Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gastroback 42716 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 42716:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DESIGN ESPRESSO
PICCOLO
BEDIENUNGSANLEITUNG
Art.- Nr. 42716 » Design Espresso Piccolo «
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gastroback 42716

  • Seite 1 DESIGN ESPRESSO PICCOLO BEDIENUNGSANLEITUNG Art.- Nr. 42716 » Design Espresso Piccolo « Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch- zulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise! INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise ...................
  • Seite 3 Das Kaffeepulver einfüllen ..............25 Die Extraktion starten ................. 25 Nach der Extraktion ................26 Long Black – normaler Kaffee ............27 Milch aufschäumen ................29 Das Wassersystem kühlen ..............31 Heißes Wasser ................32 Spezielle Funktionen für erfahrene Anwender ......... 34 Das Extraktionsvolumen einstellen ............
  • Seite 4 Vorbereitungen einen guten Espresso, schwarzen Kaffee, Cappuccino oder Latte. Die Informationen in diesem Heft werden Sie mit den Funktionen des Gerätes vertraut machen. Bitte lesen Sie die darin gegebenen Hinweise aufmerksam durch. Wir wünschen Ihnen genussvolle Kaffeepausen mit Ihrer neuen ›Design Espresso Piccolo‹. Ihre Gastroback GmbH...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt Telefon: (04165) 222500 oder E-Mail: info@gastroback.de. ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT • Nur für den Hausgebrauch und für den Betrieb in Innenräumen. Ver- wenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten...
  • Seite 6 Bauteilen betreiben, die beschädigt sind und/oder nicht mehr erwar- tungsgemäß arbeiten. Niemals das Gerät betreiben, wenn sich das Gerät überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, ins Gehäuse eingedrungene Flüssigkeiten). Ziehen Sie bei Beschädigungen während des Betriebes sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 7 • Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig und vollständig nach den Anleitungen in diesem Heft zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
  • Seite 8: Wichtige Sicherheitshinweise Für Alle Elektrogeräte

    • Niemals die Espresso-Maschine, die Bauteile oder Zubehöre in die Spülmaschine stellen. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ALLE ELEKTROGERÄTE • Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schließen Sie das Gerät dort direkt an. Das Gerät darf nur an die ordnungsgemäß...
  • Seite 9: Hohe Temperaturen - Verbrennungsgefahr

    unter das Gerät gelaufen sein, dann ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, trocknen Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab und lassen Sie es mindestens 1 Tag an der Luft trocknen. Prüfen Sie das Gerät im Zweifelsfall sorgfältig auf Dichtigkeit. •...
  • Seite 10: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Modell: Art.- Nr.: 42716 ›Design Espresso Piccolo‹ Stromversorgung: 220 - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Leistungsaufnahme: 1400 W Länge des Netzkabels: ca. 100 cm Gewicht (ohne Saftkrug): ca. 3,66 kg Abmessungen: ca. 158 mm x 300 mm x 308 mm (Breite x Tiefe x Höhe)
  • Seite 11: Optionale Zubehöre Und Verbrauchsmaterial

    Spitze der Milchschaumdüse (STEAM) und die Poren der Siebeinsätze (FILTER); Messlöffel mit Anpresswerkzeug am Griff Optionale Zubehöre und Verbrauchsmaterial Folgende Zubehöre und Verbrauchsmaterialien können Sie bei Gastroback für Ihre Espresso-Maschine bestellen. Wenden Sie sich an: Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de Reinigungstabletten für Espresso-Maschinen (Art.- Nr.: 97830);...
  • Seite 12: Eigenschaften Ihrer Neuen ›Design Espresso Piccolo

    EIGENSCHAFTEN IHRER NEUEN ›DESIGN ESPRESSO PICCOLO‹ In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die zahlreichen Funktionen Ihrer neuen ›Design Espresso Piccolo‹. Funktion Nützlich für … Zwei Brühfunktionen Sie können 1 Tasse (ca. 20ml, 1-Tasse-Taste) oder 2 Tassen (ca. 125ml, 2-Tassen- Taste) Espresso in einem Arbeitsgang zubereiten.
  • Seite 13: Tipps Für Die Zubereitung

    Bewahren Sie den Kaffee (Pulver oder ganze Bohnen) in einem luftdicht schlie- ßenden Behälter an einem kühlen, trockenen Ort auf. Vakuumieren Sie den Behälter, falls dies möglich ist. Mit einem Vakuumierer von Gastroback können Sie den Kaffee nach dem Kauf in entsprechend kleinen Portionen nach Ihren Bedürfnissen abpacken, um das volle Aroma möglichst lange zu erhalten.
  • Seite 14: Den Siebeinsatz Füllen

    DEN SIEBEINSATZ FÜLLEN • Füllen Sie nicht zu viel Kaffeepulver in die Siebeinsätze. Für den 1-Tasse-Siebein- satz brauchen Sie nur 1 gestrichen gefüllten Messlöffel Kaffeepulver. Den 2-Tassen- Siebeinsatz können Sie mit bis zu 2 gestrichen gefüllten Messlöffeln füllen. • Drücken Sie das Kaffeepulver im Messlöffel nicht an. Füllen Sie den Messlöffel immer nur gestrichen voll.
  • Seite 15: Tipps Für Ein Perfektes Extraktionsergebnis

    ab. Der Wasserfilter des Gerätes entfernt die meisten unerwünschten Bestand- teile des Wassers, die dem Kaffee eventuell einen schlechten Geschmack verlei- hen könnten. • Lassen Sie das Wasser nicht über längere Zeit im Wassertank stehen. Leeren Sie den Wassertank am besten jeden Abend aus und füllen Sie ihn morgens mit frischem, kaltem Leitungswasser.
  • Seite 16: Tipps Zum Aufschäumen Von Milch

