Temperatur-
2/2-Wege-
regelventil
Ventil
–
Umlaufkühlung
Durch die Umlaufkühlung wird die Huckepack vom Kühlwassernetz
unabhängig. Die Wasserumwälzung erfolgt durch Schwerkraft-
Thermosyphonwirkung.
Für erhöhte Ansprüche (60 Hz Betrieb, ab ca. 30°C
Umgebunstemperatur) kann die Pumpe mit einer
Kühlwasserumwälzpumpe ausgerüstet werden (Rücksprache mit Ihrer
lokalen Busch-Vertretung). Ein nachträglicher Einbau der
Umbauwälzpumpe ist ebenfalls möglich.
–
Kühlwasser
Für den Winterbetrieb muss als Kühlflüssigkeit ein Gemisch aus Wasser
und Frostschutzmittel benutzt werden. Das Gemisch ist vor dem Einfüllen
zu mischen.
Optionale Funktionsweisen/ Einsatz des
verfügbaren Zubehörs
Für einfäche Einsatzfälle, kann eine Auspuffschalldämpfer eingesetzt
werden.
Zum Abscheiden von Schmiermittel und Schmiermittelnebel, der
druckseitig aus der Vakuumpumpe austritt. Ausführung in Aluminium
mit Filterelementen, Edelstahl mit Keramikfilterkerzen oder Stahl mit
Halarbeschichtung und Keramikfilterkerzen.
Für den saugseitigen Anschluss an die Vakuumpumpe. Auftretendes
Kondensat oder Schwallwasser wird im unteren Teil des Sicherheits-
abscheiders abgeschieden. Mitgerissene Staubteilchen oder
Flüssigkeitstropfen werden im nachgeschalteten Filtereinsatz ausgefiltert.
Grenzkorngrösse: 5mm.
Ausführung in Edelstahl mit Filterkerze und Sicherheitsniveauschalter.
Das Gastballastventil ist verwendbar zum Einbau in die HD-Stufe beim
Fördern von aggressiven, hochsiedenden Dämpfen, wenn die Gefahr der
Kondensation in der Vakuumpumpe besteht.
Die Spülvorrichtung ermöglicht die Reinigung der Schieberräume und der
Verdichtungsräume von harzenden, polymerisierenden, sublimierenden
oder korrosiven Rückständen. Manuelle und automatische
Spülvorrichtungen sind als Optionen möglich.
In der Standardausführung, werden Ansaugfilter mit Stahl/ Aluminium
Gehäuse und Papierfilterelement geliefert. Die Edelstahlausführung ist
mit einem PTFE-Filterelement ausgestattet.
Abscheidbare Grenzkörpergrösse: 5mm. Liegender Anbau möglichst.
In der BP-Stufe ist ein Sicherheitsthermostat im Zylinderdeckel eingebaut.
Dieser verhindert ein Überhitzen der Vakuumpumpe vor einem
eventuellen Festlaufen des Rotors im Zylindergehäuse. Der Schaltpunkt
des Sicherheitsthermostates liegt bei 15 ± 3°C über dem des
Umlaufthermostates.
Wenn kein Umlaufthermostat eingebaut ist, muss ein Sicherheits-
thermostat mit einem Schaltpunkt von 95°C eingesetzt werden.
Durch den Einbau eines Umlaufthermostates bei umlaufgekühlten
Vakuumpumen ist es möglich, die Betriebstemperatur auf einen
Sicherheit
Page 6
bestimmten Bereich zu begrenzen.
Drei Umlaufthermostate stehen zur Verfügung:
Umlaufthermostat
Anschluss für
Druckwächter
(Zubehör)
Schmutzfänger
Absperrhahn
Als zusätzliches Sicherheitsorgan dient die Drehzahlüberwachung. Die
Überwachung der Drehzahl (Option) ermöglicht eine permanente
Kontrolle des Antriebes. Sie ist in explosionsgeährdeten Bereichen
unbedingt erforderlich.
Beim Einsatz der Vakuumpumpe in explosionsgefährdeten Bereichen
ist eine Drehlzahlüberwachung unbedingt erforderlich!
Schalter Ein/ Aus
Die Huckepack Vakuumpumpe wird ohne Ein/ Aus-Schalter. Die
Steuerung der Vakuumpumpe ist installationsfähig vorzusehen.
Sicherheit
Vorgesehene Verwendung
DEFINITION: Um jegliches Missverständnis auszuschliessen, umfasst der
Begriff der "Handhabung" der Vakuumpumpe den Transport, die
Lagerung, die Montage, die Inbetriebnahme, die Auswirkumg auf die
Betriebszustände und die Fehlersuche der Vakuumpumpe.
Die Vakuumpumpe ist für die industrielle Nutzung vorgesehen. Sie darf
nur von qualifizierten Personal bedient werden.
Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und die Grenzwerte für
den Betrieb welche in der "Produktbeschreibung" und den
"Einbauvoraussetzungen" beschrieben sind, müssen vom Hersteller des
Systems in welches die Vakuumpumpe eingebaut wird und vom
Bediener beachtet werden.
Die Notwendigkeit persönlicher Sicherheitsbestimmungen hängt
prinzipiell von der Art der Nutzung ab. Der Betreiber muss den Bedienern
die notwendigen Massnahmen zur Verfügung stellen und sein Personal
über Gefahren die vom verarbeiteten Produkt ausgehen, informieren.
Der Betreiber der Vakuumpumpe ist verpflichtet, die
Sicherheitsvorschriften einzuhalten und sein Personal dementsprechend
auszubilden und zu unterrichten.
Die Aufstellung in explosionsgefährdeten Bereichen erfordert die
Einhaltung der örtlichen Vorschriften bezüglich der Motoren und der
elektrischen Bedienelemente.
Die Wartungsanweisungen müssen befolgt und eingehalten werden,
Vor dem Bedienen der Vakuumpumpe, muss diese Installations- und
Wartungsanleitung gelesen und verstanden worden sein. Liegen Zweifel
vor, wenden Sie sich an den Busch-Vertreter.
Sicherheitshinweise
Die Vakuumpumpe ist gemäss den neuesten technischen Standards- und
Sicherheitsvorschriften konzipiert und hergestellt. Nichtdestoweniger
bleibt ein gewisses Restrisiko bestehen.
In vorliegenden Handbuch und auf der Vakuumpumpe, finden sich
verschiedene Sicherheitshinweise. Es ist absolut erforderlich, dass diese
Hinweise befolgt werden. Sie erkennen diese Hinweise aufgrund der
Schlagworte GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT, diese werden wie
folgt definiert:
Bereich Betriebstemperatur
70°C
80°C
90°C
VORSICHT
68-73°C
78-83°C
89-93°C
HO 0429-0441 F
0870114286 (De)