Nenn-wärmeleistung 29-60 kw
gas-heizkessel
erdgas- und flüssiggas-ausführung (13 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitogas 100 Typ GS1B
Seite 1
VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitogas 100 Typ GS1B Nenn-Wärmeleistung 72 bis 144 kW Gas-Heizkessel Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOGAS 100 Bitte aufbewahren! 5681 648 1/2006...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheits- die berufsgenossenschaftlichen hinweise Bestimmungen. die einschlägigen Sicherheitsbe- Gefahr stimmungen der DIN, EN, DVGW, Dieses Zeichen warnt vor Per- TRGI, TRF und VDE sonenschäden.
Seite 3
Funktion gefährdet den Heizungsanlage außer sicheren Betrieb der Anlage. Betrieb nehmen. Defekte Bauteile müssen durch Aufstellort belüften. Viessmann Originalteile ersetzt Türen in Wohnräumen werden. schließen. Zusatzkomponenten, Ersatz- und Arbeiten an der Anlage Verschleißteile Bei Brennstoff Gas den Gasab- Achtung sperrhahn schließen und gegen...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 1. Inbetriebnahme vorbereiten ..........2.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Inbetriebnahme vorbereiten Nur bei Erstinbetriebnahme mit Vitotronic 300, Typ GW2 Prüfen, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer der Regelung nicht höher als 110 °C eingestellt ist, ggf. auf max. 110 °C einstellen. 1. Prüfen, ob die Zuluftöffnung des Aufstellraums geöffnet ist.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gasart prüfen Hinweis Im Anlieferungszustand ist der Heizkessel für Erdgas E vorgerichtet. Der Heizkessel kann im Wobbeindexbereich 12,0 bis 16,1 kWh/m (43,2 bis 58,0 MJ/m ) betrieben werden. 1. Gasart und Wobbeindex (Wo) beim 2.
Seite 8
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Betrieb mit Flüssiggas Flüssiggastank bei Erstinbetriebnahme/Austausch zweimal spülen. Tank und Gas-Anschlussleitung nach dem Spülen gründlich entlüften. 4. Ruhedruck messen: Erdgas: max. 25 mbar Flüssiggas: max. 57,5 mbar Messwert in Protokoll auf Seite 32 aufnehmen.
Seite 9
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anschlussdruck Anschlussdruck Maßnahmen (Fließdruck) bei (Fließdruck) bei Erdgas Flüssiggas unter unter 33 mbar Keine Inbetriebnahme vornehmen und 18 mbar (Es) das Gasversorgungsunternehmen 22 mbar (Ei) (GVU) bzw. Flüssiggaslieferanten be- nachrichtigen. 18 bis 22 mbar 33 bis 41 mbar Heizkessel in Betrieb nehmen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Düsendruck messen 2. Schraube im Mess-Stutzen A herausdrehen und Manometer anschließen. 3. Gasabsperrhahn öffnen. Heizkessel in Betrieb nehmen. 4. Schornsteinfeger-Prüffunktion S aktivieren (Voll-Last): Bei Vitotronic 100, Typ KC4 und Vitotronic 200, Typ KW5: Tasten ca.
Seite 11
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 8. Düsendruck bei Teil-Last messen. 11. Schutzkappe B befestigen. Bei Abweichung zum Wert in der 12. Anlagenschalter an der Regelung Tabelle auf Seite 12: ausschalten (Heizkessel geht Sechskantschraube D gegen- außer Betrieb). halten.