    TIPPS ZUM AUFSCHÄUMEN VON MILCH • Wenn Sie Milch für Latte oder Cappuccino aufschäumen wollen, dann sollten Sie keine Gläser verwenden, da auch hitzefestes Spezialglas durch die lokale Erwärmung während des Aufschäumens platzen könnte. • Bedenken Sie bitte, dass Porzellangefäße die Temperatur nur schlecht leiten. Daher brauchen diese Gefäße einige Zeit, bis sie sich durch die Milch erwär- men.
  • Seite 17: Erste Verwendung

    ERSTE VERWENDUNG Achten Sie unbedingt darauf, WARNUNG – ERSTICKUNGSGEFAHR: dass kleine Kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial spielen! Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen, den Zubehören oder dem Ver- packungsmaterial des Gerätes unbeaufsichtigt lassen! WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR: Teile des Gerätes werden während des Betriebes sehr heiß...
  • Seite 18: Den Wasserfilter Einbauen Oder Wechseln

    3. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Fassen Sie den Wasser- tank dann an beiden Seiten an und heben Sie den Wassertank senkrecht nach oben heraus. ACHTUNG: Verwenden Sie niemals Scheuermittel oder harte Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile, um die Ober- flächen nicht zu beschädigen.
  • Seite 19 über 350 mg/l ca. 20 Liter Bitte verwenden Sie ausschließlich die Wasserfilter von Gastroback. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice 04165/2225-0. Wichtig: Wenn Sie das Leitungswasser in Ihrem Bereich eine besonders hohe Wasserhärte hat (4° oder 5°; ca. 350 mg/L oder mehr), dann sollten Sie ein Tafelwasser mit geringem Mineraliengehalt verwenden oder zumindest den Was- serfilter häufiger wechseln.
  • Seite 20: Die Wasserhärte Einstellen

    7. Leeren Sie die Schale aus und stellen Sie die Schale erneut auf die Tropfschale. Warten Sie, bis das Gerät erneut die Betriebstemperatur erreicht hat (EIN/AUS- Taste leuchtet kontinuierlich). 8. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7 3 - 5 mal, um alle kleinen Aktivkohle-Partikel im Wasserfilter auszuspülen.
  • Seite 21: Vorbereitung

    Wichtig: Nachdem Sie zur Einstellung der Wasserhärte umgeschaltet haben, müs- sen Sie die Taste, die der gewünschten Wasserhärte zugeordnet ist, innerhalb von 5 Sekunden drücken. Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Bedienung erfolgt, schaltet sich das Gerät automatisch aus und behält die zuvor einstellte Wasser- härte im Speicher.
  • Seite 22 ACHTUNG: Niemals den Wassertank zum Herausnehmen oder Einbauen zur Seite oder nach hinten neigen, um das Ventil im Boden des Wassertanks und die Hal- terung an der Rückseite des Gerätes nicht zu beschädigen. Bewegen Sie den Was- sertank zum Herausnehmen oder Einbauen immer nur senkrecht nach oben oder unten. Wenn Sie den Wassertank im eingebauten Zustand füllen, dann achten Sie unbedingt darauf, das Wasser nicht auf dem Gerät zu verschütten.
  • Seite 23: Bedienung

    5. Füllen Sie den Wassertank bei Bedarf wieder bis zur MAX-Markierung auf (siehe Schritt 1). Danach ist das Gerät bereit für die Zubereitung Ihres Kaffees. BEDIENUNG Zahlreiche nützliche Tipps und Hinweise zu den einzelnen Schritten dieser Anleitung finden Sie im Kapitel ‚Tipps für die Zubereitung‘. DEN RICHTIGEN SIEBEINSATZ AUSWÄHLEN Wählen Sie den Siebeinsatz nach der Menge und Stärke des Kaffees aus, den Sie zubereiten wollen.
  • Seite 24: Tassen Und Becher Vorwärmen

    TASSEN UND BECHER VORWÄRMEN WARNUNG: Verwenden Sie nur hitzefeste Tassen und Becher. Andere Mate- rialien könnten brechen oder schmelzen. Dadurch könnten Splitter und andere Par- tikel oder Chemikalien unbemerkt in den Kaffee kommen und schwere Verlet- zungen verursachen. Außerdem könnte heißes Wasser auslaufen und Verbrühungen und Sachschäden verursachen.
  • Seite 25: Das Kaffeepulver Einfüllen

    düse und drehen Sie dann den Heißwasser/IDampf-Schalter im Uhrzeigersinn, um die Heißwasser-Funktion einzuschalten. 8. Drehen Sie den Heißwasser/Dampf-Schalter nach einigen Sekunden wieder in die vertikale Position zurück, um die Heißwasser/Dampf-Funktion abzuschalten. 9. Trocknen Sie Siebträger und Siebeinsatz gut ab. DAS KAFFEEPULVER EINFÜLLEN 10.
  • Seite 26: Nach Der Extraktion

