seite 183 NOT- ODER PANNENHILFERUF...
  • Seite 184: Funktionsweise Des Systems

    Kontrollleuchte für die Dauer von 3 Sekunden auf und zeigt damit an, dass das System ordnungsgemäß funktioniert. Dieser Notruf wird von der PEUGEOT-Notrufzentrale bearbeitet, die die Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte blinkt, Ortungsdaten des Fahrzeugs empfängt und eine entsprechende Meldung liegt eine Funktionsstörung im System vor.
  • Seite 185: Not- Oder Pannenhilferuf Mit Wip Com 3D

    Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem PEUGEOT-Vertragspartner der orangefarbenen Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung gekauft haben, sollten Sie die Konfi guration dieser Dienste von hin. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT- einem Vertragspartner überprüfen und von diesem ggfs. abändern Händlernetzes.
  • Seite 187: Wip Com 3D

    Das WIP Com 3D-System ist so eingerichtet, dass sie nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. Wenden Sie 02 Sprachbefehle und sich für den Einbau in ein anderes Fahrzeug an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes, um die Anlage Bedientasten am Lenkrad konfi gurieren zu lassen. 03 Allgemeine Funktionen 04 Navigation-Zielführung...
  • Seite 188: Erste Schritte

    ERSTE SCHRITTE BEDIENFELD WIP Com 3D PQRS Kurzes Drücken: löscht das letzte Zeichen. ADDR TRAFFIC RADIO MEDIA SETUP BOOK PQRS WXYZ CD-Auswurf ADDR BOOK: Zugang zum Adressbuch-Menü Automatische Sendersuche nach oben (detaillierte Funktion in Abschnitt 10) RADIO: Zugang zum Radio-Menü Anwahl des nächsten CD- oder MP3-Titels SETUP: Zugang zum Menü...
  • Seite 189 ERSTE SCHRITTE STEUERTEIL WIP Com 3D PQRS WXYZ 13. OK: Bestätigung des hell hervorgehobenen - Steuerteil in 4 Richtungen: nach oben/unten drücken 14. Ring drehen: Feldes auf dem Bildschirm Bei Bildschirmanzeige "RADIO": Wahl des Bei Bildschirmanzeige "RADIO": Wahl des - Steuerteil in 4 Richtungen: nach links/rechts drücken vorigen/nächsten Senders auf der Liste vorigen/nächsten Senders auf der Liste Bei Bildschirmanzeige "RADIO": Wahl der...
  • Seite 190: Sprachbefehle Und Bedienhebel Am Lenkrad

    SPRACHBEFEHLE UND BEDIENHEBEL AM LENKRAD EINFÜHRUNG KONTEXT SPRECHEN AKTION SPRACHBEFEHLE - ALLGEMEIN Hilfe Adressbuch Zugang zur Hilfefunktion des Adressbuchs SPRACHBEDIENUNG Hilfe Sprachbedienung Zugang zur Hilfefunktion der Sprachbedienung Hilfe Medien Zugang zur Hilfefunktion der Medienverwaltung Hilfe Navigation Zugang zur Hilfefunktion der Zielführung, Navigation Hilfe Telefon Zugang zur Hilfefunktion des Telefons...
  • Seite 191 SPRACHBEFEHLE UND BEDIENHEBEL AM LENKRAD EINFÜHRUNG KONTEXT SPRECHEN AKTION SPRACHBEFEHLE - MEDIEN Medien Audioteil MEDIEN wählen SPRACHBEDIENUNG Medium auswählen Audio-Medium wählen CD-Spieler CD-Spieler wählen Jukebox Jukebox wählen USB-Gerät wählen Externes Gerät externes Audiogerät wählen SD-Karte SD-Karte wählen Titel <1 - 1000> Einen bestimmten Titel (Zahl zwischen 1 und 1000) des aktiven MEDIUMS wählen Ordner <1 - 1000>...
  • Seite 192: Bedienhebel Am Lenkrad

    02 SPRACHBEFEHLE UND BEDIENHEBEL AM LENKRAD Scheibenwischerschalter: Anzeige "RADIO" und "MEDIA" BEDIENHEBEL AM LENKRAD Lichtschalter: Aktivierung der Sprachbefehle durch kurzes Drücken; Ansage der laufenden Zielführungsanweisungen durch langes Drücken. RADIO: automatischer Sendersuchlauf nach oben RADIO: Wahl des nächsten gespeicherten Senders CD/SD-KARTE/JUKEBOX: Auswahl des nächsten Titels Audio-CD: Wahl des nächsten Titels CD/SD-KARTE/JUKEBOX: ununterbrochen drücken: schneller Vorlauf Bei Anzeige des Bildschirms "MEDIA":...
  • Seite 193: Allgemeine Funktionen

    ALLGEMEINE FUNKTIONEN FUNKTIONENANZEIGE JE NACH KONTEXT Durch mehrfachen Druck auf die Taste MODE erhalten Sie Zugang zu folgenden Anzeigen: KARTE IN RADIO /MUSIK-SPEICHERMEDIEN/ VOLLBILDSCHIRMANZEIGE VIDEO NAVIGATION TELEFON (Bei laufender Zielführung) (Bei laufendem Gespräch) TRAFFIC: TRAFFIC SETUP: Zugang zum Verkehrs-Menü: Anzeige der laufenden Zugang zum Menü...
  • Seite 194: Navigation (Bei Laufender Zielführung)

    03 ALLGEMEINE FUNKTIONEN ANZEIGE JE NACH KONTEXT TELEFON: Trip-Info Durch Drücken des Drehschalters OK erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige Aufl egen Routentyp Zugang zu den Kurzmenüs. Halten Meiden NAVIGATION (BEI LAUFENDER ZIELFÜHRUNG): Wählen Satelliten Abbrechen DTMF-Töne Zwischenziele Ansage wdh. Privat Route ansehen Strecke sperren Mikrofon aus...
  • Seite 195 03 ALLGEMEINE FUNKTIONEN ANZEIGE JE NACH KONTEXT RADIO: VOLLBILDKARTE: Richtung Nord Im FM-Betrieb Zielführung fortsetzen/Abbrechen Fahrtrichtung Verkehrsfunk Zwischenziel hinzufügen/Ziel setzen Zoom/Scroll In Umgebung Radiotext Positions-Info DVD AUDIO (LANGER DRUCK): Regionalprog. Optionen Stop Navigieren zu Gruppe Im AM-Betrieb Wählen Gruppe 1 .2/n Verkehrsfunk Speichern Play-Optionen...
  • Seite 196 ALLGEMEINE FUNKTIONEN ANZEIGE JE NACH KONTEXT DVD-VIDEO (LANGER DRUCK): Beispiele: Abspielen Stop DVD Menüs DVD Menü DVD Top Menü Titelliste Kapitelliste DVD Optionen Audio Untertitel Winkel...
  • Seite 197 MIT DEM WIP Com 3D KÖNNEN SIE: die Kartenanzeige zweidimensional (2D), perspektivisch (2,5D) und dreidimensional (3D) einstellen. 2D Karte 2,5D Karte 3D Karte das System über Sprachbefehle konfi gurieren.
  • Seite 198: Navigation-Zielführung

