10,5 bis 18 kw und 10,5 bis 24 kw
gas-umlaufwasserheizer und gas-kombiwasserheizer
für raumluftabhängigen betrieb
erdgas- und flüssiggas-ausführung (120 Seiten)
10,5 bis 18 kw und 10,5 bis 24 kw
gas-umlaufwasserheizer und gas-kombiwasserheizer
für raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen betrieb
erdgas- und flüssiggas-ausführung (20 Seiten)
Gas-brennwert-wandgerät erdgas- und flüssiggas-ausführung (196 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOGAS 100 Typ GS1B
Seite 1
VIESMANN VITOGAS 100 Niedertemperatur-Gas-Heizkessel Planungsanleitung VITOGAS 100 Typ GS1B Niedertemperatur-Gas-Heizkessel 72 bis 144 kW als Mehrkesselanlage bis 432 kW 5811 239-5 3/2006...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Produktinformation 1.1 Produktinformation ........... . Vitogas 100, Typ GS1B .
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 5.4 Anschluss bauseitiger Regelungen bei Berieb mit zweistufigem Brenner ..Anschluss an die Vitotronic 100, Typ KC4 bei Einkesselanlagen ....Anschluss an die Vitotronic 100, Typ KC4 bei Mehrkesselanlagen .
35 ºC Einbau einer wirksamen Rücklauftem- (Mindestwert) peraturanhebung (Anwendungsbei- spiele siehe ab Seite 30) Untere Kesselwassertemperatur 45 ºC Durch Viessmann Regelung (Lieferum- fang) Zweistufiger Brennerbetrieb 1. Stufe 65 % der Nenn-Wärmeleistung Brennereinregulierung werkseitig Reduzierter Betrieb Einkesselanlagen und Führungskessel von Mehr-...
Produktinformation (Fortsetzung) Betrieb von Einkesselanlagen Vitotronic 100, Typ KC4 Vitotronic 200, Typ KW5 Vitotronic 300, Typ GW2 Elektronische Kesselkreisregelung für Witterungsgeführte, digitale Kesselkreis- Witterungsgeführte, digitale Kesselkreis- angehobene Kesselwassertemperatur regelung regelung oder Für Einkesselanlagen Für Einkesselanlagen witterungsgeführten Betrieb in Verbin- Für zweistufigen Brenner Für max.
Produktinformation (Fortsetzung) Regelungsausstattung Mehrkesselanlage A 1 bis 3 Heizkessel mit Vitotronic 100, Typ GC1 B Vitotronic 333, Typ MW1 oder C Schaltschrank Vitocontrol mit Vitotronic 333, Typ MW1S Schaltpunkte A Umstellmöglichkeiten des Sicherheitstemperaturbegrenzers der Vitotronic Kesselkreisregelung (Sicherheitstemperaturbe- grenzer auf 110 ºC umstellen) B Einstellmöglichkeiten des Temperaturreglers der Vitotronic Kesselkreisregelung C Untere Kesselwassertemperatur (45 ºC)
Planungshinweise (Fortsetzung) Auf Wunsch kann ein Monteur von Viessmann beim Zusammen- bau (gegen Berechnung) behilflich sein; dazu müssen sich die Segmente montagegerecht im Aufstellraum befinden. Empfohlene Mindestwandabstände für Montage und Wartungs- arbeiten siehe Datenblatt des Vitogas 100. Allgemeine Anforderungen an den Aufstellraum Keine Luftverunreinigungen durch Halogenkohlenwasserstoffe Die Heizkessel dürfen in Räumen, in denen mit Luftverunreinigun-...
Heizsystemtemperatur von 75/60 ºC. Absicherungstemperaturen Der Norm-Nutzungsgrad nach DIN 4702-8 ist die entscheidende Die Viessmann Heizkessel entsprechen EN 303 und sind bauart- Größe, die Energieausnutzung eines Heizkessels zu kennzeich- geprüft. Sie sind in geschlossenen Heizungsanlagen nach nen. Er umfasst alle Verluste eines Heizkessels (Abgas-, Strah- EN 12828 einsetzbar.
Die Kosten für eine Wasseraufbereitung sind in jedem Fall niedri- werte für die Wasserbeschaffenheit . Für die Befüllung und Inbe- ger als die Beseitigung von Schäden an der Heizungsanlage. triebnahme kann von Viessmann eine mobile Die Einhaltung der nachfolgend genannten Anforderungen ist Wasseraufbereitungsanlage leihweise zur Verfügung gestellt wer- Voraussetzung unserer Gewährleistungsverpflichtungen.