    Sie das Gerät dann OBEN am Brühkopf fest und drehen Sie den Griff des Sieb- trägers nach rechts bis der Griff zumindest im 90°-Winkel nach vorn zeigt. Sie spüren dabei einen deutlichen Widerstand. Hinweis Eventuell können Sie den Siebträger etwas über die 90°-Position hinaus drehen, um den Siebträger gut abzudichten.
  • Seite 27: Long Black - Normaler Kaffee

    einer Hand OBEN am Brühkopf fest und drehen Sie den Griff des Siebträgers bis zur Position INSERTION nach links. Nehmen Sie den Siebträger nach unten vom Brühkopf ab. 3. Stoßen Sie den Siebträger mit dem Siebeinsatz nach unten auf einem geeig- neten Behälter auf, bis das verwendete Kaffeepulver in den Behälter fällt.
  • Seite 28 Nach der Abgabe von heißem Wasser oder Dampf ist die WARNUNG: Milchschaumdüse sehr heiß! Berühren Sie die Milchschaumdüse nur am schwarzen Griff. ACHTUNG: Das heiße Wasser tritt mit Druck aus der Milchschaumdüse aus. Achten Sie darauf, dass die Spitze der Milchschaumdüse in den Kaffee eintaucht, bevor Sie die Heißwasser-Funktion starten.
  • Seite 29: Milch Aufschäumen

    MILCH AUFSCHÄUMEN WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR: Aus der Milchschaumdüse strö- men während der Verwendung und kurz danach heißer Dampf und/oder heißes Wasser. Halten Sie während des Betriebes und kurz danach niemals Ihre Hände oder andere Körperteile an die Milchschaumdüse oder darunter. Achten Sie darauf, dass die Milchschaumdüse immer zur Tropfschale weist, wenn sie nicht benutzt wird.
  • Seite 30 3. Vergewissern Sie sich, dass die Milchschaumdüse auf die Tropfschale zeigt. Drü- cken Sie auf die Dampf-Taste, um die Dampf-Funktion zu aktivieren. Die Dampf- Taste leuchtet auf. Eventuell blinkt die EIN/AUS-Taste für einige Sekunden. In die- ser Zeit erzeugt das System die nötige Temperatur zur Erzeugung von Dampf. 4.
  • Seite 31: Das Wassersystem Kühlen

    9. Wischen Sie die Milchschaumdüse und besonders die Spitze sofort mit dem bereitgelegten feuchten Tuch ab. Achten Sie dabei darauf, die Metallteile der Milchschaumdüse nicht mit der Haut zu berühren. Fassen Sie die Milch- schaumdüse am Griff und drehen Sie die Milchschaumdüse über die Tropfscha- le.
  • Seite 32: Heißes Wasser

    14. Drücken Sie bei Bedarf die Dampf-Taste, um die Dampf-Funktion abzuschalten (Dampf-Taste ist dunkel). Solange das Wassersystem noch nicht bis zur etwas niedrigeren Brühtemperatur abgekühlt ist, blinken die Tasten der Brühfunktionen gleichzeitig. 15. Vergewissern Sie sich, dass die Milchschaumdüse auf die Tropfschale gerichtet ist.
  • Seite 33 Hinweis Das Gerät ist nicht dafür geeignet, große Mengen heißes Wasser abzugeben. Um sicherzustellen, dass das Wasser die richtige Temperatur beibehält, bricht das Gerät diese Funktion nach 30 Sekunden automatisch ab. Abhängig von der erforderlichen Menge, müssen Sie die Heißwasser-Funktion eventuell nach einer Pause noch einmal starten.
  • Seite 34: Spezielle Funktionen Für Erfahrene Anwender

    SPEZIELLE FUNKTIONEN FÜR ERFAHRENE ANWENDER Die Voreinstellungen des Gerätes sind normalerweise für alle Anwendungen geeig- net. Sie können allerdings das Extraktionsvolumen neu programmieren und das Gerät damit an Ihre Vorlieben anpassen. Hinweis Auch wenn Sie Ihre eigenen Einstellungen programmiert haben, bleiben die werks- seitigen Voreinstellungen im Speicher des Gerätes erhalten und können jederzeit wiederhergestellt werden (siehe: ‚Die Voreinstellungen wiederherstellen‘).
  • Seite 35 Wichtig: Bei diesem Vorgang wird jedes zuvor programmierte Extraktionsvolumen überschrieben. Sie können diesen Vorgang nicht rückgängig machen. Lediglich die werksseitigen Einstellungen lassen sich für alle Einstellungen zurückstellen. Dazu gehört allerdings auch die Wasserhärte und die bereits durchgeflossene Wassermenge seit der letzten Entkalkung. Wenn die Wassermenge im Wassertank nicht ausreicht, dann wird der Program- mierversuch ungültig und der vorhergehende Wert bleibt im Speicher des Gerätes erhalten.
  • Seite 36: Die Voreinstellungen Wiederherstellen - Reset