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Die NAVIGATIONS-Sprachbefehle fi nden Sie in Abschnitt 02. ZIELAUSWAHL Während einer Zielführung wird durch langes Drücken des Lichtschalterendstücks die letzte Anweisung der Zielführung wiederholt. Wählen Sie die Funktion "Adresseingabe" und drücken Sie ADDR RADIO MEDIA TRAFFIC SETUP BOOK TRAFFIC ADDR...
  • Seite 199 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Mit dem in 4 Richtungen beweglichen Steuerteil kann die Karte verschoben werden. Über das Kurzmenü "Vollbildschirmanzeige" lässt sich die Kartenausrichtung wählen. Drücken Sie auf OK und wählen Sie dann "Einstellungen" und bestätigen Sie die Wahl. Drehen Sie den Ring und wählen Wählen Sie anschließend TRAFFIC ADDR...
  • Seite 200: Adresse Zuweisen Und Zum Ziel "Nach Hause" Navigieren

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG ADRESSE ZUWEISEN UND ZUM ZIEL "NACH HAUSE" NAVIGIEREN Wählen Sie Heimadresse und bestätigen Für eine Zuweisung der Funktion "Nach Hause" ist es Sie dies. Wählen Sie im Anschluss ADDR RADIO MEDIA TRAFFIC BOOK SETUP erforderlich, dass die Heimadresse im Adressbuch, "Kontakt bearbeiten"...
  • Seite 201 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Bei der Kartenanzeige auf dem Bildschirm können Sie "Einstellungen", dann "2D Karte/2,5D Karte/3D Karte/Richtung Nord/Fahrtrichtung" wählen. ROUTEN-OPTIONEN Welche Gebäude auf der 3D Karte zu sehen sind, hängt davon ab, wie weit die Kartographierung der Städte fortgeschritten ist. Wählen Sie die Funktion "Routendynamik".
  • Seite 202: Zwischenziel Hinzufügen

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Nachdem das Ziel gewählt ist, können Zwischenziele zur Route ZWISCHENZIEL HINZUFÜGEN hinzugefügt oder aus dieser gelöscht werden. Geben Sie zum Beispiel eine neue RADIO MEDIA TRAFFIC ADDR SETUP BOOK Adresse ein. ADDR RADIO MEDIA TRAFFIC SETUP BOOK Drücken Sie die Taste NAV.
  • Seite 203 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Unter Sonderziele (POI) werden alle Dienstleistungsbetriebe in der SONDERZIELSUCHE (POI) Umgebung angegeben (Hotels, verschiedene Geschäfte, Flughäfen...). Wählen Sie die Funktion "Sonderziel in Ort", um Sonderziel am ADDR RADIO MEDIA TRAFFIC SETUP BOOK gewünschten Ort zu suchen. Wählen ADDR Drücken Sie die Taste NAV.
  • Seite 204 Sonderziele im gleichen Bereich befi nden. Durch Anklicken dieses Icons lassen sich die Sonderziele im Einzelnen abrufen. SONDERZIELLISTE (POI) Tankstelle Flughafen Kino Erdgas-Tankstelle Bahnhof Campingplatz Werkstatt Busbahnhof Vergnügungspark PEUGEOT-Vertragspartner Schiffsanleger Krankenhaus Industriegebiet Autorennstrecke Apotheke Parkhaus Supermarkt Polizei Parkplatz Bank Schule Rastplatz...
  • Seite 205: Sonderziele (Poi) Risikozonen (Radar-Infos) Aktualisieren

    MEDIA BOOK SETUP Navigations-Menü "Sonderziele Risikozonen" aus dem Internet auf eine SD-Karte oder einen USB-Stick. Dieser PQRS WXYZ Service steht Ihnen unter www.peugeot.fr oder Einstellungen www.peugeot.co.uk zur Verfügung. Pers. Sonderziele aktualisieren Wählen Sie das verwendete Medium RADIO MEDIA TRAFFIC ADDR...
  • Seite 206: Ansage Der Anweisungen Einstellen

    04 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG ANSAGE DER ANWEISUNGEN EINSTELLEN Drücken Sie, wenn das Navigationssystem auf dem Bildschirm angezeigt wird, auf OK und wählen sie dann "Ansage", um die TRAFFIC ADDR RADIO MEDIA BOOK SETUP Wählen Sie die Funktion Ansage der Zielführungsanweisungen zu "Einstellungen"...
  • Seite 207 VERKEHRSINFORMATION TMC-Meldungen (Trafi c Message Channel) sind Informationen zum FlLTER UND ANZEIGEN DER Verkehr und zu den Witterungsverhältnissen, die in Echtzeit empfangen VERKEHRSMELDUNGEN und in Form von akustischen und visuellen Meldungen auf der Navigationskarte an den Fahrer übermittelt werden. KONFIGURIEREN Das Zielführungssystem kann dann eine Umgehungsroute vorschlagen.
  • Seite 208: Die Wichtigsten Tmc- Bildschirmsymbole

    VERKEHRSINFORMATION DIE WICHTIGSTEN TMC- VERKEHRSMELDUNGEN ABHÖREN BILDSCHIRMSYMBOLE der Radiosender überträgt Verkehrsmeldungen (TA). Dreieck schwarz und blau: allgemeine Informationen, zum Beispiel: der Radiosender überträgt keine Verkehrsmeldungen (TA). die Übertragung von Verkehrsmeldungen (TA) ist nicht aktiviert. Wetterinformationen Verkehrsinformationen Bei der Funktion TA (Traffi c Announcement) werden Verkehrsmeldungen vorrangig abgehört.
  • Seite 209: Radio

    Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, RADIO Tiefgarage, ...) können den Empfang stören, und zwar auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. EINSTELLEN EINES SENDERS RDS - REGIONALPROGRAMM RADIO...
  • Seite 210: 07 Laufwerke Für Musik-Speichermedien

    07 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN CD, MP3-CD/WMA, SD-KARTE MP3/WMA/ USB-LAUFWERK TIPPS UND INFORMATIONEN Das Autoradio spielt nur Audio-Dateien mit der Erweiterung ".mp3" Das MP3-Format (Abkürzung für MPEG 1, 2 & 2.5 Audio Layer mit einer Abtastrate von 8 Kbps bis 320 Kbps und der Erweiterung 3) und das WMA-Format (Abkürzung für Windows Media Audio ".wma"...
  • Seite 211: Auswählen/Hören Cd, Mp3-Cd/Wma-Cd, Mp3 Sd-Karte/ Wma/Usb-Laufwerk