Planungshinweise (Fortsetzung) Bei den Richtwerten wird von folgenden Voraussetzungen ausge- Vorzugsweise Enthärtung des Füll- und Ergänzungswassers. gangen: Installation eines Filters oder einer Abscheidevorrichtung im Die Summe des gesamten Füll- und Ergänzungswassers wäh- Heizungsvorlauf. rend der Lebensdauer der Anlage überschreitet nicht das Drei- Betriebshinweise: fache des Wasserinhalts der Heizungsanlage.
Planungshinweise (Fortsetzung) 2.7 Trinkwassererwärmung mit Speicherladesystem Das Viessmann Speicherladesystem ist eine Kombination aus Bei kurzfristig hohen Spitzenleistungen, d.h. hohen Zapfraten einem Speicher Vitocell-L und einem Vitotrans 222 Wärmetau- und unterschiedliche Nachheizzeiten. Z.B. Trinkwassererwär- scher-Set. mung in Hallenbädern, Sportanlagen, Industriebetrieben usw.
Planungshinweise (Fortsetzung) Hinweise zu den Anwendungsbeispielen Anwendungsbeispiel Seite 25 Der Sensoreingang aJB wird zur Regelung des Wärmetau- scher-Set Vitotrans 222 verwendet. Die Beimischpumpe muss daher durch einen separaten Temperaturregler geschaltet wer- den (siehe Abb.). A Anschlusskasten (bauseits) B Beimischpumpe C Temperaturregler, Best.-Nr. Z001 886 Anwendungsbeispiel Seite 28 Für die Regelung des Wärmetauscher-Set Vitotrans 222 muss eine separate Vitotronic 050 eingesetzt werden, da die Kessel-...
Vitogas-Heizkesseln bis 300 kW verzichtet entsprechend ihrer Bauartzulassung mit einem bauartgeprüften werden. Sicherheitsventil auszurüsten. Viessmann Vitogas 100 sind mit typgeprüften Temperaturreglern Dies muss entsprechend der TRD 721 gekennzeichnet sein: und Sicherheitstemperaturbegrenzern ausgerüstet. H bis 3,0 bar zulässigem Betriebsdruck und max. 2700 kW Durch Prüfungen ist nachgewiesen, dass bei eventuell auftreten-...
Planungshinweise (Fortsetzung) Auswahltabelle für sicherheitstechnisches Zubehör Die Tabelle zeigt, welches sicherheitstechnische Zubehör für die jeweilige Anlage nach EN 12828 benötigt wird. notwendig nicht notwendig Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels 300 kW > 300 kW Absicherungstemperatur 110 °C 110 °C (Sicherheitstemperaturbegrenzer im Lieferumfang der Kesselkreisregelung, bei Vitotronic 100, Typ GC1 und Vitotronic 300, Typ GW2 im Auslieferungszustand auf 120 ºC eingestellt) Temperaturregler Lieferumfang der Kesselkreisregelung...
Seite 15
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Installationsschemen 1 Heizkessel mit Vitotronic 2 Erweiterungen für Heizkreis mit Mischer (nicht für Vitotronic 100, Typ KC4) A Heizkreis mit Mischer Stecker Vitotronic 100, Typ KC4: § Kesseltemperatursensor Stecker Vitotronic 200; Typ KW5 und Vitotronic 300, Typ GW2: Außentemperatursensor ? M2 Vorlauftemperatursensor Heizkreis mit Mischer §...
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Erforderliche Geräte (Für Standard-Anlagen Ausrüstung mit weiterer Systemtechnik siehe Mappe Vitotec) Pos. Bezeichnung Anzahl Best.-Nr. Heizkessel mit Vitotronic wie Preisliste Erweiterungen für Heizkreis mit Mischer in Verbindung mit Vitotronic 200, Typ KW5 und Vitotronic 300, Typ GW2 Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer 7450 650 oder Mischer-Motor für Flanschmischer und Stecker...
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Verdrahtungsplan Anschluss der Pumpen im Fußbodenkreis 3 Maximaltemperaturbegrenzer für Fußbodenheizung B Sekundärpumpe Fußbodenheizkreis (nach Systemtrennung) C Anschlusskasten (bauseits) D Primärpumpe Fußbodenheizkreis Erforderliche Geräte (Für Standard-Anlagen Ausrüstung mit weiterer Systemtechnik siehe Mappe Vitotec) Pos. Bezeichnung Anzahl Best.-Nr. Heizkessel mit Vitotronic wie Preisliste Erweiterungen für Heizkreis mit Mischer in Verbindung mit Vitotronic 200, Typ KW5 und Vitotronic 300, Typ GW2...