    DIE VOREINSTELLUNGEN WIEDERHERSTELLEN – RESET Hinweis Wenn irgendwelche Probleme auftreten, die Sie mit den Einstellungen des Gerätes in Verbindung bringen, dann sollten Sie die werksseitigen Voreinstellungen wieder- herstellen. Das Gerät löscht dazu Ihre individuellen Einstellungen aus dem Speicher. Wichtig: Sie können diesen Schritt nicht rückgängig machen. Alle zuvor gemach- ten Einstellungen werden mit den werksseitigen Voreinstellungen überschrieben und gehen unwiderruflich verloren.
  • Seite 37 Rückseite des Gerätes eingesetzt ist. Drücken Sie den (WATER LOW leuch- Wassertank ohne Gewaltanwendung nach unten. tet). Ein ernstes Problem Wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice, Tel.: ist aufgetreten (alle 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de Tasten blinken). Das Gerät ist ein- Die Dampf-Funktion ist Zur Erzeugung von Dampf erhöht das Gerät die Wasser-...
  • Seite 38 (siehe: ‚Den Brühkopf reinigen‘) Kaffeepulver klebt an der Dichtung. Die Dichtung im Brüh- Wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice, Tel.: kopf ist abgenutzt oder 04165/2225-0. Niemals mit harten oder scharfkantigen beschädigt. Gegenständen im Brühkopf stochern.
  • Seite 39 Milch- stark gefiltertem Wasser kann das Gerät nicht richtig arbei- schaumdüse tropft. ten (siehe: ‚Das richtige Wasser auswählen‘). Wenden Sie sich im Zweifelfall an den Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0. Die Füllstands-Warnung Der Wassertank ist Vergewissern Sie sich, dass der Wassertank richtig an WATER LOW leuchtet, nicht richtig installiert.
  • Seite 40 Problem Mögliche Ursache Die einfache Lösung des Problems Das Kaffeepulver ist zu Drücken Sie das Kaffeepulver nicht zu fest in den Siebein- fest angedrückt. satz (siehe ‚Den Siebeinsatz füllen’). Zu viele Kalkablage- Entkalken Sie das Gerät (siehe: ‚Das Gerät entkalken‘). rungen im Wasser- Vergewissern Sie sich, dass die Wasserhärte richtig einge- system.
  • Seite 41 Reinigen Sie das Dampfsieb und die Dichtung im Brühkopf kopf ist feucht oder (siehe: ‚Den Brühkopf reinigen‘). Kaffeepulver klebt an der Dichtung. Die Dichtung im Brüh- Wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice, Tel.: kopf ist abgenutzt oder 04165/2225-0. beschädigt. Der Kaffee tropft nur Zu wenig Wasser im Füllen Sie den Wassertank auf: mindestens 250 ml, höch-...
  • Seite 42 Problem Mögliche Ursache Die einfache Lösung des Problems Das Wassersystem im Entkalken Sie das Gerät (siehe: ‚Das Gerät entkalken‘). Gerät ist verstopft. Das Extraktionsvolu- Siehe: ‚Spezielle Funktionen für erfahrene Anwender‘. men ist zu klein. Die abgegebene Kaf- Durch die Alterung der Wählen Sie nur frische Kaffeebohnen mit einem Röstda- feemenge hat sich Kaffeebohnen kann...
  • Seite 43 Problem Mögliche Ursache Die einfache Lösung des Problems Der Siebeinsatz bleibt Das kann gelegentlich Installieren Sie den Siebträger erneut und drücken Sie die nach dem Aufbrühen passieren. 1-Tasse-Taste. Warten Sie, bis das Gerät die Funktion am Brühkopf hängen. automatisch beendet hat. Nehmen Sie danach den Sieb- träger ab.
  • Seite 44 Sie, bis der Brühvorgang beendet ist. Eine ernste Störung ist Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Wen- aufgetreten. den Sie sich an den Gastroback Kundenservice Die Tasten der Brüh- Sie haben versucht, die Sie können während eines Brühvorganges kein heißes funktionen und die Heißwasser-Funktion...
  • Seite 45 Gerät aus (EIN/AUS-Taste drücken). Warten Sie ca. 30 Minuten. Versuchen Sie es danach erneut. Wenn das Pro- blem bestehen bleibt, dann wenden Sie sich bitte an den Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0. Das Gerät ist einge- Die automatische Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netz-...
  • Seite 46: Pflege Und Reinigung

    PFLEGE UND REINIGUNG Achten Sie stets darauf, dass das Gerät sowie alle Bauteile WARNUNG: und Zubehöre für kleine Kinder unerreichbar sind! Der untere Teil des Brüh- kopfes, Siebträger, Siebeinsatz und Milchschaumdüse können während des Betriebes sehr heiß werden und heißes Wasser und Dampf können austreten. Ach- ten Sie darauf, sich nicht zu verbrühen.
  • Seite 47: Die Milchschaumdüse Reinigen

    Betrieb. Sie sollten spätestens nach dem dritten Entkalkungsvorgang einen neuen Wasserfilter einbauen. Wasserfilter können Sie bei Ihrem Händler oder direkt bei Gastroback bestellen (www.gastroback.de). Reinigen Sie den Wassertank jeden Monat nach folgender Anleitung: 1. Fassen Sie den Wassertank an beiden Seiten und heben Sie den Wassertank nach oben aus der Espresso-Maschine.
  • Seite 48: Direkt Nach Der Verwendung

    Hinweis Sofort nach dem Aufschäumen von Milch sollten Sie die Milchreste von der Milchschaumdüse entfernen (siehe unten: ‚Direkt nach der Verwendung‘). Außer- dem sollten Sie die Milchschaumdüse regelmäßig gründlich reinigen, um eine gleichbleibend gute Leistung der Milchschaumdüse zu erhalten (siehe: ‘Die Milch- schaumdüse einweichen’).
  • Seite 49: Die Milchschaumdüse Einweichen