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN AUSWÄHLEN/HÖREN CD, MP3-CD/WMA-CD, MP3 SD-KARTE/ Kompatible Medien sind: MP3-CD, SD-Karte oder periphere USB-Geräte. WMA/USB-LAUFWERK Legen sie die Audio- oder MP3-CD in das Drücken Sie erneut die Taste MEDIA ADDR Laufwerk, die SD-Karte in das Kartenlaufwerk oder RADIO MEDIA TRAFFIC BOOK...
  • Seite 212: Cd Auf Festplatte, Usb-Stick, Sd-Karte Kopieren

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN JUKEBOX Durch das Ausschalten der Zündung während des Kopierens wird der CD AUF FESTPLATTE, USB-STICK, SD-KARTE Kopiervorgang abgebrochen und beim Wiedereinschalten der Zündung KOPIEREN fortgesetzt. ADDR Wählen Sie die gewünschten Titel, dann RADIO MEDIA TRAFFIC SETUP BOOK RADIO MEDIA TRAFFIC...
  • Seite 213 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN JUKEBOX JUKEBOX HÖREN ALBUM UMBENENNEN ODER LÖSCHEN Vergewissern Sie sich, dass als Klangquelle nicht die Jukebox aktiv ist, wenn Sie einen Titel/ein Verzeichnis umbenennen oder löschen Drücken Sie auf die Taste MEDIA. möchten. Drücken Sie erneut auf die Taste RADIO MEDIA TRAFFIC...
  • Seite 214: Wiedergabe Einer Video-Dvd

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN EINGANG FÜR EXTERNE GERÄTE (AUX) BENUTZEN WIEDERGABE EINER VIDEO-DVD AUDIO-/VIDEO-/CINCHKABEL NICHT MITGELIEFERT Schließen Sie das mobile Gerät (MP3-Laufwerk, Videokamera, Fotoapparat…) über ein KLINKE/CINCH-Audiokabel (JACK/RCA) RADIO MEDIA TRAFFIC ADDR SETUP BOOK Legen Sie die DVD ins Laufwerk. Die Wiedergabe an die Cinchstecker (weiß...
  • Seite 215: Telefonieren

    TELEFONIEREN ZWISCHEN BLUETOOTH-TELEFON UND INTERNEM TELEFON WÄHLEN Drücken Sie auf TEL. ABHEBEN, RADIO MEDIA TRAFFIC ADDR SETUP BOOK um das Bluetooth-Telefon oder das interne Telefon einzuschalten. PQRS WXYZ Wählen Sie das Telefon-Menü, dann "Telefon auswählen", wählen Sie dann RADIO MEDIA TRAFFIC ADDR SETUP...
  • Seite 216: Ein Bluetooth-Telefon Ankoppeln Erste Verbindung

    Sie eingeben müssen, wird auf dem PQRS WXYZ Bildschirm des Systems angezeigt. Gehen Sie auf www.peugeot.de, um zusätzliche Informationen (Kompatibilität, zusätzliche Hilfe, ...) zu erhalten. Wenn das Telefon angeschlossen ist, kann das WIP Com 3D- Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion des Telefons System das Adressbuch und die Anrufl...
  • Seite 217: Ein Bluetooth-Telefon Anschliessen

    TELEFONIEREN * Die vom Telefon angebotenen Dienste hängen vom Netz, von der SIM- EIN BLUETOOTH-TELEFON Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth-Geräte ab. Informieren Sie sich in der Anleitung zu Ihrem Telefon und bei Ihrem ANSCHLIESSEN Betreiber, zu welchen Diensten Sie Zugang haben. Im Händlernetz erhalten Sie eine Liste der Mobiltelefone mit dem besten Angebot.
  • Seite 218: Internes Telefon Mit Sim-Karte Benutzen

    TELEFONIEREN INTERNES TELEFON MIT SIM-KARTE Wenn Sie eine Nutzung des internen Telefons für private Anrufe abgelehnt haben, können Sie immer noch ein Bluetooth-Telefon anschließen, um Ihre BENUTZEN Gespräche über die Audio-Anlage Ihres Fahrzeugs zu empfangen. Geben Sie den PIN-Code über die TRAFFIC ADDR BOOK...
  • Seite 219: Anruf Empfangen

    Die Bedienung des Telefons ist während der Fahrt verboten. Es wird TELEFONIEREN empfohlen, zu halten oder die Verwendung einer Fernbedienung am Lenkrad zu bevorzugen. ANRUF EMPFANGEN ANRUF STARTEN Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Meldung ADDR RADIO MEDIA TRAFFIC SETUP...
  • Seite 220: Konfiguration

    Prinzip der GPS-Synchronisation (GMT): KONFIGURATION 1. Bestätigen Sie die Wahl "GPS-Synchronisation", die Uhrzeit stellt sich nun auf die universelle GMT-Zeit ein, auch das Datum wird aktualisiert. 2. Bewegen Sie den Cursor mit dem in 4 Richtungen beweglichen Steuerteil auf das Feld für die Stundeneinstellung und drücken Sie auf OK. 3.
  • Seite 221 BILDSCHIRMSTRUKTUREN HAUPTFUNKTION Umkreis 10 km Ordner anlegen Umkreis 50 km Inhalt ändern AUSWAHL A Sprachansage-Einstellungen Playliste bearbeiten Auswahl A1 Beim Bestätigen Play-Optionen Auswahl A2 Eingehende Meldungen Ordner & Titel AUSWAHL B... Verkehrsfunksender-Info Playlisten Speicherkapazität TRAFFIC Verkehrs-Menü MEDIA Klangeinstellungen Medien-Menü Bevorzugte Liste auswählen Siehe detailliertes Menü...
  • Seite 222 Aux Standard Klassik Zielführung starten Bildeinstellungen zurücksetzen Jazz Rock/Pop Im Adressbuch speichern Verwaltg. ext. Gerät (AUX) Techno Audio und Video (AV)/Audio/Aus Kreuzung Stimme Ortsteil RADIO Hintere Lautsprecher stumm Geo-Koordinaten Radio-Menü Loudness Karte Frequenzband Geschw. abhängige Lautstärke Nach Hause Klangeinst. zurücksetzen Aus letzten Zielen wählen Aus Adressbuch wählen Manuelle Frequenzeingabe...
  • Seite 223 Neu berechnen Semi-dynamisch Schnelle Route Dynamisch Telefon-Menü Kürzeste Route Meiden Nummer wählen Optimierte Route Autobahnen meiden Aus Adressbuch wählen Sonderzielsuche Gebührenpfl . Straßen meiden Sonderziel in Umgebung Tunnel meiden Anrufl isten Sonderziel in Zielumgebung Fähre meiden Nachrichten Sonderziel in Ort Neu berechnen Telefon auswählen Sonderziel in Land...
  • Seite 224 Einstellungen Netzsuche Polski Automatisches Antwortsystem PIN-Einstellungen Portuguese Klingelton auswählen PIN ändern Sprachbediensystem Telefon-/Klingelton-Lautstärke PIN aktivieren Sprachbedienung aktiv Nummer für Anrufbeantworter PIN deaktivieren Einführung Sprachbedienung Einstellungen internes Telefon PIN speichern Grundlagen Anrufe automatisch annehmen Speicherstatus SIM-Karte Beispiele Anklopfen (?) Hinweise Status anzeigen SETUP Sprecher-Anpassung Menü...
  • Seite 225 Bildschirm Einheiten Helligkeit Temperatur Farbe Celsius Steel Fahrenheit blue light (nur im Tagmodus) Metrisch/Imperial Orange Ray Blue Flame Meilen Kartenfarbe System Tagfarbe Auslieferungszustand Nachtfarbe Software Version Automat. Tag/Nacht Lauftext...
  • Seite 226: Häufige Fragen