Seite 18
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Installationsschema 1 Heizkessel mit Vitotronic Stecker Vitotronic 200; Typ KW5: 2 Erweiterungen für Heizkreis mit Mischer (nicht für Außentemperatursensor Vitotronic 100, Typ KC4) ? M2 Vorlauftemperatursensor Heizkreis mit Mischer 3 Temperaturregler T1 § Kesseltemperatursensor 4 Verteilerpumpe Speichertemperatursensor A Heizkreis mit Mischer sÖ...
Seite 19
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Verdrahtungsplan Anschluss des Temperaturreglers T1 Anschluss der Heizkreis- und Verteilerpumpe In Verbindung mit Vitotronic 200, Typ KW5 Bei Pumpen mit Stromaufnahme 4 Verteilerpumpe 3 Temperaturregler T1 F Anschlusskasten (bauseits) C Widerstand, 825 (bauseits) G Heizkreispumpe In Verbindung mit Vitotronic 100, Typ KC4 Bei Pumpen mit Stromaufnahme 3 Temperaturregler T1 5 Hilfsschütz...
Seite 20
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Erforderliche Geräte (Für Standard-Anlagen Ausrüstung mit weiterer Systemtechnik siehe Mappe Vitotec) Pos. Bezeichnung Anzahl Best.-Nr. Heizkessel mit Vitotronic wie Preisliste Erweiterungen für Heizkreis mit Mischer in Verbindung mit Vitotronic 200, Typ KW5 Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer 7450 650 oder Mischer-Motor für Flanschmischer und Stecker...
Seite 21
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Installationsschema 1 Heizkessel mit Vitotronic Temperatursensor T1 2 Erweiterungen für Heizkreis mit Mischer (nicht für sÖ M2 Heizkreispumpe Heizkreis mit Mischer Vitotronic 100, Typ KC4) sÖ M3 Heizkreispumpe Heizkreis mit Mischer 3 Temperaturregler/Temperatursensor T1 Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 4 Verteilerpumpe Trinkwasserzirkulationspumpe A Heizkreis mit Mischer Verteilerpumpe...
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Verdrahtungsplan Anschluss des Temperatursensors bzw. -reglers T1 In Verbindung mit Vitotronic 100, Typ KC4 In Verbindung mit Vitotronic 300, Typ GW2 Verdrahtung zum Drosseln des Volumenstroms über Temperatur- sensor T1 in Heizungsanlagen mit Heizkreisregelungen, die nicht über LON-BUS an die Kesselkreisregelung angeschlossen wer- den.
Seite 23
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Vorteile Besteht keine Möglichkeit den Kesselwasser-Volumenstrom zu drosseln, z.B. bei älteren Anlagen, empfehlen wir das Anwen- Kesselkreispumpe und kostenintensives Mischventil zur Rück- dungsbeispiel auf Seite 28. lauftemperaturanhebung sind nicht erforderlich. Installationsschema 1 Heizkessel mit Vitotronic Stecker Vitotronic 200; Typ KW5: 2 Erweiterungen für Heizkreis mit Mischer (nicht für Außentemperatursensor Vitotronic 100, Typ KC4)
Seite 24
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Verdrahtungsplan Anschluss des Temperaturreglers T1 Anschluss der Heizkreis- und Beimischpumpe In Verbindung mit Vitotronic 200, Typ KW5 Bei Pumpen mit Stromaufnahme 4 Temperaturregler T2 5 Beimischpumpe F Anschlusskasten (bauseits) 3 Temperaturregler T1 G Heizkreispumpe C Widerstand, 825 (bauseits) Bei Pumpen mit Stromaufnahme In Verbindung mit Vitotronic 100, Typ KC4 3 Temperaturregler T1...
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Erforderliche Geräte (Für Standard-Anlagen Ausrüstung mit weiterer Systemtechnik siehe Mappe Vitotec) Pos. Bezeichnung Anzahl Best.-Nr. Heizkessel mit Vitotronic wie Preisliste Erweiterungen für Heizkreise mit Mischer in Verbindung mit Vitotronic 200, Typ KW5 Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer 7450 650 oder Mischer-Motor für Flanschmischer und Stecker...
