VORSICHT
Verbrennungsgefahr wenn der Schmiermitteleinfüllstutzen.
Verletzungsgefahr wenn der Einfüllstutzen nicht richtig angeschraubt
ist.
Den Schmiermitteleinfüllstutzen nur abschrauben, wenn die
Vakuumpumpe ausgeschaltet ist.
Die Vakuumpumpe darf nur eingeschaltet werden, wenn der
Schmiermitteleinfüllstutzen richtig verschlossen und dicht ist.
l Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe ausgeschaltet ist und das ein
versehentliches Wiedereinschalten nicht möglich ist.
l Den Schmiermitteleinfüllstutzen abschrauben
l Schmiermittel bis der angezeigten Markscheide einfüllen
l Sicherstellen, dass die Dichtung der Einfüllstutzen nicht beschädigt
sind und dass diese richtig sitzen, wenn notwendig austauschen.
l Den Einfüllstutzen wieder anschrauben
Prüfen der Farbe des Schmiermittels
HINWEIS: Das Schmiermittel muss klar und transparent sein,
beziehungsweise schaumig oder leicht getrübt. Eine bleibende michige
Farbe ist ein Zeichen für eine Verschmutzung durch Fremdkörper. Eine
dunkle Farbe ist ein Zeichen für ein verbranntes oder mit Fremdkörper
kontaminiertes Schmiermittel, welches ausgewechselt werden muss.
Lebensdauer des Schmiermittels
Die Lebensdauer des Schmiermittels hängt vor allem von den Betriebs-
bedingungen ab. Bei idealen Bedingungen, muss das Schmiermittel alle
5000 Betriebsstunden ausgewechselt werden oder spätestens nach 6
Monaten.
Bei etwas schlechteren Betriebsbedingungen kann das Schmiermittel
nach weniger als 500 Betriebsstunden verfallen. Eine kurze Lebensdauer
ist ein Zeichen dafür, dass entweder eine Störung vorliegt (siehe
"Fehlersuche"), oder dass die Betriebsbedingungen nicht angemessen
sind.
Wenn noch keinerlei Erfahrungswerte bezüglich der Lebensdauer des
Schmiermittels vorliegen, wird empfohlen alle 500 Betriebsstunden das
Schmiermitel zu analysieren und dementsprechend die Wartungs-
intervalle festzulegen.
Schmiermittelwechsel
Wenn die Vakuumpumpe Gase geführt hat, welche mit Fremkörpern
kontaminiert waren, die gesundheitsgefährdend sind, so ist das
Schmiermittel ebenfalls mit diesen Fremdkörpern kontaminiert.
Es besteht Gesundheitsgefahr während des Wechsels von
kontaminiertem Schmiermittel.
Es besteht Gefahr für die Umgebung.
Die Schutzkleidung tragen während des Auswechselns von
kontaminiertem Schmiermittel.
Kontaminiertes Schmiermittel muss speziell behandelt werden und
ist gemäss der gültigen Regeln zu entsorgen.
Wechsel von gebrauchtem Schmiermittel
HINWEIS: Das Schmiermittel spätestens 20 Minuten nach dem
Ausschalten der Vakuumpumpe.
l Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe ausgeschaltet ist und das ein
versehentliches Wiedereinschalten nicht möglich ist
l Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe dem atmöspherieschen Druck
angepasst ist
l Einen Behälter unter die Schmiermittelablassstopfen halten
HO 0429-0441 F
0870114286 (De)
l Den Schmiermittelablassstopfen abschrauben
l Das Schmiermittel ablassen
Wenn kein Schmiermittel mehr ausläuft:
u Den Schmiermittelablassstopfen wiederschrauben
l Sicherstellen, dass die Dichtung der Ablassstopfen nicht beschädigt
sind und dass diese richtig sitzen, wenn notwendig austauschen.
l Das gebrauchte Schmiermittel gemäss den gültigen Bestimmung
bezüglich des Umweltschutzes
Neues Schmiermittel einfüllen
l Die notwendige Schmiermittelmenge vorbereiten (siehe
"Schmiermittelsorte/ -menge")
HINWEIS: Die im Installationshandbuch angegebene
Schmiermittelmenge ist rein informativer Natur. Den Schmiermittelstand
im Schmiermitteltank prüfen.
l Sicherstellen, dass der Ablassstopfen richtig liegt und dicht ist
Das Schmiermittel nür über die Schmiermitteleinfüllöffnung einfüllen.
l Das Schmiermitteleinfüllstopfen abschrauben
l Das Schmiermittel bis der angezeigten Markscheide des
Schmiermitteltankes einfüllen
l Sicherstellen, dass die Dichtung der Einfüllstutzen nicht beschädigt ist
und dass diese richtig sitzt, wenn notwendig austauschen
l Das Schmiermitteleinfüllstopfen wiederschrauben
Prüfen des Stromverbrauchs
l Die Stromintensität des Motors prüfen
Eine erhöhte Intensität ist ein Zeichen für eine Störung (siehe
"Störungssuche")
Die Schutzkleidung tragen wenn Sie Wartungsarbeiten am
Schalldämpfer und am Leckschutzrückschlagventil durchführen.
Es können noch Reststoffe von Kontaminationen vorhanden sein.
Instandsetzung
GEFAHR
Nicht angemessene Wartungsarbeiten an der Vakuumpumpe können
diese beschädigen.
Explosionsgefahr!
Sollten Anforderungen nicht erfüllt werden, darf die Vakuumpumpe
nicht eingeschaltet werden!
Sollten Arbeiten über die im Handbuch beschriebenen
Demontagearbeiten hinausgehen, so dürfen diese nur von
autorisierten Personen ausgeführt werden.
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
Instandsetzung
Page 17