    HÄUFIGE FRAGEN In der folgenden Tabelle sind die Antworten auf die häufi gsten Fragen zum WIP Com 3D zusammengestellt. FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei den verschiedenen Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Audio- Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen Audioquellen (Radio, Einstellungen (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische CD-Spieler...) ist...
  • Seite 227 Die Antenne fehlt oder wurde beschädigt (zum Beispiel in einer Lassen Sie die Antenne von einem Vertreter des Waschanlage oder Tiefgarage). PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen. Tonausfall von 1 Das RDS-System sucht während dieses kurzen Tonausfalls eine Inaktivieren Sie die RDS-Funktion über das...
  • Seite 228 FRAGE ANTWORT ABHILFE Das Feld "Verkehrsfunk" Beim Starten benötigt das System ein paar Minuten, um die Warten Sie, bis die Verkehrsinformationen erfolgreich ist angekreuzt. Dennoch Verkehrsinformationen zu empfangen. empfangen wurden (Anzeige der Piktogramme der werden einige Staus Verkehrsinformationen auf der Karte). auf der Route nicht in Echtzeit angezeigt.
  • Seite 229 FRAGE ANTWORT ABHILFE Die Berechnung der Die Vermeidungskriterien befi nden sich im Widerspruch mit dem aktuellen Überprüfen Sie die Vermeidungskriterien im Route führt zu keinem Standort (Ausschluss von Mautstrecken auf einer mautpfl ichtigen Navigations-Menü ("Routenoptionen" - "Meiden"). Ergebnis. Autobahn). Lange Wartezeit nach Beim Einlegen eines neuen Mediums liest das System eine Anzahl von Das ist normal.
  • Seite 230 Am Ende des Vorgangs erscheint eine Fehlermeldung. Beginnen Sie noch mal ganz von vorn. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz, wenn die Störung weiter bestehen bleibt. Überprüfen Sie, ob die Daten auf dem MEDIUM von einem offi ziellen Partner von PEUGEOT geliefert wurden.
  • Seite 231: Aus Sicherheitsgründen Darf Der Fahrer Bedienungsschritte, Die Besondere Aufmerksamkeit

    Das WIP Nav-System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. Wenden Sie sich für den 02 Bedienelemente am Lenkrad Einbau in ein anderes Fahrzeug an einen PEUGEOT- Vertragspartner, um die Anlage konfi gurieren zu lassen. 03 Allgemeine Funktionen 04 Navigation - Zielführung...
  • Seite 232: Erste Schritte

    ERSTE SCHRITTE WIP Nav-BEDIENFELD 1. Bei abgestelltem Motor: 5. Zugang zum Menü "SETUP" 12. Auswahl des vorherigen/nächsten Radiosenders auf der Liste - Kurzes Drücken: Ein/Aus Langes Drücken: Zugang zum GPS und zum Demomodus Auswahl des vorherigen/nächsten MP3- - Langes Drücken: Pause bei Wiedergabe Verzeichnisses der CD, Radio Stummschaltung 6.
  • Seite 233: Betätigungen Am Lenkrad

    02 BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD RADIO: Einstellung des nächsten Senders auf der Liste Lange drücken: automatischer Sendersuchlauf nach oben CD: Auswahl des nächsten Titels CD: ununterbrochen drücken: schneller Vorlauf RADIO: Auswahl des nächsten gespeicherten Senders Auswahl des nächsten Eintrags im Adressbuch Erhöhung der Lautstärke Stummschaltung: durch gleichzeitiges Drücken...
  • Seite 234: 03 Allgemeine Funktionen

    03 ALLGEMEINE FUNKTIONEN Durch mehrfaches Drücken der Taste MODE erhalten Sie Zugang zu folgenden Menüs: KARTE IN RADIO / ABSPIELGERÄTE FÜR VOLLBILDSCHIRMANZEIGE MUSIK - SPEICHERMEDIEN TELEFON NAVIGATION (Bei laufendem Gespräch) (Bei laufender Zielführung) SETUP: Sprache * , Datum und Uhrzeit* , Display TRAFFI C : Fahrzeugparameter * , Einheiten und Verkehrsinformationen und -meldungen...
  • Seite 235 03 ALLGEMEINE FUNKTIONEN ANZEIGE JE NACH KONTEXT NAVIGATION (BEI LAUFENDER TELEFON: ZIELFÜHRUNG): Durch Drücken des Einstellrads OK erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige Abbrechen Aufl egen Zugang zu den Kurzmenüs. Ansage wdh. Halten Strecke sperren Wählen Routen-Info DTMF-Töne Ziel zeigen Privat Trip-Info Mikrofon aus Routentyp...
  • Seite 236 03 ALLGEMEINE FUNKTIONEN ANZEIGE JE NACH KONTEXT LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN: RADIO: VOLLBILDKARTE: Verkehrsfunk Im FM-Betrieb Zielführung fortsetzen Zielführung abbrechen Play-Optionen Verkehrsfunk Ziel setzen Normale Reihenfolge In Umgebung Titelmix Radiotext Positions-Info Ordner wiederholen Regionalprog. Einstellungen Anspielen Zoom/Scroll Musik wählen Im AM-Betrieb Verkehrsfunk AM -Liste aktualisieren...
  • Seite 237: Navigation - Zielführung