Seite 26
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Installationsschema 1 Heizkessel mit Vitotronic Speichertemperatursensor 2 Erweiterungen für Heizkreise mit Mischer (nur bei Vitotronic Temperatursensor T1 300, Typ GW2) Temperatursensor T2 3 Temperaturregler/Temperatursensor T1 sÖ A1 Zufahrender Mischer bei externen Heizkreisregelungen 4 Temperaturregler/Temperatursensor T2 sÖ M2 Heizkreispumpe Heizkreis mit Mischer 5 Beimischpumpe sÖ...
Seite 27
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Verdrahtungsplan Anschluss des Temperatursensors bzw. -reglers T1 Anschluss der Heizkreis- und Beimischpumpe in Ver- bindung mit Vitotronic 100, Typ KC4 In Verbindung mit Vitotronic 300, Typ GW2 Verdrahtung zum Drosseln des Volumenstroms über Temperatur- Bei Pumpen mit Stromaufnahme sensor T1 in Heizungsanlagen mit Heizkreisregelungen, die nicht über LON-BUS an die Kesselkreisregelung angeschlossen wer- den.
Seite 28
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Erforderliche Geräte (Für Standard-Anlagen Ausrüstung mit weiterer Systemtechnik siehe Mappe Vitotec) Pos. Bezeichnung Anzahl Best.-Nr. Heizkessel mit Vitotronic wie Preisliste Erweiterungen für Heizkreise mit Mischer in Verbindung mit Vitotronic 300, Typ GW2 Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer 1 oder 2 7450 650 oder...
Seite 29
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Installationsschema 1 Heizkessel mit Vitotronic § Kesseltemperatursensor 2 Erweiterungen für Heizkreise mit Mischer (nur bei Vitotronic Speichertemperatursensor 300, Typ GW2) Temperatursensor T1 3 Temperaturregler/Temperatursensor T1 Temperatursensor T2 4 Temperaturregler/Temperatursensor T2 sÖ M2 Heizkreispumpe Heizkreis mit Mischer 5 Beimischpumpe sÖ...
Seite 30
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Erforderliche Geräte (Für Standard-Anlagen Ausrüstung mit weiterer Systemtechnik siehe Mappe Vitotec) Pos. Bezeichnung Anzahl Best.-Nr. Heizkessel mit Vitotronic wie Preisliste Erweiterungen für Heizkreise mit Mischer in Verbindung mit Vitotronic 300, Typ GW2 Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer 1 oder 2 7450 650 oder...
Seite 31
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Installationsschema 1 Heizkessel mit Vitotronic 100 und Vitotronic 333 Trinkwasserzirkulationspumpe fÖ Netzanschluss, 230 V/50 Hz 2 Heizkessel mit Vitotronic 100 3 Erweiterungen für Heizkreise mit Mischer (nur bei Hauptschalter nach Vorschrift anbringen Vitotronic 333 und Vitotronic 050) gS M2 Mischer-Motor 4 Vitotronic 050 gS M3 Mischer-Motor 5 Temperaturregler/Temperatursensor T1...
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Externe Aufschaltung fÖ Netzanschluss, 230 V/50 Hz siehe ab Seite 48 Hauptschalter nach Vorschrift anbringen Anschluss LON-BUS (freie Anschlüsse mit Abschluss- Mischer-Motor weiterer Heizkreis Widerstand) LON Anschluss LON-BUS (freie Anschlüsse mit Abschluss- Stecker Vitotronic 050: Widerstand) Vorlauftemperatursensor weiterer Heizkreis Erforderliche elektrische Anschlussleitungen: sÖ...
Seite 33
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Vorteile Kostenintensive Mischventile zur Rücklauftemperaturanhebung sind nicht erforderlich. Installationsschema 1 Heizkessel mit Vitotronic 100 und Vitotronic 333 sÖ M2 Heizkreispumpe Heizkreis mit Mischer 2 Heizkessel mit Vitotronic 100 sÖ M3 Heizkreispumpe Heizkreis mit Mischer 3 Erweiterungen für Heizkreise mit Mischer (nur bei Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Vitotronic 333 und Vitotronic 050) Trinkwasserzirkulationspumpe...
