Gebrauchsanleitung corpuls
Sprachauf-
zeichnung
Warnung
Warnung
Warnung
Warnung
Manuell
GER - Version 2.2 - Artikel-Nr. 04130.1
3
Der manuelle Defibrillationsmodus verfügt über eine konfigurierbare
Sprachaufzeichnung, die werksmäßig deaktiviert ist. Wird die
Sprachaufzeichnung durch den Geräteverantwortlichen aktiviert, werden
sämtliche auftretende Umgebungsgeräusche aufgenommen (siehe Kapitel 7.4.4
Konfiguration der Defibrillationsfunktion (Geräteverantwortliche), Seite 169).
Eine Kardioversion kann zu Kammerflimmern oder Asystolie führen. Auf
folgende Punkte muss beim Kardiovertieren geachtet werden:
Das EKG muss stabil sein und die Herzfrequenz muss mindestens
60/min betragen.
Der Synchronisationsstatus muss im Auto Sync Modus konstant auf
SYNC stehen bleiben.
Die QRS-Marken (Dreiecke) müssen jeden QRS-Komplex markieren.
NICHT auf den QRS-Ton allein verlassen.
Die Energieabgabe muss gemäß gültigen Richtlinien erfolgen.
Erfolgt die Schockabgabe nicht innerhalb einer Sekunde nach
Drücken der Entladetasten an den Schockpaddle oder der Taste
Schock am Monitor, wird der Schock unabhängig vom
Synchronisationsstatus abgegeben.
Nicht-defibrillationsgeschützte Geräte müssen während der Defibrillation und
Kardioversion vom Patienten getrennt werden.
Bei einer Defibrillation müssen alle benötigten EKG-Kabel zu jeder Zeit mit
der Patientenbox verbunden und alle EKG-Elektroden am Patienten
angeschlossen sein. Wenn das 4-polige EKG-Monitoringkabel und das 6-
polige EKG-Diagnoseergänzungskabel bei einer Defibrillation nicht benötigt
werden, müssen diese von der Patientenbox diskonnektiert werden.
Im Defibrillationsmodus werden keine physiologischen Alarme angezeigt und
gespeichert. Technische Alarme werden akustisch und optisch signalisiert.
5.4.2 Manuelle Defibrillation und Kardioversion mit
easy-Elektroden
corPatch
Bei Verwendung der corPatch easy-Elektroden erfolgt die EKG-Ableitung
über die an den Patienten aufgeklebten corPatch easy-Elektroden (angezeigt
als DE). Über zusätzlich angeschlossene EKG-Elektroden und das EKG-
Monitoringkabel sind weitere Ableitungen in der frei konfigurierbaren zweiten
Kurve darstellbar (siehe Kapitel 6.3 EKG-Monitoring, Seite 98).
1.
Zum Starten des manuellen Defibrillationsmodus die Taste Manuell
drücken.
2.
Patienten vorbereiten (siehe Kapitel 5.2, Patienten für Defibrillation,
Kardioversion und Schrittmachertherapie vorbereiten, Seite 68).
Bedienung Therapie
77