    Sie sie im Laufwerk, solange Sie die Navigationsfunktionen benutzen. ZIELAUSWAHL Die Daten auf der Navigations-SD-Karte dürfen nicht geändert werden. Die aktualisierten Versionen des Kartenwerks sind im PEUGEOT-Händlernetz erhältlich. Wählen Sie die Funktion "Adresseingabe" und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
  • Seite 238 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Drehen Sie den Drehknopf und Wählen Sie anschließend wählen Sie OK. " Zielführung starten " und drücken Drücken Sie zur Bestätigung den Sie zur Bestätigung den Drehknopf. Drehknopf. Zur schnelleren Eingabe kann nach Auswahl der Funktion "PLZ" Zielführung starten die Postleitzahl direkt eingegeben werden.
  • Seite 239 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG ADRESSE ZUWEISEN UND ZUM ZIEL "NACH HAUSE" NAVIGIEREN Für eine Zuweisung der Funktion "Nach Hause" ist es Wählen Sie den Eintrag der Heimadresse und erforderlich, dass die Heimadresse im Adressbuch, bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie im Anschluss beispielsweise über "Zieleingabe"/"Adresseingabe"...
  • Seite 240 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Die vom WIP Nav Radiotelefon gewählte Route hängt direkt von den ROUTEN-OPTIONEN Routen-Optionen ab. Eine Änderung dieser Optionen kann die Route völlig verändern. Wählen Sie die Funktion "Routendynamik". Drücken Sie die Taste NAV. In dieser Funktion erhalten Sie Zugang zu den Optionen "TMC unabhängig"...
  • Seite 241 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Nach der Zielauswahl können der Route Zwischenziele hinzugefügt ZWISCHENZIEL HINZUFÜGEN werden. Geben Sie zum Beispiel eine neue Adresse ein. Drücken Sie die Taste NAV. Adresseingabe Drücken Sie erneut die Taste NAV Nach Eingabe der neuen Adresse oder wählen Sie die Funktion wählen Sie OK und drücken Sie zur "...
  • Seite 242 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Unter Sonderziele (POI) werden alle Dienstleistungsbetriebe in der SONDERZIELSUCHE (POI) Umgebung angegeben (Hotels, verschiedene Geschäfte, Flughäfen usw.). Wählen Sie die Funktion "Sonderziel in Ort" , um ein Sonderziel am gewünschten Ort zu suchen. Wählen Drücken Sie die Taste NAV. Sie das Land aus und geben Sie dann den Ortsnamen über die Bildschirmtastatur ein.
  • Seite 243 Sonderziele im gleichen Bereich befi nden. Durch Anklicken dieses Icons lassen sich die Sonderziele im Einzelnen abrufen. SONDERZIELLISTE (POI) Tankstelle Flughafen Kino Erdgas-Tankstelle Bahnhof Campingplatz Werkstatt Busbahnhof Vergnügungspark PEUGEOT-Vertragspartner Schiffsanleger Krankenhaus Industriegebiet Autorennstrecke Apotheke Parkhaus Supermarkt Polizei Parkplatz Bank Schule Rastplatz...
  • Seite 244: Einstellungen Des Navigationssystems

    Hierfür benötigen Sie ein SDHC-kompatibles Lesegerät (High Capacity). Drehknopf, um die Lautstärke jeder Synthesestimme einzustellen Laden Sie die Aktualisierungsdatei unter (www.peugeot.fr oder (Verkehrsfunk, Warnmeldungen, etc.). www.peugeot.co.uk) aus dem Internet herunter. Öffnen Sie die Datei und kopieren Sie die herausgezogenen Dokumente in den Lautstärke Navigation...
  • Seite 245 VERKEHRSINFORMATION Die TMC-Meldungen (Trafi c Message Channel) beinhalten Informationen zum Verkehr und den Witterungsbedingungen, die in Echtzeit empfangen werden und an den Fahrer in Form von akustischen sowie grafi schen Meldungen auf der Navigationskarte übermittelt werden. FlLTER UND ANZEIGE DER Das Navigationssystem kann also eine Alternativstrecke zur Umfahrung VERKEHRSMELDUNGEN anbieten.
  • Seite 246: Verkehrsinformationen

    VERKEHRSINFORMATION DIE WICHTIGSTEN TMC- VERKEHRSMELDUNGEN ABHÖREN BILDSCHIRMSYMBOLE Dreieck schwarz und blau: allgemeine Informationen, zum Beispiel: der Radiosender überträgt Verkehrsmeldungen (TA). der Radiosender überträgt keine Verkehrsmeldungen (TA). Wetterinformationen Verkehrsinformationen die Übertragung von Verkehrsmeldungen (TA) ist nicht aktiviert. Wind Nebel Bei der Funktion TA (Traffi c Announcement) werden Verkehrsmeldungen vorrangig abgehört.
  • Seite 247: Radio

    Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, RADIO Tiefgarage, ...) können den Empfang stören, und zwar auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. EINSTELLEN EINES SENDERS RDS - REGIONALPROGRAMM Drücken Sie auf die Taste RADIO,...
  • Seite 248: Cd, Mp3-/Wma-Cd Tipps Und Informationen

    07 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN CD, MP3-/WMA-CD TIPPS UND INFORMATIONEN Das WIP Nav spielt nur Audio-Dateien mit der Erweiterung ".mp3" mit Das MP3-Format (Abkürzung für MPEG 1,2 & 2.5 Audio Layer 3) einer Abtastrate von 8 KB/sek bis 320 KB/sek und der Erweiterung und das WMA-Format (Abkürzung für Windows Media Audio ".wma"...
  • Seite 249: Musik Auswählen/Hören Cd, Mp3/Wma Cd

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN MUSIK AUSWÄHLEN/HÖREN CD, MP3/WMA CD Wählen Sie das gewünschte Musikmedium: CD, MP3/WMA CD. Drücken Sie auf die Taste MUSIC. Drücken Sie zur Bestätigung auf das Einstellrad. Die Wiedergabe startet. Drücken Sie auf eine der Tasten Unter "Musik-Menü" erscheint die Liste mit den Titeln oder den oben bzw.
  • Seite 250: Aux-Eingang Benutzen Klinke/Cinch-Audiokabel (Jack-Rca) Nicht Mitgeliefert

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN AUX-EINGANG BENUTZEN KLINKE/CINCH-AUDIOKABEL (JACK-RCA) NICHT MITGELIEFERT Schließen Sie das mobile Abspielgerät (MP3/WMA-Player…) über ein KLINKE/Cinch-Audiokabel (JACK-RCA) an die Audiosteckdosen (weiß und rot) an. Drücken Sie die Taste MUSIC und drücken Sie dann ein zweites Mal die Taste oder wählen Sie die Funktion "Musik-Menü"...
  • Seite 251: Bluetooth-Telefon

    Telefon suchen Geben Sie den Identifi zierungscode über das Telefon ein. Der Code, den Sie eingeben müssen, Gehen Sie auf www.peugeot.de, um weitere Informationen wird auf dem Bildschirm des Systems angezeigt. (Kompatibilität, zusätzliche Hilfe, ...) zu erhalten. Bestimmte Telefone bieten eine automatische Wiederverbindung des Telefons bei jedem Anlassen.
  • Seite 252: Telefon Anschliessen