Seite 34
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Stecker Vitotronic 100, Typ GC1: Stecker Vitotronic 050: § Kesseltemperatursensor Vorlauftemperatursensor weiterer Heizkreis Temperatursensor T1 sÖ Heizkreispumpe weiterer Heizkreis fÖ Netzanschluss, 230 V/50 Hz fÖ Netzanschluss, 230 V/50 Hz Hauptschalter nach Vorschrift anbringen Hauptschalter nach Vorschrift anbringen Brenner (1. Stufe) Mischer-Motor weiterer Heizkreis gS A1 Motordrosselklappe LON Anschluss LON-BUS (freie Anschlüsse mit Abschluss-...
Seite 35
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Mit Verteilerpumpe und Einspritzschaltung Anlage Funktionsbeschreibung Bestandteile: Zufahren der Mischer durch Temperatursensor T1 bzw. Tempera- Vitogas 100 (72 bis 144 kW) turregler T1 bei Unterschreitung von 35 ºC (Minimalbegrenzung). Vitotronic 050 Die vom Heizkreis abgedrosselte Wassermenge fließt über Ver- bindungsleitungen vom Vorlaufverteiler in den Rücklaufsammler Vitotronic 100, Typ GC1, für jeden Heizkessel der Mehrkes- Anhebung der Rücklauftemperatur.
Seite 36
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Installationsschema 1 Heizkessel mit Vitotronic 100 und Vitotronic 333 Verteilerpumpe 2 Heizkessel mit Vitotronic 100 fÖ Netzanschluss, 230 V/50 Hz Hauptschalter nach Vorschrift anbringen 3 Erweiterungen für Heizkreise mit Mischer (nur bei Vitotronic 333 und Vitotronic 050) gS M2 Mischer-Motor 4 Vitotronic 050 gS M3 Mischer-Motor 5 Temperaturregler/Temperatursensor T1...
Seite 37
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Externe Aufschaltung fÖ Netzanschluss, 230 V/50 Hz siehe ab Seite 48 Hauptschalter nach Vorschrift anbringen Anschluss LON-BUS (freie Anschlüsse mit Abschluss- Mischer-Motor weiterer Heizkreis Widerstand) LON Anschluss LON-BUS (freie Anschlüsse mit Abschluss- Stecker Vitotronic 050: Widerstand) Vorlauftemperatursensor weiterer Heizkreis Erforderliche elektrische Anschlussleitungen: sÖ...
Seite 38
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Mit 3-Wege-Mischventil zur Rücklauftemperaturanhebung Anlage Mögliche Anwendungen: Bestandteile: Z.B. ältere Heizungsanlagen und/oder Anlagen, bei denen nicht Vitogas 100 (72 bis 144 kW) auf die nachgeschalteten Heizkreise eingewirkt werden kann. Vitotronic 050 Funktionsbeschreibung Vitotronic 100, Typ GC1, für jeden Heizkessel der Mehrkes- Wird die erforderliche Mindestrücklauftemperatur unterschritten, selanlage dann wird über den Temperatursensor T1 bzw.
Seite 39
Anwendungsbeispiele (Fortsetzung) Installationsschema 1 Heizkessel mit Vitotronic 100 und Vitotronic 333 fÖ Netzanschluss, 230 V/50 Hz Hauptschalter nach Vorschrift anbringen 2 Heizkessel mit Vitotronic 100 3 Erweiterungen für Heizkreise mit Mischer (nur bei Vitotro- gS M2 Mischer-Motor nic 333V und Vitotronic 050) gS M3 Mischer-Motor 4 Vitotronic 050 Externe Aufschaltung...
1,0 m Mehrkesselanlage Abgasseitig werden die Heizkessel mit Abgassammelführungen zusammengefasst. Dabei hat jeder Heizkessel seine eigene Strö- mungssicherung. Bei Mehrkesselanlagen gemäß Viessmann Preisliste gehört die Abgassammelführung aus Edelstahl zum Lie- ferumfang. Auslegung des Abgassystems Bei einer Mehrkesselanlage mit zwei oder drei Vitogas 100 kön- Im Teillastbetrieb kann die Abgastemperatur auch unter 80 ºC...
Seite 44
Abgas-/Zuluftsysteme (Fortsetzung) Abgas-Sammelführung für Mehrkesselanlagen A T-Stück D Ausgleichsstück B Abgasrohr E T-Stück C Rohrschelle F Bogen 90º A T-Stück (Zwei- und Dreikesselanlage) Maßtabelle zu A Zweikesselanlage Dreikesselanlage Nenn-Wär- meleistung e innen Ø mm f außen Ø mm 199,7 224,7 224,7 249,7 349,7...
