Das Mahlwerk ausleeren
HINWEIS
Das Mahlwerk müssen Sie bei häufiger Verwendung des Mahlwerks nicht aus-
leeren. Sollten Sie das Gerät allerdings längere Zeit nicht verwenden (Beispiel:
im Urlaub; siehe ‚Aufbewahrung'), dann sollten Sie auch die folgenden Schritte
durchführen.
22. Nachdem Sie den Bohnentrichter vollständig ausgeleert haben, können Sie
auch das Mahlwerk ausleeren. Drücken Sie dazu die Entriegelungstaste und
schwenken Sie den Filterhalter ganz unter dem Brühkopf heraus.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, die Heizplatte nicht mit der Hand, Ihrem Arm oder dem ver-
wendeten Gefäß zu berühren. Stellen Sie das zum Auffangen des Kaffeepulvers
verwendete Gefäß nicht auf die Heizplatte.
23. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und halten Sie einen ausreichend
großen Becher oder eine kleine Schüssel direkt unter den Brühkopf. Berühren Sie
dabei nicht die Heizplatte.
24. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste zweimal, um das Mahlwerk zu starten. Das Mahl-
werk beginnt zu arbeiten und entfernt dadurch alle Bohnen aus dem Inneren.
25. Wenn sich das Arbeitsgeräusch des Mahlwerks hörbar geändert hat oder das
Mahlwerk anhält, dann drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste, um das Gerät aus-
zuschalten.
DAS GERÄT ENTKALKEN
Abhängig von der Wasserhärte Ihres Leitungswassers und dem Gebrauch, sollten
Sie das Gerät einmal im Monat entkalken. Wir empfehlen den Gastroback Premium
Entkalker. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den Gastroback Kundenser-
vice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de
ACHTUNG
könnte das Gerät beschädigt werden. Verwenden Sie nur Entkalkungsmittel, die
für Kaffeemaschinen geeignet sind.
1. Reinigen Sie das Gerät wie oben beschrieben.
2. Bereiten Sie 1,5 Liter Entkalkerlösung nach den Angaben auf der Packung vor.
Füllen Sie die Lösung in den Wassertank und lassen Sie die Entkalkerlösung eini-
ge Stunden (über Nacht) im Wassertank.
48
– Die Heizplatte wird heiß, sobald Sie das Gerät einschalten.
– Verwenden Sie keine ungeeigneten Entkalkerlösungen. Dadurch