NAT – Network Address Translation
4 NAT – Network Address
Translation
Das Network Address Translation (NAT)-Protokoll beschreibt ein Verfahren,
automatisiert und transparent IP-Adressinformationen in Datenpaketen zu
verändern und dennoch die Datenpakete zielgenau zu vermitteln.
NAT kommt zum Einsatz, wenn IP-Adressen eines internen Netzes nach
außen versteckt sein sollen. Die Gründe hierfür können z. B. sein:
die Struktur des internen Netzes vor der Außenwelt zu verstecken.
das Verstecken privater IP-Adressen.
die Mehrfachverwendung von IP-Adressen z. B. durch Bildung identi-
scher Produktionszellen.
Abhängig vom Grund, weshalb Sie NAT einsetzen, bietet Ihnen NAT unter-
schiedliche Verfahren zur Umsetzung der IP-Adressinformationen an. In den
folgenden Abschnitten finden Sie weitere Informationen zu diesen Verfahren.
UM RoutingConfig HiOS-3S RSP
Release 6.1 09/2016
43