    Minuten einweichen. Hinweis Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen können Sie eine Reinigungstablette von Gastroback (Art.-Nr.: 97830) in ca. 200 ml heißem Wasser auflösen und die Milchschaumdüse in dieser Lösung einweichen. 5. Nehmen Sie die Spitze der Milchschaumdüse und die Edelstahlhülse danach...
  • Seite 50 aus der Reinigungslösung. Halten Sie diese Teile gegen das Licht, um zu sehen, ob die Innenseiten völlig sauber sind. Verwenden Sie bei Bedarf erneut die grobe Spitze der Reinigungsnadel oder einen sauberen Pfeifenreiniger, um die Öffnung in der Spitze der Milchschaumdüse zu reinigen. Die Innenseite der Edel- stahlhülse können Sie bei Bedarf mit einer kleinen Flaschenbürste reinigen.
  • Seite 51: Siebträger Und Siebeinsatz Reinigen

    2. Wenn die Löcher des Siebeinsatzes verstopft sind, dann weichen Sie Siebein- satz und Siebträger ca. 20 Minuten in heißer Spülmittellösung ein. Als Alterna- tive können Sie eine Gastroback Reinigungstablette (Art.-Nr. 97830) in heißem Wasser auflösen, um eine geeignete Reinigungslösung zu erhalten. Spülen Sie die Teile danach gründlich unter fließendem Wasser.
  • Seite 52: Die Tropfschale Reinigen

    4. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und schalten Sie das Gerät ein. Warten Sie, bis die EIN/AUS-Taste nicht mehr blinkt. Setzen Sie den leeren Siebträger (ohne Siebeinsatz und Kaffeepulver) am Brühkopf ein. 5. Vergewissern Sie sich, dass der Wassertank gefüllt und die Tropfschale leer ist.
  • Seite 53: Das Zubehörfach Reinigen

    hen Sie die Füllstandsanzeige dann etwas. Versuchen Sie es danach erneut. 5. Setzen Sie das Metallrost auf die Tropfschale. Stecken Sie die Tropfschale in den Sockel des Gerätes. Wichtig: Im Sockel des Gerätes befindet sich eine Ablauföffnung, durch die das Gerät überschüssiges Wasser aus dem Brühvorgang ableitet.
  • Seite 54: Nach Der Reinigung Der Bauteile

    Die Verwendung eines schonenden Entkalkungsmittels, das keine Metalle angreift und sich für die Verwendung im Lebensmittelbereich eignet, ist wichtig. Bitte verwen- den Sie deshalb zum Entkalken den Gastroback Premium Entkalker (Art-Nr.: 98175). Dieser Entkalker enthält spezielle, metallschonende Additive und ist auf die in unseren Maschinen verwendeten Bauteile abgestimmt.
  • Seite 55 Aufgrund der normalen Schwankungen in der Wasserhärte und der Häufigkeit der Verwendung der Maschine, können wir nur grobe Richtwerte dazu geben, wie oft die Maschine entkalkt werden muss. Häufigkeit der Entkalkung Wasserhärte Liter niedrig bis 50 mg/l nach 20 Litern mittel 50-350 mg/l nach 12 Litern...
  • Seite 56 7. Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6 bis der Füllstand im Wassertank so weit abgesunken ist, dass die Füllstands-Warnung WATER LOW aufleuchtet. 8. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Wassertank nach oben aus dem Gerät und leeren Sie den Wassertank ganz aus. Spülen Sie den Wassertank sorgfältig aus.
  • Seite 57: Aufbewahrung

    AUFBEWAHRUNG WARNUNG: Wenn Sie das Gerät nicht benutzen wollen, dann schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (EIN/AUS-Taste drücken) und ziehen Sie den Netzste- cker aus der Steckdose.Bewahren Sie das Gerät nur an einem Ort auf, an dem es gegen übermäßige Belastungen (Beispiel: Stromschlag, Stöße, Feuchtigkeit, Hitze, Frost, direktes Sonnenlicht) geschützt und für kleine Kinder unerreichbar ist.
  • Seite 58: Entsorgungshinweise

    Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung ent- gegenzunehmen. INFORMATION UND SERVICE Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de...
  • Seite 59: Gewährleistung/Garantie

    Kosten und das Risiko des Transportes. Hinweis Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwicklung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt. Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden...
  • Seite 61 DESIGN ESPRESSO PICCOLO OPERATING INSTRUCTIONS Art.- No. 42716 » Design Espresso Piccolo « Read all provided instructions before first usage! Model and attachments are subject to change For household use only!
  • Seite 62 We attach a certain importance to your safety. Thus, we ask you to read all provided instructions and information in this booklet carefully and completely, before you start running the appliance. This will help you to know all functions and properties of your new appliance.
  • Seite 63 Starting the Espresso Extraction ............84 After the Extraction ................85 Long Black – Normal Coffee .............. 86 Texturing Milk ..................87 Cooling Down to Brewing Temperature ..........89 Hot Water .................... 90 Programming the Extraction Volume ............91 Resetting the Appliance to Factory Settings ..........92 Solving Problems ..................
  • Seite 64 The instructions in this booklet will inform you on the features of the machine, thus making it easy to take pleasure in your new espresso machine. We wish you a lot of delightful coffee brakes with your new ›Design Espresso Pic- colo.‹ Your Gastroback GmbH...
  • Seite 65: Important Safeguards

