Anhang
Umgebungsbetriebsbedingungen
Betriebszeiten
Maximale Lagerungsdauer für
neue Akkus (in Tagen)
Empfohlener
periodischer Ersatz der Akkus
Tabelle A-9
Energiemanagement/Leistungsaufnahme
Alarmmanagement
Merkmal des
Alarmsignals
Anzahl von Impulsen
Impulsdauer
Impulsabstand
Impulsfrequenz
Intervall
Farbe der LED
Blinkfrequenz der LED
Tastverhältnis der LED
Tabelle A-10
Alarmmanagement
Die maximale Verzögerungszeit bis zur Alarmierung bei EKG, Pulsoximetrie, NIBD, IBP und CO2
beträgt 5 s und bei Temp sowie Perfusionsindex 30 s.
Die maximale Verzögerungszeit bis zur Alarmierung bei losen EKG-Elektroden beträgt 30 s.
300
Kompaktgerät:
Patientenbox:
Monitoreinheit:
Defibrillator:
bei 30 % Akku-Kapazität vor der Lagerung
und in einem Temperaturbereich von 10 C – 30 °C
Akku im Modul
bei 100 % Akku-Kapazität vor der Lagerung
und in einem Temperaturbereich von 10 C – 30 °C
Akku im Modul
Dies sind die optimalen Lagerungsbedingungen für die Akkus.
Das Überschreiten dieser Lagerungsbedingungen kann zur
Reduzierung der Kapazität oder zur Beschädigung der Akkus
führen.
Alle 3 Jahre
Hohe
Mittlere
Priorität
Priorität
10
3
90 ms
130 ms
50 ms (190 ms)
250 ms
523 Hz, 659 Hz,
523 Hz, 659 Hz,
784 Hz, 1047 Hz
784 Hz
10 s
20 s
Rot
Gelb
2 Hz
0,5 Hz
40 % ein
40 % ein
Gebrauchsanleitung corpuls
7 – 10 Stunden (je nach
Einstellungen und Beanspruchung)
ca. 4 – 6 Stunden
ca. 4 Stunden
ca. 200 Schocks à 200 Joules
Akku außerhalb des Moduls
20
Akku außerhalb des Moduls
60
Niedrige
Priorität
2
190 ms
250 ms
659 Hz, 523 Hz
n/a
Türkis
n/a
100 % ein
GER - Version 2.2 - Artikel-Nr. 04130.1
3
400
550
Erinnerungs-
signal
1
110 ms
n/a
3,5 kHz
60 s
Weiß
n/a
110 ms