    Adressbuch und die Anrufl iste synchronisieren. Dieser Vorgang vornehmen, weil dieser Vorgang seine dauernde Aufmerksamkeit kann einige Minuten dauern* . erfordert. Gehen Sie auf www.peugeot.de, um weitere Informaitionen Wenn bereits ein Telefon verbunden (Kompatibilität, zusätzlich Hilfe, ...) zu erhalten. ist und um dies zu ändern, drücken Sie die Taste PHONE, wählen Sie...
  • Seite 253: Eingehender Anruf

    BLUETOOTH-TELEFON EINGEHENDER ANRUF ANRUF TÄTIGEN Drücken Sie die Taste PHONE. Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Multifunktionsbildschirm angezeigt. Die Liste mit den 20 zuletzt vom Fahrzeug aus getätigten und im Fahrzeug eingegangenen Anrufen erscheint unter Telefon-Menü...
  • Seite 254: Konfiguration

    KONFIGURATION Über die Funktion SETUP erhalten Sie Zugriff auf die Einstelloptionen: DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN Systemsprache, Datum & Uhrzeit, Display (Helligkeit, Farbe, Kartenfarbe), Fahrzeugparameter, Einheiten, Systemparameter. Das Einstellen ist nach jedem Abklemmen der Batterie erforderlich. Wählen Sie die Funktion "Datumsformat" und drücken Sie zur Bestätigung auf den Drehknopf.
  • Seite 255: Bildschirmstrukturen

    BILDSCHIRMSTRUKTUREN Stimme In einem Umkreis von 10 km HAUPTFUNKTION Loudness In einem Umkreis von 50 km AUSWAHL A Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke In einem Umkreis von 100 km Auswahl A1 Audioeinstellungen zurücksetzen Auswahl A2 AUSWAHL B... Musik-Menü RADIO Radio-Menü Geräteteil wählen Frequenzband Audioeinstellungen Verkehrs-Menü...
  • Seite 256 Klassik Zielführung starten Reihenfolge ändern Jazz (Zwischen-) Ziel ersetzen Rock/Pop Im Adressbuch speichern (Zwischen-) Ziel löschen Techno Kreuzung Neu berechnen Stimme Ortsteil Schnellste Route Loudness Geo-Koordinaten Kürzeste Route Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke Karte Optimierte Route Audioeinstellungen zurücksetzen Nach Hause Sonderzielsuche Aus Adressbuch wählen Sonderziel in Umgebung Aus letzten Zielen wählen Sonderziel in Zielumgebung...
  • Seite 257 Optimierte Route Telefon-Menü Menü "SETUP" Routendynamik TMC unabhängig Nummer wählen Systemsprache * Semi-dynamisch Aus Adressbuch wählen Deutsch Vermeidungskriterien Anrufl isten English Autobahnen meiden Telefon verbinden Español Gebührenpfl ichtige Straßen meiden Telefon suchen Français Fähre meiden Verbundene Telefone Italiano Neu berechnen Telefon trennen Nederlands Einstellungen...
  • Seite 258 Display Einheiten Helligkeit Temperatur Celsius Farbe Pop titanium Fahrenheit Toffee Metrisch/Imperial Blue steel Kilometer (Verbrauch: l/100) Technogrey Kilometer (Verbrauch: km/l) Meilen (Verbrauch: MPG) Dark blue Kartenfarbe Systemparameter Tagfarbe Werkseinstellung wiederherstellen Nachtfarbe Software-Version Automat. Tag/Nacht-Umschaltung Lauftext Fahrzeugeinstellungen * Fahrzeuginformationen Liste der Warnmeldungen Funktionszustände * Erhältlich je nach Modell...
  • Seite 259: Häufige Fragen

    HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei den verschiedenen Um eine optimale Tonqualität zu gewährleisten, können die Audio- Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen Audioquellen (Radio, Einstellungen (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische CD-Spieler, etc.) ist Loudness) an die verschiedenen Klangquellen angepasst werden, Richtung, Loudness) auf die jeweilige Audioquelle die Klangqualität was zu hörbaren Abweichungen beim Wechsel der Audioquelle...
  • Seite 260 Defekt am Autoradio vorliegt. Anzeige, etc.). Senderverfolgung. Die Antenne fehlt oder wurde beschädigt (zum Beispiel in einer Lassen Sie die Antenne von einem PEUGEOT- Waschanlage oder Tiefgarage). Vertragspartner überprüfen. Tonausfall von 1 Das RDS-System sucht während dieses kurzen Tonausfalls eine Deaktivieren Sie die "RDS"-Funktion, wenn dies...
  • Seite 261 FRAGE ANTWORT ABHILFE Das Feld "Verkehrsfunk" Beim Starten benötigt das System ein paar Minuten, um die Warten Sie, bis die Verkehrsinformationen ist angekreuzt. Dennoch Verkehrsinformationen zu empfangen. erfolgreich empfangen wurden (Anzeige der werden einige Staus Piktogramme der Verkehrsinformationen auf der auf der Route nicht in Karte).
  • Seite 262 FRAGE ANTWORT ABHILFE Lange Wartezeit nach Beim Einlegen eines neuen Mediums liest das System eine bestimmte Dies ist völlig normal. dem Einlegen einer CD. Anzahl von Daten (Verzeichnis, Titel, Interpret...). Dieser Vorgang kann einige Sekunden dauern. Das Bluetooth-Telefon Möglicherweise ist die Bluetooth-Funktion Ihres Telefons nicht aktiviert Vergewissern Sie sich, dass die Bluetooth- lässt sich nicht oder das Telefon wird nicht angezeigt.
  • Seite 263: Wip Sound

    Ihr WIP Sound ist so codiert, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. Wenn es in ein anderes Fahrzeug 02 Bedienelemente am Lenkrad eingebaut werden soll, wenden Sie sich bitte an einen PEUGEOT-Vertragspartner, um das System 03 Hauptmenü konfi gurieren zu lassen. 04 Audio-Anlage 05 USB-Gerät - WIP Plug...
  • Seite 264: Erste Schritte

    ERSTE SCHRITTE 1. Ein/Aus und Lautstärkeregelung 8. Abbruch des laufenden Vorgangs 13. Anzeige des Hauptmenüs 2. CD-Auswurf 9. Ein/Aus der Funktion TA 14. Tasten 1 bis 6: (Verkehrsmeldungen), 3. Anwahl des Bildschirmanzeigemodus: Anwahl eines gespeicherten Senders langes Drücken: Zugang zum PTY-Modus Audiofunktionen (AUDIO), Langes Drücken: Speichern eines Senders (Programmtypen Radio)
  • Seite 265 02 BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD RADIO: Automatische Sendersuche nach oben CD/MP3/USB: Anwahl des nächsten Titels CD/USB: gedrückt halten: Schneller Vorlauf Anwahl des vorigen Punktes RADIO: Anwahl des vorigen gespeicherten Senders USB: Anwahl des Genres/Interpreten/vorigen Verzeichnisses der Sortierliste Anwahl des vorigen Menüpunktes Erhöhung der Lautstärke Stummschaltung;...
  • Seite 266: 03 Hauptmenü