    If there are any uncertainties or additional information is required, please feel free to contact an autho- rized service centre or the Gastroback Customer Care Center (phone: +49 (0)4165/22 25 - 0 / e-mail: info@gastroback.de).
  • Seite 66 inadmissible strain (e.g. overheating, mechanical or electric shock), or if there are any perceptible damages or leakages, or if the appli- ance is not working properly. If one of these cases occurs during operation, immediately unplug the appliance. Get in contact with an authorized service centre for examination and/or repair.
  • Seite 67: Important Safeguards For Electrical Appliances

    on or in the appliance or any of its parts (e.g. warming plate or cup tray), to avoid damage. • Only use heat-resistant cups, mugs, and glasses with the appliance to avoid damage and severe injuries due to splinters and hot liquids. For texturing milk, do not use glass vessels, because even heat-resi- stant glass could crack due to the local heating during texturing.
  • Seite 68 The installation of a residual current operated circuit breaker (r.c.c.d.) with a maximum rated residual operating current of 30 mA in the supp- lying electrical circuit is strongly recommended. If in doubt, contact your electrician for further information. • In various foreign countries, the specifications for power supplies are subject to incompatible norms.
  • Seite 69: High Temperatures - Risk Of Burns

    • Always wait until the appliance has cooled down to room tempera- ture, before cleaning or moving the appliance. TECHNICAL SPECIFICATIONS Model: Art.- No.: 42716 ›Design Espresso Piccolo‹ Power supply: 220 - 240 V AC, 50/60 Hz Power consumption: 1400 W Length of power cord: approx.
  • Seite 70: Knowing Your ›Design Espresso Piccolo

    KNOWING YOUR ›DESIGN ESPRESSO PICCOLO‹ SEPARATELY HEATED CUP WARMING TRAY - for pre-heating and warm keeping heat-resistant cups and glasses WATER TANK LID - simply remove this cover to fill the water tank, while it is installed in the machine 1.5L WATER TANK - top fill removable with integrated water filter and MAX filling level marking HOT WATER/STEAM SWITCH - turn this switch for activating or stopping the hot water flow or steam function DESCALING INDICATOR - will be illuminated red, when descaling is required.
  • Seite 71 Optional Accessories and Consumables Order the following accessories and consumables from the Gastroback Customer Care Center by phone: +49 (0)4165/22 25-0 or e-mail info@gastroback.de Cleaning tabs for espresso machines (Gastroback Art.-Nr.: 97830). This cleaning...
  • Seite 72: Properties Of Your New ›Design Espresso Piccolo

    PROPERTIES OF YOUR NEW ›DESIGN ESPRESSO PICCOLO‹ This chapter will provide an overview on the various functions and features of your new EspressoAdvanced. Function Used for … Two pre-programmed By pressing the 1 cup button or 2 cups button, you can extract a single espres- brewing functions so (approx.
  • Seite 73: Tips For Best Results

    • Store coffee beans or ground coffee on a cool, dark place in a dry, air-tight container. Vacuum seal if possible. Using a vacuum sealer from Gastroback, you can seal your coffee in appropriate portions to preserve aroma and taste.
  • Seite 74: The Water Quality

    of a knife or a similar tool, take off any surplus coffee powder protruding the rim of the measuring spoon to get a level filling. In the filter basket, if required to avoid overflow and for getting an even surface, •...
  • Seite 75: Tips For The Best Extraction Results

    TIPS FOR THE BEST EXTRACTION RESULTS • The taste and consistency of your espresso will not only depend on the type, freshness, grind size, storage of the coffee powder, filling level of the filter bas- ket, and water quality. Even the pressure applied for tamping in the filter basket will have a great influence on the taste and consistency of the results.
  • Seite 76: First Use

    wand tip is completely clear. An even partly blocked steam wand may affect the ability of the steam wand to produce a satisfactory amount of froth. • Prior to texturing milk, we recommend to purge the steam wand by shortly ope- rating the steam function to make the steam flow for 1-2 seconds.
  • Seite 77: Before First Use

    BEFORE FIRST USE 1. Pull the appliance out of the box. Remove and discard all promotional labels, stickers, and packaging materials attached to your espresso machine, but do not remove the model label and serial number at the bottom of the appliance. Always ensure that young children do not play with any parts or accessories or the packaging! 2.
  • Seite 78: Inserting Or Changing The Water Filter

    35 litres high above 350 mg/l approx. 20 litres Please, use the designated Gastroback water filters only. Contact your vendor for further reference. Note If your water hardness is 4 or 5 (high; approx. 350 mg/l or more), we strongly recommend to use an alternate water source (e.g.
  • Seite 79: Adjusting The Water Hardness

    5. Place a sufficiently large and heat-resistant bowl (at least 1/2 litres) onto the drip tray and point the steam wand into the bowl. 6. Turn the hot water/steam switch clockwise to pump out hot water via the steam wand. Leave the appliance operate until the hot water stops automatically. Turn the hot water/steam switch back to the vertical position.
  • Seite 80: Preparation

