Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Färbung Des Öls Prüfen; Ölstandzeit; Ölwechsel; Ablassen Des Gebrauchten Öls - Busch R5 RB 0006 C Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Verschlussschraube (b) der Einfüllöffnung entfernen
Öl nachfüllen, bis der Füllstand zur Mitte des Schauglases (g) reicht
Sicherstellen, dass der Dichtring in die Verschlussschraube (b) der
Einfüllöffnung eingesetzt und unbeschädigt ist, gegebenenfalls die
Verschlussschraube (b) ersetzen
Die Verschlussschraube (b) der Einfüllöffnung mit Dichtring wieder
fest einsetzen
Färbung des Öls prüfen
Hinweis: Das Öl sollte hell und entweder klar, etwas schaumig oder
leicht getrübt sein. Eine milchige Verfärbung, die nach der Beruhigung
des Öls nicht verschwindet, weist auf Verunreinigung mit Fremdstoffen
hin. Dunkel verfärbtes Öl ist verbrannt. Mit Fremdstoffen verunreinig-
tes oder verbranntes Öl muss gewechselt werden (
Ölwechsel).
Wenn das Öl mit Wasser oder anderen Kondensaten belastet erscheint,
trotz ordnungsgemäßer Verwendung des Gasballasts:
Den Filter ersetzen
Ölstandzeit
Die Ölstandzeit hängt stark von den Betriebsbedingungen ab. Ideal
sind ein sauberer und trockener Luftstrom und eine Ölbetriebstempera-
tur von unter 100 °C. Unter diesen Bedingungen ist das Öl nach 500
bis 2000 Betriebsstunden, spätestens nach einem halben Jahr zu
wechseln.
Bei sehr ungünstigen Betriebsbedingungen kann die Ölstandzeit weni-
ger als 500 Stunden betragen. Extrem kurze Ölstandszeiten weisen al-
lerdings entweder auf Störungen (
oder auf ungeeignete Betriebsbedingungen hin.
Durch Wahl eines synthetischen Öls an Stelle von Mineralöl kann die
Standzeit erhöht werden. Zur Auswahl des für Ihren Prozess am besten
geeignete Öl wenden Sie sich bitte an die zuständige
Busch-Vertretung.
Wenn noch keine Erfahrungen zur Standzeit des Öls bei den vorherr-
schenden Betriebsbedingungen vorliegen, wird empfohlen, alle 500 Be-
triebsstunden eine Ölanalyse durchführen zu lassen und danach das
Wechselintervall festzulegen.
Ölwechsel
Wenn mit der Vakuumpumpe Gase gefördert wurden, die mit ge-
sundheitsgefährdenden Fremdstoffen belastet waren, ist das Öl
mit gesundheitsgefährdenden Stoffen belastet.
Gefahr für die Gesundheit beim Wechsel von belastetem Öl.
Gefahr für die Umwelt.
Beim Wechsel von belastetem Öl ist Schutzausrüstung zu tragen.
Belastetes Öl ist Sonderabfall und gesondert gemäß den geltenden
Bestimmungen zu entsorgen.
Ablassen des gebrauchten Öls
Hinweis: Zwischen dem Abschalten einer betriebswarmen
Vakuumpumpe und dem Ablassen des Öls sollten nicht mehr als
20 Minuten vergehen (das Öl soll beim Ablassen noch warm sein).
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen verse-
hentliches Einschalten gesichert ist
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe auf Atmosphärendruck be-
lüftet ist
Ein Auffanggefäß unter das Schauglas (g) stellen
Das Schauglas (g) entfernen und das Öl ablassen
Wenn der Ölfluss nachlässt:
Das Schauglas (g) wieder einsetzen
Wartung
Seite 10
Seite 10:
Seite 13: Störungsbehebung)
GEFAHR
_age32
Die Vakuumpumpe für ein paar Sekunden einschalten
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen verse-
hentliches Einschalten gesichert ist
Das Schauglas (g) wieder entfernen und das restliche Öl ablassen
Sicherstellen, dass der Dichtring in das Schauglas (g) eingesetzt
und unbeschädigt ist, gegebenenfalls ersetzen
Das Schauglas (g) mit Dichtring wieder fest einschrauben
Das gebrauchte Öl gemäß den geltenden Bestimmungen entsor-
gen
Spülen der Vakuumpumpe
WARNUNG
Zersetztes Öl kann Leitungen und Kühler verstopfen.
Gefahr der Beschädigung der Vakuumpumpe durch unzureichende
Schmierung.
Explosionsgefahr durch Überhitzung.
Bei Verdacht auf Ablagerungen in der Vakuumpumpe ist eine Spü-
lung vorzunehmen.
Sicherstellen, dass das gebrauchte Öl vollständig abgelassen ist
0,1 Liter (RB 0006 C) bzw. 0,2 Liter (RB 0006 E) Spülungsmittel
aus 50% Öl und 50% Petroleum oder Diesel/Heizöl herstellen
Sicherstellen, dass das Schauglas (g) fest eingesetzt ist
Die Verschlussschraube (b) der Einfüllöffnung entfernen
Das Spülungsmittel einfüllen
Die Verschlussschraube (b) der Einfüllöffnung fest einsetzen
Die Saugleitung verschließen
Die Vakuumpumpe min. eine halbe Stunde lang betreiben
Das Spülungsmittel ablassen und gemäß den geltenden Bestim-
mungen entsorgen
Hinweis: Durch die Verwendung von Petroleum und in noch stärkerem
Maß von Diesel/Heizöl im Spülungsmittel kann es zu einer Geruchsbe-
lästigung bei der Wiederinbetriebnahme kommen. Falls dies von Be-
deutung ist, ist die Verwendung von Diesel/Heizöl zu meiden und die
Vakuumpumpe vor Wiederinbetriebnahme an einem geeigneten Ort
im Leerlauf zu betreiben, bis die Geruchsbelästigung nachlässt.
Auffüllen mit frischem Öl
Hinweis: Wenn noch das Luftentölelement ausgebaut werden soll, ist
das Öl erst nach dem Wiedereinbau des Luftentölelements aufzufüllen.
0,1 Liter (RB 0006 C) bzw. 0,2 Liter (RB 0006 E) Öl gemäß Tabelle
Öl (
Seite 18) bereithalten
Hinweis: Die Mengenangabe in dieser Betriebsanleitung ist ein Richt-
wert. Maßgeblich für die einzufüllende Menge ist die Anzeige am
Schauglas (g).
Sicherstellen, dass das Schauglas (g) fest eingesetzt ist
VORSICHT
_a
Das Einfüllen von Öl durch den Sauganschluss (c) führt zum Bruch
der Schieber und damit zur Zerstörung der Vakuumpumpe.
Öl darf nur durch die Einfüllöffnung (b) eingefüllt werden.
Die Verschlussschraube (b) der Einfüllöffnung entfernen
Ca. 0,1 Liter (RB 0006 C) bzw. 0,2 Liter (RB 0006 E) Öl einfüllen
Sicherstellen, dass sich der Füllstand zwischen der MIN und der
MAX-Markierung des Schauglases (g) befindet
Sicherstellen, dass der Dichtring in die Verschlussschraube (b) der
Einfüllöffnung eingesetzt und unbeschädigt ist, gegebenenfalls die
Verschlussschraube (b) ersetzen
_ad
RB/RC 0006 C/E
0870152227

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R5 rc 0006 cR5 rb 0006 eR5 rc 0006 e

Inhaltsverzeichnis