    03 HAUPTMENÜ TELEFON : Freisprecheinrichtung, AUDIO - FUNKTIONEN : Radio, Anschluss des Telefons, Führen CD, USB, Optionen eines Gesprächs > MONOCHROMBILDSCHIRM C BENUTZERANPASSUNG - FAHRZEUGDIAGNOSE : Journal KONFIGURATION : Fahrzeugparameter, der Warnmeldungen Anzeige, Sprachen Eine Gesamtübersicht der einzelnen Menüs fi nden Sie unter "Bildschirmstrukturen"...
  • Seite 267: Auswahl Eines Senders

    Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, AUDIO etc.) können den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Das Auftreten dieser Empfangsstörungen ist bei der Ausbreitung von Radiowellen normal und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. RADIO AUSWAHL EINES SENDERS Drücken Sie mehrfach hintereinander die Taste SOURCE und wählen Sie...
  • Seite 268 AUDIO CD-SPIELER VERKEHRSMELDUNGEN ABHÖREN CD HÖREN Bei der Funktion TA (Traffi c Announcement) werden Verwenden Sie nur runde CDs. Verkehrsmeldungen vorrangig abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion erfordert den einwandfreien Empfang eines Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder mit einem eigenen Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald CD-Brenner kopierte CDs können unabhängig von der Qualität des eine Verkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet die laufende Original-CD-Spielers zu Störungen führen.
  • Seite 269: Cd-Mp3-Spieler Mp3-Aufnahme Hören

    AUDIO CD-MP3-SPIELER MP3-CD MP3-AUFNAHME HÖREN TIPPS UND INFORMATIONEN Legen Sie eine MP3-CD in den CD-Spieler. Das MP3-Format, eine Abkürzung von MPEG 1,2 & 2.5 Audio Layer 3, ist eine Norm zur Komprimierung von Audio-Dateien, Das Autoradio durchsucht die gesamten Musiktitel, was ein die es ermöglicht, mehrere Dutzend Musikdateien auf ein und paar Sekunden oder auch länger dauern kann, bevor das derselben CD abzuspeichern.
  • Seite 270: Usb-Gerät - Wip Plug

    USB-GERÄT – WIP PLUG ANWENDUNG DER USB-SCHNITTSTELLE - Eine Liste der kompatiblen Geräte und die unterstützten WIP PLUG Komprimierungsraten sind beim PEUGEOT-Händlernetz verfügbar. USB-STICK ANSCHLIESSEN Diese Anschlusseinheit besteht aus einem USB-Ausgang und einem JACK-Anschluss * . Die Audiodateien werden über ein tragbares Schließen Sie den USB-Stick direkt oder...
  • Seite 271: Benutzung Der Usb-Schnittstelle - Wip Plug

    USB-GERÄT – WIP PLUG BENUTZUNG DER USB-SCHNITTSTELLE - WIP PLUG Drücken Sie auf eine dieser Tasten, um Halten Sie die die Taste LIST lange gedrückt, um die während des Abspielens zurück zum verschiedenen Anordnungssysteme anzuzeigen. vorherigen Titel oder zum nächsten Wählen Sie nach Verzeichnis/Künstler/Musikrich- Titel der Anordnungsliste zu gelangen.
  • Seite 272: Aux-Eingang Benutzen

    USB-GERÄT – WIP PLUG AUX-EINGANG BENUTZEN LAUTSTÄRKEREGELUNG DES ZUSATZGERÄTS JACK-/RCA-Kabel nicht mitgeliefert Am Aux-Eingang, JACK oder RCA, lässt sich ein tragbares Geräts Stellen Sie zunächst die Lautstärke Ihres (MP3-Spieler...) anschließen. tragbaren Geräts ein. Schließen Sie niemals dasselbe Gerät gleichzeitig an einen USB- und einen JACK-Anschluss an.
  • Seite 273: Wip Bluetooth

    Netzbetreiber, auf welche Dienste Sie Zugriff haben. Eine Liste der Mobiltelefone mit dem besten (JE NACH MODELL UND AUSFÜHRUNG VERFÜGBAR) Angebot erhalten Sie im Händlernetz. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz. Über den Menüpunkt "TELEFON" gelangt man insbesondere ANSCHLUSS EINES TELEFONS an folgende Funktionen: Verzeichnis * , Anrufl...
  • Seite 274 WIP BLUETOOTH STREAMING AUDIO BLUETOOTH ANRUF EMPFANGEN Drahtlose Übertragung von im Telefon gespeicherten Musikdateien über die Audioanlage. Das Telefon muss die zugehörigen Bluetooth-Profi le verwalten können (Profi le A2DP/AVRCP). Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Meldung in einem überlagerten Fenster auf dem Multifunktionsbildschirm angezeigt.
  • Seite 275: Konfiguration

    KONFIGURATION DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN BILDSCHIRM C Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu Drücken Sie auf die Taste MENU. bestätigen. Wählen Sie mit den Pfeilen die Wählen Sie mit den Pfeilen die Funktion EINSTELLUNG DATUM Funktion BENUTZERANPASSUNG- UND UHRZEIT an. KONFIGURATION an.
  • Seite 276: 08 Bildschirmstruktur

    08 BILDSCHIRMSTRUKTUR MONOCHROMBILDSCHIRM C Durch Drücken des Drehknopfes OK erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige Zugang zu den Kurzmenüs: HAUPTFUNKTION CD/CD MP3 AUSWAHL A aktivieren/deaktivieren Intro aktivieren/deaktivieren Titelwiederholung (aktuell wiedergegebener Ordner/ Auswahl A1 Interpret /Musikrichtung/Playlist) aktivieren/deaktivieren Titelwiederholung (bei einer CD: gesamte aktuelle CD, Auswahl A2 bei einer MP3-CD: gesamter aktueller Ordner)
  • Seite 277 BILDSCHIRMSTRUKTUR WIEDERGABEMODUS MONOCHROMBILDSCHIRM C BENUTZERANPASSUNG - KONFIGURATION Wiederholung der Alben (RPT) Durch Drücken der MENU-Taste wird Folgendes aktivieren/deaktivieren FAHRZEUGPARAMETER DEFINIEREN * angezeigt: Zufallswiedergabe Titel (RDM) KONFIGURATION ANZEIGE Einstellung Helligkeit - Anzeige aktivieren/deaktivieren AUDIO-FUNKTIONEN Normale Anzeige Inverse Anzeige VOREINSTELLUNGEN FREQUENZBAND FM Einstellung Helligkeit (- +) FAHRZEUGDIAGNOSE Senderverfolgung (RDS)
  • Seite 278: Den Anruf Steuern