    Important: You should change the factory settings only, if the water hardness of the water used for the machine has a really low or medium water hardness. The- re is no liability claim of the purchaser for any damage caused by excessive lime deposits within the machine.
  • Seite 81 CAUTION: For removing or installing the water tank, do not tilt the water tank. Only move the water tank up or down vertically. When filling the water tank with the water tank still installed, ensure not to spill any water on the housing of the appliance.
  • Seite 82: Operation

    OPERATION For various useful tips concerning the following instructions, please refer to ‘Tips for Best Results’. SELECTING THE APPROPRIATE FILTER BASKET Select the filter basket according to the number of coffees and/or the strength of the coffee you wish to make. •...
  • Seite 83: Filling In Coffee Powder

    seconds at the maximum, the power button is illuminated continuously to indicate that the appliance is ready for operation. 4. Place the cup under the steam wand and turn the hot water/steam switch clock- wise to start the hot water flow. 5.
  • Seite 84: Starting The Espresso Extraction

    13. Using the tamping tool (back of the measuring spoon), tamper the coffee grinds. Note Press on the coffee powder with approx. 15-20 kg. If you press too hard, the water will flow too slow and the coffee will get bitter and dark (over-extracted). When pressing too timid, the water will flow too fast, leading to a weak and watery taste (under-extracted).
  • Seite 85: After The Extraction

    AFTER THE EXTRACTION WARNING: The metal parts of the portafilter and the lower part of the group head may be very hot during use and thereafter. Only touch the portafilter by the black handle and the group head at the top of the appliance. If required, cool the portafilter down in cold water before touching the portafilter or filter basket with your hands.
  • Seite 86: Long Black - Normal Coffee

    LONG BLACK – NORMAL COFFEE The Long Black is according to “normal” coffee. Due to adding hot water (see: ‘Hot Water’), the Long Black is milder than espresso. By selecting the appropriate func- tion (1 cup or 2 cups) and adapting the amount of hot water added, you can adjust the taste to your likings.
  • Seite 87: Texturing Milk

    TEXTURING MILK WARNING - RISK OF BURNS: During operation and shortly thereafter, the steam wand will be very hot and hot steam and hot water could escape from the steam wand. Do not hold your hands and arms near the steam wand tip. Always ensure that the steam wand points to the drip tray, when not in use.
  • Seite 88 wand. Wait until steam escapes from the steam wand. Then turn the hot water/ steam switch back to the vertical position to stop the steam function. Note It may last a few seconds until steam is given off. 5. By the handle, turn the steam wand until you can hold the milk vessel conveni- ently under the steam wand.
  • Seite 89: Cooling Down To Brewing Temperature

    13. If you do not wish to use the appliance again, press the power button to switch off the appliance. Then unplug. Tip: When not in use, the steam wand may be left immersed in a high vessel filled with clear water to reduce the risk of blockages. Important: If you wish to extract espresso after steam production, the water sys- tem of the appliance must cool down first.
  • Seite 90: Hot Water

    HOT WATER WARNING – RISK OF BURNS: The hot water jet is given off under pressu- re and may splash. Even after operation, hot steam and hot water could escape from the steam wand and the steam wand will be hot. Ensure to keep your hands and any delicate object in appropriate distance to the steam wand.
  • Seite 91: Programming The Extraction Volume

    SPECIAL FEATURES FOR ADVANCED USERS The factory settings are suitable for most cases. You can adapt the extraction volume to your individual liking. Note Even after programming your own settings, the factory settings will be kept in memory and can be restored (see: ‘Resetting the Appliance to Factory Settings’). When problems occur that may originate in inappropriate settings, you should reset the appliance to the factory settings.
  • Seite 92: Resetting The Appliance To Factory Settings

    volume, the setting will be invalid and the appliance will cancel the process. In this case, the previously programmed extraction volume will be kept in memory. 1. Insert a filter basket in the portafilter and install the portafilter in the group head but without coffee powder.
  • Seite 93: Solving Problems

    3. If required (low or medium water hardness), set the water hardness of the water you are using with the appliance (see: ‘Adjusting the Water Hardness’). SOLVING PROBLEMS If any problems occur during operation, you will find the solution in this chapter. Problem Possible Reason The Solution...
  • Seite 94 Problem Possible Reason The Solution Not enough water in the Fill at least 250 ml cold water into the water tank. water tank. The WATER LOW indicator is illuminated. The water system is over- Ensure that the steam function is deselected. Cool down heated.
  • Seite 95 Problem Possible Reason The Solution The seal in the group head Clean the shower screen and seal within the group head is wet or coffee powder is (see: ‘Cleaning the Group Head’). sticking to the seal. The seal in the group head Get in contact with an authorized service centre for exami- is worn out or damaged.
  • Seite 96 Problem Possible Reason The Solution The coffee powder is too Use coffee powder suited for espresso machines. See: fine. ‘Tips for Best Results’. Too much coffee powder in Ensure that you have selected the correct filter basket the filter basket. for the amount of coffee powder used.
  • Seite 97 Problem Possible Reason The Solution Particles of coffee powder Clean excess coffee powder from the rim of the filter bas- are on the filter basket rim. ket before assembling the portafilter to the group head to ensure a proper seal. The rim of the filter bas- Moisture reduces the friction between portafilter and group ket and/or the lower part...
  • Seite 98 Problem Possible Reason The Solution The extraction volume is See: ‘Special Features for Advanced Users’. too small. The amount of As coffee beans age, the Use freshly roasted coffee beans with a 'Roasted On' date extracted coffee extraction rate changes and and consume between 5-20 days after that date.
  • Seite 99 Problem Possible Reason The Solution The appliance is This is normal and no rea- No action required. making pulsing, son for concern. whistling, and pumping noises during operation. No steam, no hot The machine is not live, not Ensure that the machine is plugged in and the power but- water.
  • Seite 100 Problem Possible Reason The Solution The milk has a The milk is not fresh and/or Use refrigerated and really fresh milk for texturing (see: stale taste. not cold enough. ‘Texturing Milk’). The steam wand is not Clean the steam wand thoroughly (see: ‘Cleaning the clean.
  • Seite 101 Problem Possible Reason The Solution After using the steam func- This is normal. The temperature necessary for steam pro- tion, the appliance must be duction is too high for brewing. Proceed as described in cooled down manually for section ‘Cooling Down to Brewing Temperature’. brewing.
  • Seite 102: Care And Cleaning