Abgas-/Zuluftsysteme (Fortsetzung) D Ausgleichsstück Maßtabelle zu D Nenn- Durch- messer b außen Ø mm 199,7 224,7 249,7 349,7 c innen Ø mm 202,1 227,1 252,1 352,1 E T-Stück (Dreikesselanlage) Maßtabelle zu E Ausstattung Dreikesselanlage Nenn- Wärme- leistung e innen Ø mm f außen Ø...
Abgas-/Zuluftsysteme (Fortsetzung) Widerstandsbeiwert für Umlenkung, Einführung, Form- und Geschwindigkeitsänderungen beträgt 2,2 (Diagramme nach Schiedel). Der Widerstandsbeiwert = 2,2 deckt z.B. die Verluste eines Verbindungsstückes mit einer Einführung unter 10º und zwei Bögen von 90º und eine evtl. erforderliche Geschwindigkeitser- höhung bei besonders großem Kesselabgangsstutzen. Querschnittsermittlung Mehrkesselanlagen In der Tabelle sind die Querschnitte für Mehrkesselanlagen bei- Dabei wurden bereits 2 Umlenkungen (90º) berücksichtigt.
Hinweise zu Regelungen (Fortsetzung) Kesselkreisregelung Funktion Vitotronic 100, Typ GC1 Kesselkreisregelung über 0 - 10-V-Aufschaltung mit Freigabe über 0 10 V-Signal 0 bis 1 V Funktionserweiterung an Vitotronic 100, Typ GC1, anschließen Heizkessel gesperrt Drosselklappe zu Kesselkreis- bzw. Beimischpumpe aus 1 bis 10 V Temperaturvorgabe für Heizkessel Heizkessel frei gegeben, wird auf Mindesttemperatur gehalten...
Hinweise zu Regelungen (Fortsetzung) 5.3 Zusatzfunktionen Stecker aVD Heizkessel sperren Zusatzfunktion an Vitotronic 100, Typ GC1, in Verbindung mit Vitotronic 333, Typ MW1. Kontakt A geschlossen: Der Heizkessel ist gesperrt und wird aus der Kesselfolge herausgenommen. D.h. Drosselklappe bzw. 3-Wege-Mischven- til zur stetigen Rücklauftemperaturregelung werden geschlos- sen, Beimisch- oder Kesselkreispumpe werden ausgeschaltet.
Hinweise zu Regelungen (Fortsetzung) Externes lastabhängiges Einschalten In Codieradresse 99 wird eingestellt, auf welche Heizkreise die Funktion externes Sperren bzw. Mischer Zu wirkt. Mit Schließen des Kontakts C wird der Brenner des bzw. der Heizkessel lastabhängig eingeschaltet. Die Begrenzung der Kesselwassertemperatur erfolgt über die ein- Hinweis Während der Regelabschaltung bzw.
Hinweise zu Regelungen (Fortsetzung) Sicherheitstemperaturbegrenzer 110 °C 100 °C Maximaltemperatur der bauseitigen 95 °C 80 °C Regelung Temperaturregler 100 °C 87 °C Anschluss an die Vitotronic 100, Typ KC4 bei Mehrkesselanlagen A Brücke STB C Externes Einschalten des Brenners B Brücke TR EIN/TR (potenzialfreier Kontakt) D Kesselfreigabe...
Hinweise zu Regelungen (Fortsetzung) Farbkennzeichnung nach DIN IEC 60757 Sicherheitstemperaturbegrenzer 110 °C 100 °C BK schwarz Temperaturregler 100 °C 87 °C BN braun Maximaltemperatur der bauseitigen 95 °C 80 °C BU blau Regelung Verbindung zu T8 = Voll-Last Verbindung zu T7 = Teil-Last Einstellungen an der Vitotronic 100 Die Einstellungen für den Sicherheitstemperaturbegrenzer und die weiteren Einstellungen können nach den Anlagen-Anforderun-...
Hinweise zu Regelungen (Fortsetzung) Anschluss an die Vitotronic 100, Typ GC1 bei Mehrkesselanlagen Kesselfreigabe, Drosselklappe Kontakt an Klemmen 2 und 3 des Steckers aVH Kontakt geschlossen: Zuerst wird die Vorwärmfunktion für Folgekessel aktiviert (siehe Serviceanleitung Vitotronic 100). Nach Ablauf der Vorwärmfunktion wird die Mindesttemperatur für den Heizkessel gehalten und die Brennerstufen können von extern geschaltet werden.