Produktbeschreibung
Anwendung
Die Huckepack-Vakuumpumpen sind für den Einsatz im Grob- und
Feinvakuumbereich konzipiert.
Sie können für das Fördern von Gasen verwendet werden.
WARNUNG
Bei der Anwendung giftiger, entflammbarer und/ oder explosiver
Gase sicherstellen, dass das System in seiner Auslegung den jeweils
gültigen örtlichen und nationalen Sicherheitsvorschriften entspricht
und dass sämtliche gültigen Sicherheitsmassnahmen befolgt werden.
Alle produktspezifischen Sicherheitsvorschrifte müssen befolgt
werden.
Es dürfen keine festen Teilchen in die Vakuumpumpe gelangen. Bei
eventuellen Verfahrensfehler kann die Vakuumpumpe eine gewisse
Menge an Flüssigkeit ansaugen. Sollte die Vakuumpumpe Flüssigkeit
angesaugt haben, ist eine kurze Trockenzeit am Ende des Vorgangs
notwendig.
Die Vakuumpumpe ist für den Einsatz in einer potentiell nicht
explosionsgefährlicher Umgebung vorgesehen.
Max. zulässige Anzahl von Starts pro Stunde: 12.
Was die Temperatur betrifft, so ist die Vakuumpumpe für einen
Dauereinsatz geeignet, bei jedem Druck welcher sich zwischen
atmösphärischem Druck und Vakuum-Grenzwert.
Die Vakuumpumpe ist dicht bis zum Vakuumgrenzwert.
Funktionsweise
Die Huckepack Vakuumpumpen arbeiten nach dem Drehschieberprinzip.
Dabei ist ist die Förderrichtung vertikal, d.h. der Gasdurchfluss erfolgt
von oben nach unten. Zwei Stufen sind übereinander angeordnet. Die
Vakuumpumpen sind wassergekühlt. Ein exzentrisch gelagerter Rotor
dreht sich im Zylinder. Durch die Zentrifugalkraft der Drehbewegung
werden die Schieber, die in Schlitzen im Rotor gleiten, an die
Zylinderwand gedrückt. Die Schieber teilen den sicherförmigen Raum
zwischen Zylinder und Rotor in Kammern ein. Bei Verbindung der
Kammern mit dem Saugkanal wird das Gas angesaugt, bei weiterer
Drehung verdichtet und anschliessend in der zweiten Stufe nochmals
verdichtet und anschliessend in der zweiten Stufe nochmals verdichtet
und ausgestossen.
Durch eine Schmiermittelpumpe wird ständig Schmiermittel in die
Verdichtungsräume eingespritzt. Dieses wird zusammen mit dem
Medium als Nebel ausgestossen.
Als nachschaltbares Zubehör sind, unter anderem, ein
Schmiermittelabscheider oder ein Auspuffschalldämpfer erhältlich. Der
Anbau dieses Zubehörs ermöglicht eine nahezu schmittelfreie Abluft.
VORSICHT
Flüssigkeiten und Feststoffe dürfen nicht in die Vakuumpumpe
gelangen.
Sie können zum Abwaschen des Schmiermittelfilmes im
Verdichtungsraum und zu einer erhöhten Reibung auf den
Zylinderlaufflächen führen. Dies kann zu einer Überhitzung der
Vakuumpumpe führen.
Ausserdem ist zu prüfen, ob während der Verdichtung Kondensation
auftreten kann (Siedepunkt, Inertgas-Dampfanteil). Besonders bei
Säuren oder stark alkalischen Dämpfen bzw. bei Lösungsmitteln ist
Rücksprache mit Ihrer lokalen Busch-Vertretung unbedingt
erforderlich.
VORSICHT
Der Versand der Huckepack Vakuumpumpe erfolgt grundzätzlich
ohne Schmiermittel.
Der Betrieb der Vakuumpumpe ohne Schmiermittel zerstört die
Vakuumpumpe!
Produktbeschreibung
Page 4
Je nach Medium, das gefördert werden soll, muss die Vakuumpumpe
warmgefahren werden. Im Zweifelsfall, Rücksprache mit Ihrer örtlichen
Busch-Vertretung.
Nach Prozessende, ist unter Umständen eine Nachlaufzeit oder ein
Spülen der Vakuumpumpe notwendig. Im Zweifelsfall, Rücksprache mit
Ihrer örtlichen Busch-Vertretung.
VORSICHT
Bei Frostgefahr, muss unbedingt sichergestellt sein, dass das
Kühlwasser komplett abgelassen wird. Hierzu den Wasserablaufhahn
öffnen.
Bei Durchlaufkühlung, ist zuerst der Wassereinlass zu unterbrechen.
Ausführungen
Bedingt durch die Vielzahl von Anwendungsfällen gibt es Huckepack
Vakuumpumpen in verschiedenen Ausführungen.
Grösse
Die Huckepack Vakuumpumpen sind in folgenden Baugrössen erhältlich:
HO: Huckepack frischölgeschmiert
–
HO 0429 = 160 m
3
/h
–
HO 0433 = 250 m
3
/h
–
HO 0437 = 400 m
3
/h
–
HO 0441 = 630 m
3
/h
Kühlungsvarianten
Durchlaufkühlung
Durchlaufgekühlte Vakuumpumpen haben eine Wassereinlaufeinheit mit
einem Magnetventil, das die Kühlwasserzufuhr beim Abstellen der
Vakuumpumpe automatisch unterbricht, bzw. Beim Einschalten der
Vakuumpumpe öffnet, um die Kühlung sicherzustellen. Als Option ist
eine Kühlwassereinlaufeinheit mit Temperaturregelventil möglich. Mit
diesem Ventil kann die Betriebstemperatur der Vakuumpumpe reguliert
werden. Ein Druckschalter (Zubehör) zum Überprüfen des statischen
Wasserdruckes kann zum Abschalten der Vakuumpumpe benutzt
werden.
1
2
3
Durchlaufkühlung
1 Kühlwasserauslauf
2 Kühlwassereinlauf
3 Ablasshahn
HO 0429-0441 F
0870114286 (De)