    CARE AND CLEANING Always ensure that the appliance and all its parts and acces- WARNING: sories are out of reach of young children. The lower part of the group head, as well as the portafilter, filter basket, and steam wand will get very hot during ope- ration and shortly thereafter and steam and hot water may escape.
  • Seite 103: Cleaning The Steam Wand

    At the latest, you should install a new water filter after performing the descaling process for the third time. Visit www.gastroback.de or call your vendor to purchase the designated water filter.
  • Seite 104: Immediately After Use

    Immediately After Use WARNING: Shortly after operation of the steam wand, hot steam and hot water may escape from the steam wand and the steam wand will be hot. Ensure not to touch the steam wand with your skin to avoid scalding. Note After texturing milk, to maintain good performance of the steam wand, always immediately wipe off residues of milk from the steam wand.
  • Seite 105: Soaking The Steam Wand

    Note With extremely stubborn residues in the interior of the steam wand, you may solve a Gastroback cleaning tab (Art.-Nr. 97830) in approx. 200 ml hot water and soak all parts of the steam wand in this solution. 5. Thereafter, hold the steam wand tip and stainless steel sleeve up to the light to check whether the interior of these parts is completely clean.
  • Seite 106: Cleaning The Filter Basket And Portafilter

    2. If the holes in the filter basket became blocked, soak the filter basket and portafil- ter in hot dishwater for approx. 20 minutes. Alternatively, dissolve a Gastroback cleaning tab (Art.-Nr. 97830) to get a suitable cleaning solution.
  • Seite 107: Cleaning The Drip Tray

    grinds dry on these parts. The group head seal lays around the shower screen. CAUTION: Do not poke with any hard or sharp-edged objects in the group head to avoid damage. Tip: For checking the shower screen and group head seal, we recommend to hold a small mirror below the group head.
  • Seite 108: Cleaning The Storage Chamber

    2. Wash the drip tray, filling level indicator, and cup tray in warm soapy water using a soft nylon brush or cloth. Wipe dry all parts. 3. Push the filling level indicator back onto its support until it engages with a click. To ensure correct functioning, check whether the filling level indicator can move freely up and down.
  • Seite 109: Descaling The Machine

    Mix 70 ml of the Gastroback Premium De-Scaler with up to 1400 ml of clear water. Do not use any corrosive chemicals as these could damage the metal and seals of the machine.
  • Seite 110 Hardness Recommended frequency of descaling up to 50 mg/L every 20 litres medium 50-350 mg/L every 12 litres high over 350 mg/L every 6 litres After every third descaling process, you should change the water filter (see: ‘Inserting or Changing the Water Filter’). Note The manufacturer will not be liable for any damage to the appliance caused by excessive build-up of scale.
  • Seite 111 9. If you notice any odour of descaling solution still, then repeat the steps 3 to 8 once more. 10. After descaling, insert the water filter (see: ‘Inserting or Changing the Water Filter’). Note After performing three descaling processes, you should insert a new water filter. 11.
  • Seite 112: Storage

    STORAGE WARNING: When the appliance is not in use, always switch off (press the power button), and unplug the appliance. Only store the appliance where it is protected against inadmissible strain (e.g. moisture, electric or mechanic shock, heat, frost, direct sunlight) and out of reach of young children. CAUTION: Always leave the appliance cool down, remove the drip tray, and empty the water tank, before moving the appliance for storage.
  • Seite 113: Notes For Disposal

    INFORMATION AND SERVICE Please check www.gastroback.de for further information. For technical support, please contact Gastroback Customer Care Center by phone: +49 (0)4165/22 25-0 or e-mail info@gastroback.de. Please refer to our home page for a copy of these operating instructions in pdf format.
  • Seite 114: Warranty

    Customers from Germany and Austria: For repair and service, please send Gastroback products to the following address: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Germany. Customers from other countries: Please contact your dealer. Please agree that we cannot bear the charge of receipt. Submission of appliances: Please ensure packing the appliance ready for shipment without accessories.
  • Seite 116 GASTROBACK GmbH Gewerbestraße 20 . 21279 Hollenstedt / Germany Telefon + 49 (0) 41 65 / 22 25 - 0 . Telefax + 49 (0) 41 65 / 22 25 -29 info@gastroback.de . www.gastroback.de...

Diese Anleitung auch für:

Design espresso piccolo

Inhaltsverzeichnis