Seite 12
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Nenn-Wärmeleistung Voll-Last 69,7 Teil-Last 46,8 54,6 62,4 70,2 78,0 85,8 93,6 Düsendruck bei 20 mbar Anschluss- druck Erdgas G20 Voll-Last mbar 18,2 18,2/ 17,6 18,0 18,3/ 18,3/ 17,3 17,4 17,1 17,1 Teil-Last mbar Düsenkenn-...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Abgaswerte ermitteln Gefahr Abgaswerte ermitteln und in Protokoll CO-Bildung als Folge falscher auf Seite 32 aufnehmen. Brennereinstellung kann zu schwerwiegenden Gesund- heitsschäden führen. Vor und nach Arbeiten an Gas- geräten muss eine CO-Mes- sung durchgeführt werden.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Förderdruck messen Förderdruck in Pa(100 Pa = 1 mbar) messen (Messöffnung hinter Strö- mungssicherung) und in Protokoll auf Seite 32 aufnehmen. Hinweis Notwendiger Förderdruck des Heiz- kessels: 3 Pa (0,03 mbar). Der Förderdruck des Schornsteins darf 10 Pa (0,1 mbar) nicht über- schreiten.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner ausbauen 1. Steckverbinder (außer fA) aus 3. Verschraubung vom Gasan- Gasfeuerungsautomat C ziehen. schlussrohr B lösen. 2. Erdungsleitung vom Gaskombireg- 4. Muttern und Schraube lösen und ler A abziehen. Brenner D vorsichtig nach vorn herausziehen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Zündbrenner prüfen A Ionisationselektrode B Zündbrenner C Zündelektrode 1. Ionisationselektrode, Zündbrenner 2. Elektrodenabstände kontrollieren. und Zündelektrode auf Beschädi- gung prüfen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizflächen reinigen (falls erforderlich) 1. Blechschrauben A lösen und 3. Vorderes Oberblech F zusammen Oberblech B abnehmen. mit der Regelung E abnehmen und vorne einhaken. 2. Spannfedern lösen und Wärme- dämm-Matte C abnehmen. 4.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 5. Heizflächen des Kesselkörpers 6. Rückstände von der Bodenplatte (bei ausgebautem Brenner) mit der entfernen. mitgelieferten Reinigungsbürste reinigen. 7. Einbau in umgekehrter Reihen- folge. Achtung Kaliumhaltige Reinigungs- mittel zerstören die Heizflä- chen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Abgasüberwachungseinrichtung prüfen A Sensor 1. Heizkessel abschalten. 3. Abgasrohranschluss der Strö- mungssicherung zur Funktionskon- 2. Abgasrohr von der Strömungssi- trolle mit geeignetem Gegenstand cherung abziehen. abdecken. 4. Heizkessel in Betrieb nehmen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 5. Die Abgasüberwachungseinrich- 7. Heizkessel abschalten. tung muss spätestens nach 2 min den Brenner abschalten. 8. Abdeckung entfernen und Abgas- Der Brenner wird dann für ca. rohr auf die Strömungssicherung 17 min verriegelt. stecken.
Störungsbehebung Diagnosesystem Verhalten der Störungsursache Maßnahme Anlage Heizkessel Keine Spannung vor- Sicherung und Anschlüsse der Netz- geht nicht in handen zuleitung prüfen. Betrieb Schalter an der Regelung auf ihre Ein- stellung prüfen. Kesselwassertempe- Warten, bis die Kesselwassertempera- ratur zu hoch tur um ca.
Zündsystem Zeitablaufdiagramm und Funktion Zeitablaufdiagramm Normalbetrieb bei Wärmeanforderung A Wärmeanforderung E Flammensignal B Zündgasventil F Druckschalter offen C Externes Flüssiggasventil G Hauptgasventile D Hochspannungszündung H Druckschalter geschlossen Wartezeit Sicherheitszeit Brennerstart Stabilisierungszeit Zündbren- Sicherheitszeit Betrieb...
Seite 23
Zündsystem Zeitablaufdiagramm und Funktion (Fortsetzung) Funktion Bei Wärmeanforderung A wird das Die Hauptgasventile G werden nach Zündgasventil B und, falls vorhan- einer Stabilisierungszeit des Zünd- den, das externe Flüssiggasventil C brenners T geöffnet, die Druck- stab geöffnet. schalter H sind druckbeaufschlagt Gas strömt zum Zündbrenner, gleich- und schließen mit einer Schaltdiffe- zeitig wird die Hochspannungszün-...
Einzelteillisten Einzelteillisten Hinweis für Ersatzbestellungen! Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe Typenschild) sowie die Positionsnummer des Einzelteiles (aus dieser Einzelteilliste) angeben. Handelsübliche Teile sind im örtlichen Fachhandel erhältlich. Einzelteile 208 Gewindestift 001 Reinigungsdeckel 209 Wärmedämm-Mantel 002 Strömungssicherung 210 Wärmedämm-Matte vorn 003 Tauchhülse 211 Wärmedämm-Matte oben 004 Dichtung DN 60 110 x 110 x 3 212 Schriftzug...
Seite 28
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung) 322 Umstellteile für Erdgas E Legende 323 Umstellteile Flüssiggas A Typenschild 325 Beipack Kleinteile B Kesselkreisregelung 326 Drehmomentsatz Vitotronic 100, Typ GC1 siehe 327 Gewindestange M12 separate Montage- und Service- 328 Trenntrafo anleitung C Kesselkreisregelung Vitotronic 100, Typ KC4 bzw. Vitotronic 200, Typ KW5 siehe separate Montage- und Service- anleitung...
Seite 29
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
Seite 30
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
Seite 31
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
Bescheinigungen Konformitätserklärung Konformitätserklärung für Vitogas 100 Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitogas 100 mit folgenden Normen übereinstimmt: DIN EN 297 DIN EN 55 014 DIN EN 60 335...
Seite 35
Bescheinigungen Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV (Fortsetzung) Allendorf, den 10. Dezember 2005 Viessmann Werke GmbH&Co KG ppa. Manfred Sommer...