    08 BILDSCHIRMSTRUKTUR BLUETOOTH TELEFON BLUETOOTH KONFIGURATION Anmelden/Abmelden Telefon Funktion Telefon Funktion Streaming Audio Die eingebundenen Telefone abfragen Ein eingebundenes Telefon löschen Bluetooth Suche durchführen ANRUFEN Anrufl iste Verzeichnis DEN ANRUF STEUERN Laufendes Gespräch beenden Stummschaltung aktivieren...
  • Seite 279 HÄUFIGE FRAGEN FRAGE ANTWORT ABHILFE Bei den verschiedenen Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Audio- Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen Audioquellen (Radio, CD Einstellungen (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische etc.) ist die Hörqualität Loudness) an die verschiedenen Klangquellen angepasst werden, was zu Richtung, Loudness) auf die jeweilige Audioquelle unterschiedlich.
  • Seite 280 (kein Ton, 87,5 MHz in der Anzeige...). Die Antenne fehlt oder wurde beschädigt (zum Beispiel in einer Lassen Sie die Antenne im PEUGEOT- Waschanlage oder Tiefgarage). Händlernetz überprüfen. Tonausfall von 1 Das RDS-System sucht während dieses kurzen Tonausfalls eine...
  • Seite 281 BILDÜBERSICHT AUSSEN Schlüssel mit Fernbedienung..70-74 Öffnen/Schließen Kofferraum entriegeln/aufstellen Diebstahlsicherung Außenspiegel......67-68 Starten Seitliche Außenleuchten ..89, 157 Batterie der Fernbedienung Zubehör ......172-173 Klappdach........6-7 Lichtschalter ......85-89 Adaptives Kurvenlicht ....90 Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer ..89-90 Kofferraum ......80, 82 Austausch der Glühlampen ..155-157 Reifenpannenset ....146-150 Frontleuchten Radwechsel .......151-154...
  • Seite 282 BILDÜBERSICHT INNEN Überrollbügel ......106 Vordersitze......62-66 "AIRWAVE"-Systeme ....65 Airbags ......110-113 Kofferraumausstattung ..99-100 Befestigungsösen Gepäckrückhaltenetz Haltegurt Ablagenetz Staukasten Montage des Windschotts ..59-61 Deaktivierung des Beifahrerairbags ....111 Innenausstattung ....95-98 Kindersitze ......114-118 Abschließbares Handschuhfach ISOFIX-Kindersitze .... 119-121 Teppichschoner Rücksitze ........66 Abschließbare Armlehne vorn Sicherheitsgurte....107-109...
  • Seite 283 BILDÜBERSICHT BEDIENUNGSEINHEIT Deckenleuchten ......93 Multifunktionsbildschirme ..42-49 Anzeige für Kontrollleuchten der Kombiinstrumente....22-25 Warnblinker ......101 Sicherheitsgurte/des Beifahrerairbags ..107 Warn- und Kontrollleuchten ..26-35 Schalterleiste ......16 Innenspiegel ....... 69 Anzeigen........36-39 Notruf oder Pannennotruf..102, 181 Sonnenblende ......96 Bedienungsknöpfe ....40-41 Check/Wartungsanzeige/ Tageskilometerzähler Helligkeitsregler...
  • Seite 284: Technische Daten - Wartung

    BILDÜBERSICHT TECHNISCHE DATEN - WARTUNG Benzinmotoren ....174-175 Dieselmotoren ....176-177 Fahrzeugabmessungen .... 178 Kenndaten ........ 179 Kraftstoffpanne Diesel ....139 Batterie ......166-168 Energiesparmodus ....168 Füllstandskontrolle.....142-143 Öl Bremsfl üssigkeit Flüssigkeit der Servolenkung Kühlfl üssigkeit Flüssigkeit der Scheiben-/ Sicherungen Scheinwerferwaschanlage im Motorraum ..160, 163-165 Additiv (Diesel mit Partikelfi...
  • Seite 285 STICHWORTVERZEICHNIS Austausch der Glühlampen ..155, 158 Blinker........101, 157 Austausch der Bluetooth Abblendlicht ......85, 155, 156 Scheibenwischerblätter ..93, 169 (Telefon) ....213-215, 249, 250 Ablagebox......... 98, 100 Austausch der Sicherungen ... 160 Bluetooth Audio-Streaming ..... 272 Ablagefächer ........95 Austausch des Innenraumfilters ..
  • Seite 286 STICHWORTVERZEICHNIS Fahrzeugabmessungen ....178 Gedämpfte Innenraumbeleuchtung ....94 Fahrzeug abschleppen ....169 Einparkhilfe hinten ......135 Gepäckrückhaltenetz ...... 100 Fahrzeug anhalten ....72, 125 Einparkhilfe vorn ......136 Gesamtkilometerzähler..... 40 Fahrzeugdiagnose ......42 Einschaltautomatik Geschwindigkeitsbegrenzer ... 131 Fahrzeugidentifizierung ....179 Beleuchtung ......
  • Seite 287 Kontrollen ....140, 141, 144, 145 Scheinwerfer ......89, 90 Notbedienung Türen ......81 Kontrollleuchten ....26, 30, 32, 35 Lichtschalter ........85 Notruf ......102, 182, 183 Kopfairbags ........113 Luftdruck Reifen ....... 20 Kopfstützen hinten ......66 Luftfilter ........... 144 Notruf PEUGEOT ......183...
  • Seite 288 Rückstellung des PEUGEOT CONNECT Sicherung gegen Falschtanken ..84 Tageskilometerzählers ....40 ASSISTANCE ......182 Sicherungskasten PEUGEOT CONNECT SOS ..182 Armaturenbrett ......160 PEUGEOT Service ......183 Sicherungskasten Motorraum ..160 Signalhorn ........102 PIN-Code ........216 Schalter für Fensterheber....77 SIM-Karte ........
  • Seite 289 STICHWORTVERZEICHNIS Sitzverstellung ......62, 63 Teppichschoner ........ 98 Sonnenblende ........96 Teppichschoner entfernen ....98 Wagenheber ........151 Speichern der Fahrpositionen ..66 Wählhebel Automatikgetriebe ..125 (Verkehrsinformationen) ..205, 243 Sprachbefehle ........ 188 Warnblinker ........101 Türablagen ........95 Standlicht ....85, 87, 155, 158 Warnleuchten .......26, 30, 40 Türen ..........
  • Seite 291 über auszugsweise, sind ohne schrift- benen Ausstattungselemente. Altfahrzeuge (Richtlinie 2000/53) be- liche Genehmigung von Automobiles stätigt Automobiles PEUGEOT, dass PEUGEOT verboten. die darin festgeschriebenen Ziele er- Die Beschreibungen und Abbildungen sind reicht werden und Recycling-Material unverbindlich. Automobiles PEUGEOT bei der Herstellung der vertriebenen behält sich das Recht vor, Änderungen...
  • Seite 292 Allemand AL. 11308.0620 www.peugeot.com...

Inhaltsverzeichnis